Beschreibung
Buntschatten und Fledermäuse, so unterscheidet Axel Brauns die Menschen in seiner Umgebung. Buntschatten verhalten sich ruhiger und lassen ihm die Chance, Kontakt mit ihnen aufzunehmen. Fledermäuse hingegen flattern wild um ihn herum, und in ihrer Gegenwart fühlt er sich nicht wohl. Axel ist Autist und lebt in einer anderen Welt. Sein Buch gewährt uns einen tiefen Einblick in diese abgegrenzte, auf einer eigenen Ordnung beruhenden Welt, in der sich Axel wohl fühlt, die er aber gezwungenermaßen verlassen muss, um in unserer Gesellschaft nicht unter die Räder zu kommen.
Im Alter von zwei Jahren bricht die Krankheit aus: Axels Wahrnehmung verblasst, er verliert die Fähigkeit, seine Mitmenschen zu erkennen und zu verstehen, sein Sprachvermögen versiegt. Doch die Eltern kämpfen unermüdlich dagegen an, dass ihr Sohn in der sozialen Isolation versinkt. Mit viel Mühe, Geduld sowie einigen Tricksereien gelingt es, Axel so „normal“ wie möglich aufwachsen zu lassen. Er kommt in den Kindergarten, wird eingeschult und wechselt später sogar auf das „Geräusch“ — das Wort „Gymnasium“ hat für Axel keinen Klang, und klanglose Worte sind für ihn nur „Geräusche“. Doch trotz der vermittelten Normalität verbringt er die meiste Zeit in seiner Welt, weil dort vieles einfacher ist („Es gibt Dinge, die man versteht, und es gibt Dinge, die man nicht versteht. Buntschatten gehörten zu den Dingen, die man nicht versteht.“)
Axel besteht das Abitur und beginnt ein BWL-Studium. Er hat dem System ein Schnippchen geschlagen: „Die einen bleiben sitzen, die anderen werden versetzt. Ich gehörte zu keiner der beiden Arten, ich hatte es geschafft, bereits vor der ersten Klasse sitzen zu bleiben, ohne dass es ein Lehrer gemerkt hatte.“ Trotz seines Arrangements mit der Normalität bleibt eine gewisse Tragik spürbar, denn die Gefühlswelt der Buntschatten bleibt Axel verschlossen. Die Bedeutung von Liebe, Tod, Mitleid und Humor erschließt sich ihm nur ansatzweise. Und dieses Unvermögen macht Axel wohl am meisten zu schaffen, wenn er am Ende bekennt: „Alle Jugendlichen spazierten mit Siebenmeilenstiefeln in das Leben hinaus. Niemals würde ich ihnen folgen können.“ Vielleicht gelingt es uns Buntschatten mithilfe dieses bewegenden Buches, Axel Brauns Welt ein bisschen besser zu verstehen.
Pressestimmen
»Das Leben im Autismus ist eine miserable Vorbereitung für das Leben in einer Welt ohne Autismus. Die Höflichkeit hat viele Näpfchen aufgestellt, in die man treten kann. Autisten sind Meister darin, keines auszulassen.«
(Axel Brauns )
»Die langsame Eroberung der Außenwelt berührt, … Brauns hat die Lächler auf seiner Seite, weil er den Alltag verfremdet und Schwächen entlarvt.«
(Neue Zürcher Zeitung )
»Ein wunderbares Debüt voll wortschöpferischem Sprachwitz und Poesie…, geschrieben wie aus der Perspektive eines Wesens vom anderen Stern.«
(NDR )
Sprecher
Marek Harloff
Länge
3 CDs
Meine Meinung
Vor ca. 3 Wochen sah ich ein Interview mit Axel Brauns. Es ging um das Thema Freundschaft und wie man Freundschaften pflegt. Sehr interessant fand ich das, da Axel Brauns Autist ist und mit dem Begriff Freundschaft eigentlich nichts anfangen kann. Aber er geht raus in die Welt und will alles kennenlernen, was »Nicht-Autisten« auch tun. Er lud also 3 Bekannte zu einem Spieleabend ein. Anschließend wurde er befragt. Er meinte, er wisse zwar immer noch nicht, was Freundschaft bedeutet, aber er wisse, dass ihm dieser Abend besser gefallen hat, als wenn er ihn alleine verbracht hätte.
In diesem Interview erfuhr ich auch von diesem Hörbuch. Es war eine gute Entscheidung, mir dieses Hörbuch anzuhören. Denn wer kann schon nachvollziehen, wie Autisten empfinden und wie sie ihr Umfeld wahrnehmen.
Axel Brauns gelingt es sehr gut, »Außenstehenden« seine Welt in den buntesten und herrlichsten Farben zu beschreiben. Seine Welt ist so anders, dass sie sogar eigene Wörter braucht (z. B. lichteln, wischeln etc.). Das führte dann zu sehr lebhaften und teilweise auch wirklich sehr lustigen Beschreibungen, wie er Situationen beurteilt/sieht/empfindet. Axel Brauns ist eine Kämpfernatur, von ihm könnte sich manch einer eine Scheibe abschneiden.
Ich fand dieses Hörbuch ausgesprochen interessant, äußerst erfrischend und sehr informativ. Der Sprecher passte gut, er trug dieses Buch wahrlich lebhaft vor.
Fazit:
absolut empfehlenswert