Beschreibung „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen
Beschreibung Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt. Wie haben wir darauf bisher reagiert? Ziemlich ignorant. Nur nach außergewöhnlich schweren Unwettern sind wir kurz „aufgewacht“ und in vorübergehende hektische Betriebsamkeit verfallen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Jugend hat verstanden, dass sie das Desaster ausbaden muss, und beginnt, politisch spürbar etwas zu bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik, dass wir alle endlich handeln!
Sprecher Sven Plöger
Länge 11 h 14 m
Meine Meinung Äußerst interessant fand ich dieses Hörbuch. Sogar so sehr, dass ich es gleich nochmals von vorne hören werde, nachdem ich es vorhin gerade beendet habe.
Sven Plöger erklärt leicht verständlich, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, wie alles zusammen gehört und wo wir unsere Hände im Spiel haben und auch, wo und wie wir etwas verändern können, damit die Menschheit auch in 100 Jahren noch eine Überlebenschance hat. Stephen Hawking zweifelte ja daran, wenn die Menschheit nichts ändert.
Bis auf einen kurzen Abschnitt, in dem es von Zahlen nur so wimmelt, fand ich die 11 Stunden durchgehend verdammt interessant. Und es waren so viele Informationen, dass ich das Hörbuch natürlich nochmals hören muss, da ich mir das gar nicht alles merken konnte.
Sven Plöger hat sein Hörbuch selbst gesprochen. Das hat er natürlich ganz hervorragend getan und auch sein Humor kam sehr gut zur Geltung. So kamen die doch vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehr abwechslungsreich rüber.
Eckart von Hirschhausen ist auch mit am Start. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Hörbuches ergreift er das Wort.
Beschreibung Nach dem Tod ihres Onkels Josef hat Mimi Reventlow Laichingen verlassen und ihre Arbeit als Wanderfotografin wiederaufge-nommen. Doch sie ist nicht mehr allein unterwegs, denn der Gastwirtsohn Anton hat sich Mimi angeschlossen. Gemeinsam bereisen die beiden das Land und wollen nach der dörflichen Enge Laichingens endlich großstädtischen Trubel erleben. Während ihres Aufenthalts in Berlin gelingt es Anton, einen florierenden Postkartenhandel aufzubauen, während Mimi dagegen immer öfter Schwierigkeiten hat, in ihrem Metier als Wanderfotografin eine Gastanstellung zu finden. Doch anstatt der Vergangenheit nachzutrauern möchte Mimi lieber die Welt von morgen mitgestalten! So wagt sie es, sich neu zu erfinden und dennoch treu zu bleiben. Auf ihrem Weg begegnen ihr auch alte Bekannte, wie die Schafbaronin Bernadette, die von der großen Liebe träumt. Was beiden Frauen noch nicht wissen: Ihnen beiden steht bald die größte Herausforderung ihres Lebens bevor …
Sprecher Svenja Pages
Länge 11 h 16 m
Meine Meinung in Kürze Dies ist noch nicht das Ende. Soweit ich weiß, wird diese Saga noch 2 weitere Teile bekommen. Und da freue ich mich schon sehr darauf. Die Story ist einfach schön. Ich fiebere mit der Fotografin so richtig mit. Und das finde ich schön, wenn mich eine Protagonistin derart begeistert.
Beschreibung Die Wanderfotografin Mimi Reventlow lebt seit einiger Zeit in der kleinen Leinenweberstadt Laichingen und kümmert sich um ihren kranken Onkel Josef. Durch ihre offene Art ist es ihr gelungen, die Herzen der Dorfbewohner zu erobern und Freundschaften zu knüpfen. Als eine Katastrophe das Dorf erschüttert, wird sie mit ihren wunderschönen Fotografien für viele der Bewohner gar zum einzigen Rettungsanker. Doch nach einer schweren menschlichen Enttäuschung muss Mimi erkennen, dass sie sich nicht nur in ihrem Foto-Atelier dem schönen Schein hingegeben hat, sondern auch im wahren Leben. Für Mimi ist die Zeit der Entscheidung gekommen.
Beschreibung Gegen alle Widerstände wird Mimi Reventlow Fotografin, und findet nicht nur ihre Freiheit, sondern auch die Liebe Minna Reventlow, genannt Mimi, war schon immer anders als die Frauen ihrer Zeit. Es ist das Jahr 1911, und während andere Frauen sich um Familie und Haushalt kümmern, hat Mimi ihren großen Traum wahr gemacht. Sie bereist als Fotografin das ganze Land und liebt es, den Menschen mit ihren Bildern Schönheit zu schenken, genau wie ihr Onkel Josef, der ihr großes Vorbild ist. Als dieser erkrankt, zieht sie in das kleine Leinenweberdorf Laichingen, um ihn zu pflegen und vorübergehend sein Fotoatelier zu übernehmen. Ihm zuliebe verzichtet sie nicht nur auf ihre Unabhängigkeit, sondern sieht sich in Laichingen zunächst auch den misstrauischen Blicken der Dorfbewohner ausgesetzt, da sie mehr als einmal mit ihrem Freigeist aneckt. Und als bald ein Mann Mimis Herz höher schlagen lässt, muss sie eine Entscheidung treffen.
Beschreibung Der Klassiker erstmals als Lesung Ein junger Lehrer entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Experiment: Er möchte seinen Schülern beweisen, dass wir alle immer und überall anfällig sind für faschistoides Handeln und Denken. Doch die „Bewegung“, die er auslöst, droht ihn und sein Vorhaben zu überrollen: Das Experiment gerät außer Kontrolle. Morton Rhues packender Roman beruht auf dem realen Experiment, das der Lehrer Ron Jones 1967 im kalifornischen Palo Alto mit einer Highschoolklasse durchführte.
Sprecher David Nathan
Länge 3 h 36 m
Meine Punktebewertung Eigentlich ein Muss! Und natürlich richtig gut von David Nathan gesprochen.
Beschreibung Der spannende erste Fall für die Ermittlerin Enna Andersen und ihr Team von #1-Kindle-Bestsellerautorin Anna Johannsen.
Nach dem Unfalltod ihres Mannes und einer beruflichen Auszeit wird die alleinerziehende Hauptkommissarin Enna Andersen in eine Abteilung versetzt, die sich um alte, ungelöste Fälle kümmern soll. Zunächst wenig begeistert von der Aufgabe, macht sie sich mit ihren beiden Mitstreitern, einem degradierten Oberkommissar und einer frisch gebackenen Kommissarin, an die Arbeit.
Vor zehn Jahren ist Marie Hansen bei einer Klassenfahrt auf der ostfriesischen Insel Wangerooge spurlos verschwunden. Trotz intensiver neuer Ermittlungen landet das Team immer wieder in einer Sackgasse. Erst ein Telefonat mit der mittlerweile in Australien lebenden Schwester des Opfers bringt Bewegung in den Fall. Enna wird plötzlich das Gefühl nicht los, dass die Familie von Marie jahrelang etwas verschwiegen hat…
Beschreibung Der Klassiker der Abenteuerliteratur als ungekürztes Hörbuch. „Die Arktis ist die Zone der Welt, wo der Himmel die Erde berührt. Nicht jeder erträgt das große Licht, nicht jeder die Finsternis, nicht jeder die große Einsamkeit. Ich hatte die große Gnade, gleich am Anfang meines Abenteuers, und dies alleine, mitten hineingeschleudert zu werden in die Unerbittlichkeit der wilden Natur und erhielt meine Feuertaufe.“
Im eisigen Spitzbergen, viele hundert Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt und ohne technische Hilfsmittel moderner Arktisexpeditionen, haben sich Christiane Ritter und ihr Mann einen Traum erfüllt: Sie lebten 1934 ein Jahr lang zusammen mit einem Pelzjäger in einer primitiven Hütte. Christiane Ritters Erlebnisbericht vermittelt eine Ahnung von der rätselhaften Faszination der Arktis.
Sprecher Vera Teltz
Länge 5 h 33 m
Meine Meinung Wow, das fand ich einen äußerst interessanten Erfahrungsbericht einer Frau, die die Polarnacht erlebt. Das klingt nun auf den ersten Blick zeitlich ziemlich überschaubar, zieht sich ja aber doch verdammt lang hin. Ihre Erlebnisse und Schilderungen fand ich sehr interessant und natürlich sehr außergewöhnlich. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der gerne ungewöhnlichen „Reiseberichten“ lauscht.
Beschreibung Ein Haus in Paris für die Frauen dieser Welt In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe – an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten – und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Doch wer war die Frau, die vor 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel, so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Andrea Sawatzki hat bereits an „Der Zopf“ mitgewirkt und leiht zusammen mit Ruth Reinecke, bekannt aus „Weißensee“, der Anwältin Solène ihre Stimme.
Sprecher Andrea Sawatzki, Ruth Reinecke
Länge 5 h 41 m
Meine Punktebewertung Tolle Geschichte in zwei Zeitebenen erzählt.
Beschreibung
Ein Geheimnis umgibt das alte Rosenzüchterhaus von Le Variouf. Und alle Spuren scheinen in die Vergangenheit seiner Bewohnerinnen zu weisen – in die Zeit des letzten Weltkriegs, als die Insel Guernsey unter deutscher Besatzung stand.
Nach ihrem fulminanten Bestseller „Das Haus der Schwestern“ ist Charlotte Link einmal mehr ein großer psychologischer Spannungsroman in bester englischer Tradition gelungen. Vor dem Hintergrund eines dramatischen Abschnitts der jüngeren Geschichte – der Besetzung der Kanalinseln durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg – zeichnet sie die differenzierten Porträts faszinierender Frauen: Wie immer gilt Charlotte Links Interesse vor allem den Menschen, über die sie schreibt, den Motiven ihres Handelns, ihren Stärken und Schwächen.
Die Hörbuchausgabe ergänzt den großen Roman ideal. Charlotte Link selbst liest die Höhepunkte der Geschichte in erläuternder Verbindung. Ein Hörbuch für die große Fangemeinde der Autorin und für all diejenigen, die neugierig genug sind, eine hochinteressante Erzählerin kennenlernen zu wollen.
Sprecher
Gabriele Blum
Länge
21 h 56 m
Meine Punktebewertung Richtig klasse Story – spannend, kurzweilig, absolut menschlich.