Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Beschreibung
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: „Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.“ Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. „Alternativlos“ ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Sprecher
Stefan Lehnen

Länge
7 h

Meine Meinung
Dieses Hörbuch fand ich äußerst interessant. Hier werden sehr viele Studien mit erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt. Insbesondere die Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, die es weltweit (also zumindest hier und da) immerhin schon seit 1974 gibt, fand ich ausgesprochen lehrreich. Da wünscht man sich doch, die Regierungen dieser Welt würden diesen Studien auch mal Gehör schenken. Doch auch die anderen Themen, die hier angesprochen werden (siehe Beschreibung oben), fand ich interessant, leicht verständlich und kurzweilig aufbereitet. Mit seinen (noch) utopischen Vorstellungen konnte er mich so richtig begeistern.

Stefan Lehnen als Sprecher hat diese 7 Stunden zu einem angenehmen Hörgenuss gemacht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine

Der Ruf der rosa Delfine

Beschreibung
Sy Montgomery ist mit ihrem Bestseller „Rendezvous mit einem Oktopus“ in die erste Liga der Nature Writer vorgestoßen, auch in Deutschland. Doch nicht nur Oktopoden liegen der Naturforscherin und Autorin am Herzen – sie hat für viele faszinierende Kreaturen Leib und Leben riskiert, aber insbesondere für die rosa Amazonas-Delfine. Viermal ist sie ins Amazonas-Delta gereist, um ihnen auf die Spur zu kommen, wurde von Ameisen gebissen, teilte mit Spinnen das Quartier und schwamm mit Piranhas. Schnell wird ihr klar: Man kann den rosa Delfin nicht erfassen, wenn man nicht begreift, wo er in der Evolution steht und welche Rolle er im Ökosystem Regenwald spielt – es ranken sich zahlreiche Mythen um die „Botos“, die Amazonas-Bewohner verehren und fürchten sie. Sy Montgomery begegnet allen auf Augenhöhe: Den „Indigenas“, die mit dem ständigen Schwund ihres Lebensraumes ringen müssen, den Forscher*innen, die ihr Leben dem Studium des Amazonas-Deltas gewidmet haben, und nicht zuletzt den Tieren und Pflanzen der Region. Ihre Liebe zu den Geheimnissen unserer Natur ist ansteckend – und in Zeiten des Klimawandels notwendiger denn je!

Sprecher
Beate Himmelstoß

Länge
6 h 52 m

Meine Meinung
Wie auch schon bei „Rendezvous mit einem Oktopus“ nimmt uns Sy Montgomery mit auf ihre Reise. Dieses Mal geht es zu den rosa Delfinen im Amazonas-Delta. Sehr viele Mythen werden hier erzählt, die sie von den Einheimischen erfahren hat. Aber natürlich auch viel Naturwissenschaftliches zu diesen seltenen und faszinierenden Tieren erzählt Sy mit großer Begeisterung und viel Fachwissen.

Und eben genau diese Mischung macht dieses Hörbuch wieder zu einem wahren Hörgenuss. Denn es kommt sehr kurzweilig, interessant und auch sehr menschlich daher. Mit letzterem meine ich, dass sie durchaus auch von ihren „Problemen“ mit den den anderen heimischen Tieren im Amazonas-Delta berichtet. Seien es nun Ratten, Spinnen, Käfer etc… Ich muss gestehen: Für mich wäre das nichts. Von daher bin ich sehr froh, dass Sy diese Reisen unternimmt und mir davon derart begeistert berichtet.

Ich kann dieses Hörbuch guten Gewissens wieder wärmstens allen Wissbegierigen empfehlen, die sich für solche Themen interessieren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es z. B. direkt beim Bonnevoice-Hörbuchverlag oder auch bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine.

Siehe auch:

Carolin Emcke – Gegen den Hass

Gegen den Hass

Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit – Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen. Für alle, die überzeugende Argumente und Denkanstöße suchen, um eine humanistische Haltung und eine offene Gesellschaft zu verteidigen.

Sprecher
Nina Kunzendorf

Länge
5 h 06 m

Meine Meinung in Kürze
Sehr interessant, gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Situation in Deutschland.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Carolin Emcke – Gegen den Hass

Weitere Hörbücher zum Thema:

Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß!

Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen

Beschreibung
Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt. Wie haben wir darauf bisher reagiert? Ziemlich ignorant. Nur nach außergewöhnlich schweren Unwettern sind wir kurz „aufgewacht“ und in vorübergehende hektische Betriebsamkeit verfallen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Jugend hat verstanden, dass sie das Desaster ausbaden muss, und beginnt, politisch spürbar etwas zu bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik, dass wir alle endlich handeln!

Sprecher
Sven Plöger

Länge
11 h 14 m

Meine Meinung
Äußerst interessant fand ich dieses Hörbuch. Sogar so sehr, dass ich es gleich nochmals von vorne hören werde, nachdem ich es vorhin gerade beendet habe.

Sven Plöger erklärt leicht verständlich, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, wie alles zusammen gehört und wo wir unsere Hände im Spiel haben und auch, wo und wie wir etwas verändern können, damit die Menschheit auch in 100 Jahren noch eine Überlebenschance hat. Stephen Hawking zweifelte ja daran, wenn die Menschheit nichts ändert.

Bis auf einen kurzen Abschnitt, in dem es von Zahlen nur so wimmelt, fand ich die 11 Stunden durchgehend verdammt interessant. Und es waren so viele Informationen, dass ich das Hörbuch natürlich nochmals hören muss, da ich mir das gar nicht alles merken konnte.

Sven Plöger hat sein Hörbuch selbst gesprochen. Das hat er natürlich ganz hervorragend getan und auch sein Humor kam sehr gut zur Geltung. So kamen die doch vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehr abwechslungsreich rüber.

Eckart von Hirschhausen ist auch mit am Start. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Hörbuches ergreift er das Wort.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß

Christiane Ritter – Eine Frau erlebt die Polarnacht

Beschreibung
Der Klassiker der Abenteuerliteratur als ungekürztes Hörbuch. „Die Arktis ist die Zone der Welt, wo der Himmel die Erde berührt. Nicht jeder erträgt das große Licht, nicht jeder die Finsternis, nicht jeder die große Einsamkeit. Ich hatte die große Gnade, gleich am Anfang meines Abenteuers, und dies alleine, mitten hineingeschleudert zu werden in die Unerbittlichkeit der wilden Natur und erhielt meine Feuertaufe.“

Im eisigen Spitzbergen, viele hundert Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt und ohne technische Hilfsmittel moderner Arktisexpeditionen, haben sich Christiane Ritter und ihr Mann einen Traum erfüllt: Sie lebten 1934 ein Jahr lang zusammen mit einem Pelzjäger in einer primitiven Hütte. Christiane Ritters Erlebnisbericht vermittelt eine Ahnung von der rätselhaften Faszination der Arktis.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
5 h 33 m

Meine Meinung
Wow, das fand ich einen äußerst interessanten Erfahrungsbericht einer Frau, die die Polarnacht erlebt. Das klingt nun auf den ersten Blick zeitlich ziemlich überschaubar, zieht sich ja aber doch verdammt lang hin. Ihre Erlebnisse und Schilderungen fand ich sehr interessant und natürlich sehr außergewöhnlich. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der gerne ungewöhnlichen „Reiseberichten“ lauscht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Christiane Ritter – Eine Frau erlebt die Polarnacht

Christian Alt, Christian Schiffer – Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheoretiker

Beschreibung
Warum Verschwörungstheorien boomen, wie sie entstehen und wer von ihnen profitiert – eine originelle Kampfschrift gegen Ressentiments und Halbwahrheiten

Wir sind niemals auf dem Mond gelandet. Deutschland ist kein souveräner Staat. Der 11. September war ein Inside-Job. Angela Merkel ist Hitlers Tochter … Verschwörungstheorien boomen. Christian Alt und Christian Schiffer begeben sich auf eine Reise in die Welt des Wahns. Zu Reichsbürgern, Flat-Earthlern und Freimaurern. Mitten unter uns. Ob im Internet oder im Teutoburger Wald. Sie erläutern, wie Verschwörungstheorien entstehen, wer an ihnen verdient und wie man selbst eine Verschwörungstheorie lanciert – am Beispiel der Rauchmelder, über die wir alle abgehört werden. Ein wahnwitziger Trip durch ein paranoides Land. Und eine originelle Kampfschrift gegen Ressentiments und Halbwahrheiten.

Sprecher
Robert Frank

Länge
7 h 29 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Christian Alt, Christian Schiffer – Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheoretiker

Brian Tracy – Eat that frog

Beschreibung
Es gibt ein altes amerikanisches Sprichwort „Eat the Frog“, das in etwa besagt: Wenn man morgens nach dem Aufstehen als erstes eine lebenden Frosch verspeist, kann man beruhigt durch den Tag gehen und darauf vertrauen, dass das das Schlimmste war, was einem an diesem Tag passieren konnte. Im übertragenen Sinn: Wer jeden Tag mit der schwierigsten und wichtigsten Aufgabe beginnt und diszipliniert arbeitet, wird Erfolg haben und Meister seines Lebens sein. Dieses Hörbuch bietet eine Anleitung zu diszipliniertem und erfolgsorientiertem Handeln in 21 Schritten – von der Fokussierung auf Schlüsselfragen über die Prinzipien der Selbstmotivation bis hin zur tatsächlichen Umsetzung der eigenen Pläne.

Sprecher
Brian Tracy

Länge
3 h 04 m

Meine Meinung in Kürze
„Eat that frog“ – diesen Titel fand ich klasse und wollte wissen, was sich dahinter verbirgt. Dieses kurze Büchlein bietet erstaunlich viele gute Tipps, wie man sein Leben optimieren kann, wenn man das denn möchte. Doch nicht nur für Perfektionisten ist das interessant. Es hilft jedem, um den inneren Schweinehund leichter zu überwinden. Mir hat das sehr gut gefallen.

Den Sprecher – also den Autoren – fand ich auch richtig gut. Er hat sein Werk mit sehr viel Enthusiasmus gesprochen. Man hört so richtig, dass er seine Erkenntnisse gerne an uns Hörer weitergibt.

 

 

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Brian Tracy – Eat that frog

Erling Kagge – Stille – Ein Wegweiser

Beschreibung
‚Stille ist der neue Luxus. Stille enthält eine Qualität, die exklusiver und beständiger ist als jeder andere Luxus.‘ Was ist Stille? Wo ist sie? Warum ist sie heute wichtiger denn je? Lange hat Erling Kagge sich mit diesen drei Fragen beschäftigt. Angeregt durch Freunde und Wegbegleiter wie Marina Abramovic, Jon Fosse, Elon Musk, Børge Ousland und Oliver Sacks, ist er in seinem Buch zu dreiunddreißig Antworten gekommen. Entstanden ist ein Wegweiser für den modernen Menschen auf seiner Suche nach Stille, Ruhe, Frieden – überall dort, wo es laut ist. ‚Die Natur sprach zu mir, indem sie sich als Stille präsentierte. Je stiller es wurde, desto mehr hörte ich … eine ohrenbetäubende Stille.‘ Der Weltwanderer Erling Kagge musste weit gehen, um ein Gut zu finden, das in unserer Zeit immer wichtiger wird: Stille. Auf seinen Expeditionen – zum Süd- und zum Nordpol, auf den Mount Everest – hat er sie gefunden. Aber ist Stille auch in der Stadt zu erfahren? Im turbulenten Oslo, wo er lebt? Ja, wenn man bereit ist, die Welt auszusperren und eine Reise in sein Inneres anzutreten, kann man auf dem Weg zur Arbeit, beim Lesen, Stricken, Musikhören, beim Abwaschen, beim Yoga ’seinen eigenen Südpol finden‘, denn ‚Stille ist überall‘. Erling Kagge, geboren 1963 ist ein Verleger, Autor, Jurist, Kunstsammler, Bergsteiger, Vater von drei Töchtern, er lebt in Oslo. Der norwegische Abenteurer hat als erster in der Geschichte die ‚drei Pole‘ erreicht – den Süd- und Nordpol und den Mount Everest. ‚ … ein schmales, aber weises Buch … ‚ Jacqueline Thör, DIE ZEIT ‚Entstanden ist ein wunderschönes philosophisches Geschenkbuch, welches die Notwendigkeit für jeden von uns aufzeigt, Momente der Stille zu erfahren, und Wege anbietet, sie tief in uns zu finden und zu nutzen.‘ Lingener Tagespost ‚Erling Kagge – ein philosophischer Abenteurer oder vielleicht ein abenteuernder Philosoph?‘ The New York Times ‚.

Sprecher
Wolfgang Berger

Länge
2 h 28 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Erling Kagge – Stille – Ein Wegweiser

Michelle Knight, Michelle Burford – Die Unzerbrechliche

Beschreibung
Michelle Knight ist 21 Jahre alt, als sie entführt wird; ihr Martyrium wird elf Jahre dauern. Der Schulbusfahrer Ariel Castro hält sie und später zwei weitere Frauen in seinem Haus in Cleveland gefangen, wo er sie psychisch und physisch unvorstellbar misshandelt. Was sie in dieser Zeit an körperlichen und seelischen Qualen durchlitt, beschreibt sie in ihrem Buch. Und was ihr half, diese Zeit zu überleben und nie die Hoffnung aufzugeben, dass sie eines Tages wieder ein normales Leben führen würde.

Sprecher
Jo Kern

Länge
7 h 40 m

Meine Meinung
Diese Biografie ist derart traurig und schrecklich, dass ich während der ganzen knapp acht Stunden einen dicken Kloß im Hals stecken hatte. Was Michelle Knight und auch ihre Leidensgenossinnen in den Fängen dieses Irren durchleiden mussten, ist mit Worten eigentlich gar nicht zu beschreiben. Unvorstellbar, wie man solch ein Martyrium elf Jahre überleben kann.

Doch auch schon vor ihrer Entführung war sie nicht gerade mit einem glücklichen gesegnet. Manche Menschen leben wirklich nicht „on the bright side of life“. Umso erstaunlicher, wie sie das alles durchstehen konnte.

Ich will dieses Hörbuch nun gar nicht wirklich empfehlen, da es einfach ganz furchtbar schlimm ist. Aber wen das Schicksal der drei Frauen des Entführungsfalls von Cleveland interessiert, der bekommt hier einen exklusiven Bericht aus erster Hand. Und eines muss man wirklich sagen: Michelle Knight ist trotz oder gerade wegen ihrer schrecklichen Vergangenheit eine äußerst erstaunliche Frau! Hut ab!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Michelle Knight, Michelle Burford – Die Unzerbrechliche

Niels Birbaumer – Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst

Beschreibung
Depressionen, Epilepsie, Schlaganfälle und ADS lassen sich kontrollieren, und zwar nur durch Lernen und ohne risikoreiche Medikamente. So lautet die bahnbrechende Erkenntnis des renommierten Hirnforschers Niels Birbaumer. Denn das Gehirn verfügt über fast grenzenlose Potentiale und gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa: Nur wenig ist festgelegt, das meiste wird geformt. Darum haben wir großen Einfluss auf unser Denken und Handeln und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. „Wissenschaftsbuch des Jahres 2015“, Buchkultur, Österreich

Sprecher
Michael A. Grimm

Länge
7 h 20 m

Meine Meinung – superkurz
Interessant, interessant…

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Niels Birbaumer – Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst