Jeffrey Archer – Das letzte Plädoyer

Beschreibung
Hätte Danny Cartwright seiner Freundin Beth den Heiratsantrag nur einen Tag früher oder später gemacht, wäre er nicht verhaftet und wegen Mordes an seinem besten Freund angeklagt worden. Vor Gericht steht die Aussage des unschuldigen Mechanikers aus dem Londoner East End gegen die Aussagen von vier Gentlemen. Schnell wird klar, dass Dannys Version der Geschichte die Geschworenen nicht überzeugt: Er wird zu 22 Jahren Haft verurteilt. Die wahren Schuldigen kommen davon. Vorerst – denn alle vier unterschätzen Dannys Entschlossenheit zur Rache: Er kämpft für eine Gerechtigkeit, die die skrupellosen Täter das Fürchten lehren wird.

Sprecher
Maximilian Laprell

Länge
18 h 38 m

Meine Meinung
Ich muss gestehen, ich brauchte drei Anläufe, um letztlich in die Story zu finden und um sie dann nicht mehr ausschalten zu wollen. Anfangs fand ich es total unlogisch, dass Danny eben noch ganz normal redete. Doch kaum war er im Knast, stellte man fest, dass er keinen korrekten Satz sagen konnte, dass sein Dialekt und sein Benehmen mehr als zu wünschen übrig ließen. Eben ein „typischer“ Arbeiter, der keine gute Ausbildung genossen hatte. Das wollte mir nicht so recht einleuchten. Ich begann also nochmals von vorne und lauschte ganz genau auf Dannys Worte. Und da stellte ich fest, dass er eigentlich vorher nicht viel sagte. Also schluckte ich es und hörte weiter. Welch ein Glück. Denn wie sich diese Geschichte entwickelte, fand ich derart spannend, dass ich – hatte ich erst einmal Blut geleckt – nur noch mit Ohrhörern anzutreffen war.

Danny hatte es im Knast gut getroffen. Denn in der breiten Bevölkerung bestanden durchaus Zweifel, ob Danny wirklich der Mörder war. Und so wurde er zu zwei Inhaftierten in eine Zelle gesperrt, die keine Schwerverbrecher waren. Einer davon war ein durchaus betuchter Herr aus sehr gutem Hause. Dieser nahm sich Danny an und brachte ihm das Lesen und Schreiben bei und auch wie man sich angemessen in der Gesellschaft verhält. Nach und nach wurden sich die beiden immer ähnlicher, da sie von gleicher Statur waren, sich eh schon ziemlich ähnlich sahen und durch die Anpassung von Dannys Haarschnitt wurde es bald sehr schwer, die beiden überhaupt noch auseinanderhalten zu können. Dann ergab sich eine tragische Chance für Danny, auf „fast“ legalem Wege aus dem Gefängnis entlassen zu werden.

Mehr will ich aber nicht zu der Geschichte erzählen. Höre es dir selbst an! Nur soviel sei gesagt: Niemand will Danny zum Feind.

Insgesamt fand ich diesen Thriller aus Archers Feder wirklich absolut klasse! Das einzige, das man bemängeln könnte, wenn man nun unbedingt in den Krümeln suchen möchte, dann wäre es dies: Wieder typisch Archer, ein armer Kerl kommt groß raus. Aber das wäre dann hier doch recht weit geholt, denn diese Story mutet ganz anders an als z. B. Die Clifton-Saga oder Kain und Abel.

Wenn das nicht sehr nach Bestenliste aussieht, dann weiß ich auch nicht.

Kurz noch zum Sprecher. Maximilian Laprell hat mir sehr gut gefallen! Auch er bekommt die volle Punktzahl.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jeffrey Archer – Das letzte Plädoyer

Siehe auch:

Die Clifton-Saga:

Kain und Abel:

Andere:

Sam Feuerbach – Die Auftragsmörderin (Die Krosann-Saga – Lehrjahre 1)

Beschreibung
Wie viel Hass passt in ein Leben?

Sie ist ohne Namen, ohne Kindheit, ohne Skrupel. Während andere zaudern, noch überlegen, was gut, was schlecht oder was richtig, was falsch ist, handelt sie bereits. Meistens schlecht und falsch. Eine verlorene Herkunft, tief in ihr brodelnd, sucht sich seinen Weg an die Oberfläche.

Im Königreich Toladar greifen viele Hände begierig nach der Krone. Den jugendlichen Thronfolger, Prinz Karek, kümmern die Intrigen wenig, bis er über das Erbe längst verlorener Götter stolpert. Unverhofft muss er sich in einer Welt beweisen, in welcher sein Talent die richtigen Fragen zu stellen, lebensgefährliche Antworten liefert.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Robert Frank

Länge
9 h 55 m

Meine Meinung
Dem geneigten Leser meines Blogs wird in den letzten Tagen aufgefallen sein, dass ich die Bücher von Sam Feuerbach in letzter Zeit geradezu verschlinge. Ja, sein Schreibstil gefällt mir verdammt gut. Nichts gekünstelt, nichts konstruiert, es passt einfach alles. Und die Welten, die er immer wieder erfindet, begeistern mich auch sehr. Und das, wo ich doch die ganzen Jahre von Fantasy nichts wissen wollte (oder nur in sehr begrenztem Ausmaß). Doch hier habe ich echt Blut geleckt. Und nun zum Hörbuch.

Die Auftragsmörderin ist eiskalt, skrupellos und ohne Herz. So scheint es zumindest anfangs. Kein Wunder, dass König Tedore Angst um seinen Sohn Prinz Karek hat. Denn wie ihm zu Ohren kommt, wurde diese Auftragsmörderin auf seinen Sohn angesetzt. Um seinen immer hungrigen und somit ziemlich dicken Sohn vor ihr zu schützen, schickt er ihn inkognito auf eine Feste zur Ausbildung zum Soldaten. Eine harte Schule für den Prinzen, der doch eigentlich mehr der Bücherwurm ist und nichts mehr schätzt, als Gerechtigkeit und Frieden. Doch er hat nicht nur einen ausgeprägten Sinn dafür, die richtigen Fragen zu stellen (manchmal auch an falscher Stelle), ihn lieben auch die Tiere. Ausnahmslos. Sei es auch die wildeste Bestie, noch keine hat ihm je etwas angetan. Alle Tiere, ob groß oder klein, wild oder zahm lieben ihn auf Anhieb.

Nun ist er also in der Ausbildung und schlägt sich mit harschen Methoden, mit Intrigen und Gemeinheiten herum. Und zu allem Überfluss hat ihn auch noch die Auftragsmörderin auf der fernen Feste ausfindig gemacht.

Robert Frank legt auch hier wieder eine hervorragende Leistung ab. Nicht nur von Sam Feuerbach, auch von dem Sprecher bin ich wirklich restlos begeistert.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sam Feuerbach – Die Auftragsmörderin (Die Krosann-Saga – Lehrjahre 1)

Siehe auch:

 

Karen Hamilton – Perfect Girlfriend: Du weißt, du liebst mich

Beschreibung
Sie ist die perfekte Freundin. Sie würde alles für dich tun… Du kannst ihr nicht entkommen.

Juliette Price weiß genau, was sie will und wen sie will. Um ihrem Freund Nate nahe zu sein, wird sie Flugbegleiterin bei der Airline, für die er als Pilot arbeitet. Sie sind füreinander bestimmt, da ist Juliette sich absolut sicher. Dass Nate vor ein paar Monaten mit ihr Schluss gemacht hat, bedeutet nichts. Denn Juliette hat einen Plan, wie sie ihn zurückgewinnen wird. Sie ist die perfekte Freundin, und sie wird ihm zeigen, wie sehr er sie in seinem tiefsten Inneren noch liebt – und wenn er sie dafür erst einmal fürchten lernen muss…

Fragil und doch abgrundtief böse gelesen von Nora Waldstätten.

Sprecher
Nora Waldstätten

Länge
12 h 06 m

Meine Meinung
Poh, dieses Hörbuch hat mir wirklich einige graue Haar beschert. Fand ich den Plot anfangs ja noch richtig gut und wirklich spannend aufgebaut, so wird er etwas vor der Hälfte echt – hm, wie soll ich sagen  – bescheuert! Da plant  sie und plant, man denkt, heijah, wenn man sich die Blöße geben will, derart einem Mann nachzurennen – bitte, und dann – Peng – an einem Abend macht sie alles kaputt. Aber nicht so, dass es ein Versehen gewesen wäre. Nein, das war wirklich von der Autorin so gewollt!

Das war der Moment, an dem ich das Hörbuch abbrechen wollte. Hätte ich mal besser getan. Aber nein, meine Neugierde war natürlich größer und ich hörte weiter. Doch anschließend habe ich mich eigentlich nur noch aufgeregt. Eine Frau mit einem kompletten Sockenschuss und ein Mann wie ein Waschlappen. Machtspielchen, eins nach dem anderen… hach, es war einfach nur noch ein Dilemma, diesem Drama zuzuhören. Doch ich hörte weiter, ich wollte unbedingt wissen, wie es denn nun ausgeht. Und ja, auch hier wurde ich wieder bitter enttäuscht.

Nein, also trotz der wirklich sehr guten Leistung von Nora Waldstätten, die ich bisher übrigens noch gar nicht als Sprecherin kannte, hat mich diese Story einfach nur enttäuscht und genervt.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Karen Hamilton – Perfect Girlfriend

Andreas Winkelmann – Housesitter

Beschreibung
Stell dir vor, du kommst mit deiner Freundin aus dem Urlaub in dein Haus zurück. Du merkst sofort, dass irgendetwas anders ist: Die Möbel sind verrückt. In der Küche stehen benutzte Töpfe. Die Handtücher riechen fremd.

Dann spürst du einen jähen Schmerz – und es wird Nacht um dich. Stell dir vor, du wachst erst nach Tagen im Krankenhaus auf. Deine Freundin ist verschwunden – entführt. Denn da draußen ist jemand, der sich nach einem warmen Heim sehnt. Nach einer liebenden Frau. Nach deinem Leben. Und er ist zu allem entschlossen…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Richard Barenberg

Länge
13 h 34 m

Meine Meinung in Kürze:
Der selbsternannte Housesitter ist nicht gerade zimperlich. Er hat einen Traum und diesen verfolgt er akribisch. Die Story an sich ist ziemlich gut, wenn auch nicht gerade berstend vor Spannung.

Normalerweise liege ich mit meinen Vermutungen, wer denn wohl der Übeltäter ist, daneben. Hier allerdings nicht. Schon sehr schnell war mir hier klar, vor wem man sich in Acht nehmen muss.

Den Sprecher Richard Barenberg fand ich hier etwas steif. Eine kleine Auflockerung gibt es etwa in der Mitte des Hörbuches, als Barenberg eine weibliche Stimme spricht, obwohl es eine männliche Rolle war und er sich selbst korrigiert. Ein klarer Fehler, der wohl vergessen wurde, herauszuschneiden. Doch finde ich das nicht schlimm, im Gegenteil, es lässt einen kurz aufhorchen, zurückspulen, nochmals hören und grinsen. Netter kleiner Fauxpas.

s4g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Winkelmann – Housesitter

Siehe auch: 

Ellinor Wohlfeil – Kein menschlicher Makel: Weder gestern noch heute

Beschreibung
„Kein menschlicher Makel“ von Ellinor Wohlfeil ist eine Geschichte, welche an Toleranz und Menschlichkeit plädiert. Die Protagonistin Ruth wächst als Halbjüdin im nationalsozialistischen Deutschland auf. Als solche erfährt sie viel Hass und Ausgrenzung. Alles, was sie möchte, ist dazugehören. Sie gibt nicht auf und kämpft sich durch alle Widrigkeiten während der Schulzeit, ihrer Ausbildung und auch später im Berufsleben.

Diese Geschichte hebt sich von anderer Literatur ab, welche die nationalsozialistische Zeit behandelt. Geht es doch auch um die Frage, wie bedeutend es ist, unsere Identität zu finden.

Das Hörbuch wurde hochqualitativ und liebevoll umgesetzt. Die klanglichen Untermalungen lassen eine intensive Atmosphäre entstehen. Schnitt und Audio-Bearbeitung, sowie Sound-Engineering wurde von Barbeq-Sound durchgeführt.

Sprecher
Birgit Arnold

Länge
2 h 11 m

Meine Meinung
Die Beschreibung oben ist in keinster Weise übertrieben. Ich habe wahrlich schon viele Hörbücher über die Nazizeit gehört, viele davon sind sehr gut. Doch dieses hier ist anders. Ellinor Wohlfeil erzählt hier, wie sie ihre Kindheit als Halbjüdin im Nazideutschland erlebt hat.

Ihre erlittenen Demütigungen und Ausgrenzungen verursachten mir immer wieder aufs Neue einen dicken Kloß im Hals. Unvorstellbar, was sie als Kind erleben musste und das alles, ohne wirkliche Erklärungen für das Verhalten „der anderen“ zu erhalten. Ihre Mutter war selbst zu verzweifelt, um ihrer Tochter alles erklären zu können. Naja, wie soll man solch einen Irrsinn auch erklären können. Auch ihre Lehrer halfen ihr nicht beim Verständnis. Einzig eine Lehrerin behandelte sie stets gleichberechtigt  den anderen gegenüber. Doch auch sie konnte dem System nicht entkommen und musste sich dem Wahnsinn weitestgehend beugen.

Die autobiografische Geschichte ist so aufgebaut, dass Ruth (so nennt sie sich im Hörbuch) einer Zuhörerin ihre Geschichte erzählt. Diese Intensität des Gesagten ist kaum zu übertreffen. Jeder Satz sitzt und man fragt sich, wie dieses junge, ständig gedemütigte junge Wesen diese Zeit überhaupt überstehen konnte. Sie hat sie nicht unbeschadet überstanden. Sie hat Träume und Pläne für ihr Leben und ihre Zukunft und immer und immer wieder werden ihr Steine in den Weg gelegt, kann und darf sie nicht das tun, wofür ihr Herz schlägt und was sie sich so innigst gewünscht und wofür sie so hart gearbeitet hat. Unvorstellbar. Dass sie daran noch heute zu knabbern hat, kann ich sehr gut nachvollziehen. Es ist immer leicht gesagt: Lass die Vergangenheit ruhen und blicke in die Zukunft. Nicht bei jeder Vergangenheit ist das so leicht zu bewältigen. Denn gerade die Kindheit prägt einen Menschen ja für sein ganzes Leben.

Die Sprecherin Birgit Arnold hat mir sehr gut gefallen. Ich kannte sie bisher noch nicht. Sie hat sich angenehm zurückgehalten und das Gesagte für sich wirken lassen. Das fand ich perfekt für diese Art von Hörbuch.

Was mir auch sehr gut gefallen hat, war die stellenweise untermalende Musik, die – wie mir der Verlag verraten hat – eigens für dieses Hörbuch komponiert wurde. Die (meistens) Klaviermusik fand ich sehr passend. Sie hat die jeweilige Situation nochmals unterstrichen. Und – ganz wichtig – es war nicht zu oft oder zu aufdringlich. Dezent aber doch präsent. Das fand ich eine sehr gute Abmischung.

Gedanken zu diesem Thema
Wie ist das eigentlich heute? Man sollte sich hier wirklich mal fragen, wie es in unserer Demokratie mit unseren z. B. Flüchtlingen und deren Träume aussieht. Doch auch als deutsches Kind hat man ja je nach finanziellem Hintergrund der Eltern mehr oder weniger Chancen für die Verwirklichung der eigenen Träume.

Eines zeigt dieses eindrückliche Stück Literatur ganz deutlich auf: Wir sollten alle immer und immer wieder sehr darauf achten, wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen. Egal woher sie kommen, welchen Background sie haben. Eins haben wir doch alle gemein: Wir alle sind auf der Suche nach der eigenen Identität,  wir alle haben Wünsche, Träume und Ziele. Und niemand, weder damals noch heute, sollte in diesem Bestreben behindert werden. Ganz im Gegenteil.

Dieses Hörbuch kommt auf meine Bestenliste. Denn eigentlich sollte dieses Hörbuch das Prädikat: Wertvoll! erhalten. Doch solch eine Rubrik habe ich hier leider nicht.

s5g5h

Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag 3.0.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es z. B. bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ellinor Wohlfeil – Kein menschlicher Makel: Weder gestern noch heute

Marina Heib – Drei Meter unter Null

Beschreibung
Sie tötet, um zu leben.

Sie beobachtet ihre Opfer. Sie plant ihre Morde. Nichts will sie dem Zufall überlassen. Der Weg der Gewalt ist nicht grundlos. Ihr Leben lang bemühte sie sich um ein normales Leben. Doch die Hülle umschloss eine tiefe Verzweiflung, die sie zu verbergen wusste. Bis zu einem nebligen Donnerstag im November. Der Tag, an dem sie eine Mörderin wird. Sie will die Dämonen vernichten. Sie will Rache. Sie empfindet kein Mitleid. Sie sollen leiden. Genau wie sie.

Sprecherin Anna Thalbach blickt in die Abgründe der menschlichen Seele.

Sprecher
Anna Thalbach

Länge
6 h 27 m

Meine Meinung
Drei Meter unter Null ist keine leichte Kost. Ich musste während des Hörens öfters schlucken und ich war manches Mal kurz davor, das Hörbuch ganz abzuschalten. Doch letzteres geht natürlich nicht. Denn das Hörbuch fesselt einen zunehmend, mit jeder Minute, die man weiterhört.

Die Story wird aus der Ich-Perspektive erzählt, aus der Ich-Perspektive einer Mörderin, die ihre Pläne eiskalt durchzieht. Lange steht man im Dunkeln, warum diese Frau denn diese Morde ausüben will, ja förmlich ausüben muss. Sie scheint gar nicht anders zu können, als ihrer Mordlust nachzugeben. Doch warum? Was hat sie dazu getrieben?

Die Sprecherin Anna Thalbach fand ich für die Zeit, als die Protagonistin aus ihrer Kindheit erzählte, sehr passend. Doch als sie dann erwachsen wurde, fand ich ihre kindliche Stimme zunächst unpassend, da sie einfach nicht zu der eiskalten Mörderin so recht passen wollte. Doch auch hier wird es im Laufe der Zeit immer passender, zu da sich Frau Thalbach mächtig ins Zeug legt und gefühlt echte Emotionen in ihre Stimme legt. Hierdurch konnte man die Zerrissenheit der Protagonisten noch besser nachvollziehen, als es durch die geschriebenen Worte eh schon möglich war.

Apropos Sprache. Schon lange habe ich kein so intensives und wortgewaltiges Hörbuch gehört, wie Drei Meter unter Null. Die Autorin verwendet recht außergewöhnliche Metaphern, die aber jederzeit perfekt passen und die düstere Grundstimmung noch unterstreichen.

Auch wenn ich an dem Plot aufgrund der Heftigkeit echt hart zu knabbern hatte, so konnte ich das Hörbuch doch keine Minute von den Ohren nehmen, bis ich das bittere Ende auch gehört hatte. Um 22:30 Uhr war ich mit dem Hörbuch fertig – und auch mit den Nerven.

Insgesamt war das Buch wirklich außergewöhnlich gut – eine Frau, im Inneren zerrissen, erfüllt von dem Gedanken der gnadenlosen Rache.

Mahatma Gandhi hätte sich im Grabe umgedreht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Marina Heib – Drei Meter unter Null