Peter Probst – Personenschaden – Schwarz ermittelt

Beschreibung
Nachdem Lokführer Klaus Engler einen jungen Mann überfahren hat, wird er von schweren Schuldgefühlen geplagt. Seit einiger Zeit fühlt er sich von Unbekannten verfolgt und bedroht. Privatermittler Anton Schwarz wird von Engler beauftragt, die Unbekannten zu finden. Doch bereits kurz nachdem Schwarz den Auftrag übernommen hat, springt ein weiterer Selbstmörder vor Englers Zug. Zufall?

Die Spuren führen Anton Schwarz zu einem Mann, der von Hass auf den Lokführer erfüllt ist – und eine grausame Rache inszeniert: In einem Suizidforum im Internet sucht er sich ein williges Opfer, das bereit ist, sich vor einen Zug zu werfen.

Seiten
239 Seiten

Verlag
dtv

Kategorie
Kriminalroman

Meine Meinung
Dieses Buch wurde bei der 4. LitNight vorgestellt und ich fand das Thema auf Anhieb sehr interessant, da ich mir auch schon oft dachte: und wie geht es dem Lokführer nach solch einem Selbstmord? Die Sendung war noch nicht vorüber, da hatte ich das Buch schon bei Amazon bestellt. 2 Tage später war es da und ich begann zu lesen. Am liebsten hätte ich es in einem Rutsch durchgelesen, da die Story wirklich immer spannender wurde, je mehr Details man erfuhr. Der Ermittler Anton Schwarz ist ein wirklich äußerst sympathischer Mann (der würde selbst mir gefallen), der mit Herzblut seinem Job als Privatermittler nachgeht. Und sehr informativ ist das Buch! So erfährt man sehr viel über die Bahn, die Streiks, die Gewerkschaften und zum anderen über Selbstmordforen im Internet. Und das ganze scheint sehr fundiert recherchiert zu sein, denn nichts wirkte hier überzogen oder unglaubwürdig, nur damit die Story passt. Im Gegenteil. Die Geschichte ist derart erschreckend glaubwürdig, dass man keine Minute daran zweifelt, dass so etwas tatsächlich passieren könnte. Man könnte sagen, das Buch nimmt einen mit in die Tiefe der Seele eines Mannes, der von Rachegelüsten völlig aufgefressen wird. Wir du mir so ich dir… mehr wird hier aber nicht verraten 😉

Der Schreibstil von Peter Probst hat mir auch sehr gut gefallen. Klare Sätze, schnell zu lesen und doch mit viel Kraft beschreibt er die einzelnen Charaktere und Orte, die man direkt bildlich vor Augen hat. Auch der hier und da versteckte Witz hat mir sehr gut gefallen.

Das war mein erstes Buch von Peter Probst und es ich fand es klasse. Sicherlich habe ich schon den ein oder anderen Tatort gesehen, bei dem er das Drehbuch geschrieben hat. Da hatte ich aber nie drauf geachtet – das wird sich in Zukunft wohl ändern.

Fazit: stars_5 absolut empfehlenswert

Übrigens:
Die nächste und somit 5. LitNight findet am 14. Juni statt. Mehr Informationen hierzu gibt es z. B. bei Yotta-Player oder auch bei Facebook.

Stéphane Hessel – Empört Euch!

Beschreibung
»93 Jahre. Das ist schon wie die allerletzte Etappe. Wie lange noch bis zum Ende? Die letzte Gelegenheit, die Nachkommenden teilhaben zu lassen an der Erfahrung, aus der mein politisches Engagement erwachsen ist.« Stéphane Hessels Streitschrift bewegt die Welt. Der gebürtige Berliner war Mitglied der Résistance, hat das KZ Buchenwald überlebt und ist einer der Mitautoren der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen. Mit emphatischen Worten ruft der ehemalige französische Diplomat zum friedlichen Widerstand gegen die Unzulänglichkeiten unserer Gesellschaft auf. Er beklagt, dass der Finanzkapitalismus die Werte der Zivilisation bedroht und den Lauf der Welt diktiert. Er prangert die Lage der Menschenrechte an, kritisiert die ökologische Zerstörung unseres Planeten und verurteilt die Politik Israels im Gaza-Streifen als Demütigung der Palästinenser. Stéphane Hessel ist das Gewissen der westlichen Welt und »Frankreichs Rebell der Stunde« (FAZ).

Länge
30 Seiten

Meine Meinung
Jawohl! Empört Euch!

Fazit: stars_5

Petra Hammesfahr – Roberts Schwester

Beschreibung
Die Geschwister Mia und Robert sind unzertrennlich. Selbst ein von Robert verschuldeter Autounfall, der Mias Gesicht und ihre Bildhauer-Karriere zerstört, kann diese besondere Bindung nicht beenden. Doch dann heiratet Robert Isabell. Die Spannung zwischen den beiden Frauen wird unerträglich. Isabell oder Mia — Robert muss sich entscheiden. Und dann ist Robert tot.

Erschossen wird er an einsamer Stelle in seinem Auto gefunden. Für Mia ist der Fall klar: Ein Komplott zwischen Isabell und ihrem mysteriösen Ex-Geliebten, um Roberts Vermögen zu kassieren. Nur beweisen kann sie nichts, denn an die Mordnacht hat Mia keinerlei Erinnerung — zu viel Tabletten, zu viel Alkohol. Dafür findet sich am Tatort eine Öllache. Und sollte nicht Mias Auto wegen Ölverlust in die Werkstatt? Hatte Robert nicht gerade ein Haus für sich und Isabell gekauft und damit gedroht, Mia zu verlassen? Wer hat Robert tatsächlich auf dem Gewissen?

Seiten
254

Verlag
rororo

Meine Meinung
Die ersten ca. 100 Seiten musste ich mich etwas durch das Buch quälen… ich dachte die ganze Zeit: mein Gott, die (also Mia) ist doch irre – muss ich mir das wirklich geben? Aber dann, dann wurde es ein richtig guter Hammesfahr-Roman. Zwar immer noch sehr verwirrend – aber man konnte langsam echte Verdächtigungen hegen und pflegen – um sie dann doch wieder zu verwerfen. Das hat mir richtig gut gefallen. Die letzten Seiten vergingen wie im Flug und ich konnte gar nicht so schnell lesen, wie ich weiter kommen wollte in der Geschichte!

Doch, das war wieder ein Roman, der so richtig zu Herzen geht – wie so oft bei Petra Hammesfahr. Und die anfängliche Schwierigkeit, überhaupt in das Buch zu finden, kann ich nach dem Ende absolut verzeihen.

Fazit: absolut empfehlenswert

Siehe auch:

Gudrun Pausewang – Kinderbesuch

Beschreibung
Herta und Kurt Köberle, beide Ende Fünfzig, sind zum ersten Mal aus Deutschland zu Besuch bei ihrer seit kurzem in Südamerika verheirateten Tochter. Unbeschwert geniessen sie den Luxus im Hause ihres reichen Schwiegersohns. Sie wundern sich zwar über die hohe Gartenmauer um das herrliche Anwesen im vornehmsten Viertel der Stadt, über die Glasscherben auf der Mauer, die Hunde im Zwinger und die eindringliche Warnung des Chauffeurs, niemanden in die Villa zu lassen, als das junge Ehepaar für ein paar Tage nach Florida reist und zufällig auch alle Hausangestellten übers Wochenende abwesend sind. Aber wie viele Europäer, die als Touristen in Länder der Dritten Welt kommen, sind auch die Köberles über die politischen und sozialen Strukturen, über den wachsenden Gegensatz von Arm und Reich nur unzulänglich informiert. Als Herta Köberle aus Mitleid ein bettelndes kleines Mädchen ins Haus lässt, bahnt sich die Katastrophe an . . .

Seiten
190

Kategorie
Roman

Meine Meinung
Ein klasse Buch, welches einem die abgrundtiefen Unterschiede zwischen Armut und Reichtum vor Augen führt und natürlich die Verbohrtheit der Reichen, die sich noch nie wirklich mit dem Thema Armut auseinander gesetzt haben.

Ich hatte diese grassen Unterschiede mit eigenen Augen sehen müssen, als ich vor ca. 12 Jahren auf Jamaika im Urlaub war. Wir waren in einem wunderschönen Hotel, sehr gepflegte Parkanlage drumherum – ein Traum von Karibik. Eben genau so, wie ich mir das auch immer vorgestellt hatte. Denn auch ich bin blindlings dahin gefahren, ohne mich vorher zu informieren. Bei unserem ersten abendlichen Ausflug ins „Städtchen“ war ich fassungslos, ob dieser Armut! Kleine Hütten mit Wellblechdach, keins größer als ca. 3 m². Und da „lebten“ ganze Familien drin, mit 5, 6 Kindern! Kein Strom, kein fließend Wasser. Gar nichts. Sie hatten einfach nichts! Aber sie waren sehr einfallsreich, wie sie Geld verdienen konnten. Viele angelten im Meer, viele machten mit irgendwelchen Gegenständen, die wir in D einfach weggeschmissen hätte, weil kaputt, die tollsten Kunststücke. Sehr beeindruckend fand ich das schon. Aber das darf natürlich nicht über das Leid hinwegtäuschen, wenn man morgens nicht weiß, ob man den Tag über etwas zu essen bekommen kann oder abends doch mit knurrendem Magen in die Hütte zurückkehren muss.

Wir waren 2 Wochen dort. Anfangs war es in der Hotelanlage ja wirklich schön. Viele Strandläufer kamen vorbei und verkauften Obst, natürlich völlig überteuert, aber ok, ich zahlte das gerne, ich wusste, davon werden nun einige Kinder satt. Allerdings ab der zweiten Woche durften die Strandläufer nichts mehr verkaufen, auf Kuba herrschte eine Bananenkrise, im Hotel gab es auch fast nichts mehr zu essen, Obst schon gar nicht. Und das Militär lief mit Maschinengewehr und Schlagstöcken bewaffnet am Strand zwischen den Liegen ihre Runden. Hier und da wurde einer nieder geknüppelt. Das war alles andere als schön! Und zu guter Letzt wurden dann auch noch unsere Zimmernachbarn komplett ausgeraubt, während sie in dem Zimmer waren schliefen!

Gut, das alles gehört natürlich nicht zum Buch, ich wollte damit einfach nur sagen, dass wir Europäer ja wirklich oft verdammt blind durch die Gegend laufen und auf verdammt hohem Niveau jammern. Und abwegig finde ich die Situation, die im Buch geschildert wird, nach meinen Erfahrungen ganz und gar nicht.

Doch, auch dieses Buch hat mich sehr beeindruckt.

Fazit: stars_5 absolut empfehlenswert

Siehe auch:

Gudrun Pausewang – Die Wolke

Beschreibung
Was viele befürchtet hatten und keiner so richtig wahrhaben wollte, passiert: nach Tschernobyl kommt es auch in einem deutschen Atomkraftwerk zum Super-GAU! Die Behörden beschwichtigen, doch auf den Straßen herrscht Krieg.

Nachdem die vierzehnjährige Janna-Berta ihre Familie verloren hat, landet sie krank in einem Lazarett, die Haare gehen ihr aus. Und sie muss erkennen, wie die Erwachsenen die Katastrophe verdrängen, wie sich die Politiker hinter Lügen und Ausflüchten verstecken.

Seiten
223

Kategorie
Jugendbuch

Meine Meinung
Ich habe ja selten die Geduld, mehr als 20 Seiten am Stück in einem Buch zu lesen. Aber dieses Buch gibt es nicht als Hörbuch. Also las ich. Ich habe es heute von einer Kollegin mitgebracht bekommen. Und mein Feierabend bestand heute fast ausschließlich aus Lesen dieses Buchs.

Ich will hier gar keine großen Reden schwingen, nur soviel: ein Glück war noch nicht so oft das Thema so aktuell wie heute! Und doch war jeder Vorfall ein Vorfall zuviel!!! Und das dargestellte Szenario empfand ich durchaus als realistisch in unserer heutigen Ego-Gesellschaft.

In diesem Buch geht es nicht darum, wie es zu der Katastrophe kommt sondern vielmehr darum, wie ein Leben danach aussehen könnte…

Fazit: stars_5 absolut empfehlenswert

Siehe auch: