Rose Klay – Die Tochter – Deiner Vergangenheit entkommst du nicht

Die Tochter - Deiner Vergangenheit entkommst du nicht!

Beschreibung
In Kathis Familie sind schreckliche Dinge geschehen, und alle wissen es. Die alleinerziehende Mutter hat sich damit abgefunden, eine Außenseiterin zu sein. Doch seit kurzem benimmt sich ihre Tochter Lucy seltsam. Dann verschwindet ein Mädchen, das Lucy in der Schule das Leben zur Hölle macht. Und ausgerechnet Kathi hat es als letzte lebend gesehen. Wird man sie verdächtigen? Unterstützung findet sie nur bei der neu zugezogenen Jennifer. Aber während Kathi damit beschäftigt ist, sich von dem Verdacht zu befreien und die Geister der Vergangenheit zurückzudrängen, entgleitet ihr zunehmend die Kontrolle.

Sprecher
Jutta Seifert

Länge
8 h 26 m

Meine Meinung
Diese Story fand ich von Anfang an richtig spannend. Zunächst dachte ich, es handele sich um eine Mobbing-Geschichte. Das wäre ja schon schlimm genug gewesen, doch es entpuppte sich als wahres Psycho-Drama.

Den Aufbau fand ich sehr gut gemacht, die Spannung wurde peu à peu immer weiter aufgebaut – ich wollte das Hörbuch überhaupt nicht mehr unterbrechen, nachdem ich erstmal damit angefangen hatte. Du solltest also genug freie Zeit am Stück einplanen, wenn du das Hörbuch startest.

Insgesamt fand ich diese Geschichte sehr glaubhaft und damit umso schockierender. Man spürt das Unheil, das hier überall lauert und will es selbst auch unbedingt einordnen können. Und denkt man, nun weiß man Bescheid, bleibt doch ein Zweifel, ob das so alles stimmen kann. Was mit dem eigenen Zweifel geschieht, will ich hier nicht berichten. Finde das bitte selbst bei der Lektüre heraus.

Die Sprecherin fand ich mit ihrer nüchternen Art des Vortrages und ihrer sehr angenehmen recht tiefen Stimme sehr angenehm.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch:  Rose Klay – Die Tochter – Deiner Vergangenheit entkommst du nicht

Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Beschreibung
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: „Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.“ Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. „Alternativlos“ ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Sprecher
Stefan Lehnen

Länge
7 h

Meine Meinung
Dieses Hörbuch fand ich äußerst interessant. Hier werden sehr viele Studien mit erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt. Insbesondere die Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, die es weltweit (also zumindest hier und da) immerhin schon seit 1974 gibt, fand ich ausgesprochen lehrreich. Da wünscht man sich doch, die Regierungen dieser Welt würden diesen Studien auch mal Gehör schenken. Doch auch die anderen Themen, die hier angesprochen werden (siehe Beschreibung oben), fand ich interessant, leicht verständlich und kurzweilig aufbereitet. Mit seinen (noch) utopischen Vorstellungen konnte er mich so richtig begeistern.

Stefan Lehnen als Sprecher hat diese 7 Stunden zu einem angenehmen Hörgenuss gemacht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine

Der Ruf der rosa Delfine

Beschreibung
Sy Montgomery ist mit ihrem Bestseller „Rendezvous mit einem Oktopus“ in die erste Liga der Nature Writer vorgestoßen, auch in Deutschland. Doch nicht nur Oktopoden liegen der Naturforscherin und Autorin am Herzen – sie hat für viele faszinierende Kreaturen Leib und Leben riskiert, aber insbesondere für die rosa Amazonas-Delfine. Viermal ist sie ins Amazonas-Delta gereist, um ihnen auf die Spur zu kommen, wurde von Ameisen gebissen, teilte mit Spinnen das Quartier und schwamm mit Piranhas. Schnell wird ihr klar: Man kann den rosa Delfin nicht erfassen, wenn man nicht begreift, wo er in der Evolution steht und welche Rolle er im Ökosystem Regenwald spielt – es ranken sich zahlreiche Mythen um die „Botos“, die Amazonas-Bewohner verehren und fürchten sie. Sy Montgomery begegnet allen auf Augenhöhe: Den „Indigenas“, die mit dem ständigen Schwund ihres Lebensraumes ringen müssen, den Forscher*innen, die ihr Leben dem Studium des Amazonas-Deltas gewidmet haben, und nicht zuletzt den Tieren und Pflanzen der Region. Ihre Liebe zu den Geheimnissen unserer Natur ist ansteckend – und in Zeiten des Klimawandels notwendiger denn je!

Sprecher
Beate Himmelstoß

Länge
6 h 52 m

Meine Meinung
Wie auch schon bei „Rendezvous mit einem Oktopus“ nimmt uns Sy Montgomery mit auf ihre Reise. Dieses Mal geht es zu den rosa Delfinen im Amazonas-Delta. Sehr viele Mythen werden hier erzählt, die sie von den Einheimischen erfahren hat. Aber natürlich auch viel Naturwissenschaftliches zu diesen seltenen und faszinierenden Tieren erzählt Sy mit großer Begeisterung und viel Fachwissen.

Und eben genau diese Mischung macht dieses Hörbuch wieder zu einem wahren Hörgenuss. Denn es kommt sehr kurzweilig, interessant und auch sehr menschlich daher. Mit letzterem meine ich, dass sie durchaus auch von ihren „Problemen“ mit den den anderen heimischen Tieren im Amazonas-Delta berichtet. Seien es nun Ratten, Spinnen, Käfer etc… Ich muss gestehen: Für mich wäre das nichts. Von daher bin ich sehr froh, dass Sy diese Reisen unternimmt und mir davon derart begeistert berichtet.

Ich kann dieses Hörbuch guten Gewissens wieder wärmstens allen Wissbegierigen empfehlen, die sich für solche Themen interessieren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es z. B. direkt beim Bonnevoice-Hörbuchverlag oder auch bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine.

Siehe auch:

Carolin Emcke – Gegen den Hass

Gegen den Hass

Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit – Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen. Für alle, die überzeugende Argumente und Denkanstöße suchen, um eine humanistische Haltung und eine offene Gesellschaft zu verteidigen.

Sprecher
Nina Kunzendorf

Länge
5 h 06 m

Meine Meinung in Kürze
Sehr interessant, gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Situation in Deutschland.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Carolin Emcke – Gegen den Hass

Weitere Hörbücher zum Thema:

James Baldwin – Nach der Flut das Feuer

Nach der Flut das Feuer (Ungekürzte Lesung)

Beschreibung
James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. 30 Jahre später, 1963, brach „Nach der Flut das Feuer“ wie ein Inferno über die amerikanische Gesellschaft herein – und wurde sofort zum Bestseller. Baldwin rief in seinen Essays dazu auf, dem rassistischen Albtraum, der die Weißen ebenso plage wie die Schwarzen, gemeinsam ein Ende zu machen. Ein Ruf, der heute wieder sein ganzes provokatives Potenzial entlädt: „Die Welt ist nicht länger weiß, und sie wird nie mehr weiß sein.“

Sprecher
Christian Brückner

Länge
2 h 53 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: James Baldwin – Nach der Flut das Feuer

Weitere Hörbücher zum Thema:

Ann Petry – The Street – Die Straße

Beschreibung
New York, vierziger Jahre. Lutie Johnson zieht mit ihrem Sohn in eine schäbige Mietwohnung in Harlem. Ein übergriffiger Hausmeister, ein Bordell im Erdgeschoss und flüchtige Schatten, die die dunklen Flure bevölkern.

Luties Leben wird bestimmt von täglichen Kämpfen. Gegen die Zweifel, ob sie ihrem Sohn eine gute Mutter sein kann, gegen Armut und Rassismus, gegen die Eintönigkeit des Alltags und die Perspektivlosigkeit ihrer Lage. Doch Lutie ist entschlossen, den Sprung in ein besseres Leben zu schaffen.

Sprecher
Bettina Hoppe

Länge
11 h 31 Meinung

Meine Bewertung
Hier verlinke ich ausnahmsweise mal auf einen Blogbeitrag von Petra Pe. Sie hat eine äußerst leidenschaftlich gute Rezension über dieses Hörbuch geschrieben und mich zum Hören inspiriert. Und ja, ich war auch sehr begeistert davon. An dieser Stelle: Danke für diesen super Tipp, liebe Petra!

Link zu Petras Bücher-Apotheke

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ann Petry – The Street – Die Straße

Weitere Hörbücher zum Thema:

Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß!

Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen

Beschreibung
Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt. Wie haben wir darauf bisher reagiert? Ziemlich ignorant. Nur nach außergewöhnlich schweren Unwettern sind wir kurz „aufgewacht“ und in vorübergehende hektische Betriebsamkeit verfallen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Jugend hat verstanden, dass sie das Desaster ausbaden muss, und beginnt, politisch spürbar etwas zu bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik, dass wir alle endlich handeln!

Sprecher
Sven Plöger

Länge
11 h 14 m

Meine Meinung
Äußerst interessant fand ich dieses Hörbuch. Sogar so sehr, dass ich es gleich nochmals von vorne hören werde, nachdem ich es vorhin gerade beendet habe.

Sven Plöger erklärt leicht verständlich, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, wie alles zusammen gehört und wo wir unsere Hände im Spiel haben und auch, wo und wie wir etwas verändern können, damit die Menschheit auch in 100 Jahren noch eine Überlebenschance hat. Stephen Hawking zweifelte ja daran, wenn die Menschheit nichts ändert.

Bis auf einen kurzen Abschnitt, in dem es von Zahlen nur so wimmelt, fand ich die 11 Stunden durchgehend verdammt interessant. Und es waren so viele Informationen, dass ich das Hörbuch natürlich nochmals hören muss, da ich mir das gar nicht alles merken konnte.

Sven Plöger hat sein Hörbuch selbst gesprochen. Das hat er natürlich ganz hervorragend getan und auch sein Humor kam sehr gut zur Geltung. So kamen die doch vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehr abwechslungsreich rüber.

Eckart von Hirschhausen ist auch mit am Start. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Hörbuches ergreift er das Wort.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß

Petra Durst-Benning – Die Welt von Morgen (Die Fotografinnen-Saga 3)

Beschreibung
Nach dem Tod ihres Onkels Josef hat Mimi Reventlow Laichingen verlassen und ihre Arbeit als Wanderfotografin wiederaufge-nommen. Doch sie ist nicht mehr allein unterwegs, denn der Gastwirtsohn Anton hat sich Mimi angeschlossen. Gemeinsam bereisen die beiden das Land und wollen nach der dörflichen Enge Laichingens endlich großstädtischen Trubel erleben. Während ihres Aufenthalts in Berlin gelingt es Anton, einen florierenden Postkartenhandel aufzubauen, während Mimi dagegen immer öfter Schwierigkeiten hat, in ihrem Metier als Wanderfotografin eine Gastanstellung zu finden. Doch anstatt der Vergangenheit nachzutrauern möchte Mimi lieber die Welt von morgen mitgestalten! So wagt sie es, sich neu zu erfinden und dennoch treu zu bleiben. Auf ihrem Weg begegnen ihr auch alte Bekannte, wie die Schafbaronin Bernadette, die von der großen Liebe träumt. Was beiden Frauen noch nicht wissen: Ihnen beiden steht bald die größte Herausforderung ihres Lebens bevor …

Sprecher
Svenja Pages

Länge
11 h 16 m

Meine Meinung in Kürze
Dies ist noch nicht das Ende. Soweit ich weiß, wird diese Saga noch 2 weitere Teile bekommen. Und da freue ich mich schon sehr darauf. Die Story ist einfach schön. Ich fiebere mit der Fotografin so richtig mit. Und das finde ich schön, wenn mich eine Protagonistin derart begeistert.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Petra Durst-Benning – Die Welt von Morgen (Die Fotografinnen-Saga 3)

Siehe auch:

Petra Durst-Benning – Die Zeit der Entscheidung (Die Fotografinnen-Saga 2)

Beschreibung
Die Wanderfotografin Mimi Reventlow lebt seit einiger Zeit in der kleinen Leinenweberstadt Laichingen und kümmert sich um ihren kranken Onkel Josef. Durch ihre offene Art ist es ihr gelungen, die Herzen der Dorfbewohner zu erobern und Freundschaften zu knüpfen. Als eine Katastrophe das Dorf erschüttert, wird sie mit ihren wunderschönen Fotografien für viele der Bewohner gar zum einzigen Rettungsanker. Doch nach einer schweren menschlichen Enttäuschung muss Mimi erkennen, dass sie sich nicht nur in ihrem Foto-Atelier dem schönen Schein hingegeben hat, sondern auch im wahren Leben. Für Mimi ist die Zeit der Entscheidung gekommen.

Sprecher
Svenja Pages

Länge
11 h 56 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Petra Durst-Benning – Die Zeit der Entscheidung (Die Fotografinnen-Saga 2)

Siehe auch:

Petra Durst-Benning – Am Anfang des Weges (Die Fotografinnen-Saga 1)

Beschreibung
Gegen alle Widerstände wird Mimi Reventlow Fotografin, und findet nicht nur ihre Freiheit, sondern auch die Liebe Minna Reventlow, genannt Mimi, war schon immer anders als die Frauen ihrer Zeit. Es ist das Jahr 1911, und während andere Frauen sich um Familie und Haushalt kümmern, hat Mimi ihren großen Traum wahr gemacht. Sie bereist als Fotografin das ganze Land und liebt es, den Menschen mit ihren Bildern Schönheit zu schenken, genau wie ihr Onkel Josef, der ihr großes Vorbild ist. Als dieser erkrankt, zieht sie in das kleine Leinenweberdorf Laichingen, um ihn zu pflegen und vorübergehend sein Fotoatelier zu übernehmen. Ihm zuliebe verzichtet sie nicht nur auf ihre Unabhängigkeit, sondern sieht sich in Laichingen zunächst auch den misstrauischen Blicken der Dorfbewohner ausgesetzt, da sie mehr als einmal mit ihrem Freigeist aneckt. Und als bald ein Mann Mimis Herz höher schlagen lässt, muss sie eine Entscheidung treffen.

Sprecher
Svenja Pages

Länge
10 h 52 m

Meine Punktebewertung


Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Petra Durst-Benning – Die Fotografin – Am Anfang des Weges (Die Fotografinnen-Saga 1)

Siehe auch: