James Baldwin – Nach der Flut das Feuer

Nach der Flut das Feuer (Ungekürzte Lesung)

Beschreibung
James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. 30 Jahre später, 1963, brach „Nach der Flut das Feuer“ wie ein Inferno über die amerikanische Gesellschaft herein – und wurde sofort zum Bestseller. Baldwin rief in seinen Essays dazu auf, dem rassistischen Albtraum, der die Weißen ebenso plage wie die Schwarzen, gemeinsam ein Ende zu machen. Ein Ruf, der heute wieder sein ganzes provokatives Potenzial entlädt: „Die Welt ist nicht länger weiß, und sie wird nie mehr weiß sein.“

Sprecher
Christian Brückner

Länge
2 h 53 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: James Baldwin – Nach der Flut das Feuer

Weitere Hörbücher zum Thema:

Dr. Biyon Kattilathu – Glücksgeschichten

Beschreibung
„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen zum Aufwachen.“
Der Social Media Star (über 300.000 Fans) motiviert bereits Millionen von Menschen mit seinen inspirierenden Geschichten. Ob jung oder alt – diese Geschichten berühren, geben Mut und helfen in jeder Lebenslage.
„Biyon Kattilathu überträgt Weisheiten und Sprüche zur Motivation auf Facebook und Youtube – mit riesigem Erfolg.“ – Handelsblatt
„Die Kraft der Worte. Sie kann offenbar Unmögliches möglich machen.(…) Der Motivations-Experte veröffentlicht beinahe täglich kurze Clips auf Instagram, Facebook und Youtube und erreicht damit kaum vorstellbare zehn Millionen Menschen pro Woche.“ – BILD

Sprecher
Dr. Biyon Kattilathu

Länge
50 m

Meine Meinung in Kürze
Dieses kurze Hörbuch habe ich nun schon mehrmals gehört. Es tut einfach der Seele gut. Und das kann man sich ja gar nicht oft genug gönnen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch:
Dr. Biyon Kattilathu – Glücksgeschichten

Sasa Stanisic – Herkunft

Beschreibung
In „HERKUNFT“ geht es um Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Es geht um den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart oft auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem Angela Merkel die Grenzen öffnen ließ und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.

Sprecher
Sasa Stanisic

Länge
5 h 39 m

Meine Meinung
Sasa Stanisic erzählt aus seinem Leben. Er hat eine ganze Menge zu erzählen. Sehr anschaulich berichtet er von seinem Leben während des Bosnienkrieges, seiner Flucht und seinem Leben jetzt hier in Deutschland. Er nimmt den Hörer auch mit auf eine Reise in seine alte Heimat auf der Suche nach seinen Wurzeln. Besonders anschaulich wird ihm dies auf einem Friedhof bewusst, da sehr viele Grabsteine mit seinem Familiennamen beschriftet sind.

Sasa hat einen sehr eigenen Schreibstil, der mir persönlich richtig gut gefällt. Er erzählt und erzählt und man denkt bald, man sitzt mit ihm zusammen am Tisch und hört ihm zu. Dadurch hat man ihn sehr schnell in sein Herz geschlossen.

Was mir auch gut gefallen hat ist, dass er völlig ohne Vorwürfe von seinem Schicksal und der Vertreibung berichtet. Er erzählt und wertet das Geschehene nicht negativ oder hadert mit seinem Schicksal. Im Gegenteil, er scheint ein Mensch zu sein, der sein Schicksal annimmt und aus allen Lebenslagen das Beste herausholt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sasa Stanisic – Herkunft

Es war einmal. Neue und klassische Märchen

Beschreibung
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm: die beliebtesten Klassiker und fünf neu interpretierte Märchen mit Einleitungen bekannter Lesebotschafter.

Lesen ist ein Geschenk: Seit Jahrhunderten bezaubern die Märchen der Gebrüder Grimm Kinder und Erwachsene gleichermaßen. In diesem liebevollen Hörbuch sind die bekanntesten Klassiker versammelt, von Aschenputtel, über Schneewittchen bis zu Rapunzel. Auch fünf neue Märchen voller Zeitgeist, geschrieben von Bestsellerautoren wie Iny Lorenz und Poppy J. Anderson, folgen den Spuren der Gebrüder Grimm. Das Besondere an diesem (Vor)Leseschatz: Prominente Lesebotschafter, u.a. Joey Kelly, Olivia Jones und Jens Lehmann, erzählen einleitend, was das jeweilige Märchen für sie bedeutet und warum es sie bis heute durchs Leben begleitet hat.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
4 h 05 m

Meine Meinung
Richtig schön. So kann ich diese Märchensammlung nur beschreiben. Da ich selbst keine Kinder habe, habe ich ja die Phase 2 – sprich die Märchenvorlesephase – versäumt. Durch dieses Hörbuch wurde ich wieder an meine Kindheit erinnert, lauschte gebannt den Märchen der Gebrüder Grimm und anderen – ja auch den neueren – und war von jedem einzelnen wieder sehr fasziniert. Märchen sind einfach klasse.

Und besonders toll sind sie, wenn sie von einem meiner Lieblingssprecher inszeniert werden. Stefan Kaminski war wirklich die absolut beste Wahl für diese Märchensammlung.

Ob man die Vorworte der Lesebotschafter braucht, nun, ich weiß es nicht. Aber gestört haben sie mich auch nicht. Insgesamt fand ich diese Märchensammlung einfach toll. Sehr empfehlenswert, nicht nur für kleine Hörer.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Es war einmal. Neue und klassische Märchen

Karsten Dusse – Achtsam morden

Beschreibung
Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die unausgeglichene Work-Life-Balance wieder herzustellen. Denn als erfolgreicher Anwalt hat Björn sehr wenig Zeit für seine Familie.

Der Kurs trägt Früchte und Björn kann das Gelernte sogar in seinen Job integrieren, allerdings anders als gedacht. Denn als sein Mandant, ein brutaler und mehr als schuldiger Mafiaboss, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um – und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit.

Mörderisch entspannt gelesen von Matthias Matschke.

Sprecher
Matthias Matschke

Länge
9 h 14 m

Meine Meinung
Bei Audible ist dieses  Hörbuch in der Kategorie „Thriller > Mystery & Verschwörung“ eingeordnet.  Da hätte ich es wohl nie gefunden. Es gibt zwar einige Tote, doch deshalb ist es noch lange kein Thriller im landläufigen Sinn. Ich finde, es würde viel besser in die Kategorie „Lebenshilfe“ 😉 oder aber „Comedy & Humor“ passen. Ich habe mich jedenfalls köstlich bei diesem „Thriller“ amüsiert.  Aber eigentlich kann man dieses Hörbuch in gar keine Kategorie hineinpressen. Es ist schon eine Klasse für sich.

Die Gespräche mit dem Therapeuten fand ich jedes Mal äußerst amüsant. Und noch viel köstlicher fand ich dann Björns Auslegung, wie man die verschiedenen Achtsamkeitsregeln wohl anwenden sollte. Er geht hier sehr pragmatisch vor und mordet wirklich äußerst achtsam – also für sich gesehen.

Allerdings waren die Tipps kein Blödsinn. Man lernt hier wirklich so einiges in Sachen Achtsamkeit. Wie man diese Tipps letztendlich umsetzt, steht ja schließlich auf einem anderen Blatt.

Doch allzu viel will ich hier gar nicht über diese Story schreiben. Sie ist einfach köstlich, mit herrlichem Humor, der genau meinen Geschmack getroffen hat. Beim Lauschen dieser „achtsamen Gangsterstory“ habe ich verdammt oft laut lachen müssen und noch öfter einfach nur schmunzeln. Ja, eigentlich  bin ich mit einem Dauergrinsen im Gesicht herumgelaufen.

Matthias Matschke als Sprecher kannte ich bisher noch nicht. Doch er hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Ich werde mir diesen Namen merken und mich auf weitere Hörbücher mit ihm freuen.

Ein neues Hörbuch für meine Bestenliste!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Karsten Dusse – Achtsam morden

Siehe auch:

Dashka Slater – Bus 57: Eine wahre Geschichte

Beschreibung
Der Bus der Linie 57 ist das einzige, was Sasha und Richard miteinander verbindet. Richard ist Afroamerikaner, geht auf eine öffentliche Schule und hat gerade einen längeren Aufenthalt in einer betreuten Wohngruppe für jugendliche Straftäter hinter sich. Sasha ist weiß, besucht eine Privatschule und identifiziert sich selbst als agender. Nur acht Minuten täglich verbringen Sasha und Richard gemeinsam im Bus 57. Bis zu dem Tag als Sasha den langen weißen Rock trägt und Richard ihn anzündet.

Dashka Slater hat den nachfolgenden Gerichtsprozess monatelang verfolgt, mit Beteiligten gesprochen und die Hintergründe recherchiert. Bus 57 ist die akribische Dokumentation eines berührenden Falles, der tragischen Verstrickung zweier Jugendlicher, die doch nur eines wollen: glücklich sein, trotz allem.

Im Februar 2015 erschien im New York Times Magazine unter der Überschrift „The Fire on the 57 Bus“ ein längerer Artikel der Journalistin Dashka Slater über einen Vorfall, der sich eineinhalb Jahre zuvor in Oakland ereignet hatte. Ein afroamerikanischer Teenager setzt die Kleidung eines Gleichaltrigen in Brand, der genderqueer ist. Sashas und Richards Schicksal ließ Dashka Slater nicht mehr los, so dass aus dem Artikel dieses Buch entstanden ist. Sie erzählt darin von Sashas ungewöhnlicher fantasievoller Kindheit, dem Coming-Out, den Krankenhausaufenthalten, aber auch von der Unterstützung, die Sasha erfährt, nicht nur in der LGBTQ-Community. Genauso sorgfältig arbeitet sie Richards Geschichte auf und wirft einen Blick auf ein Justizsystem, das afroamerikanische Jugendliche anders zu behandeln scheint als weiße. Die Staatsanwaltschaft stuft Richards Tat zunächst als Hate-Crime ein, wodurch ihm ein Verfahren unter Erwachsenenstrafrecht droht und damit eine womöglich lebenslange Haftstrafe.

Sprecher
Hans Jürgen Stockerl

Länge
6 h 39 m

Meine Meinung
Die Geschichte ist keine leichte Kost, ganz besonders wenn man bedenkt, dass sie auf Tatsachen beruht. Das Thema fand ich durchaus interessant, da ich mich damit eigentlich gedanklich noch gar nicht richtig beschäftigt hatte. Auch die Gewalt und wie es dazu kommt, fand ich sehr gut beschrieben.

Der Erzählstil war sehr interessant. Viele Fakten, die als eine Aufzählung vorgetragen wurden, aber dann auch wieder weite Strecken mit normalen erzählenden Abschnitten. Letzteres gefiel mir natürlich besser, aber die Fakten halfen, das alles zu verstehen. Obwohl es wirklich verdammt schwierig ist, das Geschehene überhaupt verstehen zu wollen.

Den Sprecher fand ich klasse. Der passte richtig gut sowohl zum Inhalt als auch zum Stil des Hörbuches.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Dashka Slater – Bus 57: Eine wahre Geschichte

Neale Donald Walsch – Gespräche mit Gott 3 – Kosmische Weisheiten

Beschreibung
Die ersten zwei Bände der „Gespräche mit Gott“-Trilogie gehen den Weg von individueller zu globaler Problematik. Band 3 bildet den krönenden Abschluss mit Erkenntnissen universeller Wahrheit. Entscheidend ist allein, so verkündet Gott durch Walschs Feder, jeden Tag aufs Neue die eigene Wahrheit zu leben. Die drei Grundweisheiten, die im Mittelpunkt aller drei Bände stehen, werden hier zusammengefasst: Wir sind eins. Es gibt genug von allem. Es gibt nichts, was wir tun müssen.

Sprecher
Pascal Breuer, Henk Flemming, Claudia Jacobacci

Länge
12 h 55 m

Meine Meinung in Kürze
Auch der 3. Band der Trilogie „Gespräche mit Gott“ hat mir wieder sehr gut gefallen.

Wer einen entstaubten Blick auf „Gott und die Welt“ erhalten will, ist mit dieser Reihe sehr gut bedient.  Kurzweilig, interessant, anregend und stellenweise sehr humorvoll.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Neale Donald Walsch – Gespräche mit Gott 3 – Kosmische Weisheiten

Siehe auch:

Sonja Schiff – 10 Dinge, die ich von alten Menschen über das Leben lernte

Beschreibung
10 Dinge, die ich von alten Menschen über das Leben lernte: Arschputzen und Demenz-Patienten betreuen? Das trifft es nicht, findet Sonja Schiff, die aus Überzeugung Altenpflegerin ist. Denn alte Menschen haben schon immer über einen Schatz an Lebenserfahrung und Weisheit verfügt, der das Leben der nachkommenden Generationen bereichern könnte.

Bloß hört ihnen keiner zu. Sie tut es. Sonja Schiff redet jeden Tag mit Menschen, die den Holocaust überlebt haben, die in ihrer Jugend Opernstars waren oder die ihr Schicksal rund um die Welt geführt hat. Jetzt gibt sie weiter, was sie dabei gelernt hat und erzählt, wie manches davon ihr eigenes Leben verändert hat. Unversehens lindert sie dabei die Angst vor dem eigenen Ende als Pflegefall.

Sprecher
Franziska Singer

Länge
5 h 02 m

Meine Meinung
Sonja Schiff erzählt in ihrem Buch durchaus sehr interessante und faszinierende Lebensgeschichten von alten Menschen, die dem Tod wesentlich näher stehen, als dem Leben. Die Lektionen, die sie aus den Gesprächen mit diesen alten Menschen gelernt hat und die sie hier mit uns teilt, sind durchaus sehr ermutigend und interessant.

Doch meiner Meinung nach, hat sie sich hier natürlich die ganz besonderen und vermutlich eher seltenen Fälle heraus gesucht, die meiner Meinung nach aber leider nicht den Großteil der Bevölkerung repräsentieren. Sicher hat jeder Mensch ein für sich gesehen aufregendes und interessantes Leben hinter sich. Doch die wenigstens sind in der privilegierten Lage, sich ein Leben zuhause leisten oder meistern zu können. Geschweige denn, dass es gesundheitlich noch machbar ist, alleine wohnen zu können. Irgendwann kommen die meisten Menschen in ein Pflegeheim, in denen leider einfach keine Zeit ist, sich mit den Patienten zu beschäftigen und ihnen wirklich zuhören zu können. Und das endet dann halt einfach damit, dass man in seinem Bett liegt und darauf wartet, dass man endlich stirbt. Wenn man überhaupt noch in der Lage ist, selbstständig zu denken. Sicherlich will sie mit ihrem Buch genau darauf hinaus, dass wir zu selten zuhören, was uns die Alten zu sagen haben und dass uns dies durchaus  unser eigenes Leben bereichern könnte. Doch wirklich brauchbare Ideen, wie dies in unserer momentanen Gesellschaft möglich sein könnte, hat sie nicht.

Na, sei es wie es ist. Das Anhören dieses Buches fand ich sehr interessant, wenn auch über Strecken etwas zu euphorisch geschildert. Ich freue  mich zwar durchaus auf die Rente, aber sicher nicht auf das Alter oder gar das Sterben. Denn in den meisten Fällen geht es mit Schmerzen einher, die nicht immer ausreichend gedämpft bzw. betäubt werden können.

Nun, Sonja Schiff ist auch nicht als Altenpflegerin in einem Pflegeheim tätig. Sie muss sich nicht um die alltäglichen Belange wie Arschputzen (wie es so treffend in der obigen Beschreibung formuliert ist) oder sich mit Demenzpatienten befassen. Sie berichtet meist von noch recht rüstigen, wenn auch sehr alten Menschen, zu denen sie nach Hause kommt. Zweifelsohne ist ihre Arbeit auch absolut notwendig und hilfreich. Und ich will ihr Buch auch gar nicht schlecht reden. Doch trotzdem gibt es meiner Meinung nach nur einen begrenzten Blick auf das Alter und das Sterben.

Franziska Singer als Sprecherin hat sicherlich zu dem euphorischen Eindruck beigetragen. Denn sie liest dieses Hörbuch derart munter und frisch, dass es eigentlich im Gegensatz zum Gesagten steht. Denn auch wenn es hier um die Lebenserfahrungen von alten Menschen geht, so steht dieser Erfahrung doch ausnahmslos immer der nahe Tod bevor.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sonja Schiff – 10 Dinge, die ich von alten Menschen über das Leben lernte

William Shakespeare – Die Bändigung des Weibs

Beschreibung
Shakespeares Komödie versetzt den Zuhörer ins schöne Padua, wo die noch schönere Bianca nur verheiratet wird, wenn ihre aufsässige Schwester Katharina zuerst einen Bräutigam findet. Doch niemand will das „scharfzüng’sche Weib“ freien – außer Petruchio, der meint, einer Frau nur beizukommen, wenn man sie wie einen Falken abrichtet. Sagt’s, tut’s, und schafft es mit allerlei Tricks und psychischer Manipulation, Katharina sich ihm gefügig zu machen. Ob das die Krone der Schöpfung ist? Das zu entscheiden wird den Zuhörerinnen und Zuhörern überlassen…

Sprecher
David Nathan, Simon Jäger

Länge
2 h 8 m

Meine Meinung
Herrlich! Bei diesem Hörspiel habe ich mich wirklich köstlich amüsiert. Zum Einen ist der Plot natürlich sehr witzig und charmant, wenn auch – logischerweise – absolut nicht mehr zeitgemäß. Als überzeugte Emanze sollte man besser die Finger davon lassen, falls man obendrein auch kein Gespür für den Zeitgeist von damals hat. Doch allen anderen, die sich bisher nie an Shakespeare herantrauten oder es einfach noch nie in Betracht zogen, sich ein Shakespeare-Stück anzuhören (so erging es mir), sei gesagt: Es lohnt sich absolut! Es warten 2 Stunden bester Unterhaltung mit viel Witz und Charme auf euch! Ich hätte es selbst nicht vermutet, gebe ich zu – hatte ich mich mit Shakespeare doch noch nie beschäftigt.

Super toll war natürlich auch die Darbietung von Simon Jäger und David Nathan. Man hat den beiden so richtig angemerkt, welch großen Spaß sie selbst bei der Inszenierung dieses Hörspiels hatten.

Selten finde ich Musikeinspielungen bei einem Hörbuch passend. Doch hier hätte dies nicht fehlen dürfen! Immer genau zur richtigen Zeit hörte man die entsprechende Musik – und Gott sei Dank, war entweder Musik oder Text zu hören. Und nicht ständig überlappend, so dass das Verstehen des gesprochenen Wortes schwierig wird. Ja, auch das hat mir richtig gut gefallen.

Was ich persönlich aber überhaupt nicht leiden kann ist, wenn in einem Hörbuch gefurzt, gerülpst, gepupst usw. wird. Da bin ich echt allergisch gegen! Somit war es für mich eine kleine Hürde, in dieses Hörbuch überhaupt  hineinzufinden. Denn es beginnt mit einer Szene eines völlig betrunkenen Bettlers, der sich entsprechend verhält. Aber ein Glück dauert diese Szene nicht lange. Und dann fing der Spaß für mich an. Leider Gottes endet es auch wieder mit einer Szene mit eben diesem Bettler. Aber da ich dazwischen wirklich köstlich amüsiert wurde, hat mich das dann nicht mehr ganz so arg gestört. Und schließlich rundete es die ganze Geschichte ab.

Kurz: Ich fand „Die Bändigung des Weibs“ eine erfrischend andere Geschichte, da sie – klar – aus einer ganz anderen Zeit ist. Die Sprache war toll, ich denke, die Übersetzung genial (wirklich beurteilen kann ich das natürlich nicht, da ich das Original ja nicht kenne) und die Umsetzung einfach großartig.

Somit gibt es für Shakespeare klare 5 Sterne.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei hoerspielbuecher.de Und hier geht es direkt zum Hörbuch: William Shakespeare – Die Bändigung des Weibs / The Taming of the Shrew

Herzlichen Dank an hoerspielbuecher.de für das Rezensionsexemplar!

Neale Donald Walsch – Gespräche mit Gott 2 – Gesellschaft und Bewusstseinswandel

Beschreibung
Endlich folgt der zweite Band des Bestsellers Gespräche mit Gott als Hörbuch! Der grandiose Dialog mit Gott wird fortgesetzt. Kreiste er im ersten Band noch um Fragen des individuellen Schicksals, so handelt das Gespräch jetzt vor allem von unserer Beziehung zu unseren Mitmenschen und zum Planeten Erde. In der Auseinandersetzung mit dem Autor nimmt dieser menschliche und humorvolle, aber auch strenge und konsequente Gott u. a. zu den Themen Zeit, Sexualität, Gefälle zwischen Arm und Reich und globalem Bewusstsein Stellung.

Sprecher
Pascal Breuer, Henk Flemming, Claudia Jacobacci

Länge
9 h 20 m

Meine Meinung
Den zweiten Teil der Trilogie fand ich auch wieder sehr interessant. Hier geht es weniger um das persönliche Schicksal, hier wird mehr das Miteinander und vor allem unsere Behandlung unserer einst wunderschönen Erde behandelt. Sehr interessant fand ich auch, das „Gott“ doch auch eher mal salopp gesagt zum „Bedingungslosen Grundeinkommen“ tendiert!

Sehr gut hat mir auch gefallen, dass es hier keine strikte Trennung zwischen Wissenschaft und Religion gibt. Vielmehr wird es als eine – wie soll ich sagen – kreative Symbiose dargestellt. Was ich allerdings nun wirklich stark in Zweifel ziehe, ist die Aussage, dass uns durchaus schon Außerirdische besucht haben und mittlerweile auch unter uns leben. Hm, lt. Harald Lesch (mein absoluter Lieblingsastrophysiker) ist das wissenschaftlich gesehen schlicht nicht möglich. Wenn man allerdings die menschliche Hülle (oder wie auch immer geartete Hülle) außer Acht lässt und nur den Geist, die Seele betrachtet… hm, vielleicht, ja vielleicht… Na ich weiß es nicht.

Jedenfalls hat auch dieses Hörbuch wieder viele Anreize zum Nachdenken und Überdenken alter Meinungen und Einschätzungen gegeben. Und so etwas finde ich immer faszinierend.

Sehr gespannt warte ich nun auf den 3. Teil der Reihe. Als Buch habe ich es schon hier, doch ich möchte es natürlich auch als Hörbuch hören.

Die Sprecher sind zwar andere, als beim 1. Teil. Doch mir haben diese drei ebenso gut gefallen.

Außerdem gefällt mir die Machart des Hörbuches wirklich gut. Zum einen, dass Gott mal mit weiblicher mal mit männlicher Stimmer spricht und zum anderen die Art der real geführten Diskussionen. Auch wenn sie nur im Kopf des Verfassers abliefen. Aber das macht die Sache neben den interessanten Aspekten auch noch sehr unterhaltsam.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Neale Donald Walsch – Gespräche mit Gott 2 – Gesellschaft und Bewusstseinswandel

Siehe auch: