Rose Klay – Die Tochter – Deiner Vergangenheit entkommst du nicht

Die Tochter - Deiner Vergangenheit entkommst du nicht!

Beschreibung
In Kathis Familie sind schreckliche Dinge geschehen, und alle wissen es. Die alleinerziehende Mutter hat sich damit abgefunden, eine Außenseiterin zu sein. Doch seit kurzem benimmt sich ihre Tochter Lucy seltsam. Dann verschwindet ein Mädchen, das Lucy in der Schule das Leben zur Hölle macht. Und ausgerechnet Kathi hat es als letzte lebend gesehen. Wird man sie verdächtigen? Unterstützung findet sie nur bei der neu zugezogenen Jennifer. Aber während Kathi damit beschäftigt ist, sich von dem Verdacht zu befreien und die Geister der Vergangenheit zurückzudrängen, entgleitet ihr zunehmend die Kontrolle.

Sprecher
Jutta Seifert

Länge
8 h 26 m

Meine Meinung
Diese Story fand ich von Anfang an richtig spannend. Zunächst dachte ich, es handele sich um eine Mobbing-Geschichte. Das wäre ja schon schlimm genug gewesen, doch es entpuppte sich als wahres Psycho-Drama.

Den Aufbau fand ich sehr gut gemacht, die Spannung wurde peu à peu immer weiter aufgebaut – ich wollte das Hörbuch überhaupt nicht mehr unterbrechen, nachdem ich erstmal damit angefangen hatte. Du solltest also genug freie Zeit am Stück einplanen, wenn du das Hörbuch startest.

Insgesamt fand ich diese Geschichte sehr glaubhaft und damit umso schockierender. Man spürt das Unheil, das hier überall lauert und will es selbst auch unbedingt einordnen können. Und denkt man, nun weiß man Bescheid, bleibt doch ein Zweifel, ob das so alles stimmen kann. Was mit dem eigenen Zweifel geschieht, will ich hier nicht berichten. Finde das bitte selbst bei der Lektüre heraus.

Die Sprecherin fand ich mit ihrer nüchternen Art des Vortrages und ihrer sehr angenehmen recht tiefen Stimme sehr angenehm.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch:  Rose Klay – Die Tochter – Deiner Vergangenheit entkommst du nicht

Jussi Adler-Olsen – Opfer 2117 (Carl Mørck 8)

Beschreibung
Auf Zypern wird eine Tote aus dem Wasser geborgen. Offenbar eine Geflüchtete aus dem Nahen Osten. Auf der sogenannten „Tafel der Schande“ in Barcelona, wo die aktuelle Zahl der ertrunkenen Flüchtlinge angezeigt wird, ist sie das „Opfer 2117“. Doch die alte Frau ist nicht ertrunken, sondern wurde ermordet. In Kopenhagen spielt der 22-jährige Alexander das Computerspiel „Kill Sublime“. Das Foto des „Opfers 2117“ hängt direkt vor ihm. Sein Hass auf die Gesellschaft, die gegenüber dem Elend der Welt gleichgültig ist, ist so groß, dass er beschließt, für diese Frau Rache zu nehmen, sobald er in „Kill Sublime“ Level 2117 erreicht hat. Können Carl Mørck und Assad ihn rechtzeitig aufhalten?

Sprecher
Wolfram Koch

Länge
18 h 9 m

Meine Meinung
Uff, Opfer 2117 ist hart, hart an der Grenze des Erträglichen, hart, was die erzählte Geschichte an sich angeht und hart was wir über die Geschichte von Assad erfahren.

Ist Assad aus den vorherigen Bänden als zwar sehr intelligent aber doch ein klein wenig trottelig – immer mit seinen Kamelwitzen und seinen herrlichen Wortverdrehungen – bekannt, so bekommen wir hier Assad in einem ganz anderen Licht präsentiert. Hier erfährt man so einiges über seine Herkunft aus Syrien, was er früher wirklich getan hat und dass er das reinste Sprachgenie ist. Findest du nun unglaubwürdig? So ging es mir im ersten Moment auch. Ich dachte sogar: Boah, nee, ist Jussi sonst nix eingefallen, als solch eine unglaubwürdige Story? Kurz davor, das Buch abzubrechen, hörte ich doch weiter. Denn ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass Jussi seine Fans mit so etwas abspeisen würde. Was ein Glück kann ich im Nachhinein  nur sagen. Denn je weiter die Story voran schreitete, um so glaubwürdiger fand ich alles und umso schrecklicher weil durchaus vorstellbar.

Es ist wirklich keine leichte Kost, die wir als Hörer dieser 8. Fortsetzung auf die Ohren bekommen. Ganz im Gegenteil. Es bewegt sich hart an der Grenze zum Erträglichen. Tja, wie soll ich das nun weiter beschreiben, ohne etwas zu verraten? Nur soviel: Alles hängt zusammen, das Opfer 2117, der noch recht junge angehende Attentäter, der mit einer Machete Gerechtigkeit für das Opfer 2117 fordern will, der Syrien-Krieg, die Uno, Selbstmordattentäter… und und und… Fantastisch, wie Jussi hier die Fäden gezogen hat und wie clever er hier das Netz der Zusammengehörigkeit gewoben hat.

Auch darf man sich wieder auf Rose freuen. Sie ist wieder da, und zwar gewaltig – im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Sprecher Wolfram Koch war natürlich wieder in Höchstform. Er und kein anderer gehört zu dieser Reihe. Er passt einfach wie der Deckel auf den Topf.

Weitere Informationen

Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jussi Adler-Olsen – Opfer 2117 (Carl Mørck 8)

Siehe auch:

Michael Robotham – Die andere Frau (Joe O’Loughlins 11)

Beschreibung
Joe O’Loughlins neuester Fall

Am frühen Morgen erhält der Psychologe Joe O’Loughlin einen alarmierenden Anruf: Sein Vater William ist Opfer eines brutalen Überfalls geworden und liegt im Koma. Joe eilt ins Krankenhaus. Doch am Bett seines Vaters sitzt nicht Joes Mutter Mary, sondern eine völlig fremde Frau, tränenüberströmt, mit blutbefleckten Kleidern und der absurden Behauptung, William O’Loughlins Ehefrau zu sein. Wer ist sie wirklich? Bekannte, Geliebte, verwirrte Seele – Mörderin? Gegen den Willen der Polizei beginnt Joe, eigene Ermittlungen anzustellen, und muss erkennen, dass man für die Wahrheit bisweilen einen hohen Preis bezahlt.

Sprecher
Johannes Steck

Länge
11 h 57 m

Meine Meinung
Joe O’Loughlin durchlebt gerade eine wirklich schwere Zeit. Nicht genug, dass seine Frau nicht mehr lebt und er mit den beiden Kindern alleine zu Recht kommen muss, nein, da erhält er auch noch die Nachricht, dass sein Vater Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist. Mit schweren Hirnverletzungen liegt er im Krankenhaus. Doch am Krankenbett sitzt nicht seine Mutter, nein, es ist eine ihm gänzlich unbekannte Frau, die auch noch behauptet, Williams Ehefrau zu sein. Puh, das muss man erst einmal im Kopf ordnen. Nach einem Gespräch mit der Fremden wird ihm schnell bewusst, dass sie William wirklich sehr nahe gestanden haben muss, denn sie weiß Einzelheiten aus seinem Leben, die sie nur über William erfahren haben kann. Doch wie soll man diese junge und anziehende Frau einordnen?

Im Verlauf der Geschichte kommen immer mehr Geheimnisse ans Licht, die Joe komplett an seinem Leben und seinen festen Überzeugungen zweifeln lassen. Wer war sein Vater wirklich? Anscheinend ein gänzlich anderer Mensch, als wie er ihn immer gesehen hatte. Das muss man erst einmal verdauen.

Dieser Thriller birst nun nicht an Spannungsbögen und gefährlichen Szenarien, doch er ist durchgehend interessant, rätselhaft und legt erst nach und nach seine Karten auf den Tisch. Das hält einen bei der Stange und man will natürlich immer weiter hören, um endlich auf die Lösung dieses mysteriösen Überfalls und der außergewöhnlichen Lebensweise des Familienvaters zu stoßen.

Insgesamt ist „Die andere Frau“ eine empfehlenswerte Story, die nur selten Längen aufweist und an zwischenmenschlichen Beziehungen und Dramen nicht geizt.

Johannes Steck als Sprecher hat mir hier wieder sehr gut gefallen.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Michael Robotham – Die andere Frau

Siehe auch: 

Alfred Bodenheimer – Kains Opfer

kains-opferBeschreibung
Als ein Mitglied seiner Gemeinde ermordet wird, ist Rabbi Klein bestürzt. Dann bittet ihn die Polizei um Übersetzung einiger hebräischer E-Mails des Toten. Dabei sollte er es bewenden lassen. Aber die Ungewissheit über den Täter, die Frage nach Schuld und Motiven und die Verantwortung für seine Gemeinde lassen den Rabbi nicht ruhen. Heimlich beginnt er zu ermitteln – ein unbeirrter Wahrheitssucher, dessen Mut den Hörer unweigerlich mitfiebern lässt.

Thomas Sarbacher zeigt in diesem Hörwerk unter der Regie von Franz Wassmer die ganze Breite seiner Sprechkunst. Ein Zürich-Krimi, der dem Verlagsmotto – Erlesenes Hören – mehr als gerecht wird.

Der erste garantiert koschere Lokalkrimi und die spannendste Art, das jüdische Zürich kennenzulernen – oder wiederzuerkennen.
(Charles Lewinsky)

Sprecher
Thomas Sarbacher

Länge
374 Minuten

Meine Meinung
Das Jahr 2017 ist noch jung und schon habe ich eine wirklich positive Überraschung zu vermelden! Dieses Hörbuch wurde mir netterweise als Rezensionsexemplar angeboten. Ich war zunächst skeptisch, da es doch in einer Welt spielt, die mir ziemlich fremd ist. Doch dann dachte ich, na eigentlich willst du doch genau das mit deinen vielen Hörbüchern erleben:  Andere „Welten“ und fremde Sitten kennenlernen. Und das alles in einen Krimi gekleidet – warum also nicht. Ich stimmte zu. Welch ein Glück kann ich im Nachhinein nur sagen.

Rabbi Klein ist bestürzt, wurde doch ein ihm wohlbekanntes und sehr geschätztes Mitglied seiner Gemeinde ermordet. Natürlich ist er der Polizei gerne behilflich, E-Mails, die in hebräischer Schrift verfasst wurden, zu übersetzen. Will er doch auch nichts sehnlicher, als dass der Mörder möglichst schnell gefasst wird.

Doch schon beim Durchlesen der ersten privaten Mails überkommen ihn starke Zweifel, ob er hier nicht zu sehr in die Privatsphäre des Toten eingreift – dass ihn das alles doch eigentlich gar nichts angeht. Hin- und hergerissen liest er weiter und findet einzig eine alarmierende E-Mail. Dass der Inhalt allerdings auf ein weiteres Mitglied seiner Gemeinde hinweist, lässt ihn schwer mit sich hadern, doch letztendlich beschließt er, die Polizei auf diese E-Mail hinzuweisen. Schließlich hat er versprochen, nach eben solchen E-Mails besonders zu schauen. Selbst kommt er sich dabei als übler Denunziant vor, fühlt sich dabei ganz und gar nicht wohl. Und prompt wird daraufhin eben dieses Gemeindemitglied inhaftiert. Doch dass ausgerechnet dieser Mann diese Tat begangen haben soll, kann er sich einfach nicht vorstellen.

Und hier beginnt das wahre Dilemma des Rabbi Klein, der immer nur das Richtige tun will, sich jedoch immer weiter in einen Sumpf verstrickt, der schwer an ihm zerrt. Denn hier eine kleine Lüge und da eine kleine Unwahrheit führen letztendlich zu einem Ende, dass… werde ich hier natürlich nicht verraten. Nur soviel: Auch das Ende hat mir richtig gut gefallen.

Rabbi Klein, ein wahrlich sympathischer Mensch, muss hier durch eine harte Prüfung gehen. Was ist richtig und was ist falsch? Was ist in welcher Situation wie zu bewerten? Er hat es mit dieser Aufgabe hier wirklich nicht leicht und das ist das schöne an diesem Krimi. Denn auf die ein oder andere Weise stecken wir ja auch oft genug in solch einem Dilemma. Das macht das ganze Verhalten des Rabbis äußerst glaubhaft und lebensnah.

Auch die weiteren Personen wurden sehr gut gezeichnet, es wurde – je nach Wichtigkeit – immer die richtige Dosis an Informationen gegeben, um sich die jeweilige Person lebhaft vorstellen zu können. Vielleicht weniger vom Aussehen her, dafür aber vom Charakter. Und das ist ja eh das Wesentliche an einem Menschen.

Sehr interessant fand ich auch die vielen Informationen zum Judentum. Man erfährt hier wirklich eine Menge über die Bräuche und das alles so ganz nebenbei. Und wenn man den ein oder anderen Begriff doch aus der Geschichte heraus vielleicht nicht ganz verstanden hat, so liefert das Booklet Abhilfe. Denn hier sind die wichtigsten Begriffe erklärt.

Thomas Sarbacher, den ich bisher nur als Schauspieler kannte, fand ich als Stimme auch sehr passend. Anfangs fand ich ihn ein wenig fade, doch je weiter die Geschichte fortschritt, umso mehr hat auch er sich in seine Rolle gefunden. Am Ende war ich sehr angetan von seiner Stimme und seiner Art.

Insgesamt ist „Kains Opfer“ ein wirklich spannender Krimi, der einem weniger des Mordes wegen als vielmehr durch den ermittelnden Rabbi Klein immer weiterhören lässt. Und bald schon fürchtet man das Ende. Denn dann ist das Buch ja leider schon fertig. Doch es gibt einen Lichtblick. Denn ein weiterer Band mit dem sympathischen Rabbi, der das „Ermitteln auf eigene Faust“ einfach nicht lassen kann, ist bereits bei Hörkultur erhältlich.

s5g5

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es direkt beim Verlag Hörkultur.

Herzlichen Dank an Hörkultur für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch: 

Jane Harper – The Dry

the-dryBeschreibung
Die schlimmste Trockenheit seit 100 Jahren lastet wie heißes Blei auf dem ländlichen Städtchen Kiewarra mitten im australischen Nirgendwo. Das Vieh stirbt, die Menschen fürchten um ihre Existenz. Als Luke Harding, seine Frau und ihr Sohn erschossen aufgefunden werden, glauben alle, dass der Farmer durchgedreht ist und erweiterten Suizid begangen hat.

Aber Sergeant Raco hat seine Zweifel… Aaron Falk kehrt nach 20 Jahren zum ersten Mal nach Kiewarra zurück – zur Beerdigung seines Jugendfreundes Luke. Bald brechen alte Wunden wieder auf, das Misstrauen wirft lange Schatten auf die Kleinstadt. Und die Hitze lässt den Druck steigen…

Sprecher
Götz Otto

Länge
11 h 26 m

Meine Meinung
Es ist heiß in Kiewarra. Man könnte beim Lauschen durchaus ins Schwitzen geraten. Doch nicht nur die Hitze treibt einem den Schweiß auf die Stirn. Denn es gibt 3 Tote. Ein Mann, seine Frau und ihr gemeinsamer kleiner Sohn. Was zunächst nach einem erweiterten Selbstmord aussieht, wird nach und nach immer mysteriöser. Denn zu viele Hinweise deuten gegen diese These. Und dann gibt es noch einen ungeklärten Todesfall von vor 20 Jahren. Damals stand Aaron Falk unter Verdacht, jedoch konnte niemand für den Tod des Mädchens zur Verantwortung gezogen werden. Jedoch ist es nicht weiter verwunderlich, dass Falk, der zur Beerdigung nach 20 Jahren in sein Heimatort zurückkehrt, nicht von allen Bewohnern willkommen geheißen wird.

Langsam aber sicher spitzt sich die Lage in Kiewarra zu. Zusammen mit Raco, der noch nicht lange seinen Dienst in Kiewarra angetreten hat, ermittelt Falk in dem aktuellen Mordfall.

Erzählt wird die Geschichte in zwei Zeitebenen. Einmal kehrt man zurück in die Jugendzeit von Aaron Falk, als seine Freundin Ellie ums Leben kam und dann befindet man sich wieder in der aktuellen Zeit, in der es gilt zu klären, ob es erweiterter Selbstmord oder doch eher ein kaltblütiger Mord war.

Anfangs fand ich die Geschichte zwar interessant, jedoch etwas schleppend erzählt. Doch je weiter man in der Geschichte fortschreitet und je mehr Details ans Tageslicht kommen, wird die Story immer spannender ohne jedoch zuviel zu verraten, wie sie letztendlich enden wird. Und das Ende fand ich wirklich erstaunlich überraschend.

Götz Otto als Sprecher kannte ich bisher noch nicht. Aber er hat mir sehr gut gefallen. Er hat eine angenehme Stimme, der man stundenlang lauschen kann.

Insgesamt ist „The Dry“ kein Thriller, der einem vor Spannung nicht mehr schlafen lässt. Es ist eher ein Psychothriller der durch seinen langsam sich immer weiter steigernden Spannungsbogen den Leser/Hörer in seinen Bann zieht.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jane Harper – The Dry

Henning Mankell – Die schwedischen Gummistiefel

gummistiefelBeschreibung
Henning Mankells letzter Roman: Zeit des Abschieds.

In jener Herbstnacht wecken Fredrik Welin lodernde Flammen. Nichts von seinem alten, abgelegenen Haus auf der Schäreninsel, nichts von seinem bisherigen Leben ist zu retten. Die Polizei mutmaßt Brandstiftung. Und plötzlich sieht sich Welin nicht nur mit dem Verdacht des Versicherungsbetrugs konfrontiert, er muss sich auch der Frage stellen, ob es mit beinahe siebzig Jahren überhaupt noch möglich ist, neu anzufangen. Oder ist bereits die Zeit des Abschieds angebrochen?

Meisterhaft und ungekürzt interpretiert von „Tatort“-Darsteller Axel Milberg, der deutschen Stimme von Henning Mankell.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Axel Milberg

Länge
13 h 08 m

Meine Meinung
Wer hier einen spannenden Krimi erwartet, der wird enttäuscht werden. Denn hier gibt es zwar durchaus auch einen Kriminalfall zu lösen, doch das Hauptaugenmerk wird in diesem Roman auf das Alter und das älter werden an sich gelegt.

Es ist eine unaufgeregte Geschichte mit vielen Rückblicken auf ein Leben, das gelebt und in dem sicherlich nicht immer alles richtig gemacht wurde. Gibt es mit 70 Jahren noch eine Zukunft, die vor einem liegt, auf die man sich freuen kann? Sollte man überhaupt noch Pläne schmieden oder sich einfach den Gegebenheiten kampflos beugen?

Es ist eine Geschichte, die viele Fragen stellt, die sich nicht nur Fredrik stellen muss. Auch als Hörer kann man durchaus den ein oder anderen Gedanken aufnehmen und für sich weiterdenken.

Wenn man mit der richtigen Einstellung an dieses Buch herangeht, dann kann man sich sicherlich ganz tief in die Story hineinfallen lassen. Und wenn man dies zulässt, dann wird man mit tiefgreifenden Gedanken und äußerst menschlichen Verhaltensweisen belohnt.

Zu den Protagonisten Fredrik und seiner Tochter hatte ich jedoch eher ein zwiespältiges Verhältnis. Fredrik fand ich ja meistens noch sehr sympathisch. Doch mit seiner Tochter konnte ich über weite Strecken nur wenig anfangen. Aber eben auch diesen Aspekt fand ich äußerst interessant geschildert, kann man sich seine eigene Familie nun einmal nicht aussuchen.

Nicht zu vergessen ist auch die ganz fantastische Beschreibung der Schärenlandschaft. Jedem seine eigene Insel. Eine schöne Vorstellung wie ich finde.

In der Mitte jedoch gab es für meinen Geschmack eine längere Durststrecke, die man aber unbedingt überwinden sollte. Denn insgesamt ist es einfach eine Geschichte, die man so schnell nicht wieder vergessen wird.

Axel Milberg als Sprecher war grandios. Ich mag ihn sowieso sehr gerne als Hörbuchsprecher und auch hier hat er wieder mit einer Meisterleistung geglänzt.

s5g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Henning Mankell – Die schwedischen Gummistiefel

Siehe auch:

Peter Wohlleben – Das geheime Leben der Bäume

Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt

BäumeBeschreibung
Ein Baum ist ein Baum? Von wegen! Einblicke in eine grüne Parallelwelt

„Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt“ von Peter Wohlleben weiht Sie in die Geheimnisse des Waldes ein.

Denn Bäume sind mehr als große Pflanzen, die Vögeln und Kleinstlebewesen eine Heimat bieten. Bäume sind wichtig für das Gleichgewicht unseres gesamten Planeten. Und Bäume haben ein ganz eigenes Leben. Sie stehen zusammen wie eine Familie – und immer wieder auch füreinander ein. Sie sorgen sich um kranke Nachbarn und pflegen ihren Nachwuchs. Klingt nach einem Märchen? Dann lassen Sie sich von Förster Peter Wohlleben mitnehmen in die Welt der Bäume.

Denn in diesem faszinierendem Hörbuch, gelesen von Roman Roth, erfahren Sie auf der Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und verblüffenden Erfahrungen, dass die Bäume um Sie herum tatsächlich ein eigenständiges Leben führen. Beeindruckend und ergreifend!

Sprecher
Roman Roth

Länge
5 h 54 m

Meine Meinung
Nachdem ich von dem Hörbuch „Das Seelenleben der Tiere“ so sehr fasziniert war, wollte ich wissen, was dieser Ausnahmeförster Peter Wohlleben denn zu den Bäumen zu erzählen hat. Ich staunte nicht schlecht. Jede Minute, die ich länger zuhörte staunte ich mehr, wurde verblüfft und fasziniert zugleich. Ich muss gestehen, das hätte ich niemals von Bäumen erwartet! Doch Wohlleben öffnet einem die Tür in eine Welt, die man – wenn man normalerweise träumend und sich einfach wohlfühlend durch den Wald spaziert – niemals vermutet hätte. Insbesondere was sich unterhalb des Sichtbaren, also in der Erde bei den Wurzeln und den Pilzsporen alles abspielt, ist mehr als beeindruckend.

Seither betrachte ich Bäume und auch die Erde darunter mit ganz anderen Augen. Ich bin sehr froh, dass ich auch dieses tolle Hörbuch von Herrn Wohlleben gehört habe. Es hat meine Sicht auf die Welt ein Stück weit verändert. Und das im positiven Sinne, was ja angesichts all der Schreckensnachrichten heutzutage  ein wahres Wunder ist.

Den Sprecher fand ich auch sehr gut. Und ich muss gestehen, dass ich mittlerweile oftmals ganz froh bin, wenn ich mal eine andere Stimme als die „meist Gebuchten“ im Ohr habe. Und wenn sie dann noch gut ist – umso besser.

Klar, dass auch dieses Hörbuch auf meine Bestenliste kommt.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Peter Wohlleben – Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt

Siehe auch:

Ayelet Gundar-Goshen – Löwen wecken

Löwen weckenBeschreibung
Ein Neurochirurg überfährt einen illegalen Einwanderer. Es gibt keine Zeugen, und der Mann wird ohnehin sterben – warum also die Karriere gefährden und den Unfall melden? Doch tags darauf steht die Frau des Opfers vor der Haustür des Arztes und macht ihm einen Vorschlag, der sein geordnetes Leben komplett aus der Bahn wirft. Wie hätte man selbst in einer solchen Situation gehandelt? Diese Frage schwebt über dem Roman, der die Grenzen zwischen Liebe und Hass, Schuld und Vergebung und Gut und Böse meisterhaft auslotet.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
11 h 25 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch empfand ich in zweierlei Hinsicht als ziemlich überraschend. Erstens hatte ich es aufgrund des Klappentextes wie selbstverständlich nach Deutschland verortet. Der Name der Autorin sagte mir nichts. Denn wenn ich sie bereits gekannt hätte, wäre mir klar gewesen, dass diese Geschichte vermutlich eher in Israel und eben nicht in Deutschland spielt. Zweitens fand ich den Sprachstil außergewöhnlich bildhaft, mit Metaphern, die meinen europäischen Ohren ziemlich fremd und doch zugleich sehr faszinierend vorkamen.

Der Inhalt ist oben schon kurz angerissen. Ein klein wenig weiter ausholen möchte ich hier dann doch. Denn die Entscheidung, die Etan in dieser verhängnisvollen Nacht trifft, nämlich den von ihm „überrollten“ Mann – der ein illegal eingewanderter Eritreer ist und dem man aufgrund der schweren Verletzungen sowieso nicht mehr helfen kann – seinem Schicksal zu überlassen und ihn einfach sterbend liegenzulassen, verändert sein Leben vermutlich mehr, als es eine Unfallmeldung je getan hätte. Doch die Folgen treten erst nach und nach immer deutlicher ins Rampenlicht, lassen Etan immer mehr mit seinem Gewissen hadern und letztendlich rudert er mit jeder weiteren Entscheidung, die er im Nachhinein trifft, immer tiefer hinein in einen Morast aus Lügen und Betrug. Doch nicht nur seiner Familie gegenüber, auch sich selbst betrachtet er im Verlauf der Geschichte mit immer größeren Zweifeln, was für ein Mensch er wirklich ist und was für ein Mensch er eigentlich immer sein wollte – und auch jahrelang tatsächlich zu sein glaubte.

Diese innere Zerrissenheit und die Ohnmacht, mit der jetzigen Situation klar zu kommen, treibt ihn schier ans Ende seiner Kraft.

Die zweite sehr wichtige Person in diesem Roman ist Sirkit. Sie ist die Frau des Opfers, die unbemerkt Zeugin des Unglücks wird und ihr der Zufall zu Hilfe kommt, als Etan seine Geldbörse am Unfallort verliert. Sie steht am nächsten Tag mit dem Geldbeutel vor Etans Tür und sagt ihm, dass er diesen wohl verloren habe. Sofort wird Etan klar, dass sie ihn erpressen will. Er soll sich am Abend in einer Autowerkstatt einfinden. Etan überreicht ihr viel Geld, obwohl sie gar nicht nach Geld verlangt hatte. Sirkit nimmt das Geld, doch eigentlich hat sie ganz andere Pläne mit ihm. Denn er ist Arzt, wie sie dank seiner Papiere weiß, und einen Arzt benötigen die illegalen Einwanderer noch dringender als Geld.

Sehr gut hat mir hier die Entwicklung der Geschichte an sich und der beiden Protagonisten gefallen. Z. B. kämpfte jeder seinen eigenen Kampf, gegen das System, gegen sich selbst, doch auch gegen den fremdartigen, gar abstoßenden Anderen, die doch eh alle gleich aussehen. Sowohl Sirkit als auch Etan hatten Probleme, den jeweils Anderen zu erkennen und auch wiederzuerkennen. Denn die gewohnten Erkennungsmerkmale fielen aufgrund der Andersartigkeit in ein dunkles, verschwommenes Loch, in dem alle Eritreer und alle Israelis für den jeweils Anderen gleich aussahen. Dachte ich anfangs noch, dass Sirkit einzig Hilfe für ihr eigenes geschundenes Volk will, so verändert sich diese Sichtweise im Laufe der Geschichte. Auch Etan macht eine glaubhafte Entwicklung durch, immer darauf bedacht, möglichst heil wieder aus dieser vertrackten Situation herauszukommen. Beide winden sich, sträuben sich. Ein turbulentes Magnetspiel, bei dem sich die Pole mal kraftvoll anziehen und sich dann wieder mit voller Wucht abstoßen. Wer hier meint, auf klare Gefühle und  Meinungen zu treffen, der irrt. Und gerade das macht diese Geschichte so glaubhaft und zutiefst menschlich.

Doch auch die Rolle der Ehefrau von Etan hat mir gut gefallen. Denn sie ist Polizistin. Und ausgerechnet sie soll den Unfall mit der Fahrerflucht aufklären. Dass es hier zu Spannungen kommt, kann man sich nur unschwer vorstellen. Doch seine Frau Lait ist auf einer völlig falschen Spur, die aber menschlich und auch von der Handlung her wiederum sehr gut zu verstehen ist. Auch wenn man als Hörer natürlich weiß, wie sich das mit dem Unfall verhielt, so konnte man ihre Schlußfolgerungen letztendlich doch auch verstehen.

Und nun komme ich zum Highlight der Geschichte. Keine Angst, es folgt kein Spoiler. Denn ich will hier einzig von dem grandiosen Sprachstil reden. Ich lauschte hier wirklich gebannt jedem einzelnen Wort. Die Metaphern und Beschreibungen – und davon gab es sehr viele – waren mal blumig, fast schwülstig, dann wieder staubtrocken wie die Wüste, die unseren Schauplatz Be’er Schewa umgibt, dann plötzlich vulgär bis wirklich abstoßend. Hier wurde die ganze Bandbreite der Gefühle und Stimmungen bildlich und sprachlich nuanciert herausgearbeitet. Auch der Satzbau war stellenweise völlig anders, als in den meisten Romanen. Da stockte einem schon aufgrund der einzigartigen Aneinanderreihung der Worte der Atem.

Uve Teschner als Sprecher hat diese sprachlichen Feinheiten mit einem exzellenten  Gespür für Betonung, Dramatik und Satzmelodie gesprochen, dass sich manches Mal bei mir eine leichte Gänsehaut bildete. Einfach genial. Ich möchte fast so weit gehen zu sagen, dass dies bisher die beste Leistung Teschners war – und ich habe schon viele Hörbücher mit ihm als Sprecher gehört.

Wem könnte diese Geschichte gefallen? Nun, da kommt mir doch direkt „I saw a man“ von Owen Sheers in den Sinn. Ähnliche Thematik: Entscheidung ist getroffen, wie lebt man nun damit.

Dieses Hörbuch gehört jedenfalls auf meine Bestenliste.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ayelet Gundar-Goshen – Löwen wecken

Jojo Moyes – Ein ganz neues Leben

Ein ganz neues LebenBeschreibung
Sechs Monate hatten Louisa Clark und Will Traynor zusammen. Ein ganzes halbes Jahr. Und diese sechs Monate haben beide verändert. Lou ist nicht mehr das Mädchen aus der Kleinstadt, das Angst vor seinen eigenen Träumen hat. Aber sie führt auch nicht das unerschrockene Leben, das Will sich für sie gewünscht hat. Denn wie lebt man weiter, wenn man den Menschen verloren hat, den man am meisten liebt?
Eine Welt ohne Will, das ist für Lou immer noch schwer zu ertragen. Ein einsames Apartment, ein trister Job am Flughafen – Lou existiert, aber ein Leben ist das nicht. Bis es eines Tages an der Tür klingelt und sich eine Verbindung zu Will auftut, von der niemand etwas geahnt hat.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Luise Helm

Länge
13 h 22 m

Meine Meinung
Natürlich ist es schwer an „Ein ganzes halbes Jahr“ heranzukommen. Natürlich war diese Vorgabe einfach nicht zu toppen. Aber ein wenig mehr hätte ich mir dann doch erhofft. Doch was haben wir:

Wir haben eine Lou, die immer noch hart am Verlust von Will Traynor leidet. Sie leidet und leidet und leidet…und als Hörer wird man gezwungen, diesem ganzen Elend zu lauschen. Sie stürzt vom Dach, überlebt, geht zu einer Selbsthilfegruppe, auch hier darf man bei jeder Sitzung dabei sein, und sie lernt einen tollen Mann kennen. Sam, ein Sanitäter. Er hatte sie nach dem Sturz vom Dach in die Klinik gebracht. Ein toller Mann, ein Bilderbuchmann, und was tut Lou, sie leidet und leidet und will/kann sich ihre Gefühle für ihn nicht eingestehen. Man braucht schon wirklich viel Geduld, um sich das alles anzutun.

Einziger Lichtblick war meiner Meinung nach, die Überraschung in Form eines jungen Mädchens. Denn zumindest dieses Mädchen brachte etwas Abwechslung in die Story.

Die Entwicklung der Protagonistin Lou zog sich wie Gummi über die gesamten 13 Stunden, bis man endlich in den letzten Minuten ein wenig aufschnaufen durfte.

Nun, für meinen Geschmack war das nicht das passende Buch. Wer sich gerne in Leid suhlt, der mag dieses Buch vielleicht toll finden. Doch ich fand das einfach nur anstrengend. Wenn man bald bei jedem Satz denkt: Hallo, denk doch mal nach – dann fehlt mir das Essentielle einer Geschichte – nämlich die nachvollziehbare Handlung und die Entwicklung.

Schade, denn ich weiß genau, dass Jojo Moyes das beherrscht! Doch hier hat sie es leider nicht umgesetzt.

Einzig Luise Helm hat mich hier bei der Stange gehalten. Mit einer anderen Sprecherin hätte ich vermutlich aufgegeben.

s5g2

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jojo Moyes – Ein ganz neues Leben

Siehe auch: 

 

Harlan Coben – Ich schweige für dich

Ich schweige für dichBeschreibung
In jeder Ehe gibt es dunkle Geheimnisse – das muss auch Adam Price erfahren, stolzer Vater zweier Söhne und seit vielen Jahren glücklich verheiratet mit der scheinbar perfekten Corinne. Bis ihn eines Tages ein Fremder anspricht. Ein Fremder, der Dinge weiß über Corinne, die Adams amerikanischen Vorstadttraum abrupt zerplatzen lassen – und ihn in einen wilden Zwiespalt stürzen: Soll er seine Frau mit dem konfrontieren, was er erfahren hat? Oder soll er schweigen für sie und ihre Kinder? Und wer ist überhaupt dieser geheimnisvolle Fremde, der Adams Familie zerstören will? Dann verschwindet Corinne spurlos…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Detlef Bierstedt

Länge
10 h 39 m

Meine Meinung
Also hier ärgere ich mich wirklich, dass ich mit meiner Rezension so lange gewartet habe. Denn ich bekomme das, was ich eigentlich dazu schreiben wollte, einfach nicht mehr zusammen. Ich war mir zu sicher, dass ich das ganz sicher nicht vergessen würde. Doch mein Gedächtnis belehrt mich gerade wieder eines besseren.

Jedenfalls weiß ich noch, dass ich diesen Thriller absolut klasse fand. Es gibt nicht viel Blut, vielmehr geht es hier um Menschen, um deren Geheimnisse und um die Frage, wie weit man geht, um eventuell alles zu riskieren, für das man bisher gelebt hat.  Wie wertvoll ist die Wahrheit?

Detlev Bierstedt hat wieder gekonnt routiniert gelesen.

s5g5

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Harlan Coben – Ich schweige für dich

Siehe auch: