Lucinda Riley – Die Sonnenschwester (Die sieben Schwestern 6)

Beschreibung
Elektra d’Aplièse führt als Top-Model ein glamouröses Leben in New York. Doch hinter dem schönen Schein verbirgt sich eine unglückliche junge Frau, die zudem durch den Tod ihres geliebten Vaters tief erschüttert ist. Da erhält sie den Brief einer Fremden, die behauptet, ihre Großmutter zu sein. Die Spur führt nach Ostafrika, und Elektra begibt sich auf die Reise. Dort angekommen stößt sie auf die Lebensgeschichte von Cecily Hunter-Washington, die in den 1940er Jahren auf einer Farm in Kenia gelebt hat. Elektra ist fasziniert von der mondänen Welt des kolonialen Afrika, aber sie erkennt auch erstmals, welch dunkles Erbe sie in sich trägt…

Sprecher
Steffen Groth, Britta Steffenhagen, Simone Kabst

Länge
24 h 32 m

Meine Meinung
In diesem 6. Band dreht sich alles um Elektra. Sie ist ein erfolgreiches schwarzes Model in den USA und verdammt reich. Allerdings ist sie ein zutiefst trauriges Wesen, das sich hinter Drogen und Alkohol versteckt, um seine tiefe Einsamkeit zu vergessen. Als dann ihr Pa stirbt erhält sie kurz darauf einen Brief einer Unbekannten, die behauptet, ihre Großmutter zu sein. Das erste Treffen fällt nur sehr kurz aus. Die alte Dame ist sehr resolut, bringt damit aber Elektra dazu, ihr aktuelles Leben zu überdenken. Sie beginnt eine Entziehungskur.

Natürlich gibt es auch in diesem Band wieder die Geschichte ihrer Wurzeln, wie auch bei den anderen 5 Schwestern. Diese Geschichte führt uns nun nach Afrika. Wie so oft in dieser Reihe, fand ich auch hier den Vergangenheitspart wieder äußerst interessant. Doch auch die Geschichte der Gegenwart hat mir sehr gut gefallen.

Insgesamt vergebe ich also für die Story an sich 5 begeisterte Punkte. Allerdings haben mir hier die Sprecher wirklich zu schaffen gemacht. Den männlichen Part fand ich über weite Strecken klang- und tonlos gesprochen, ohne Höhen und Tiefen oder Leidenschaft, ja fast blutleer. Bei dem weiblichen Part weiß ich nun nicht genau, welche der beiden Damen es war (ich glaube es war Britta). Aber diese näselnde, stimmbruchartige Stimme hat mich echt auch furchtbar genervt. Somit muss ich für die Sprecher leider 2 Punkte abziehen. Denn das fand ich wirklich grenzwertig. Wirklich schade um die ansonsten wahrhaft tolle Story. Kleines Mutmacherle: Ich habe trotzdem über die vierundzwanzigeinhalb Stunden durchgehalten, da die Story diese Ausdauer einfach verdient.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Lucinda Riley – Die Sonnenschwester

Siehe auch:

Emelie Schepp – Im Namen des Sohnes (Jana Berzelius 4)

Beschreibung
An einem warmen Sommerabend ruft ein sechsjähriger Junge seinen Papa an. Zutiefst verängstigt berichtet er, dass ein Mann ins Haus eingedrungen sei und Mama niedergeschlagen habe. Diese Worte sind die letzten, die Sam seinen Jungen sagen hört, bevor der Kleine spurlos verschwindet… Die unnahbare Staatsanwältin Jana Berzelius leitet die Ermittlung. Doch je näher sie der Wahrheit kommt, desto mehr entgleitet ihr der Fall. Als die Entscheidung über Leben und Tod allein in Janas Händen liegt, beginnt ein Kampf gegen die Zeit.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
10 h 10 m

Meine ultrakurze Meinung dazu
Ein guter Krimi, der eine überraschende Lösung parat hält.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Emelie Schepp – Im Namen des Sohnes (Jana Berzelius 4)

Karsten Dusse – Achtsam morden

Beschreibung
Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die unausgeglichene Work-Life-Balance wieder herzustellen. Denn als erfolgreicher Anwalt hat Björn sehr wenig Zeit für seine Familie.

Der Kurs trägt Früchte und Björn kann das Gelernte sogar in seinen Job integrieren, allerdings anders als gedacht. Denn als sein Mandant, ein brutaler und mehr als schuldiger Mafiaboss, beginnt, ihm ernstliche Probleme zu bereiten, bringt er ihn einfach um – und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit.

Mörderisch entspannt gelesen von Matthias Matschke.

Sprecher
Matthias Matschke

Länge
9 h 14 m

Meine Meinung
Bei Audible ist dieses  Hörbuch in der Kategorie „Thriller > Mystery & Verschwörung“ eingeordnet.  Da hätte ich es wohl nie gefunden. Es gibt zwar einige Tote, doch deshalb ist es noch lange kein Thriller im landläufigen Sinn. Ich finde, es würde viel besser in die Kategorie „Lebenshilfe“ 😉 oder aber „Comedy & Humor“ passen. Ich habe mich jedenfalls köstlich bei diesem „Thriller“ amüsiert.  Aber eigentlich kann man dieses Hörbuch in gar keine Kategorie hineinpressen. Es ist schon eine Klasse für sich.

Die Gespräche mit dem Therapeuten fand ich jedes Mal äußerst amüsant. Und noch viel köstlicher fand ich dann Björns Auslegung, wie man die verschiedenen Achtsamkeitsregeln wohl anwenden sollte. Er geht hier sehr pragmatisch vor und mordet wirklich äußerst achtsam – also für sich gesehen.

Allerdings waren die Tipps kein Blödsinn. Man lernt hier wirklich so einiges in Sachen Achtsamkeit. Wie man diese Tipps letztendlich umsetzt, steht ja schließlich auf einem anderen Blatt.

Doch allzu viel will ich hier gar nicht über diese Story schreiben. Sie ist einfach köstlich, mit herrlichem Humor, der genau meinen Geschmack getroffen hat. Beim Lauschen dieser „achtsamen Gangsterstory“ habe ich verdammt oft laut lachen müssen und noch öfter einfach nur schmunzeln. Ja, eigentlich  bin ich mit einem Dauergrinsen im Gesicht herumgelaufen.

Matthias Matschke als Sprecher kannte ich bisher noch nicht. Doch er hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Ich werde mir diesen Namen merken und mich auf weitere Hörbücher mit ihm freuen.

Ein neues Hörbuch für meine Bestenliste!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Karsten Dusse – Achtsam morden

Siehe auch:

Yrsa Sigurdardóttir – Das letzte Ritual (Dóra Gudmundsdóttir 1)

Beschreibung
In der Universität von Reykjavík wird die Leiche eines jungen Deutschen gefunden. Der Geschichtsstudent war fasziniert von alten Hexenkulten, und sein Mörder hat ihm ein merkwürdiges Zeichen in die Haut geritzt. Aber die isländische Polizei glaubt an ein Drogendelikt und verhaftet einen Dealer. Die Eltern des Opfers misstrauen den Ermittlungen: Sie beauftragen die junge Anwältin Dóra Guðmundsdóttir, den Fall noch einmal aufzurollen. Und auf der Suche nach dem wahren Mörder findet Dóra über dunkle Rituale mehr heraus, als ihr lieb ist…

„Das letzte Ritual“ ist der erste Fall der genauso düsteren wie beliebten Dorá-Guðmundsdóttir-Reihe von Yrsa Sigurðardóttir.

Sprecher
Christiane Marx

Länge
11 h 12 m

Meine Meinung
Der erste Teil der Dorá-Guðmundsdóttir-Reihe von Yrsa Sigurðardóttir hat mir sehr gut gefallen. Ich fand den Fall des etwas seltsam aussehenden deutschen Studenten sehr interessant und kurzweilig. Denn nicht nur konsumierte er Drogen, er interessierte sich auch sehr für alte Hexenkulte. Doch was war nun der wahre Grund für sein Ableben?

Manche Dialoge fand ich zwar etwas unbeholfen, doch das störte nicht weiter im Verlauf der Geschichte. Das private Umfeld der sehr sympathischen Protagonistin fand ich interessant und sehr kurzweilig und interessant beschrieben.

Die Sprecherin Christiane Marx hat mir zwar gut gefallen, aber nicht sehr gut. Doch das sollte sich in den nächsten Folgen der Reihen ändern.

Insgesamt bekommt der erste Fall von mir 4,8 Punkte.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Yrsa Sigurdardóttir – Das letzte Ritual (Dóra Gudmundsdóttir 1)

Siehe auch:

 

Paul Cleave – Die Saat des Killers

Beschreibung
Der junge Joshua ist blind. Er weiß, dass sein Vater Mitchell ihn immer beschützen wird – denn Mitchell ist ein knallharter Cop bei der Mordkommission. Für Joshua bricht eine Welt zusammen, als Mitchell von einem Serienkiller getötet wird, der die Stadt in Angst versetzt. Doch sein Vater hinterlässt ihm etwas, das Joshua für immer verändern wird: seine Augen. Die Augentransplantation, die erstmals möglich scheint, gelingt. Joshua kann sehen. Aber er sieht Dinge, die ihn erschrecken. Er träumt von einer einsamen Hütte, von Frauen in Todesangst, von entstellten Leichen. Ohne es zu wollen, ist er dem Erbe des unheimlichen Killers auf der Spur… und gleichzeitig mit ihm verbunden. Denn eines seiner neuen Augen gehörte einst dem Mörder!

Sprecher
Martin Keßler

Länge
11 h 28 m

Meine Meinung in Kürze
In diesem Hörbuch geht es um zelluläres Gedächtnis. Bisher hatte ich in diesem Zusammenhang immer von Herztransplantationen gehört. Doch hier geht es um transplantierte Augen. Das fand ich ja schon mal sehr interessant.

Nicht so toll hingegen fand ich, dass sich hier einige Charaktere ziemlich unglaubhaft wenn nicht dumm verhielten. Anders hätte die Story aber wohl nicht funktioniert.

Insgesamt ist das Hörbuch ziemlich spannend anzuhören, wenn man den o. g. Gesichtspunkt außer Acht lässt.

Martin Keßler als Sprecher fand ich hingegen sehr gut.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Paul Cleave – Die Saat des Killers

Siehe auch:

Elly Griffiths – Aller Heiligen Fluch (Ein Fall für Dr. Ruth Galloway 4)

Beschreibung
Manche Geheimnisse lassen sich nicht begraben. Die forensische Archäologin und alleinerziehende Mutter Ruth Galloway nimmt an der feierlichen Öffnung des Sarges eines legendären Bischofs im Museum von King’s Lynn teil. Als sie den Ausstellungsraum betritt, findet sie den Museumsdirektor: tot neben dem Sarg. Schon steckt Ruth mitten in den Ermittlungen, obwohl sie doch eigentlich den Geburtstag ihrer Tochter vorbereiten muss. Da ist es wirklich keine Hilfe, dass ausgerechnet ihre große Liebe auf den Fall angesetzt wird. Einmal mehr muss Ruth sich für oder gegen Detective Harry Nelson entscheiden – nur dass diesmal ihr Leben davon abhängt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Gabriele Blum

Länge
9 h 44 m

Meine Meinung in Kürze
Also man kann sagen, was man will. Mir gefällt die Reihe mit Dr. Ruth Galloway in der Hauptrolle. Sie ist zwar immer noch nicht die perfekte Mutter (zumindest nicht in den Vorstellungen mancher Leute), doch sie macht ihre Sache richtig gut.

Der Fall, um den sie sich im 4. Teil der Reihe kümmert, hat es auch wieder in sich und ausgerechnet um den Vater ihrer Tochter ziehen ganz dunkle Wolken auf.

Ich fand auch den 4. Teil wieder kurzweilig und interessant und somit durchaus empfehlenswert.

Gabriele Blum fand ich – wie immer – klasse.

 

 Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Elly Griffiths – Aller Heiligen Fluch (Ein Fall für Dr. Ruth Galloway 4)

Siehe auch:

Stephen King, Owen King – Sleeping Beauties

Beschreibung
Alle Frauen im Dornröschenschlaf – und der Männeralbtraum beginnt.

Die Welt sieht sich einem faszinierenden Phänomen gegenüber. Sobald Frauen einschlafen, umhüllt sie am ganzen Körper ein spinnwebartiger Kokon. Wenn man sie weckt oder das unheimliche Gewebe entfernen will, werden sie zu barbarischen Bestien. Sind sie im Schlaf etwa an einem schöneren Ort? Die zurückgebliebenen Männer überlassen sich zunehmend ihren primitiven Instinkten.

Eine Frau allerdings, die mysteriöse Evie, scheint gegenüber der Pandemie immun zu sein. Ist sie eine genetische Anomalie, die sich zu Versuchszwecken eignet? Oder ist sie ein Dämon, der abgeschlachtet gehört? Schauplatz und Brennpunkt ist ein kleines Städtchen in den Appalachen, wo ein Frauengefängnis den größten Arbeitgeber stellt.

Sprecher
David Nathan

Länge
27 h 40 m

Meine Meinung
Was habe ich mich auf dieses Hörbuch gehört. Und was bin ich nun enttäuscht, da ich es nach „gefühlt 100 Stunden“ endlich fertig gehört habe.

Doch eins nach dem anderen.

Den Einstieg in diese Geschichte fand ich schon außergewöhnlich schwierig. Meistens bin ich von Kings Geschichten sofort gefesselt und fühle mich mittendrin im Geschehen. Doch hier fiel mir schon der Einstieg sehr schwer. Es wird geredet und geredet und passiert: Nichts. Okay, dachte ich, dauert dieses Mal halt etwas länger, bis du in die Story findest. Kann ja vorkommen. Ich hörte also weiter.

Kurz vor dem Ende des ersten Drittels (!) empfand ich die Geschichte dann etwas besser, jetzt passierte auch endlich die ein oder andere Begebenheit. Doch die Spannung war immer noch nicht spürbar. Zumindest war aber schon mal meine  Neugierde gekitzelt.

Also weiter mit dem zweiten Drittel. Hier wurde es dann echt strange. Ok, das ist ja nichts ungewöhnliches bei King, strange sind seine Bücher ja alle. Eben das macht seine Geschichten ja auch so außergewöhnlich. Doch zunehmend wurden die Männer immer primitiver, entwickelten sich in Windeseile zurück in eine Entwicklungsstufe, die schon etliche 1000 Jahre zurückliegen dürfte und ergaben sich dem Suff. Ausnahmen bestätigten natürlich die Regel – aber die meisten waren einfach nur noch betrunken und dumm.

Bei den Frauen war es nicht der Alkohol, hier waren es andere Drogen aller Art, insbesondere Aufputschmittel, um bloß nicht einzuschlafen.

Was soll ich denn davon halten? Die eine Hälfte der Menschheit betrunken, die andere auf irgendeinem Trip unterwegs. Gut letzteres wurde nicht ganz so exzessiv beschrieben, wie der männliche Part, doch sehr viel Vernünftiges brachten die völlig übermüdeten und erschöpften Frauen auch nicht mehr zustande – also die wenigen, die überhaupt noch wach waren.

Einzig Evie gab einem Rätsel auf. Denn sie konnte einschlafen und aufwachen wie immer, hatte magische Kräfte, wusste alles – wirklich alles. Da wollte ich schon wissen, was es denn mit ihr auf sich hat. Doch auch hier wurde ich letztendlich enttäuscht – wie ich insgesamt diese Geschichte eine ziemliche Enttäuschung fand.

Diese überbordende Fülle an Klischees fand ich wirklich äußerst anstrengend, die unzähligen Wiederholungen waren mehr als nervig und mit über 27 Stunden war dieses Werk eindeutig um mindestens die Hälfte zu lang.

Ich finde es wirklich sehr, sehr schade. Denn das gewählte Thema hatte sehr viel Potential, um eine wirklich interessante Story daraus zu machen. Stattdessen verpufft hier alles in Staub und Asche und zurück bleibt einzig der Gedanke: Diese über 27 Stunden hätte ich besser nutzen können.

David Nathan war natürlich wieder grandios. Er war der einzige Grund, warum ich dieses „Drama“ überhaupt durchhielt. Ohne ihn hätte ich vermutlich nach der Hälfte resigniert und das Hörbuch gedanklich in den Tiefen der Appalachen begraben.

Und nun komme ich wirklich zum schwierigsten Teil. Wie bewerte ich dieses Hörbuch denn nun? David Nathan bekommt fünf Punkte – keine Frage. Doch die Story? Bei der Geschichte schwanke ich nun zwischen einem und zwei Punkten. Und das kam ja wirklich seit Urzeiten nicht mehr bei mir vor, dass ich einer Geschichte eine derart schlechte Note gab.

Da ich das Thema an sich wirklich gut fand, entscheide ich mich nun letztendlich für zwei Punkte. Sehr schwache zwar, aber doch zwei Punkte. Was für eine Schande. Doch es gab schon früher die eine oder andere Geschichte, dir mir von King nicht gefiel. Das ist zwar eher selten, aber kam schon vor.

Schade finde ich, dass dies die erste Geschichte ist, die Vater und Sohn zusammen geschrieben haben. Owen King schreibt normalerweise unter dem Pseudonym Joe Hill.  Fireman, was ich bis jetzt vom ihm hörte, hatte mir sehr gut gefallen.

Abschließende Gedanken: Wie immer, gilt auch bei diesem Hörbuch, sich seine eigene Meinung zu bilden. Denn ich habe auch durchaus sehr positive Rezensionen dazu gelesen. Mir persönlich ist zwar ein Rätsel, wie diese zustande gekommen sind, aber die Geschmäcker sind verschieden. Und das ist auch gut so.

Mein herzlicher Dank geht an Random House für das Rezensionsexemplar!

Siehe auch:

Ivonne Keller – Unglücksspiel

Beschreibung
Nerina hat Angst. Todesangst. Besonders seit jenem Tag vor elf Jahren, an dem sie etwas Unverzeihliches tat. Die Angst vor der Strafe Gottes und vor der Abschiebung zurück in den Kosovo, aus dem sie einst floh, verfolgt sie. Immer.

Als eine junge Frau mit Kind in die Nachbarschaft zieht und sich mit ihr anfreundet, sieht Nerina einen Hoffnungsschimmer, vergisst für einen Moment ihre Angst. Doch dann macht die neue Nachbarin einen Fund, der Nerinas Geheimnis in Gefahr bringt. Für Nerina beginnt ein Alptraum, aus dem es nur einen Ausweg zu geben scheint…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
11 h 17 m

Meine Meinung
Also die Schriftstellerin Ivonne Keller werde ich im Auge behalten. Das ist das zweite Hörbuch, das ich von ihr gehört habe. Es ist ganz anders als „Hirngespenster“ und trotzdem wieder sehr, sehr gut.

Nerina ist einst aus dem Kosovo geflohen. Die Erinnerungen an den Krieg dort begleiten sie Nacht für Nacht in ihrem Träumen und stets lebt sie in der Angst, dass sie wieder zurückgeschickt wird. Zurück in ein Land, in dem es für sie und ihre Familie keine Zukunft zu geben scheint. So lebt sie zurückgezogen und unauffällig in Deutschland und wagt sich nicht, Freundschaften zu schließen. Doch eines Tages zieht eine junge Mutter mit Tochter in der Nachbarschaft ein. Diese braucht dringend jemand, der sich um ihre Tochter kümmert, während sie arbeiten geht. Recht schnell sind sich die beiden Frauen einig. Doch so sehr zuverlässig, scheint Nerina nicht zu sein. Denn ab und an kommt sie einfach nicht zur vereinbarten Zeit und in der Mutter wächst der Verdacht, dass Nerina von ihrem Mann geschlagen und unterdrückt wird. Doch ist dieser Verdacht berechtigt? Soll sie sich einmischen?

Sehr gut gefallen hat mir hier der behutsame Aufbau der Geschichte. Langsam kommen sich die Frauen näher. Durch Rückblenden erfährt man nach und nach, was sich in dem Haus damals vor 10 Jahren zugetragen hatte.

Auch die Auflösung all der Rätsel, die sich im Lauf der Story im Kopf des Zuhörers bilden, werden am Ende allesamt zufriedenstellend aufgeklärt.

Vera Teltz als Sprecherin hat mir sehr gut gefallen.

Ich freue mich jedenfalls, auf das nächste Buch von Ivonne Keller und bin schon sehr gespannt, mit welcher Geschichte sie mich dann in ihren Bann ziehen wird.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ivonne Keller – Unglücksspiel

Siehe auch:

Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder (Kommissar Wallner, Teil 1)

Der PrinzessinnenmörderBeschreibung
In der oberbayerischen Januarkälte glitzert der zugefrorene Spitzingsee. Niemand vermutet in dieser Idylle etwas Grauenvolles, bis unter dem Eis die Leiche eines 15-jährigen Mädchens gefunden wird. Es wurde durch einen Stich ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid. Als in ihrem Mund eine Plakette mit einer eingravierten Eins entdeckt wird, wissen Kommissar Wallner und sein urbayerischer Kollege Kreuthner: Das ist erst der Anfang einer grauenhaften Mordserie…

Sprecher
Michael Schwarzmaier

Länge
7 h 23 m

Meine Meinung
Warum eigentlich ist mir Andreas Föhr noch nie aufgefallen? Erst durch Eisenberg bin ich auf diesen Schriftsteller aufmerksam geworden und bin bisher sehr begeistert von ihm.

Der Prinzessinnenmörder ist der erste Teil der Kommissar-Wallner-Reihe. Und gleich dieser erste Teil hat es in seiner Raffinesse in sich. Völlig willkürlich so scheint es zunächst, werden junge Menschen ausgewählt und umgebracht und anschließend in einem goldenen Brokatkleid abgelegt. Wo hier die Parallelen zu suchen sind, ist eine echte Puzzle-Herausforderung. Doch Stück für Stück lüftet sich das Geheimnis. Diese Entwicklung hat mir sehr gut gefallen.

Auch die Beschreibungen des Privatlebens von Wallner und insbesondere seinem kauzigen Opa fand ich sehr humorvoll. Besonders den Opa habe ich ins Herz geschlossen und nicht selten musste ich herzhaft über ihn lachen und natürlich auch über die Fassungslosigkeit seines Neffen.

Somit ist dieser Krimi eine sehr gute Mischung aus Spannung und Humor und wird somit nie eintönig.

Michael Schwarzmaier fand ich wieder sehr gut. Er hat die Emotionen besonders zum Schluss hin ganz fantastisch in Szene gesetzt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder (Kommissar Wallner, Teil 1)

Siehe auch:

Kommissar-Wallner-Reihe:

 

James Siegel – Detour

detourBeschreibung
They want what every young couple wants: a child of their own. But Paul and Joanna Breidbart have been trying to conceive for five long years, a torturous process of failed medical procedures that nearly tore their marriage apart. When they finally decide to adopt, American agencies tell them they will have to wait years for their dream to come true. The couple agrees to fly to war-torn Colombia to adopt a baby girl.

Paul knows all about risks. As an insurance executive, he routinely calculates the odds of dying in a plane crash or being hit by a bus. Yet all the accident statistics in the world can’t prepare him for what is about to happen. Paul and Joanna receive the baby girl of their dreams and their world seems perfect. Then one afternoon they briefly leave their baby daughter alone with their new nanny. When they return, something is disturbingly different about their child…and suddenly everything Paul values is in jeopardy.

Again, James Siegel gives us a tale of ordinary men and women thrust into extraordinary circumstances and a novel that confirms him as one of today’s most powerful writers of psychological suspense.

Sprecher
Holter Graham

Länge
6 h 20 m

Meine Meinung
James Siegel entpuppt sich zu einem meiner neuen Lieblingsautoren. Bereits „Derailed“ fand ich faszinierend, nicht weniger atemlos lauschte ich dem Thriller „Detour“.

Paul und Joanna wünschen sich sehnlichst ein Kind. Doch nachdem alle Versuche scheitern, entscheiden sie sich, ein Kind zu adoptieren. Die Wartezeit, die ihnen in den USA mitgeteilt wird, lässt sie die Entscheidung treffen, ein Baby aus Kolumbien zu adoptieren. Doch was den beiden hier widerfährt, ist der blanke Horror.

James Siegel versteht es wunderbar, sehr schnell Spannung aufzubauen und auch konstant hoch zu halten. Denn die Ereignisse und Wendungen überschlagen sich. Ich lauschte mit weit aufgerissenen Augen, dachte oft: Oh nein, nicht auch das noch! Und auch wenn man irgendwann in der Mitte der Story denkt: Na, dieses Chaos kann Siegel am Ende niemals richtig auflösen, so klärt sich zum Schluss doch alles auf.

Doch bis man zum Ende kommt, durchlebt man mit Paul und Joanna ein Grauen nach dem anderen, setzt Stück für Stück dieses verzwickten Puzzles zusammen und ist zum Schluss fassungslos ob der Zusammenhänge.

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen. Und Holter Graham als Sprecher hat ebenfalls eine grandiose Leistung vollbracht. Und jetzt werde ich mal schauen, welche Hörbücher es noch von James Siegel gibt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es u. a. bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: James Siegel – Detour

Siehe auch: