Beschreibung
Willkommen in QualityLand! In der Zukunft ist alles durch Algorithmen optimiert: QualityPartner weiß, wer am besten zu dir passt. Das selbstfahrende Auto weiß, wo du hinwillst. Und wer bei TheShop angemeldet ist, bekommt alle Produkte, die er bewusst oder unbewusst haben will, automatisch zugeschickt. Kein Mensch ist mehr gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen – denn in QualityLand lautet die Antwort auf alle Fragen: o.k.
Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter immer mehr das Gefühl, dass mit dem System etwas nicht stimmt. Warum gibt es Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller?
Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet. Visionär, hintergründig – und so komisch wie die Känguru-Trilogie.
Die dunkle und helle Ausgabe unterscheiden sich durch Empfehlungen/Nachrichten/Werbung, die zwischen den Kapiteln eingefügt sind und jeweils ein anderes Weltbild zeichnen:
Hörer der dunklen Edition finden hier den Newsfeed der hellen Edition: qualityland.de/hell.
Hörer der hellen Edition finden hier den Newsfeed der dunklen Edition: qualityland.de/dunkel
Sprecher
Marc-Uwe Kling
Länge
8 h 26 m
Meine Meinung
Ich habe mich schon lange nicht mehr so köstlich amüsiert wie mit QualityLand. Marc-Uwe Kling hat hier eine herrliche Science-Fiction-Geschichte geschrieben, die gar nicht mal so weit hergeholt ist. Denn vieles ist ja heute durchaus schon Realität. Er hat alles nur etwas auf die Spitze getrieben. Dies jedoch jeweils höchst pointiert und präzise. Und dabei auch noch urkomisch formuliert und perfekt von ihm selbst vorgetragen.
Es fängt schon gleich zu Beginn mit einer herrlichen Änderung an. Denn Namen wie Müller, Meier oder Schmitt passen einfach nicht mehr in das gewollte Bild von QualityLand. Deshalb gab es eine Namensreform, die folgendermaßen aussieht: Alle Kinder tragen den Nachnamen des ausgeübten Berufes seines Erzeugers und zwar zum Zeitpunkt der Zeugung. So gibt es dann Namen wie Sebastian Vorstandsvorsitzender, Paul Bankkaufmann oder auch Ulrike Geschichtslehrer. Peter, unser Protagonist der Geschichte, hatte leider nicht so viel Glück und heißt Peter Arbeitsloser. Das schlägt sich natürlich auch in seinen Zukunftsmöglichkeiten nieder. Denn jeder Mensch wird mit Qualitys bewertet. Man kann diese aufbauen, aber man bezahlt auch damit. Vorteile kann man auch durch hohe Bewertungen erhalten. Doch um dorthin zu kommen, ist es ein langer Weg und für manche gänzlich unmöglich zu gehen. Denn sie bekommen erst gar nicht die Möglichkeit, sich solche Qualitys zu zulegen.
Sehr köstlich fand ich auch die Drohnen von The Shop, die einem ständig Dinge vorbei brachten, von denen man gar nicht wusste, dass man sie haben wollte. Doch da die Algorithmen das so errechnet haben, muss es ja schließlich stimmen. Ja, und auf solch einen ungewollt zugestellten Artikel baut sich auch die Geschichte auf. Herrlich.
Der Dialog mit der Hotline von The Shop, oder auch der bevorstehende Wahlkampf, oder auch Peters Maschinenfreunde im Keller, die alle nicht mehr ganz dicht in ihren Schaltkreisen waren, es gibt hier sehr viele herrlich komische Szenen.
Ach, ich könnte hier noch ewig weiter von diesem Hörbuch schwärmen, doch hör es dir einfach selbst an. Es nimmt unsere Gesellschaft auf herzhaft erfrischende Art auf die Schippe, wenn es auch nicht gänzlich erfunden ist und sich durchaus so oder so ähnlich in der Zukunft darstellen könnte. Was dann aber vermutlich nicht mehr so lustig wäre.
Von mir gibt es hierfür eine ganz klare Hörempfehlung und es kommt natürlich auf meine Bestenliste. Diesen Platz hat es wahrlich verdient.
Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Marc-Uwe Kling – QualityLand (Dunkle Edition)
Siehe auch: