Marc Elsberg – GIER – Wie weit würdest du gehen?

Beschreibung
Wenn Reichtum für alle möglich wäre, man dafür aber von seinem eigenen Geld abgeben müsste, würdest du teilen?

„Stoppt die Gier!“ rufen sie und „Tod dem Kapitalismus“. Auf der ganzen Welt demonstrieren Menschen gegen die Folgen einer neuen Wirtschafts krise. Nur ein paar wenige Reiche sind die Gewinner. Bei einem Sondergipfel in Berlin will Nobelpreisträger Herbert Thompson eine Rede halten, die die Welt verändern könnte. Denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall stirbt er – aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war. Jan Wutte will wissen, was hinter der Formel steckt, aber die Mörder sind ihm dicht auf den Fersen…

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
9 h 46 m

Meine Meinung
In Gier beschreibt Marc Elsberg ein sehr interessantes Szenario. Die Schere zwischen Reich und Arm weitet sich immer mehr, der Unmut der armen Bevölkerung wächst immer mehr, Streiks und Demos sind die Folge. Und dann ist da ein Wissenschaftler, der die Formel gefunden hat, mit der Reichtum für Alle möglich sein soll. Doch auf dem Weg zur Bekanntmachung wird der Nobelpreisträger getötet. Ein unschuldiger Beobachter ist der junge Jan. Und schon beginnt eine fulminante Geschichte, die recht kurzweilig daherkommt. Allerdings fand ich die „Geschichte um die eigentliche Geschichte“ gar nicht mal so sehr interessant. Sie war spannend ja, aber viel interessanter fand ich die Formel.

Die Beschreibung der heiß begehrten Formel hat mich sehr fasziniert. Wer weiß, vielleicht könnte das ja wirklich der Weg aus der Misere sein. Das Begleitmaterial, das man bei Audible zum Hörbuch dazu bekommt, sieht jedenfalls recht vielversprechend aus. Man kann sich hiermit nochmals sehr lange beschäftigten, bis man das alles verstanden hat. Ich fand das sehr interessant!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Marc Elsberg – GIER – Wie weit würdest du gehen?

Siehe auch: 

Mechtild Borrmann – Grenzgänger

Beschreibung
Wenn Recht nicht Gerechtigkeit ist.

Wegen Kaffeeschmuggels und ihrer „krankhaften Verlogenheit“ steckt man die 17-jährige Henni 1951 in eine Besserungsanstalt. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die jüngeren Geschwister, um die sie sich anstelle der toten Mutter gekümmert hatte, kommen in ein kirchliches Kinderheim, wo der kleine Matthias an Lungenentzündung verstirbt. Und auch das ist nur ein Teil der Wahrheit…

Mit der ihr eigenen soghaft-präzisen Sprache erzählt Mechtild Borrmann vom Hunger nach Leben und der verzweifelten Suche nach Gerechtigkeit.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
6 h 59 m

Meine Meinung
Entschuldigung! Ich habe definitiv zu lange mit meiner Rezension gewartet. Jedoch weiß ich noch, dass ich sehr begeistert von diesem Hörbuch war und dass es auf meine Bestenliste muss.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Mechtild Borrmann – Grenzgänger

Siehe auch:

Candice Fox – Hades (Hades-Trilogie 1)

Beschreibung
Hades ist der „Herr der Unterwelt“ von Sydney. Er weiß alles über das Verbrechen in seiner Stadt, denn auf seiner gigantischen Müllhalde entsorgt er gegen Honorar Menschen, die gewaltsam zu Tode gekommen sind. Dieses Schicksal hätten auch beinahe die Kleinkinder Eden und Eric geteilt, die man bei Hades deponiert hat. Aber die beiden leben noch. Sie wachsen bei Hades auf und werden Top-Cops bei der Mordkommission von Sydney. Das ist jedoch nur eines ihrer Gesichter, ihr eines Konzept von „Gerechtigkeit“. Denn schließlich hat Hades Eden und Eric erzogen.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Wolfgang Wagner

Länge
9 h 11 m

Meine Meinung in Kürze
Interessante Erzählweise, ein Erzähler in der Ich-Form, die Protagonisten sind jedoch Eden und Eric Archer. Die Geschichte ist spannend und kurzweilig, man möchte das Hörbuch kaum ausschalten. Sehr empfehlenswert, wenn man nicht allzu zimperlich ist.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Candice Fox – Hades (Hades-Trilogie 1)

Siehe auch:

Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug

Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Beschreibung
Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt. Radikale Rhetorik und Konzepte scheinen mehr denn je nötig zu sein, um sich Gehör zu verschaffen. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen?

Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden. In „Ein Prozent ist genug“ stehen die Industrieländer, deren Wirtschaft kaum noch wächst, im Mittelpunkt. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome räumt auf mit dem Mythos der Alternativlosigkeit und präsentiert einen Maßnahmenkatalog für überfällige Reformen in Politik und Wirtschaft: für den Umbau unserer sozialen Sicherungssysteme, für menschenwürdige Arbeitsplätze und einen Klimaschutz, der der Wirtschaft nutzt.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Sebastian Walch, Yara Blümel

Länge
7 h 26 m

Meine Meinung
Daumen hoch für dieses äußerst interessante Hörbuch. Zwei Fachleute, die sich in ihrer Materie wirklich auskennen, haben dieses Hörbuch verfasst, welches nicht nur die heutigen Probleme deutlich und für jeden verständlich aufzeigt, sondern auch 13 Schritte anbietet, wie man eine bessere und lebenswertere Welt für alle schaffen könnte und das auch gleich noch in Verbindung mit der Schonung und Heilung unseres mittlerweile äußerst geschundenen Planeten.

Natürlich ist ihnen auch bewusst, dass nicht alle aufgezeigten Wege einfach umzusetzen sind, doch das ist ja noch lange kein Grund, das Problem nicht trotzdem anzugehen und es zu versuchen. Besser als nichts zu tun und sich mit dem leider immer noch in Mode befindlichen Wortes der Alternativlosigkeit hinzusetzen und zuzusehen, wie alles immer schlimmer und fataler wird.

Sicherlich werden einigen (besonders den Reichen) die Vorschläge ganz und gar nicht schmecken. Doch mit der „Nach mir die Sintflut-Mentalität“ muss endlich Schluss sein! Denn auch die folgenden Generationen, sei es von Menschen oder Tieren, haben ein Recht auf Leben.

Eine Erklärung, die mir besonders gut gefallen hat, ist der Vergleich der Erde mit dem menschlichen Körper. Denn auch unser Planet ist ein Organismus. Wenn unser Körper sich um nur 2 Grad erwärmt, also auf 39 Grad, dann haben wir Fieber und uns geht es gar nicht gut. Ebenso ergeht es unserer Erde, wenn sich das Klima um 2 Grad erhöht. Dies sei all denjenigen gesagt, die immer noch meinen: 2 Grad sind nicht viel.

Sehr schön fand ich auch den Einsatz der zwei Sprecher. Sie hatten beide angenehme Stimmen und die Aufteilung ihrer jeweiligen Einsätze fand ich auch gut durchdacht. Es vereinfachte das Zuhören und das Verständnis des Gesagten.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

David Hewson, A. J. Hartley – Macbeth: Ein Epos

MacbethBeschreibung
Drei seltsame Gestalten ziehen durch das Dickicht des schottischen Hochlands – die Hexen sind auf der Suche nach Macbeth und Banquo. Sie wollen Duncans Kronvasallen eine folgenschwere Prophezeiung überbringen: Auf Macbeth warte die Krone, aber nur Banquo werde einen königlichen Nachkommen zeugen.

Die beiden Freunde versuchen, die Prophezeiung abzutun, bis Macbeths schöne Frau Skena ihrem Gemahl einflüstert, dass er – und nur er allein – ein Anrecht auf den Thron habe. Die letzten Zweifel verschwinden, als König Duncan Burg Inverness besucht und entgegen der schottischen Sitte verkündet, er werde seinen Sohn Malcolm zum Thronfolger ernennen. Angestachelt von seiner Frau Skena und enttäuscht über die Machtgier Duncans schleicht sich Macbeth in das Schlafgemach des Königs. Den Dolch fest in der Hand, nimmt die Tragödie ihren Lauf…

Mit dem Tempo und der Sprachgewalt zeitgemäßer Thriller haben A. J. Hartley und David Hewson aus Shakespeares klassischem Drama ein fulminantes Epos über politische Intrigen, üblen Verrat und hinterhältige Morde gestrickt, das zwei der stärksten Charaktere aller Zeiten birgt.

Für die deutsche Hörspiel-Adaption hat Audible das Epos in ein actiongeladenes Audio-Drama verwandelt, das mit viel Liebe zum Detail und Deutschlands renommiertesten Synchronsprechern umgesetzt wurde. So ist neben Tobias Kluckert (Macbeth), Claudia Urbschat-Mingues (Lady Macbeth), Ingo Albrecht (Banquo), Christian Rode (Duncan) und Udo Schenk (Fergus) auch die deutsche Stimme von Michael Fassbender zu hören. Zeitgemäß interpretiert, explosiv erzählt und meisterhaft inszeniert: So klingt die Hörspiel-Adaption des Shakespeare-Klassikers bei Audible. Ein Hörvergnügen, das Sie in die dunklen Tiefen der stürmischen Highlands entführt und nicht mehr loslassen wird.

Diese Hörspiel-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Crème de la Crème

Länge
7 h 40 m

Meine Meinung
Mit „Macbeth: Ein Epos“ ist Audible mal wieder eine richtige Sahneschnitte gelungen. Nur schwer hätte man mich dazu bringen können, Macbeth zu hören. Doch in dieser wirklich sehr tollen Hörspielfassung ist es ein wahrer Ohrenschmaus, ach was, ich untertreibe. Es ist das reinste Ohrenkino. Mittendrin in den Geschehnissen der Highlands darf man Zeuge der äußerst kurzweiligen und sehr spannend aufbereiteten Geschichte um den Aufstieg und  Fall Macbeths werden.

Die Inszenierung des Hörspiels ist sehr gelungen. Eigentlich sind Hörspiele ja nicht so mein Fall, da ich oftmals Probleme mit den vielen Geräuschen habe und dann das Gesprochene nicht richtig verstehen kann. Aber hier war das überhaupt kein Problem. Die Tonabmischung war perfekt, ich verstand jedes Wort und doch kam das Säbelrasseln und alle anderen Effekte perfekt zur Geltung. So liebe selbst ich Hörspiele.

Ich könnte hier noch so einige Superlative aneinanderreihen. Doch das will ich gar nicht tun. Meine Empfehlung ist einfach: Höre es dir an! Es wird dir ganz sicher gefallen!

Als Sprecher wurden hier mal wieder die Crème de la Crème der Hörbuchsprecher ausgewählt. Das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht, dem Spektakel zu lauschen. Schade, dass es schon vorbei ist. Ich hätte noch ein paar Stündchen weiter hören können/wollen.

Dieses Hörspiel wandert natürlich auf meine Bestenliste.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch:  David Hewson, A. J. Hartley – Macbeth: Ein Epos

Friedrich Schiller – Die Räuber – REMIXED

In einer Neufassung von Carolin-Therese Wolff

Die RäuberBeschreibung
More Drama, Baby! Schillers „Die Räuber“ in völlig neuem Gewand – eingesprochen von Bandmitgliedern von Jupiter Jones, Knorkator, Ohrbooten, Der Fall Böse, Beatsteaks, Gleis 8 sowie Celina Bostic und Friedrich Liechtenstein.

Als Schillers „Die Räuber“ 1782 uraufgeführt wurde, verursachte es tumultartige Zustände im Theater. Das revolutionäre Drama bewirkte einen handfesten Skandal. Seitdem ist tonnenweise Kunstblut auf deutschen Bühnen geflossen und hunderte Bühnentode wurden gestorben. Bis heute ist Schillers Stück dank seines zeitlosen Kerns ein Klassiker.

Wie zeitlos, zeigt die Hörspiel-Neubearbeitung von Carolin-Therese Wolff. Sie katapultiert Schillers Drama ins Berlin der Gegenwart. Die Straße macht den Beat, wenn der mörderische Bruderkampf zwischen Karl und Franz Moor zu einem modernen Gang-Drama wird. Was bleibt: Eine gnadenlose Geschichte um Rivalität, Freiheitsdrang, Gesetzeslosigkeit und zerstörerische Liebe.

Zu diesem Titel erhalten Sie eine PDF-Datei, die nach dem Kauf automatisch Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.

Diese ungekürzte Hörspiel-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Sven Lauer, Gero Ivers, Celina Bostic, Friedrich Liechtenstein u. v. a.

Länge
2 h 10 m

Meine Meinung
Die Räuber in Modern. Dieses kurze aber grandiose Hörspiel habe ich mir an einem sonnigen Sonntag auf der Liege im Garten angehört. Besser könnte man einen faulen Sonntag nicht gestalten. Das in die heutige Zeit umgeschriebene Drama von Schiller ist faszinierend umgesetzt mit äußerst engagierten Sprechern und kurzen aber rasanten Dialogen. Die Zeit vergeht im Flug mit einer äußerst kurzweiligen und spannenden Geschichte. Ich hatte den Vorteil, dass ich das Original von Schiller nicht kannte und ich somit nicht wusste, wie die Geschichte ausgehen würde. Aber ich kann es mir nun gut vorstellen.

Kleiner Tipp noch: Unbedingt Abspann anhören – der ist sehr lustig!

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Friedrich Schiller – Die Räuber – REMIXED

Siehe auch:

Harper Lee – Wer die Nachtigall stört…

Wer die Nachtigal störtBeschreibung
Harper Lee beschwört den Zauber und die Poesie einer Kindheit im tiefen Süden der Vereinigten Staaten: Die Geschwister Scout und Jem wachsen im Alabama der 1930er Jahre auf. Jäh bricht die Wirklichkeit in ihre behütete Welt ein, als ihr Vater, der Anwalt Atticus Finch, einen wegen Vergewaltigung angeklagten Schwarzen verteidigt. Finch lehrt seine Kinder Verständnis und Toleranz, allen Anfeindungen und Angriffen ihrer „ehrbaren“ Mitbürger zum Trotz.

Unvergessliche Figuren, menschliche Güte und leiser Humor zeichnen den Roman aus, der in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde und die Herzen von Generation um Generation neu erobert.

Sprecher
Eva Mattes

Länge
12 h 22 m

Meine Meinung
„Wer die Nachtigall stört…“ ist ein wundervolles, warmherziges Buch. Das sollte eigentlich als Aussage reichen. Ok, tut es wahrscheinlich nicht.

Es geht um Vorurteile, um Rassenhass, um den noch unverdorbenen Blick von Kindern auf die Welt, um kleine und große Ziele, um Gerechtigkeit und um den Versuch, die Welt ein wenig menschlicher zu gestalten. Erzählt wird die Geschichte von zwei Kindern, die noch frei von allen Vorurteilen die Welt betrachten. Kinder wissen instinktiv, was gerecht und was ungerecht ist. Deshalb ist es für sie so schwer zu verstehen, als ein Schwarzer, der eindeutig unschuldig ist, der Vergewaltigung angeklagt und verurteilt wird. Auch können sie nicht verstehen, warum der Hass des Dorfes plötzlich auch auf sie fällt. Nur weil der Vater als Rechtsanwalt den Schwarzen vertritt? Ihre bisherige Weltsicht bricht in sich zusammen, als sie nachts selbst überfallen werden und der Angreifer dabei zu Tode kommt.

Das klingt nun alles sehr dramatisch, was es natürlich auch ist, doch Harper Lee erzählt diese tiefgründige Geschichte äußerst entspannt. Ich denke, gerade dieser „Widerspruch“ lässt die Geschichte noch intensiver auf den Hörer/Leser wirken. Ich fand das sehr außergewöhnlich und schön gemacht. Anders als die reißerischen Bücher, die mit erhobenem Zeigefinger Missstände aufzeigen wollen. Leise und warmherzig ist viel wirksamer, prägt sich meines Erachtens besser ein.

Eva Mattes war eine wundervolle Wahl als Sprecherin. Sie faszinierte mich mit ihren zahlreichen Stimmfacetten. Egal ob sie gerade die Rolle eines Kindes sprach oder einen alten Mann erzählen ließ. Es passte einfach immer perfekt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Harper Lee – Wer die Nachtigall stört…

Thomas Raab – Still: Chronik eines Mörders

Still - Chronik eines Mörders_Beschreibung
Jettenbrunn, ein kleines Dorf am Fuße eines Kalvarienberges. In dieses Elysium wird ein bedauerliches und zugleich grausames Wesen geboren: Karl Heidemann, ein Junge, geschlagen mit dem Makel des wohl sensibelsten Gehörs, das es je gab. Jedes Geräusch, jeder Flügelschlag eines Schmetterlings wird ihm zur unerträglichen Qual. Also schreit er. Seine zudringliche Mutter hört es, aber versteht es nicht. Keiner versteht es. Einzig der schalldichte Keller scheint ihm Ruhe zu bringen. So wächst er heran, isoliert, schweigsam. Bis zu jenem unheilvollen Nachmittag an den Ufern des Dorfweihers…

Sprecher
Frank Arnold

Länge
9 h 03 m

Meine Meinung
Dieser Krimi ist einer der besonderen Art. Denn er ist alles andere, als ein klassischer Krimi.

Wie oben bereits beschrieben, verfügt Karl Heidemann über ein äußerst sensibles Gehör, welches für ihn mehr ein Fluch denn eine Gabe ist. Denn er hört alles derart intensiv und laut, dass die Welt um ihn herum schier unerträglich ist. Recht bald wenden sich die Erwachsenen von ihm ab, hält er doch das ganze Dorf auf Trab mit seinem nicht enden wollenden Geschrei. Doch wie sollte sich ein Baby sonst zur Wehr setzen. So wächst er isoliert im Keller des Elternhauses auf. Als Jugendlicher verlässt er das Elternhaus und fortan geschehen Morde… Viele Morde. Doch eigentlich sind nicht die Morde der Mittelpunkt der Story, diese passieren quasi so nebenbei, als vielmehr die Psyche des Karl Heidemann.

Dieser Krimi ist nicht blutrünstig, auch wenn man das bei solch einer Anzahl von Toten vermuten könnte. Vielmehr ist er ein feingezeichnetes „Profil“ eines Menschen, der aufgrund seiner besonderen Gabe nicht in diese Welt passt und sich darin auch nicht wohl fühlen kann.

Am Ende lässt einen dieser Krimi sprachlos, entsetzt und mit offenem Mund zurück. Und nichtsdestotrotz hat mir dieser Krimi äußerst gut gefallen. Eben durch seine Feinfühligkeit und das besondere Wesen des Protagonisten hebt sich dieser Krimi vom klassischen Krimi deutlich ab. Toll.

Diese Story in Verbindung mit der hervorragenden Leistung von Frank Arnold kann nur die beste Bewertung erhalten. Ich war sehr beeindruckt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Thomas Raab – Still: Chronik eines Mörders

John Katzenbach – Das Tribunal

Das TribunalBeschreibung
1942 wird das Flugzeug des jungen amerikanischen Navigators Thomas Hart über Italien abgeschossen. Er überlebt als einziger den Absturz und wird im bayerischen Gefangenenlager Stalag 13 inhaftiert. Als ein Mitgefangener ermordet wird, fällt der Verdacht sofort auf den schwarzen Piloten Lincoln Scott. Hart, der Jura studiert hat, wird als dessen Verteidiger vor einem provisorischen Kriegsgericht einberufen. Im harten Lageralltag muss er nicht nur gegen die Nazis, sondern auch gegen Rassisten aus seiner eigenen Truppe für Gerechtigkeit eintreten…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
20 h 20 m

Meine Meinung
Vor lauter Begeisterung fällt es mir hier wirklich schwer, eine Rezension zu schreiben, die auch wirklich das transportiert, was ich sagen will. Eigentlich sollte reichen: Hör es dir an! Denn es wird dir gefallen. Da bin ich mir 100 % sicher. Aber gut. So einfach komme ich hier wohl nicht davon.

Was Katzenbach aus obiger Kurzbeschreibung für eine Geschichte gemacht hat, ist wirklich einzigartig gut. Amerikaner und Engländer, alle gefangen in Stalag 13. Alles Flieger, die abgeschossen und von den Nazis festgenommen wurden. Thomas Hart hatte vor dem Krieg Jura studiert. Er war noch nicht fertig mit seinem Studium, als er sich zum Kriegsdienst meldete. Doch Jura begeistert ihn nach wie vor und er nutzt im Gefangenenlager jede Möglichkeit, sich in dieser Richtung weiterzubilden. Angeregten Diskussionen kann er sich hier mit einem ehemaligen Richter hingeben, die Möglichkeit, sich Bücher auszuleihen, nutzt er, so oft er nur kann.

Ein weiterer Gefangener ist ein „Meister-Dealer“. Er kann jedem alles besorgen, es hat nur eben seinen Preis. Und als dieser Dealer eines Morgens ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht schnell auf Lincoln Scott, den einzigen farbigen Gefangenen unter den Häftlingen. Es wird ein provisorisches Kriegsgericht einberufen, bei dem Thomas Hart als Verteidiger fungieren soll.  Es geht um Leben und Tod. Denn sollte Lincoln Scott schuldig gesprochen werden, wird er hingerichtet.

Thomas Hart versucht beharrlich, das Vertrauen von Scott zu gewinnen. Doch dieser kann ihm einfach nicht vertrauen. Ihm ist aufgrund seiner Erfahrungen mit dem ewig währenden Rassismus das Wort Freundschaft fremd. So ist es auch für den unerfahrenen Strafverteidiger Thomas Hart mehr als schwierig, Scotts Unschuld zu beweisen. Denn er kämpft nicht nur gegen das Misstrauen seines Mandanten, sondern auch gegen die Anfeindungen und Intrigen aus den eigenen Reihen. Ganz zu schweigen von den Nazis…

Katzenbach ist es im Handumdrehen gelungen, mich in das Jahr 1942 in das bayerische Gefangenenlager Stalag 13 zu katapultieren. Er beschreibt das Lager, die Menschen und die Vorkommnisse dort derart bildlich, dass ich mich wirklich in dieser Welt mitgefangen fühlte. Die Emotionen, die Intrigen, die Überlegungen, die Bemühungen, die Verzweiflung, die Wut und auch die immer währende Angst – alles spürte ich quasi am eigenen Leib. Toll. Das war Ohrenkino in 3D. Wenn ich nur an die Beschreibungen und die Luftnot im Tunnel denke, bekomme ich schon wieder Beklemmungen und Atemnot.

Auch die Weiterentwicklung der Protagonisten hat mir sehr gut gefallen. Der unerfahrene Thomas Hart, der über sich selbst hinaus wächst und Lincoln Scott – ach, das will ich hier aber gar nicht verraten.

Manch einer wird das Ende als zu theatralisch, zu schnulzig betiteln. Ich aber sage: Das war der perfekte Abschluss dieser emotional voll gepackten Geschichte und ich habe geheult wie ein Schlosshund.

Zu Uve Teschner muss ich wohl nicht mehr viel sagen. Er ist einfach verdammt gut. Und ich muss sagen, dass Duo Katzenbach/Teschner in Kombination war ein Hörgenuss der Spitzenklasse. Klar, dass es dieses Hörbuch auf meine Bestenliste geschafft hat.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: John Katzenbach – Das Tribunal

Siehe auch:

Oliver Welter / Michael Gantenberg – Lang sind die Schatten (Inka Luhmann 2)

Lang sind die SchattenBeschreibung
Schock beim Stock-Car-Rennen: im hohen Bogen fliegt beim Finish eine Leiche aus dem Kofferraum des Siegerautos. Der Tote war im Autoclub Hesborn sehr beliebt. Aber wie Kommissarin Inka Luhmann bald herausfindet, war er auch bekannt als Bordellbesitzer und Zuhälter. Und deswegen schon verurteilt. Damaliger Ermittler: Inkas Mann, Hauptkommissar Hendrik Luhmann, aktuell in Elternzeit. Auf Inkas Fragen antwortet ihr Mann ausweichend. Verschweigt er etwas? Was wissen seine alten Kollegen? Als ein weiterer Mord geschieht, muss sich Inka fragen, wem sie bei der Jagd nach dem Täter noch vertrauen kann…

Sprecher
Vera Teltz

Länge
10 h 55 m

Meine Meinung
„Lang sind die Schatten“ war ein Krimi genau nach meinem Geschmack. Was haben wir hier also: einen tollen Auftakt mit einem schockierenden Leichenfund, eine sympathische Kommissarin, deren Mann – ebenfalls Polizist jedoch in Elternzeit – gleichermaßen sympathisch ist, ein sehr gut beschriebenes und bunt gemischtes Ermittlerteam, jede Menge Spannung und einen Showdown, der seines Gleichen sucht.

Lange tappte ich mit Inka Luhmann und ihrem Team im Dunkeln, wer denn der Mörder des im Stock-Car aufgefundenen Toten ist. Als es dann noch einen Mord gibt und einiges auf den selben Mörder schließen lässt, anderes jedoch auch wieder nicht, steht man nun komplett ratlos da. Ist es ein Serientäter? Und wenn ja, was ist sein Motiv, nach welchen Kriterien sucht er seine Opfer aus? Und warum sind sie Morde und die Leichenfundorte doch so unterschiedlich?

Auch als einem die Lösung langsam dämmert, nimmt das kein bisschen die Spannung, da der Mörder ja schließlich erst noch gefasst werden muss. Und das erweist sich als gar nicht so einfach.

Ich fand die Mischung zwischen Ermittlungsarbeit und Familienleben der Luhmanns sehr gelungen. Es fügte sich alles wunderbar zusammen. Sehr gut fand ich auch, dass – als sie von einem Regelverstoß ihres Mannes erfuhr und völlig entsetzt darüber war – sie später selbst in eine Situation geriet, in der sie sich zwischen Regeln/Gesetze und Recht entscheiden musste.

Ganz zum Schluss klärt sich auch noch auf, warum der Titel „Lang sind die Schatten“ heißt.

Vera Teltz als Sprecherin fand ich auch sehr passend. Diesen Krimi möchte ich als beste Krimiunterhaltung bewerten. Denn ich lauschte den knapp 11 Stunden gebannt – und zwar in jeder Minute.

 s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Oliver Welter / Michael Gantenberg – Lang sind die Schatten (Inka Luhmann 2)