Karl Olsberg – Mirror

mirrorBeschreibung
Dein Mirror kennt dich besser als du selbst. Er tut alles, um dich glücklich zu machen. Ob du willst oder nicht.

Wie digitale Spiegelbilder wissen Mirrors stets, was ihre Besitzer wollen, fühlen, brauchen. Sie steuern subtil das Verhalten der Menschen und sorgen dafür, dass jeder sich wohlfühlt. Als die Journalistin Freya bemerkt, dass sich ihr Mirror merkwürdig verhält, beginnt sie sich zu fragen, welche Macht diese Geräte haben. Dann lernt sie den autistischen Andy kennen und entdeckt, dass sich die Mirrors immer mehr in das Leben ihrer Besitzer einmischen – auch gegen deren Willen. Als sie mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit geht, hat das unabsehbare Folgen…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Wolfgang Wagner

Länge
10 h 36 m

Meine Meinung
Karl Olsberg versteht es sehr gut, die gegebenen technischen Entwicklungen etwas auf die Spitze zu treiben und daraus eine durchaus vorstellbare Dystopie zu kreieren. Was er mit Mirror beschreibt, finde ich keineswegs abwegig, sondern durchaus vorstellbar. Leider.

Ursprünglich wurde der Mirror entwickelt, um den Menschen zu helfen, um ihr bester Freund zu sein und ihnen mit Rat beiseite zu stehen. Der Grundgedanke ist also durchaus löblich und hat natürlich auch sehr viele positive Aspekte. So hilft der Mirror z. B. Andy, der ein Autist ist und sich ohne seinen Mirror nur schwer in der Welt zurechtfindet. Auch der blinden Narnie hilft er, sich aufgrund von Geräuschen in ihrer Umgebung sicher bewegen zu können. So lange der Mirror einzig das Wohlergehen seines Besitzers im Blick hat, ist die Erfindung geradezu genial.

Doch was ist, wenn sich die Mirrors vernetzen und ihre eigene Theorie von hilfreich entwickeln? Wieviel bleibt dann noch übrig von dem einst so hehren Ziel, dem einzelnen Menschen zu helfen? Das Thema künstliche Intelligenz wurde hier geschickt mit der Psychologie der Massen verknüpft. Denn kaum gibt es das Mirrornet, beginnt die Sache aus dem Ruder zu laufen.

Sehr gut gefiel mir der dichte Bezug zu unserer heutigen bereits komplett vernetzten Welt. Es gibt sehr viele Aspekte die heute schon zutreffen und auf aktuelle Verhaltensweisen hindeuten.  Somit ist dieses Buch keineswegs abwegig. Im Gegenteil, eigentlich… na, ich will nicht zu viel verraten.

Mir haben die Figuren sehr gut gefallen, sie waren sehr glaubhaft beschrieben und handelten auch entsprechend. Durch die verschiedenen Blickwinkel bekam man einen guten Eindruck dessen, wie die verschiedenen Personen die aktuelle Situation gerade einschätzten.

Für mich vergingen die über zehneinhalb Stunden wie im Flug, da die Story äußerst kurzweilig und interessant erzählt wurde. Auch steigerte sich die Spannung konstant bis zum fulminanten Schluss. Dieses Ende kam zwar nicht sonderlich überraschend, wenn man sich den Verlauf der Geschichte vorher anschaute, und trotzdem war es sehr gut beschrieben. Ebenso den anschließenden Epilog fand ich (leider) eine zutreffende und vorstellbare Vision. Oder ist es gar keine Vision mehr, sondern längst Realität?

Wolfgang Wagner, den ich als Sprecher von Marco Polo her bereits kannte, passte auch hier wieder sehr gut. Er hat einfach eine super Stimme und versteht sein Handwerk. Ich konnte ihm über Stunden begeistert zuhören. Er schiebt sich nicht in den Vordergrund und doch merkt man in jedem Satz sein großes Engagement für die Story.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Karl Olsberg – Mirror

Siehe auch: