Beschreibung
Alle Frauen im Dornröschenschlaf – und der Männeralbtraum beginnt.
Die Welt sieht sich einem faszinierenden Phänomen gegenüber. Sobald Frauen einschlafen, umhüllt sie am ganzen Körper ein spinnwebartiger Kokon. Wenn man sie weckt oder das unheimliche Gewebe entfernen will, werden sie zu barbarischen Bestien. Sind sie im Schlaf etwa an einem schöneren Ort? Die zurückgebliebenen Männer überlassen sich zunehmend ihren primitiven Instinkten.
Eine Frau allerdings, die mysteriöse Evie, scheint gegenüber der Pandemie immun zu sein. Ist sie eine genetische Anomalie, die sich zu Versuchszwecken eignet? Oder ist sie ein Dämon, der abgeschlachtet gehört? Schauplatz und Brennpunkt ist ein kleines Städtchen in den Appalachen, wo ein Frauengefängnis den größten Arbeitgeber stellt.
Sprecher
David Nathan
Länge
27 h 40 m
Meine Meinung
Was habe ich mich auf dieses Hörbuch gehört. Und was bin ich nun enttäuscht, da ich es nach „gefühlt 100 Stunden“ endlich fertig gehört habe.
Doch eins nach dem anderen.
Den Einstieg in diese Geschichte fand ich schon außergewöhnlich schwierig. Meistens bin ich von Kings Geschichten sofort gefesselt und fühle mich mittendrin im Geschehen. Doch hier fiel mir schon der Einstieg sehr schwer. Es wird geredet und geredet und passiert: Nichts. Okay, dachte ich, dauert dieses Mal halt etwas länger, bis du in die Story findest. Kann ja vorkommen. Ich hörte also weiter.
Kurz vor dem Ende des ersten Drittels (!) empfand ich die Geschichte dann etwas besser, jetzt passierte auch endlich die ein oder andere Begebenheit. Doch die Spannung war immer noch nicht spürbar. Zumindest war aber schon mal meine Neugierde gekitzelt.
Also weiter mit dem zweiten Drittel. Hier wurde es dann echt strange. Ok, das ist ja nichts ungewöhnliches bei King, strange sind seine Bücher ja alle. Eben das macht seine Geschichten ja auch so außergewöhnlich. Doch zunehmend wurden die Männer immer primitiver, entwickelten sich in Windeseile zurück in eine Entwicklungsstufe, die schon etliche 1000 Jahre zurückliegen dürfte und ergaben sich dem Suff. Ausnahmen bestätigten natürlich die Regel – aber die meisten waren einfach nur noch betrunken und dumm.
Bei den Frauen war es nicht der Alkohol, hier waren es andere Drogen aller Art, insbesondere Aufputschmittel, um bloß nicht einzuschlafen.
Was soll ich denn davon halten? Die eine Hälfte der Menschheit betrunken, die andere auf irgendeinem Trip unterwegs. Gut letzteres wurde nicht ganz so exzessiv beschrieben, wie der männliche Part, doch sehr viel Vernünftiges brachten die völlig übermüdeten und erschöpften Frauen auch nicht mehr zustande – also die wenigen, die überhaupt noch wach waren.
Einzig Evie gab einem Rätsel auf. Denn sie konnte einschlafen und aufwachen wie immer, hatte magische Kräfte, wusste alles – wirklich alles. Da wollte ich schon wissen, was es denn mit ihr auf sich hat. Doch auch hier wurde ich letztendlich enttäuscht – wie ich insgesamt diese Geschichte eine ziemliche Enttäuschung fand.
Diese überbordende Fülle an Klischees fand ich wirklich äußerst anstrengend, die unzähligen Wiederholungen waren mehr als nervig und mit über 27 Stunden war dieses Werk eindeutig um mindestens die Hälfte zu lang.
Ich finde es wirklich sehr, sehr schade. Denn das gewählte Thema hatte sehr viel Potential, um eine wirklich interessante Story daraus zu machen. Stattdessen verpufft hier alles in Staub und Asche und zurück bleibt einzig der Gedanke: Diese über 27 Stunden hätte ich besser nutzen können.
David Nathan war natürlich wieder grandios. Er war der einzige Grund, warum ich dieses „Drama“ überhaupt durchhielt. Ohne ihn hätte ich vermutlich nach der Hälfte resigniert und das Hörbuch gedanklich in den Tiefen der Appalachen begraben.
Und nun komme ich wirklich zum schwierigsten Teil. Wie bewerte ich dieses Hörbuch denn nun? David Nathan bekommt fünf Punkte – keine Frage. Doch die Story? Bei der Geschichte schwanke ich nun zwischen einem und zwei Punkten. Und das kam ja wirklich seit Urzeiten nicht mehr bei mir vor, dass ich einer Geschichte eine derart schlechte Note gab.
Da ich das Thema an sich wirklich gut fand, entscheide ich mich nun letztendlich für zwei Punkte. Sehr schwache zwar, aber doch zwei Punkte. Was für eine Schande. Doch es gab schon früher die eine oder andere Geschichte, dir mir von King nicht gefiel. Das ist zwar eher selten, aber kam schon vor.
Schade finde ich, dass dies die erste Geschichte ist, die Vater und Sohn zusammen geschrieben haben. Owen King schreibt normalerweise unter dem Pseudonym Joe Hill. Fireman, was ich bis jetzt vom ihm hörte, hatte mir sehr gut gefallen.
Abschließende Gedanken: Wie immer, gilt auch bei diesem Hörbuch, sich seine eigene Meinung zu bilden. Denn ich habe auch durchaus sehr positive Rezensionen dazu gelesen. Mir persönlich ist zwar ein Rätsel, wie diese zustande gekommen sind, aber die Geschmäcker sind verschieden. Und das ist auch gut so.

Mein herzlicher Dank geht an Random House für das Rezensionsexemplar!
Siehe auch: