Kathy Reichs – Das Gesicht des Bösen

Beschreibung
Ein neuer Fall für Ermittlerin, Wissenschaftlerin und Kultfigur Tempe Brennan.

Während sich die forensische Anthropologin Tempe Brennan von einem neurochirurgischen Eingriff erholt, erhält sie eine Reihe von rätselhaften Nachrichten nebst Fotos von einer Leiche ohne Gesicht und Händen. Wer ist dieser Tote, und warum schickt man ausgerechnet ihr diese Bilder? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, muss Tempe den vorgeschriebenen Dienstweg verlassen – denn ihr neuer Vorgesetzter will sie um jeden Preis von dem Fall fernhalten. Je mehr sie aufdeckt, desto düsterer erscheint das Bild…

Sprecher
Britta Steffenhagen

Länge
13 h 2 m

Meine Meinung
Hm, es ist nun schon lange her, dass ich zuletzt ein Hörbuch von Kathy Reichs gehört habe. Ich muss gestehen, ich hatte die Bücher von damals anders, viel besser in Erinnerung. Dieses hier konnte ich jedenfalls überhaupt nicht mit der Tempe Brennan von damals in Verbindung bringen.
„Das Gesicht des Bösen“ fand ich leider wenig spannend. Vielmehr plätscherte die Geschichte nur so vor sich hin. Die bald 80 Jährige Mutter, die ihrer Tochter das Darkweb mit all seinen Geheimnissen und Möglichkeiten erklärt, fand ich mehr als nur fragwürdig.
Belustigend fand ich ihre Eigengänge, die ihren Chef immer wieder zur Weißglut brachten. Sehr gut hat mir auch die Sprecherin Britta Steffenhagen gefallen.

Insgesamt war ich aber sehr froh, als die 13 Stunden endlich vorüber waren und ich dieses Hörbuch somit beendet hatte. Auf die erhoffte spannende Wendung habe ich  bis zum Schluss leider vergebens gewartet.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kathy Reichs – Das Gesicht des Bösen

Siehe auch:

Charlotte Link – Die letzte Spur

Beschreibung
Eine verpasste Hochzeit, ein freundlicher Fremder und eine verschwundene Frau

„Die letzte Spur“ von Charlotte Link führt uns zu Elaine Dawson. Gerade im Begriff, zur Hochzeit einer Freundin nach Gibraltar zu fliegen, strandet sie unverhofft am Flughafen Heathrow. Nebelschwaden über Europa verhindern den Abflug. Statt jedoch in der Wartehalle die Zeit totzuschlagen, nimmt Elaine das Angebot eines Mannes an, in seiner Wohnung zu übernachten. Anschließend fehlt von Elaine jede Spur.

Jahre später nimmt sich die taffe Journalistin Rosanna Hamilton des Falles an und bringt nach und nach Licht in das Dunkel um Elaines Verschwinden. Bald schon schwebt sie selbst in Lebensgefahr und die Zeit rennt ihr davon.

Mit „Die letzte Spur“ hat Charlotte Link ein Hörbuch voller spannender Minuten geschaffen, das den Zuhörer fesselt und fasziniert. Wird Rosanna das Geheimnis um Elaines letzte Spur lüften können? Und was hat der Sohn eines freundlichen Anwaltes mit dem Fall zu tun? Die Antworten warten in diesem packenden Thriller auf Sie!

Sprecher
Brigitte Steffenhagen

Länge
17 h 42 m

Meine Meinung
Wow! Das war mal wieder ein Thriller genau nach meinem Geschmack.

Zugegeben, die ersten 2 bis 3 Stunden fand ich jetzt nicht so spannend. Aber dann. Dann wurde es richtig gut. Was war ich froh, dass ich Urlaub hatte und somit sehr viel Zeit zum hören hatte. Denn das tat ich fortan in jeder freien Minute. Nichts anderes hat mich mehr interessiert.

Die Charaktere wurden durch die Bank weg alle sehr gut beschrieben! Ich konnte mich in die Personen gut hineinversetzen und fand jede für sich sehr glaubwürdig beschrieben. Den Spannungsbogen fand ich extrem straff gezogen. Und verdammt gut zum Miträtseln war es auch noch. Ich liebe solche Geschichten. Deshalb kommt es auch auf meine Bestenliste.

Britta Steffenhagen fand ich auch größtenteils verdammt gut. Nur wenn sie ihre krächzende Stimme an den Tag legt, mag ich sie nicht so sehr. Das hielt sich hier allerdings ein Glück in Grenzen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Charlotte Link – Die letzte Spur

Siehe auch:

Lucinda Riley – Die Sonnenschwester (Die sieben Schwestern 6)

Beschreibung
Elektra d’Aplièse führt als Top-Model ein glamouröses Leben in New York. Doch hinter dem schönen Schein verbirgt sich eine unglückliche junge Frau, die zudem durch den Tod ihres geliebten Vaters tief erschüttert ist. Da erhält sie den Brief einer Fremden, die behauptet, ihre Großmutter zu sein. Die Spur führt nach Ostafrika, und Elektra begibt sich auf die Reise. Dort angekommen stößt sie auf die Lebensgeschichte von Cecily Hunter-Washington, die in den 1940er Jahren auf einer Farm in Kenia gelebt hat. Elektra ist fasziniert von der mondänen Welt des kolonialen Afrika, aber sie erkennt auch erstmals, welch dunkles Erbe sie in sich trägt…

Sprecher
Steffen Groth, Britta Steffenhagen, Simone Kabst

Länge
24 h 32 m

Meine Meinung
In diesem 6. Band dreht sich alles um Elektra. Sie ist ein erfolgreiches schwarzes Model in den USA und verdammt reich. Allerdings ist sie ein zutiefst trauriges Wesen, das sich hinter Drogen und Alkohol versteckt, um seine tiefe Einsamkeit zu vergessen. Als dann ihr Pa stirbt erhält sie kurz darauf einen Brief einer Unbekannten, die behauptet, ihre Großmutter zu sein. Das erste Treffen fällt nur sehr kurz aus. Die alte Dame ist sehr resolut, bringt damit aber Elektra dazu, ihr aktuelles Leben zu überdenken. Sie beginnt eine Entziehungskur.

Natürlich gibt es auch in diesem Band wieder die Geschichte ihrer Wurzeln, wie auch bei den anderen 5 Schwestern. Diese Geschichte führt uns nun nach Afrika. Wie so oft in dieser Reihe, fand ich auch hier den Vergangenheitspart wieder äußerst interessant. Doch auch die Geschichte der Gegenwart hat mir sehr gut gefallen.

Insgesamt vergebe ich also für die Story an sich 5 begeisterte Punkte. Allerdings haben mir hier die Sprecher wirklich zu schaffen gemacht. Den männlichen Part fand ich über weite Strecken klang- und tonlos gesprochen, ohne Höhen und Tiefen oder Leidenschaft, ja fast blutleer. Bei dem weiblichen Part weiß ich nun nicht genau, welche der beiden Damen es war (ich glaube es war Britta). Aber diese näselnde, stimmbruchartige Stimme hat mich echt auch furchtbar genervt. Somit muss ich für die Sprecher leider 2 Punkte abziehen. Denn das fand ich wirklich grenzwertig. Wirklich schade um die ansonsten wahrhaft tolle Story. Kleines Mutmacherle: Ich habe trotzdem über die vierundzwanzigeinhalb Stunden durchgehalten, da die Story diese Ausdauer einfach verdient.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Lucinda Riley – Die Sonnenschwester

Siehe auch:

Lucinda Riley – Die Mondschwester (Die sieben Schwestern 5)

Beschreibung
Der 5. Teil der Schwestern-Saga

Tiggy d’Aplièse hatte schon als Kind eine innige Beziehung zu Tieren. Als die junge Zoologin das Angebot von Charlie Kinnaird erhält, auf seinem Anwesen in den schottischen Highlands Wildkatzen zu betreuen, zögert sie nicht lange. Dort trifft sie auf Chilly, einen weisen, alten Zigeuner aus Andalusien – eine schicksalhafte Begegnung. Denn er hilft Tiggy, das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften. Sie reist nach Granada, wo sie dem glamourösen Lebensweg ihrer Großmutter Lucia folgt, einer berühmten Flamenco-Tänzerin. Und Tiggy versteht endlich, welch großes Geschenk ihr zur Stunde ihrer Geburt zuteil wurde…

Sprecher
Katja Hirsch, Oliver Siebeck, Britta Steffenhagen

Länge
20 h 42 m

Meine Meinung
Die Reihe neigt sich mit diesem 5. Teil langsam dem Ende zu. In diesem Band geht es um Tiggy, die sich – wie schon vier ihrer Schwestern zuvor – auf die Suche nach ihren Wurzeln macht.

Tiggy nimmt einen Job  in den schottischen Highlands als Betreuerin von Wildkatzen an. Die Beschreibungen der Landschaft und der selten gesehenen Wildkatzen fand ich sehr interessant. Auch fand ich Tiggys Erlebnisse mit dem Besitzer des Anwesens stellenweise amüsant, stellenweise dramatisch. Man konnte jedenfalls unangestrengt der Story lauschen.

Der 5. Teil hat mich nicht in völlige Entzückung versetzt, doch es machte durchaus wieder Spaß, dem Fortgang der Geschichte zu lauschen.

Die Sprecher fand ich auch durchweg eine gute Wahl für die verschiedenen Handlungen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Lucinda Riley – Die Mondschwester

Siehe auch:

Celeste Ng – Kleine Feuer überall

Beschreibung
In Shaker Heights gibt es keine Unordnung. Der Ort im Norden von Ohio ist eine Planstadt und eine der reichsten Gegenden der Vereinigten Staaten. Perfekte Häuser reihen sich in perfekten Straßen, in denen die makellosen Bewohner ihre ebenso makellosen Autos fahren. Die Regeln in Shaker Heights sind da, um befolgt zu werden und wer in dem einwandfreien Stadtbild hervorsticht, wird schnell nicht nur zum Gesprächsthema, sondern auch zum Gespött der Gemeinde.
Die Familie der Richardsons lebt in dieser Perfektion ein sorgenfreies Leben – so scheint es zumindest, bis eines Tages ihr Haus in Flammen steht und sich nach und nach eine erschütternde Familientragödie offenbart… Dieses Hörbuch ist ein Muss für Fans zeitgenössischer amerikanischer Literatur!

Die Richardsons leben einen mustergültigen Alltag. Sie haben angesehene Jobs, keine Geldsorgen und vier beliebte Kinder. Auch die Tatsache, dass die jüngste Tochter Izzy zunehmend zum Problemkind wird, wirft das tadellose Leben der Familie nur geringfügig aus der Bahn.

Doch die perfekte Fassade beginnt zu bröckeln, als die unkonventionelle Künstlerin Mia mit ihrer Tochter Pearl als Mieterin in das Zweithaus der wohlhabenden Familie einzieht. Die Richardson-Kinder freunden sich mit der schüchternen Pearl an und es entsteht ein Gewirr aus jugendlicher Freundschaft, heimlicher Liebe und familiären Abgründen, die schon bald ans Licht zu kommen drohen.

Mit »Kleine Feuer überall« inszeniert Celeste Ng ein komplexes Familiendrama, in dem zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinanderprallen, die sich im Kern doch mehr ähneln, als es zunächst scheint.

Sprecher
Britta Steffenhagen

Länge
11 h 37 m

Meine Meinung
Es ist gar nicht so einfach, dieses tolle Hörbuch zu beschreiben. Vielleicht könnte man kurz sagen: Zwei Welten prallen aufeinander und alles eskaliert. Das meiste, was ich zu diesem Hörbuch sagen könnte, steht schon im Beschreibungstext. Einzelne Szenen herauszupicken finde ich auch wenig sinnvoll, da sich dieses Drama nur im Ganzen verstehen lässt. Deshalb möchte ich mich darauf beschränken zu sagen, dass die Charakterbeschreibungen hervorragend sind, die Szenerie toll herausgearbeitet und der Plot an sich sehr glaubhaft ist.

Celeste Ng hat eine wundervolle Art zu erzählen. Völlig unaufgeregt kreiert sie eine Welt, in die man von Anfang an hineingezogen wird und die einen so schnell nicht mehr los lässt. Hat man erst einmal mit der Geschichte angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Und das, obwohl die Story eigentlich nicht mal sehr spannend ist. Sie ist einfach verdammt gut geschrieben und hallt noch lange nach.

Wie schon das erste Buch von Celest Ng „Was ich euch nicht erzählte“ bekommt auch dieses Hörbuch verdienterweise einen Platz auf meiner Bestenliste.

Britta Steffenhagen hat ihren Job auch hervorragend gemacht. Sie hat mir wieder sehr gut gefallen. Ihr kann ich einfach stundenlang unangestrengt zuhören.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei D>A<V oder auch bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Celeste Ng – Kleine Feuer überall

Herzlichen Dank an D>A<V für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch:

Celeste Ng – Was ich euch nicht erzählte

Beschreibung
Ohio 1977: James Lee möchte seine Tochter Lydia als Abschlussballkönigin sehen – eine Popularität, die ihm als Sohn chinesischer Einwanderer verwehrt blieb. Für ihre Mutter soll die 17-Jährige Klassenbeste sein. Auch ihre beiden Geschwister vergöttern sie. Doch dann der Schock: Lydia wird tot aufgefunden. War es Mord oder Selbstmord? Der tragische Verlust verwandelt das Leben der Familie in eine Tragödie, die ihre glückliche Vergangenheit als Illusion entlarvt. Doch auch dieses Ende birgt die Chance auf einen Neuanfang. Und alle erkennen, dass Ehrlichkeit und Respekt füreinander das Wichtigste im Leben sind.

Sprecher
Britta Steffenhagen

Länge
7 h 46 m

Meine Meinung
Diese Geschichte hat mich sehr berührt. Sie erzählt die Geschichte einer Amerikanerin, die einen Chinesen heiratet. Mit ihren drei Kinder leben sie in einer amerikanischen Stadt, die 1977 noch voller Vorurteile gegenüber Ausländern ist.

In dieser Familie dreht sich alles um die älteste Tochter Lydia, die ums Leben gekommen ist. Ob es Mord, Selbstmord oder ein tragischer Unfall war – es wird hier viel spekuliert. Und so erfährt man sehr viel über die Umstände, in denen die Familie und ihre einzelnen Mitglieder so leben. Jeder hat eine andere Ansicht, doch in einem Punkt sind sich alle einig: Lydia hatte viele Freunde und war sehr beliebt. Doch nach und nach hebt sich der Vorhang der Verhüllung und es treten erstaunliche Gesichtspunkte in den Vordergrund.

Eigentlich spielt hier jedes Familienmitglied eine tragische Rolle. Dies könnte man nun als etwas kitschig deuten, doch das ist es ganz und gar nicht.

Celeste Ng hat eine Art zu erzählen, die einem sehr ans Herz geht und die absolut glaubhaft und vorstellbar zugleich ist. Diese Familie könnte es meiner Meinung nach wirklich gegeben haben, denn nichts scheint hier konstruiert oder gekünstelt.

Kurz, ich bin rundum begeistert von der tollen Geschichte „Was ich euch nicht erzählte“.

Britta Steffenhagen als Sprecherin passte ganz hervorragend zu dieser Geschichte, sie las mit viel Herzblut und Leidenschaft.

-> Bestenliste!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Celeste Ng – Was ich euch nicht erzählte

Siehe auch:

Hakan Nesser – Der Fall Kallmann

Beschreibung
Wer war Dorflehrer Kallmann wirklich?

Nach dem Tod seiner Frau und seiner Tochter kündigt Lehrer Leon Berger seinen Job, verlässt Stockholm und landet durch Zufall in einer Kleinstadt weit im Norden Norwegens. Dort wird ein neuer Lehrer gesucht, denn Eugen Kallmann, der ehemalige Schwedisch-Dozent, wurde wenige Monate zuvor tot aufgefunden. War sein Tod wirklich ein Unfall? Als seine Kollegen Kallmanns Tagebuch finden, beginnen sie nachzuforschen. Haben der Mord an einem Studenten und die rechten Schmierereien in der Schule etwas damit zu tun?

Diese Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Dietmar Bär, Oliver Siebeck, Robert Frank, Sinja Dieks, Britta Steffenhagen, Oliver Brod, Simone Kabst

Länge
15 h 56 m

Meine Meinung in Kürze
Ich fand diesen wieder etwas anderen Krimi sehr gut! Besonders gut haben mir die verschiedenen Blickwinkel, die durch die verschiedenen Sprecher sehr gut in Szene gesetzt wurden, gefallen. Dies verschaffte einem einen Rundumblick, den man sonst nicht so oft findet. Natürlich zieht das die Geschichte auch etwas in die Länge. Doch eingefleischte Nesser-Fans wissen, dass man für seine Krimis meist etwas Geduld aufbringen muss. Am Ende wird man aber so gut wie immer belohnt. So auch hier wieder. Ich war jedenfalls sehr begeistert, wie sich am Ende alles zu einem stimmigen Bild zusammensetzte.

Die verschiedenen Sprecher fand ich auch alle sehr gut! Der Einsatz der vielen tollen Sprecher erleichterte zum einen den Überblick und zum anderen brachte es auch viel Abwechslung in die Story.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Hakan Nesser –  Der Fall Kallmann

Siehe auch:

Van Veeteren-Krimis

Inspektor Barbarotti-Krimis

Van Veeteren und Barbarotti zusammen

Andere

Tess Gerritsen – Blutzeuge (Maura Isles / Jane Rizzoli 12)

Beschreibung
Sie haben das Böse gesehen – und er lässt sie mit ihrem Blut zahlen.

In Boston wird die Leiche einer jungen Frau gefunden – in der offenen Handfläche liegen ihre Augäpfel. Die Verstümmelung geschah post mortem, wie bei der Obduktion eindeutig festgestellt wird. Doch die genaue Todesursache bleibt unklar. Kurze Zeit später taucht die Leiche eines Mannes auf – Pfeile ragen aus seinem Brustkorb, die ebenfalls erst nach seinem Tod dort platziert wurden. Beide wurden Opfer desselben Täters, ansonsten scheint es keine Verbindung zwischen ihnen zu geben. Detective Jane Rizzoli von der Bostoner Polizei steht vor einem Rätsel, bis eine Spur sie zu einem Jahrzehnte zurückliegenden Fall von Misshandlungen in einem katholischen Kinderhort führt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Tanja Geke, Britta Steffenhagen

Länge
10 h 50 m

Meine Meinung
Dieser Thriller hat es wirklich in sich. War mir die Geschichte über eine lange Zeit sehr rätselhaft, wurde ich am Ende wirklich sehr überrascht. Zwar ahnte ich zunehmend etwas, doch so wirklich greifbar wurde es für mich erst recht spät. Die Entwicklung der Geschehnisse bis dahin fand ich sehr kurzweilig und interessant und die Auflösung kam dann auch logisch daher, auch wenn man das lange Zeit so niemals erwartet hätte. Also ich zumindest nicht.

Hatten mir die letzten Bücher von Tess Gerritsen nicht mehr so gut gefallen, so fand ich „Blutzeuge“ endlich mal wieder richtig klasse.

Auch die neuen Sprecherinnen waren mir viel angenehmer als Mechthild Großmann. Mit ihr habe ich meist meine Probleme. Doch diese beiden – Tanja Geke und Britta Steffenhagen – fand ich wirklich sehr gut für diese Geschichte.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Tess Gerritsen – Blutzeuge

Siehe auch:

Peter Swanson – Die Gerechte

die-gerechteBeschreibung
Eine verhängnisvolle Begegnung. Ein eiskalter Racheengel. Ein grausamer Plan. Nur sie entscheidet, wer den Tod verdient.

Eine Flughafenbar in London. Es ist Abend, und Ted Severson wartet auf seinen Rückflug nach Boston, als sich eine attraktive Frau neben ihn setzt. Kurz darauf vertraut er der geheimnisvollen Fremden an, dass seine Frau ihn betrogen hat. Mit ihrer Reaktion jedoch hat er nicht gerechnet: Sie bietet ihm Hilfe an – beim Mord an seiner Ehefrau. Ein Trick? Ein morbider Scherz? Oder ein finsteres Rachespiel, das nur ein böses Ende nehmen kann?

Sprecher
Christiane Marx, Oliver Brod, Britta Steffenhagen, Uve Teschner

Länge
11 h 06 m

Meine Meinung
„Die Gerechte“ war seit langem mal wieder ein Thriller, der mir so richtig gut gefallen hat. Denn als Hörer wird man von der ersten Sekunde an gefesselt, was denn diese Frau im Schilde führt und wohin das alles führen soll. Lange Zeit ist man völlig ahnungslos, jedoch bleibt man immer bei der Stange, da die Dinge die geschehen, einfach so anders sind, als man sie erwartet. Überhaupt passieren hier ganz erstaunliche Wendungen, mit denen man als Hörer überhaupt nicht rechnet. Und doch geschehen sie und alles sieht wieder ganz anders aus. Das macht die ganze Geschichte natürlich unheimlich spannend und nervenaufreibend. Und das zieht sich über die gesamte Story hin. Die Spannung bliebt wirklich bis zum letzten Satz erhalten! Überhaupt fand ich das Ende absolut grandios.

Sehr schön fand ich auch den Einsatz der vier verschiedenen Sprecher. Dadurch konnte man perfekt unterscheiden, aus wessen Perspektive die Geschichte gerade erzählt wird. Alle vier erzählen jeweils aus der Ich-Perspektive, was natürlich einen sehr guten Einblick in deren Seelenleben erlaubte.

Natürlich sind auch die gewählten Sprecher alle erste Sahne und keine Unbekannten auf dem Parkett der Hörbuchsprecher. Ich höre sie alle vier unheimlich gerne und auch hier haben sie wieder volle Leistung gebracht.

„Die Gerechte“ ist seit sehr langer Zeit einmal wieder ein Thriller, der es auf meine Bestenliste geschafft hat.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Peter Swanson – Die Gerechte

 

Jeffrey Archer – Spiel der Zeit (Die Clifton-Saga 1)

Clifton 1Beschreibung
England um 1930: Der junge Harry Clifton wächst an den Hafendocks von Bristol heran, seine Mutter Maisie muss sich mit harter Arbeit durchschlagen. Um den Tod von Harrys Vater, der angeblich im Krieg gefallen ist, rankt sich ein Geheimnis. Harrys Leben nimmt eine Wendung, als er das Stipendium für eine Eliteschule erhält. Er tritt ein in die Welt der Reichen und lernt Giles Barrington sowie dessen Schwester Emma kennen, Erben einer Schifffahrts-Dynastie. Harry verliebt sich in Emma, ohne zu ahnen, dass die Schicksale ihrer Familien auf tragische Weise miteinander verknüpft sind…

Sprecher
Erich Räuker, Richard Barenberg, Britta Steffenhagen

Länge
13 h 36 m

Meine Meinung
Von Jeffrey Archer habe ich vor zig Jahren einmal das Buch „Kain und Abel“ gelesen. Damals war ich sehr begeistert davon. Und soweit ich mich erinnere, war es eines der wenigen dickeren Bücher, die ich geradezu verschlungen und sogar fertig gelesen habe. Ich muss gestehen, ich hatte früher echte Angst vor dicken Büchern. Heute unvorstellbar. Na, jedenfalls ist mir „Kain und Abel“ noch sehr gut im Sinn und ich war hocherfreut, als ich letztens per Zufall auf die Clifton-Saga stieß. Ich zögerte nicht lange und lud mir Teil 1 auf den Player.

Wie schon damals war ich direkt mitten in der Geschichte. Archer versteht es sehr gut, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die den Hörer/Leser direkt in seinen Bann zieht und nicht mehr los lässt.

In Teil 1 der Saga geht es hauptsächlich um den kleinen Harry Clifton und seine Mutter Maisie. Sie stammen aus ärmlichen Verhältnissen, der Vater verstarb angeblich im Krieg. Durch sein Talent, besonders schön singen zu können, bekommt Harry eine einmalige Chance. Er erhält ein Stipendium für eine Eliteschule. Dort freundet er sich u. a. mit Giles Barrington an, dem Sohn einer reichen Schifffahrt-Dynastie, der fortan sein bester Freund wird und bliebt. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Harrys Mutter kämpft derweil hart darum, genug Geld zu verdienen, damit Harry auf jeden Fall seinen Abschluss machen kann. Viele Intrigen und Gemeinheiten erschweren ihr immer wieder das Leben. Doch sie ist – wie auch ihr blitzgescheiter Sohn Harry – eine Kämpferin. Und dann gibt es da noch Emma – die Schwester von Giles.

Viele andere Personen spielen natürlich auch eine wichtige Rolle in diesem Auftakt der Saga, doch das zu beschreiben, würde nun wirklich zu weit gehen.

Die handelnden Personen, sowohl die Protagonisten als auch die „Nebendarsteller“ werden durch die Bank weg hervorragend von Archer in Szene gesetzt. Man hat jederzeit ein genaues Bild jeder Person. Ich denke, das ist eine der ganz großen Gaben, die Archer hat. Er kreiert glaubhafte, lebensechte Figuren, die man sich in ihrem Handeln und Denken jederzeit sehr gut vorstellen kann. Und natürlich weiß man auch genau, in welche Kategorie man sie zu stecken hat. Der ist einer der Guten, der ist der Bösewicht. Wer nun meint, das sei allzu schwarz/weiß gezeichnet, der irrt. Denn trotz alledem haben sie noch viele weitere Facetten.

Interessant finde ich auch die Erzählweise. Denn die gleichen Zeitabschnitte werden aus der Sicht der verschiedenen Personen geschildert. So setzt sich die Geschichte immer mehr zu einem Ganzen zusammen. Hätte man diese verschiedenen Sichtweisen im echten Leben auch, wären viele Entscheidungen oftmals leichter.

Nun, ich denke, man kann unschwer erkennen, dass ich von dem ersten Teil der Clifton-Saga sehr begeistert bin.

Auch die 3 eingesetzten Sprecher fand ich klasse. Sie hauchten den handelnden Personen nochmals ein Stück mehr Authentizität ein. Ich fühlte mich mit Teil 1 bestens unterhalten und kann es guten Gewissens allen weiterempfehlen, die gerne Familiengeschichten über mehrere Generationen und Jahrzehnte hören. Doch eine Warnung möchte ich trotzdem aussprechen: Es besteht zu 100 % Suchtgefahr!

Eine dringende Bitte an das Audible-Team hätte ich: Es ist absolut nicht ersichtlich, dass die Clifton-Saga eine Septologie ist! Ich war der Meinung, es sei eine Trilogie. Erst wenn man auf Jeffrey Archers Website geht, erfährt man, dass die Saga aus insgesamt 7 Teilen besteht. Vermutlich würde die Info im Serientext „Teil 1 von 7“ vollkommen ausreichen, um den Hörer genauer zu informieren. Denn dann wäre sofort klar, dass es – wie hier – 7 Teile gibt und bei Audible halt erst 3 erhältlich sind. Das gilt übrigens für alle Serien.

Wie ich auf Nachfrage bei Audible erfahren habe, wird Teil 4 voraussichtlich im September 2016 erscheinen. Für alle Süchtigen zwar eine lange Zeit, aber ich freue mich schon jetzt wie ein Schneekönig darauf.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Spiel der Zeit (Die Clifton-Saga 1)

Siehe auch:

Die Clifton-Saga:

Kain und Abel:

Andere: