Sy Montgomery – Rendezvous mit einem Oktopus

Beschreibung
Sie haben drei Herzen, acht Fangarme mit 1600 Saugnäpfen, der Mund gleich Schnabel sitzt in der Achselhöhle oder, bei anderer Betrachtungsweise, zwischen den Beinen. Ihr Biss kann giftig sein, sie können Tinte verspritzen und sich mit ihrem schlabberigen, knochenlosen Körper, der sich bis auf Autogröße ausstrecken kann, durch ein organgengroßes Loch zwängen. Das hört sich auf Anhieb nicht gerade nach einem sympathischen Zeitgenossen an. Und doch hat Sy Montgomery die Oktopoden Athena, Octavia und Kali rasch lieben gelernt. Und offenbar nicht nur sie, denn ihr preisgekröntes Buch „Rendezvous mit einem Oktopus“ eroberte weltweit die Bestsellerlisten. Bei Bonnevoice ist das Hörbuch erschienen, einfühlsam gelesen von Sophie von Kessel.

Vor über 500 Millionen Jahren haben sich die Abstammungslinie der Oktopoden und die des Menschen voneinander getrennt. Ihr Aussehen, ihr Körper könnten sich nicht grundlegender vom Menschen unterscheiden. Riesenkraken sind der Inbegriff der Andersartigkeit, und doch ist es möglich, eine Beziehung zu ihnen herzustellen. Die Naturforscherin Sy Montgomery tauchte regelrecht ein in die faszinierende Welt dieser schlauen Wunderwesen – erst nur mit den Armen ins Becken im Aquarium von New Hampshire, später mit dem ganzen Körper beim Tauchen im Golf von Mexiko.

Berührend, kenntnisreich und unterhaltsam erzählt die Autorin von ihren Begegnungen und Erlebnissen mit den heimlichen Stars der Meere und ihren engagierten Pflegern. Man erfährt, dass sich Oktopoden rasch langweilen, beschäftigt werden wollen und spielen, je nach Laune Farbe und Form ändern, Menschen unter anderem am Geschmack ihrer Haut erkennen, Zu- und Abneigung ausdrücken können. Sie lernen komplizierte, unterschiedliche Schraubverschlüsse zu öffnen, haben unglaubliche Kräfte und man muss bei Riesenkraken in Aquarien immer damit rechnen, dass sie unfassbar findig im Ausbüchsen sind. Letzteres kann ihnen mitunter zum Verhängnis werden.

Vielleicht geht man mit Skepsis an das Thema heran, ist in kurzer Zeit komplett abgetaucht und fasziniert, kann kaum glauben, was man da über diese klugen, fremden Lebewesen erfährt – und isst am Ende nie wieder Oktopussalat.

Sprecher
Sophie von Kessel

Länge
10 h 30 m

Meine Meinung
„Rendezvous mit einem Oktopus“ von Sy Montgomery ist kein rein wissenschaftliches Buch über das Verhalten von Oktopoden. Vielmehr ist es eine leidenschaftliche Geschichte darüber, wie sich Sy Montgomery mit verschiedenen Oktopoden sehr eng befreundete und welche Gefühlsregungen sowohl in ihr als auch in dem jeweiligen Oktopus vor sich gingen.

Äußerst interessant fand ich ihre Schilderungen, wenn sich die vielen Saugnäpfe der diversen Arme der Tiere um ihre Arme schlangen und wie sie ihre Zuneigung zeigten. Sehr lustig fand ich hingegen, wie sie den Menschen, die sie nicht mochten, ihre Abneigung zeigten. Es endet meist: Klatschnass.

Sehr interessant fand ich auch, dass Oktopoden gänzlich farbenblind sind, aber trotzdem auf äußerst spektakuläre Weise ihre Farbe ändern können. Sie können sich hervorragend an ihre Umgebung farblich anpassen. Es wird spekuliert, dass sie über ihre Haut „Farben sehen“ können. Doch das ist noch nicht belegt. Aber ganz sicher ist, dass sie durch ihre Farbwechsel auch Gefühle ausdrücken.

Sy Montgomery erzählt hier leidenschaftlich von vielen Begebenheiten, alle in Verbindung mit den intelligenten Tintenfischen. Ich fand das äußerst interessant und kurzweilig und kann es nur empfehlen.

Die Sprecherin passte auch sehr gut zum Inhalt. Kurz: Mir hat das Hörbuch richtig gut gefallen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es beim Bonnevoice-Hörbuchverlag. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sy Montgomery – Rendezvous mit einem Oktopus

Herzlichen Dank an den Bonnevoice-Hörbuchverlag für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch: