Axel Hacke – Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Beschreibung
Ein kurzes, hoch aktuelles Hörbuch über die alte, immer wieder neu zu stellende Frage: Wie lebt man richtig, mit sich selbst und mit anderen?

Sprecher
Axel Hacke

Länge
4 h 06 m

Meine Meinung in Kürze
Axel Hacke spricht hier Themen an, die wirklich momentan sehr im Argen liegen und die dringend überdacht und auch ausgesprochen werden müssen, damit immer mehr Menschen wachgerüttelt werden und vielleicht doch mal anfangen, selbst nachzudenken und nicht immer nur „nachplappern“, was ihnen vorgesetzt wird.

Dieses Hörbuch ist eine schonungslose Bestandsaufnahme, wie weit es mittlerweile mit Werten wie Respekt, Wertschätzung und Anstand gekommen ist und stellt damit klar, in welchem desolaten Zustand unser menschlicher Umgang momentan ist. So gebündelt am Stück angehört, denkt man sich: In solch einer Welt will ich nicht leben! Und im nächsten Moment denkt man: Verdammt, in genau dieser Welt lebe ich!

Meiner Meinung nach ist dieses Hörbuch wirklich eine wichtige Ist-Darstellung, was Menschen sich gegenseitig antun, wenn Werte wie Anstand und Respekt als antiquiert angesehen werden und somit kaum noch Beachtung finden.

Ich muss aber auch zugeben, dass ich nicht in allen Punkten mit Axel Hacke übereinstimme. Denn Zensur finde ich nicht den richtigen Weg, um Probleme aus der Welt zu schaffen.

Insgesamt aber hat mir dieses Hörbuch sehr gut gefallen und es wäre wirklich wünschenswert, dass es sich ganz viele Leute anhören.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Axel Hacke – Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Siehe auch:

Axel Hacke & Giovanni di Lorenzo – Wofür stehst du?

Beschreibung
In diesem spannenden Hörbuch treten Axel Hacke und Giovanni di Lorenzo in einen ungewöhnlichen Dialog. Sie erzählen und reflektieren, was im Leben und was in der Gesellschaft wichtig ist. Es geht ihnen nicht um einen allgemeinen Tugendkatalog, wie er neuerdings en vogue ist, sondern um eine Inventur bisheriger Lebensführung, geleitet von den Fragen: Was haben wir erlebt? Worüber regen wir uns noch auf? Wo haben wir uns davon gestohlen? Wann belügen wir uns? Fragen, die in Zeiten des unübersehbaren Rückzugs ins Private und zunehmender Politikverdrossenheit immer wichtiger werden. Wofür steht man?

Subjektiv, selbstkritisch und reflexiv suchen die Autoren nach Antworten in den großen Themenfeldern Politik und Staat, Klima, Gerechtigkeit, Migration und Fremdheit, Angst und Depression. Dieser lebendige Dialog ist ein starkes Plädoyer gegen die um sich greifende politische Gleichgültigkeit, die Hörer anregend, auch für sich selbst die Frage zu beantworten: Wofür stehst du?

Kritikerstimmen
Es finden sich gleichnishafte Erzählungen, nüchterne Reflexionen, Hinweise auf Bücher, Merksätze. Es geht um Kindheitserinnerungen und die gewandelte Zeit; um das allmählich erwachende politische Gewissen von Söhnen schweigsamer Väter; um die Themen Klimawandel, Migration und Fremdheit, Krankheit und Tod.
— Stefan Berkholz, NDR Kultur

Sprecher
Axel Hacke, Giovianni di Lorenzo im Dialog

Länge
225 Minuten

Meine Meinung
Dieses Hörbuch kann ich allen empfehlen, die sich gerne mal den Kopf über sich und ihr eigenes Verhalten zerbrechen. Sehr interessant und kurzweilig treten die beiden in einen Dialog und sprechen über Gott und die Welt, bzw. über Politik, ihre eigene Vergangenheit, die Zeit, in der sie groß geworden sind. Wie sich alles verändert hat und sie versuchen zu erklären, wie es dazu kam. Sehr selbstkritisch gehen sie dabei stellenweise mit sich selbst ins Gericht und gestehen sich auch offen und ehrlich Fehler ein.

Ich fand dieses Hörbuch sehr spannend. Die Themenwahl, die sie getroffen hatten, fand ich sehr umfassend und interessant und ich bekam ständig neue Denkanstöße.  So etwas liebe ich. Und sie erhoben nicht mahnend den Zeigefinger: so und so musst du dich verhalten, dann ist es richtig. Wäre ja auch etwas vermessen. Wer also glaubt, er brauche nur das Hörbuch zu hören und wisse dann endlich, was die wichtigsten Werte im Leben sind, der sollte die Finger davon lassen.

Schade fand ich allerdings, dass dieses Hörbuch gekürzt ist, denn ich hätte den beiden gerne noch weitere Stunden zugehört. Aber gut, das soll keinen Stern Abzug geben.

Sehr gut fand ich, dass die beiden ihr Hörbuch selbst gelesen haben und es oft wirklich in Dialogform daher kam. So entstand bei mir der Eindruck, als säße ich mit den beiden zusammen und lauschte ihrer Diskussion.

Fazit: absolut empfehlenswert

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Axel Hacke & Giovanni di Lorenzo – Wofür stehst du?

Siehe auch:

 

Axel Hacke – Der weiße Neger Wumbaba

Beschreibung
„Der weiße Neger Wumbaba“ – Axel Hackes kleines Handbuch des Verhörens ist ein sensationeller Erfolg, in wenigen Monaten sind davon 120000 Exemplare verkauft worden, und fast täglich melden die Leser neue Fälle. Da entspannt der Bauer im Märzen seine Rösslein, eine als Czardasfürstin respektive Scharlachwürstchen verkleidete Lehrerin ist unterwegs, und die Wildgänse rauschen bei ihrer unsteten Fahrt doch immer pünktlich um halb acht über des Dichters Kopf nach Norden.

Aber was steckt dahinter, wenn in einem katholischen Kindergarten jeden Morgen das Lied mit dem Refrain „Lasset uns gemein sein“ angestimmt wird? Axel Hackes „Kleines Handbuch des Verhörens“ jetzt endlich auch zum Hören, mit neuen Verhörern vom Autor aufs Schönste zum Klingen gebracht.

Sprecher
Axel Hacke

Länge
50 Minuten

Meine Meinung
Dieses Hörbuch ist eine kleine aber feine Sammlung von Verhörern. Wer kennt das nicht von sich selbst, dass man jahrelang einen Songtext völlig falsch mit trällert und zwar mit Inbrunst, bis man dann irgendwann von irgendwem aufgeklärt wird, wie es denn richtig heißt! Aber es geht auch anders herum, denn das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ werde ich wohl ab jetzt nie wieder richtig singen 😉

Fazit: absolut empfehlenswert

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Axel Hacke – Der weiße Neger Wumbaba

Siehe auch: