Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Beschreibung
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: „Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.“ Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. „Alternativlos“ ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Sprecher
Stefan Lehnen

Länge
7 h

Meine Meinung
Dieses Hörbuch fand ich äußerst interessant. Hier werden sehr viele Studien mit erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt. Insbesondere die Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, die es weltweit (also zumindest hier und da) immerhin schon seit 1974 gibt, fand ich ausgesprochen lehrreich. Da wünscht man sich doch, die Regierungen dieser Welt würden diesen Studien auch mal Gehör schenken. Doch auch die anderen Themen, die hier angesprochen werden (siehe Beschreibung oben), fand ich interessant, leicht verständlich und kurzweilig aufbereitet. Mit seinen (noch) utopischen Vorstellungen konnte er mich so richtig begeistern.

Stefan Lehnen als Sprecher hat diese 7 Stunden zu einem angenehmen Hörgenuss gemacht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Bernhard von Mutius – Disruptive Thinking: Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist

Beschreibung
Ein Gespenst geht um in Europa: die Disruption. Unsere Welt ist unsicher geworden. Nicht nur in der Wirtschaft stellen innovative Start-ups herkömmliche Geschäftsmodelle und damit die Existenz etablierter Unternehmen infrage. Auch im gesellschaftlich-sozialen Bereich erleben wir gravierende Umwälzungen. Wir erleben den Übergang von einer alten in eine neue Welt. Zukunftsdenker und Unternehmensphilosoph Dr. Bernhard von Mutius fordert nichts weniger als ein völlig neues Denken: Disruptive Thinking. Ein Denken, das sich zum Ziel setzt, eine neue Anpassungsfähigkeit zu entwickeln und Gestaltungsfreiheit zu gewinnen. Wir müssen die Brüche in unser Denken integrieren, im Wissen das Nichtwissen immer schon mitdenken und Widersprüche produktiv machen. So entsteht eine kreative Revolution, die alle Lebensbereiche umfasst und zukunftsfähig macht.

Sprecher
Es steht zwar bei Audible, Amazon und beim Gabal-Verlag selbst, dass der Sprecher Gordon Piedesack sei, ist er aber nicht. Leider kenne ich den wahren Sprecher nicht, ich habe Shel Caroli verstanden. Kann ich aber nirgends finden. Vermutlich wird dieser Mann ganz anders geschrieben.

Länge
6 h 49 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch ist sehr informativ. Sowohl von der Entwicklungsgeschichte her, als auch vorausschauend. Es ist ja immer gut, wenn man zum gleichen Thema verschiedene Hörbücher hört, da man dann einfach einen besseren Gesamtüberblick bekommt. Was der eine nicht erwähnt oder nur als Nebensatz eingefügt hat, beschreibt der andere Autor wesentlich ausführlicher.

So fand ich auch dieses Buch wieder sehr interessant und inspirierend, da es durchaus auch andere Aspekte in den Vordergrund rückt. Auch gibt es Tipps, wie man sich als zukunftsorientierter Mitarbeiter in der Firma präsentieren könnte und sollte. (Anmerkung: Allerdings bezweifle ich, dass dies bei allen Arbeitgebern gut ankommen würde. Vermutlich sind viele deutsche Firmen noch lange nicht so weit.)

Den Sprecher, der wie oben bereits ausgeführt nicht Gordon Piedesack ist, hat mir auch sehr gut gefallen. Er hat dieses Thema sehr interessant präsentiert.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Bernhard von Mutius – Disruptive Thinking: Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist

Siehe auch:

Christoph Keese – Disrupt yourself

Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen

Beschreibung
Wie uns unser persönlicher digitaler Wandel gelingt:

Wir spüren alle, dass der Boden, auf dem wir stehen, zittert. Lähmt uns der Gedanke, dass rund die Hälfte aller Berufe aussterben wird? Oder elektrisiert uns die Aussicht auf eine glanzvolle digitale Zukunft?

Christoph Keese, einer der führenden Digitalisierungsexperten Deutschlands, ist immer am Puls der Veränderungen. Er fordert uns auf, unsere persönlichen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um uns radikal neu zu erfinden. Zeigt, wie wir es schaffen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. In „Disrupt Yourself“ steckt ein Versprechen: Wir können alle zu Digitalisierungsgewinnern werden!

Sprecher
Frank Arnold

Länge
10 h 3 m

Meine Meinung
Christoph Keese beschreibt in diesem Hörbuch sehr strukturiert, welche Veränderungen die Digitalisierung mit sich bringen wird. Dass damit nicht nur viele Berufe gänzlich verschwinden werden, beschreibt er ebenso logisch, wie auch die Möglichkeiten die man hat, um selbst nicht als kompletter Digitalisierungsverlierer dazustehen. Nämlich mittels Disruption.

Er bringt hier sehr viele Beispiele, wo wir momentan stehen und wie es in Zukunft vermutlich aussehen wird. Auch zeigt er viele Beispiele auf, wo und wie die Digitalisierung schon erfolgreich umgesetzt wurde.

Ich finde dieses Buch sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber äußerst empfehlenswert. Denn wenn die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland weiterhin den Veränderungen auf der Welt derart lethargisch begegnet, dann werden wir wohl schneller als wir es uns auch nur vorstellen können, nur noch der Zukunft hinterherhecheln und nicht mehr in vielen Bereichen Marktführer sein.

Dieses Buch ist jedoch kein trockenes Sachbuch. Ganz im Gegenteil. Ich habe selten solch ein motivierendes und inspirierendes Werk auf den Ohren gehabt.

Deshalb bekommt dieses Hörbuch einen Platz auf meiner Bestenliste.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Christoph Keese – Disrupt yourself

Siehe auch:

Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug

Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Beschreibung
Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt. Radikale Rhetorik und Konzepte scheinen mehr denn je nötig zu sein, um sich Gehör zu verschaffen. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen?

Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden. In „Ein Prozent ist genug“ stehen die Industrieländer, deren Wirtschaft kaum noch wächst, im Mittelpunkt. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome räumt auf mit dem Mythos der Alternativlosigkeit und präsentiert einen Maßnahmenkatalog für überfällige Reformen in Politik und Wirtschaft: für den Umbau unserer sozialen Sicherungssysteme, für menschenwürdige Arbeitsplätze und einen Klimaschutz, der der Wirtschaft nutzt.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Sebastian Walch, Yara Blümel

Länge
7 h 26 m

Meine Meinung
Daumen hoch für dieses äußerst interessante Hörbuch. Zwei Fachleute, die sich in ihrer Materie wirklich auskennen, haben dieses Hörbuch verfasst, welches nicht nur die heutigen Probleme deutlich und für jeden verständlich aufzeigt, sondern auch 13 Schritte anbietet, wie man eine bessere und lebenswertere Welt für alle schaffen könnte und das auch gleich noch in Verbindung mit der Schonung und Heilung unseres mittlerweile äußerst geschundenen Planeten.

Natürlich ist ihnen auch bewusst, dass nicht alle aufgezeigten Wege einfach umzusetzen sind, doch das ist ja noch lange kein Grund, das Problem nicht trotzdem anzugehen und es zu versuchen. Besser als nichts zu tun und sich mit dem leider immer noch in Mode befindlichen Wortes der Alternativlosigkeit hinzusetzen und zuzusehen, wie alles immer schlimmer und fataler wird.

Sicherlich werden einigen (besonders den Reichen) die Vorschläge ganz und gar nicht schmecken. Doch mit der „Nach mir die Sintflut-Mentalität“ muss endlich Schluss sein! Denn auch die folgenden Generationen, sei es von Menschen oder Tieren, haben ein Recht auf Leben.

Eine Erklärung, die mir besonders gut gefallen hat, ist der Vergleich der Erde mit dem menschlichen Körper. Denn auch unser Planet ist ein Organismus. Wenn unser Körper sich um nur 2 Grad erwärmt, also auf 39 Grad, dann haben wir Fieber und uns geht es gar nicht gut. Ebenso ergeht es unserer Erde, wenn sich das Klima um 2 Grad erhöht. Dies sei all denjenigen gesagt, die immer noch meinen: 2 Grad sind nicht viel.

Sehr schön fand ich auch den Einsatz der zwei Sprecher. Sie hatten beide angenehme Stimmen und die Aufteilung ihrer jeweiligen Einsätze fand ich auch gut durchdacht. Es vereinfachte das Zuhören und das Verständnis des Gesagten.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Martin Suter – Business Class

business-classBeschreibung
„Business Class“ spielt auf dem glatten Parkett der Chefetagen, im Dschungel des mittleren Managements, in der Welt der ausgebrannten niederen Chargen, beschreibt Riten und Eitelkeiten, Intrigen und Ängste einer streßgeplagten Zunft.

Sprecher
Martin Suter

Länge
55 m

Meine Meinung
Schon lange nicht mehr geschmunzelt? Dann höre dir dieses kleine, aber feine Hörbuch an. Es sind lauter kurze Episoden aus den oberen Führungsetagen unserer Wirtschaft. Äußerst pointiert liest hier Martin Suter bei einer Live-Lesung seinen Text. Wer bei all dieser herrlichen Ironie nicht lachen muss, dem ist vermutlich nicht mehr zu helfen.

Wer selbst in einem größeren Unternehmen arbeitet, wird ganz sicher in jedem Management-Typ einen ihm bekannten Menschen vor Augen haben. Ich konnte jedenfalls jeden zuordnen. Treffender geht es nicht.

Beste Unterhaltung ist hier garantiert. Nur schade, dass es so kurz ist. Ich hätte gerne noch vielen weiteren Episoden gelauscht.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Martin Suter – Business Class

Siehe auch: 

Markus Albers – MEconomy. Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden – und warum wir uns jetzt neu erfinden müssen

Beschreibung
Willkommen in der Meconomy: Wir machen unsere Hobbys zum Beruf und verlegen unseren Lebensmittelpunkt dorthin, wo wir am glücklichsten und produktivsten sind. Wir müssen uns als Marke positionieren, ständig dazulernen und Dinge, die wir nicht gern tun, an Dienstleister in fernen Ländern auslagern. Wir machen uns leichteren Herzens selbstständig, aber vor allem werden wir selbstständiger denken und fühlen. Es wird ein gutes, aufregendes und erfülltes Leben sein, aber nicht jeder wird es führen können.

Die Meconomy wird die Gesellschaft in der Mitte spalten. Wie wir in dieser neuen Arbeits- und Lebenswelt mit Hilfe von Lifehacking, Personal Branding und globaler Mobilität Erfolg haben, erklärt dieses Hörbuch anhand vieler Fallbeispiele, aktueller Studien und praktischer Tipps.

Sprecher
René Wagner, Martin Falk

Länge
299 Minuten

Meine Meinung
Ich finde, man kann sich über das Thema: »Wie schaut die Arbeitswelt in der nahen Zukunft wohl aus« gar nicht genug informieren. Auch wenn in diesem Hörbuch einiges angesprochen wurde, was natürlich auch in anderen Büchern bereits geschrieben steht, so fand ich es doch sehr interessant. Denn wie in jedem Buch, wurden auch hier wieder ganz neue Ideen und Vorstellungen präsentiert, die durchaus zum Nachdenken anregen und auch Lust auf die Zukunft machen. Denn eins ist wohl klar: so wie es heute ist, wird es in zehn Jahren nicht mehr sein. Doch was dann?

Ob die ganzen Theorien, die hier im Buch angesprochen werden, jedermanns Ding sein werden, darf bezweifelt werden. Aber das stellt der Autor auch gar nicht in Frage. Einige werden sich wohl in der neuen Arbeitswelt nicht zurecht finden. Aber diejenigen, die es schaffen, stehen neuen aufregenden Herausforderungen gegenüber. Und das bietet auch die Chance auf ein Leben, das nicht mehr ganz so fremdbestimmt und eingeengt an einem vorüberzieht.

Brave new world oder Horrorvision? Ich weiß es nicht. Aber ich denke, dieses Buch ist ein weiteres Puzzleteil zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Job.

Dass dieses Hörbuch von 2 Sprechern gesprochen wurde, fand ich etwas überflüssig. René Wagner hätte mir vollkommen gereicht. Seine Stimme mag ich sehr. Aber es war ok so.

Fazit empfehlenswert

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Markus Albers – MEconomy.Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden – und warum wir uns jetzt neu erfinden müssen

Siehe auch: