Markus Heitz – Des Teufels Gebetbuch

Beschreibung
Jeder kennt sie, ob Poker, Mau-Mau, Bridge, Skat, ob Wilder Westen, ob James Bond, ob im Kinderzimmer: Spielkarten. In „Das Gebetbuch des Teufels“ geht es um ein ganz besonderes, uraltes Kartenspiel, bei dem bestimmte Kartenfolgen unheimliche Dinge auslösen können. Dieses Deck wurde mehrmals verändert, restauriert, die Grundsubstanz ist jedoch erhalten geblieben. Aber: Das Kartenspiel wurde über die ganze Welt verteilt. Denn es ist sehr mächtig… Noch ist nicht sicher, ob die Karten Werkzeuge des Guten oder des Bösen sind. Aber es zeichnet sich ab, dass das Deck bei einer politischen Konferenz zum Einsatz kommen soll. Und plötzlich könnte aus einer harmlosen Kartenpartie viel mehr werden…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
18 h 15 m

Meine Meinung
Der Plot an sich ist sehr spannend und interessant. Besonders die Zeitsprünge zurück in die Vergangenheit, bei dem die Entstehung des Kartenspiels erzählt wird, haben mir sehr gut gefallen. Auch fand ich toll beschrieben, wie einzelne Karten manche Menschen derart in ihren Bann zogen, dass sie alles für sie getan hätten, ja, dass sie selbst ihre Kinder dafür geopfert hätten. Böse Karten, ja das waren wirklich böse Karten – direkt aus der Hölle.

Eins sei jedem gesagt: Man sollte sich auf eine Partie Supérieur nach alten Regeln nur einlassen, wenn man die Regeln wirklich kennt! Sonst spielt man es vielleicht nur einmal und nie wieder. Obwohl, auch wenn man die Regeln kennt, kann es sein, dass man es nur einmal in seinem Leben spielt. Neugierig geworden? Dann höre dir diese Geschichte an.

Allerdings sollte man nicht zimperlich sein, was die Blutmenge betrifft, denn hier wird gemordet was das Zeug hält. Und die Beschreibungen sind auch nicht gerade zimperlich. Literweise Blut ist hier also inklusive. Etwa in der Mitte der Story hatte ich zunächst genug von dem Gemetzel und ich hatte kurzfristig den Spaß an der Geschichte verloren. Ich hörte also erst einmal ein anderes Hörbuch. Doch die Karten hatten auch mich fest in ihrem Würgegriff, so dass ich unbedingt wissen wollte, wie die Story endet. Also hörte ich nach dem kurzen Intermezzo die Geschichte weiter. Wenn man also von den diversen blutrünstigen Aktionen absieht, ist es wirklich ein gutes, kurzweiliges und interessantes Hörbuch.

Die Person, die mir in dieser Geschichte am besten gefallen hat, ist die alte Dame, die die Karten liebevoll restaurierte. Den Protagonisten hingegen fand ich etwas seltsam. Er konnte z. B. sehr viele Sprachen sprechen, hatte aber vergessen, dass er die Sprachen beherrschte. So wie er vieles andere aus seinem Leben vergessen hatte, aus der dunklen Zeit als Spielsüchtiger und Trinker.

Von mir bekommt Des Teufels Gebetbuch nicht die volle Punktzahl, dafür gab es einfach zuviel Blut, was mir persönlich einfach nicht gefällt. Aber für vier Pingus reicht es allemal.

Uve Teschner als Sprecher hat sich hier wieder mächtig engagiert und die diversen Rollen perfekt in Szene gesetzt. Besonders in der Szene mit dem Woodoo-Meister brillierte er sprachlich perfekt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Markus Heitz – Des Teufels Gebetbuch

Siehe auch: 

Michael Bordt – Die Kunst, sich selbst zu verstehen

01_CD_Bordt.indd Den Weg ins eigene Leben finden

Beschreibung
Michael Bordt liest „Die Kunst, sich selbst zu verstehen“

Sich selbst verstehen zu lernen ist eines der spannendsten Projekte, denen wir uns im Leben widmen können. Der Philosoph Michael Bordt zeigt in seinem neuen Hörbuch einen Weg dazu auf und lenkt sein Augenmerk auf das zuweilen schwer zu lösende Knäuel unserer Gefühle, Gedanken und Wünsche. Was löst in uns Glücksgefühle aus, was Enttäuschung oder Verletzung? Mit seinem „philosophischen Plädoyer“ hilft er uns, Klarheit über unsere diversen Emotionen zu gewinnen. Ihm geht es dabei vor allem um die richtige Haltung zu uns selbst, denn nur so bewahren wir auch in schwierigen Phasen das Gespür für uns und unsere Entscheidungen.

Michael Bordt führt den Hörer über zwei Wege an sich selbst heran: über Emotionen und Gedanken. Denn sowohl die Gefühle als auch die Ratio bestimmen unsere Entscheidungen und Handlungen. Durch die genaue Analyse beider anscheinend konträren Spuren erfahren wir mehr über uns selbst und warum wir wie handeln. Diese Selbstanalyse und Erkenntnis hilft uns dabei, ein glückliches und gelungenes Leben zu führen, das wir trotz aller Spannungen und Konflikte, trotz Leid und Trauer bejahen können.

Der Philosoph fragt sich und den Hörer aber auch, worüber man nachdenken sollte, wenn man sich selbst verstehen möchte. Er verdeutlicht, was es überhaupt heißt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Er zeigt unterschiedliche Arten von Freundschaft und Liebe auf und erklärt, welche Rolle die Arbeit spielt. Letztlich zeigt Michael Bordt, wie wir mit Krisen und Scheitern umgehen können, was unserem Leben Sinn gibt und wie es von uns als gut und gelungen empfunden werden kann.

Der Autor und Sprecher, Michael Bordt, ist Jesuit und Professor an der Hochschule für Philosophie in München, deren Präsident er 2005 bis 2011 war. Er studierte Theologie und Philosophie, wurde in Oxford promoviert und an der Université de Fribourg habilitiert. Als Vorstand des Instituts für Philosophie und Leadership veranstaltet er u. a. Workshops für Führungskräfte im Topmanagement großer Konzerne und für Familienunternehmen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Sprecher von Hörbüchern, darunter der Bestseller „Die Kunst, sich selbst auszuhalten“.

Sprecher
Michael Bordt (Autorenlesung)

Länge
380 m

Meine Meinung
Fand ich schon die beiden Vorgängerbände von Michael Bordt Die Kunst, sich selbst auszuhalten und Was in Krisen zählt sehr beeindruckend, so muss ich sagen, dass mir dieses Hörbuch aus der Reihe bisher am besten gefällt. Ich kann gar nicht genau sagen, warum, aber dieser Text hat mich außerordentlich beeindruckt. Oft saß ich nickend da und dachte mir: Genau so ist das. Nur war ich bisher nicht in der Lage, dies auch in Worte zu fassen.

Die Themen, die in diesem Hörbuch behandelt werden, sind durchweg äußerst interessant, denn wir durchleben sie alle tagtäglich. Doch Bordt lüpft hier ein wenig  den Vorhang und schaut, wie und warum wir uns in welchen Situationen so verhalten, wie wir uns eben verhalten. Und er hat Erklärungen dafür parat. Und diese Erklärungen haben Hand und Fuß und führen durchaus zu einem besseren Verständnis des eigenen Verhaltens, über das man sich ja manchmal schon selbst wundert. Oder?  😉

Doch damit nicht genug. Er zeigt auch Wege auf, wie man seinen eigenen starren Verhaltensmustern durch kleine Änderungen in den Gedanken entkommen kann einen besseren, für sich zufriedenstellenderen Weg finden kann, mit unangenehmen oder schlimmen Situationen umzugehen.

Bordt zitiert hier viel von den alten Philosophen. Doch bemerkenswert fand ich hier, dass er die „altbekannten“ Zitate oftmals in einen für mich neuen Zusammenhang brachte und sich somit meine Sichtweise durchaus nochmals veränderte.

Dieses Hörbuch hat mich nochmals in meiner Meinung bestärkt, dass der Menschheit ein größeres philosophisches Verständnis durchaus gut tun würde.

s5g5

Herzlichen Dank an den Bonnevoice Hörbuchverlag für das Rezensionsexemplar!

Siehe auch:

Peter James – Mörderische Obsession: Der achte Fall für Roy Grace

Mörderische ObsessionBeschreibung
Für Gaia Lafayette ist es die Rolle ihres Lebens, für ihren Agenten sein bisher größter Coup. Für die Stadt Brighton sind die Dreharbeiten vor Ort ein Publikumsmagnet. Nur für einen ist es die Hölle: Für Detective Superintendent Roy Grace. Er soll die Schauspielerin beschützen, denn ein Stalker verfolgt sie hartnäckig. Schon einmal hat er sie nur knapp verfehlt. Wird es ihm gelingen, ein zweites Mal in ihre Nähe zu kommen?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Hans Jürgen Stockerl

Länge
13 h 50 m

Meine Meinung
3 Jahre sind nun vergangen, dass ich den letzten Peter James-Krimi gehört habe. Somit freute ich mich natürlich darauf, da ich ihn als Schriftsteller in Erinnerung habe, der (fast immer) spannende Geschichten zu Papier bringt.

Hier in dieser Geschichte geht es um einen Filmdreh in Brighton mit einer der angesagtesten Film-Diven der Zeit: Gaia Lafayette. War zu erwarten, dass ich mir mit diesem Thema zunächst ziemlich schwer tat, da ich den Hype und die stellenweise Hysterie um Schauspieler oder Sänger noch nie richtig verstanden habe oder nachvollziehbar fand. Nun gut, ich wollte aber unbedingt den neuesten Krimi hören, also musste ich da durch. Circa die erste Hälfte des Buches fand ich somit erwartungsgemäß anstrengend für mich, da mich die Thematik halt einfach nicht wirklich interessierte und packen konnte. Doch kaum war ich über die Hälfte weg, konnte ich die Stöpsel nicht mehr aus den Ohren nehmen. Denn hier wurde es dann richtig spannend und entwickelte sich zu einer rasenden Story, bei der es um Leben und Tod ging. Somit wurde ich für die – für meinen Geschmack – sehr langatmige erste Hälfte vollauf belohnt und alle etwaigen Zweifel, ob ich überhaupt weiter hören sollte, wurden mit einem Male weggewischt.

Den Showdown fast am Ende fand ich auch äußerst genial umgesetzt. Jedoch hatte ich leichte Schwierigkeiten mir bildlich vorzustellen, wie das nun wirklich von Statten ging. Aber das fand ich nur nebensächlich, denn ich zitterte allgewaltig mit dem Protagonisten mit.

Doch es gibt auch einiges, was ich hier zu bemängeln habe. In der ersten Hälfte wurden viele „Räubergeschichten“ – wie mein Babbi sie nannte, als er ca. eine halbe Stunde meiner aktuellen Story lauschte – erzählt. Für meinen Geschmack hat das alles nur noch weiter in die Länge getrieben und hatte zu dem eigentlichen Plot recht wenig beigetragen. Nach dem Showdown wurde dies dann kurzerhand (aber ein Glück nur kurz) weitergeführt. Ich empfand das mehr störend als abwechslungsreich und frage mich auch, was das sollte. Ok, klar, es wird eine weitere Story mit dem sympathischen Roy Grace geben. Doch vielleicht hätte es auch einen eleganteren Weg gegeben, um dies kundzutun.

Auch die hier und da eingestreuten Hinweise auf seine vor 10 Jahren spurlos verschwundene Frau fand ich dubios. Ok, vermutlich wird das nächste Buch dies mehr in den Vordergrund stellen. Vermutlich war es einfach nur etwas ungeschickt eingestreut – ich empfand jedenfalls auch dieses Thema als unnötig aufgepeppt – vor allem …  nein, das will ich nun doch nicht verraten.

Ich habe lange überlegt, ob ich der Story an sich 3 oder 4 Pingus geben soll. Ich habe mich letztendlich dann doch für die bessere Wertung entschieden, da – wenn man über meine Kritikpunkte „weghört“ – eine doch ziemlich gute Story übrig bleibt, die sich wirklich lohnt, gehört zu werden. Sicherlich sind die wenigsten derart ablehnend gegenüber Filme und Showgehabe wie ich das bin. Wer Filme liebt und Stars vergöttert, wird meine Kritikpunkte vermutlich schwer nachvollziehen können – verständlicherweise. Das sollte also niemanden davon abhalten, diesen Krimi zu hören!

Hans Jürgen Stockerl als Sprecher fand ich wieder gut anzuhören aber nicht hervorragend. Somit bekommt auch er ziemlich gute 4 Pingus.

s4g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Peter James – Mörderische Obsession

Siehe auch:

Linda Castillo – Grausame Nacht (Kate Burkholder 7)

Grausame NachtBeschreibung
Als der Tornado über Painters Mill in Ohio hinwegfegt, legt er nicht nur die halbe Stadt in Schutt und Asche. Er bringt auch etwas zum Vorschein, das besser verborgen geblieben wäre. Unter einer eingefallenen Scheune werden die Überreste eines menschlichen Skeletts gefunden. Wer ist der Tote? Und warum lag er jahrelang hier vergraben? Ein altes Familiengeheimnis und ein ungesühntes Verbrechen – Kate Burkholders siebter Fall führt sie an einen unheimlichen Ort.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Tanja Geke

Länge
11 h 41 m

Meine Meinung
Kate Burkholder hat es auch in ihrem 7. Fall nicht gerade einfach. Denn sie muss sich mit einem sehr privaten Problem beschäftigen, was sie aber eigentlich gar nicht tun will und außerdem gerät sie auch hier wieder bei ihren Ermittlungen öfters in Lebensgefahr.

Tomasetti und Burkholder sind ja mittlerweile ein Paar und leben auch zusammen. Doch eine wichtige Frage blieb bisher ungeklärt. Und diese Frage bringt so einige Streitigkeiten mit sich.

Der Fall an sich ist wieder sehr interessant aufgebaut. Kate Burkholder kann hier wieder Stück für Stück Licht ins Dunkel der Geschehnisse von vor 30 Jahren bringen. Und doch haben diese lange zurückliegenden Ereignisse immer noch eine immense Wirkung auf die Gegenwart. Und dies hat einiges zur Folge… Jede Menge Spannung auf jeden Fall und eine ausgeklügelte Story, die mit einem wahnsinns Showdown in einem – na das will ich nun lieber nicht verraten – gipfelt.

Mir hat auch die 7. Folge wieder sehr gut gefallen, auch wenn ich nach der 6. Folge überzeugt war, dass die Serie nun abgeschlossen sei. Doch Linda Castillo kann immer wieder mit spannenden Geschichten überzeugen.

Tanja Geke fand ich hier tatsächlich gut. Auch wenn manchmal immer noch kurze Episoden dabei waren, bei der ich mit ihrer Leistung nicht so glücklich war. Aber im Großen und Ganzen war ich sehr zufrieden.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Linda Castillo – Grausame Nacht

Siehe auch:

 

Friedrich Schiller – Die Räuber – REMIXED

In einer Neufassung von Carolin-Therese Wolff

Die RäuberBeschreibung
More Drama, Baby! Schillers „Die Räuber“ in völlig neuem Gewand – eingesprochen von Bandmitgliedern von Jupiter Jones, Knorkator, Ohrbooten, Der Fall Böse, Beatsteaks, Gleis 8 sowie Celina Bostic und Friedrich Liechtenstein.

Als Schillers „Die Räuber“ 1782 uraufgeführt wurde, verursachte es tumultartige Zustände im Theater. Das revolutionäre Drama bewirkte einen handfesten Skandal. Seitdem ist tonnenweise Kunstblut auf deutschen Bühnen geflossen und hunderte Bühnentode wurden gestorben. Bis heute ist Schillers Stück dank seines zeitlosen Kerns ein Klassiker.

Wie zeitlos, zeigt die Hörspiel-Neubearbeitung von Carolin-Therese Wolff. Sie katapultiert Schillers Drama ins Berlin der Gegenwart. Die Straße macht den Beat, wenn der mörderische Bruderkampf zwischen Karl und Franz Moor zu einem modernen Gang-Drama wird. Was bleibt: Eine gnadenlose Geschichte um Rivalität, Freiheitsdrang, Gesetzeslosigkeit und zerstörerische Liebe.

Zu diesem Titel erhalten Sie eine PDF-Datei, die nach dem Kauf automatisch Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.

Diese ungekürzte Hörspiel-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Sven Lauer, Gero Ivers, Celina Bostic, Friedrich Liechtenstein u. v. a.

Länge
2 h 10 m

Meine Meinung
Die Räuber in Modern. Dieses kurze aber grandiose Hörspiel habe ich mir an einem sonnigen Sonntag auf der Liege im Garten angehört. Besser könnte man einen faulen Sonntag nicht gestalten. Das in die heutige Zeit umgeschriebene Drama von Schiller ist faszinierend umgesetzt mit äußerst engagierten Sprechern und kurzen aber rasanten Dialogen. Die Zeit vergeht im Flug mit einer äußerst kurzweiligen und spannenden Geschichte. Ich hatte den Vorteil, dass ich das Original von Schiller nicht kannte und ich somit nicht wusste, wie die Geschichte ausgehen würde. Aber ich kann es mir nun gut vorstellen.

Kleiner Tipp noch: Unbedingt Abspann anhören – der ist sehr lustig!

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Friedrich Schiller – Die Räuber – REMIXED

Siehe auch:

Pierre Lemaitre – Wir sehen uns dort oben

Wir sehen uns dort obenBeschreibung
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende. Dem Tod nur knapp entkommen, können die Soldaten Albert und Édouard endlich nach Frankreich zurückkehren. Doch was erwartet sie? Ein Land, das seine toten Helden feiert, die Überlebenden jedoch übersieht. Mittellos beschließen die beiden, ihr Glück selbst in die Hand zunehmen und verkaufen im großen Stil Kriegsdenkmäler, die nie gebaut werden. Das Geschäft floriert, bis eines Tages ihr ehemaliger Leutnant und Widersacher Pradelle auftaucht und droht, sie auffliegen zu lassen.

Spannend und sprachlich fulminant erzählt Pierre Lemaitre von einer außergewöhnlichen Freundschaft, die an der Kälte der Nachkriegszeit zu zerbrechen droht.

Sprecher
Markus Hoffmann

Länge
17 h 08 m

Meine Meinung
Ich bin begeistert! 2 Monate schlich ich um dieses Buch herum, bevor ich es mir vor 3 Tagen spät abends endlich holte. Was soll ich sagen: Das war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Denn meine Erwartungen wurden weit übertroffen.

Das Buch beginnt mit einer sehr ausführlichen Szene im Schützengraben kurz vor Ende des 1. Weltkrieges. Sofort war ich von der Geschichte derart gefesselt, dass der Abend sehr lang wurde. Hier lernte man auch schon die 2 Protagonisten und den Antagonisten kennen. Albert, der verschüttet wurde und zu ersticken drohte, Édouard, der Albert wieder ausgräbt und ihn somit rettet, dabei allerdings von einer Granate am Kopf getroffen wird, die ihm das halbe Gesicht wegreißt und natürlich Leutnant Pradelle, der Albert erst in diese aussichtslose Lage gebracht hatte.

Kurz danach ist der Krieg zu Ende und Albert und Édouard befinden sich im Lazarett. Albert, den es nicht so schlimm erwischt hat wie Édouard, kümmert sich rührend um seinen Retter und tut alles, damit dieser bald in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Denn seine Verletzungen sind grausam. Doch er will auf keinen Fall zurück zu seinem Vater! Warum, darüber kann Albert nur spekulieren, denn sprechen kann Édouard ohne Unterkiefer ja nicht mehr. Also tauscht Albert in einer gefährlichen Situation die Papiere aus und verschafft Édouard somit eine neue Identität.

Édouard hat seinen Lebensmut verloren. Er lehnt alles ab, was die Ärzte unternehmen wollen, damit es ihm besser geht und damit er wieder einigermaßen normal aussieht. Er weigert sich kategorisch gegen eine Prothese. Aus dem Krankenhaus entlassen, ziehen Albert und Édouard in Paris zusammen. Doch es fehlt ihnen an allem. Denn der Staat hat wenig übrig für die Überlebenden, die kein Leben mehr vor sich haben. Vielmehr werden die Gefallenen als Helden gefeiert, doch die Lebenden werden vergessen.

Albert verdient ein wenig als Plakatläufer, was natürlich nicht viel Geld einbringt. Doch irgendwie muss er ja ihren Unterhalt verdienen. Erschwerend kommt hinzu, dass Édouard mittlerweile vom Morphium abhängig ist und dieses auch irgendwie beschafft werden muss. Albert war früher Buchhalter in einer Bank, doch diesen Job bekommt er natürlich nicht wieder. Édouard scheint Künstler gewesen zu sein, jedenfalls kann er grandios zeichnen. Damit verdient man nur nichts. Die Tochter der Vermieterin, ein 10-jähriges Mädchen, besucht die beiden nach anfänglichem Schock täglich. Und bald basteln die beiden, also Louise und Édouard, Masken für letzteren, die Albert jeden Abend, wenn er nach Hause kommt, aufs Neue verblüffen.

Währenddessen verdingt sich Leutnant Pradelle damit, die wahrlos verbuddelten Gefallenen in Särge packen und auf richtige Kriegsfriedhöfe bringen zu lassen. Da er aber nicht bereit ist, genug Geld für die Särge auszugeben, kauft er zu kleine Särge – sind ja billiger. Wenn ein Toter nicht hineinpasst, nun, dann wird er kurzerhand passend gemacht. Ob Pradelle mit diesem Schwindel durchkommt, will ich hier nicht verraten.

Auch werde ich nicht verraten, ob Albert und Édouard mit ihrere Geschäftsidee, Kriegsdenkmäler zu verkaufen, die sie aber letztendlich nie bauen, Erfolg haben werden. Das alles solltest du selbst herausfinden.

Dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Minute fasziniert. Ich habe selten ein Buch gehört, dass mich derart in seinen Bann gezogen hat. Die Sprache, der ganze Stil des Buches ist derart grandios, dass man gar nicht anders kann, als immer weiter zu hören. Und je weiter man in der Geschichte vorankommt, um so spannender wird dieser äußerst vielschichtige Roman. Hier ist alles auf eine begeisternde Weise miteinander verwoben. Nichts ist aus der Luft gegriffen, alles passt ganz einfach.

Albert, der ein herzensguter, ängstlicher und zutiefst ehrlicher Mensch ist, kommt hier oft an seine Grenzen, die er auch öfter als ihm lieb ist, überschreiten muss. Édouard ist ein Paradiesvogel wie er im Buche steht. Er ist ein begnadeter Maler. Doch da er viel zu viele weibliche Züge an sich hat, wurde er in seiner Kindheit von seinem reichen Vater nur missachtet, ja gar nicht richtig wahrgenommen. Mit seiner Geschäftsidee blüht er endlich auf und hat Spaß am Leben.

Pradelle ist ein Schuft, der seines Gleichen sucht. Egoistisch und Machtbesessen trampelt er auf allem und jedem herum und verschont dabei auch die Toten nicht.

Somit ist dieses Hörbuch wirklich mit allem ausgestattet: Krieg und Frieden, Liebe und Hass, Angst und Wagemut, Reichtum und Armut – alles Gegensätze, die sehr gut gezeichnet sind, ohne dass sie sich in schwarz und weiß einstufen lassen.

Aufgrund der positiven Bewertungen hatte ich recht hohe Erwartungen an dieses Hörbuch. Doch diese wurden weit übertroffen. Kein Wunder also, dass dieses Buch auf meine Bestenliste kommt.

Markus Hoffmann als Sprecher passt auch sehr gut dieser umfangreichen und äußerst spannenden Geschichte. 17 Stunden die im Flug vergingen und nach denen ich traurig war, dass die Geschichte doch leider schon vorbei ist. Aber auch das Ende war perfekt. Alles wurde sauber zum Abschluss gebracht. So liebe ich das.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Pierre Lemaitre – Wir sehen uns dort oben

Siehe auch:

Hannah Kent – Das Seelenhaus

Das SeelenhausBeschreibung
Nordisland 1828. Die Tat war grausam: zwei Männer erschlagen, erstochen und verbrannt. Angeklagt und zum Tode verurteilt wird Agnes Magnúsdóttir, eine Magd von Mitte 30. Die letzten Monate vor ihrer Hinrichtung soll sie auf dem Hof eines Beamten und seiner Familie verbringen. Entsetzt darüber, eine verurteilte Mörderin in ihrem Haus zu haben, meidet die Familie jeglichen Kontakt. Nur der junge Dekan Tóti, der die Verurteilte auf den Pfad der Wahrheit und der Buße führen soll, spricht mit ihr.

Als dann der Winter naht und die Gemeinschaft in der schroffen Landschaft zusammenrücken muss, enthüllt sich Agnes‘ Geschichte vollständig und die Familie muss feststellen, dass das, was sie für wahr hielt, vielleicht nicht stimmt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Vera Teltz, Tobias Kluckert

Länge
11 h 57 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch ist nicht geeignet, um es nebenbei zu hören. Sehr schnell wird einem klar, dass man es hier mit einer außergewöhnlichen Geschichte zu tun hat, die einem sehr an die Nieren geht. Zu wenn man weiß, dass sich diese Geschichte tatsächlich in Nordisland im Jahr 1828 so zutrug. Um was es geht, wird oben schon grob beschrieben. Das besondere an diesem Buch ist die Erzählweise. Teils werden Fakten nüchtern dargestellt, dann wieder wechselt es in den Modus eines Erlebnisberichts von Agnes, teils werden Begebenheiten erzählt. Das gibt Abwechslung und sorgt für verschiedene Blickwinkel.

Die Geschichte kommt ohne Schnickschnack daher. Es werden keine blutrünstigen Beschreibungen benötigt um das Grauen im Kopf ganz klar entstehen zu lassen. Und es graust einem wirklich ob der Behandlung, die Agnes widerfährt.

„Das Seelenhaus“ ist kein Buch, bei dem ich sagen würde: Das musst du unbedingt lesen/hören! Es ist vielmehr ein Buch, das schockiert, das entsetzt, das aber gerade durch seine außergewöhnlich düstere Atmosphäre tief bewegt und entsetzt. Wer sich darauf einlassen mag wird es nicht bereuen. Denn solche Juwelen findet man selten.

Die beiden Sprecher passten sehr gut zu ihren jeweiligen Rollen. Somit kann ich an diesem Buch absolut nichts finden, was ich „bemängeln“ könnte.

Dieses Hörbuch kommt auf meine Bestenliste.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Hannah Kent – Das Seelenhaus

Siehe auch:

Mikael Niemi – Die Flutwelle

Die FlutwelleBeschreibung
Wie würdest du dich verhalten? Hoch oben im Norden Schwedens regnet es schon fast den ganzen Herbst. Und dann zeigen sich im obersten Staudamm des Lule älv tatsächlich Risse. Keiner kann sich vorstellen, dass er brechen könnte. Doch dann geschieht genau das – die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Inmitten des Infernos eine Gruppe von Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der Hubschrauberpilot, der kurz vor einem Selbstmord stand. Die Künstlerin, die mit ihrer Malgruppe in den Wäldern umherstreift. Die Schwangere, die an einen Schornstein geklammert um ihr Überleben kämpft und von einem anderen Schiffbrüchigen ins Boot gezerrt wird. Zwei Ingenieurinnen, die schon lange vor der Gefahr gewarnt haben. Sie alle kämpfen nicht nur ums Überleben, sondern auch um ihre eigene Menschlichkeit…

Zum Autor: Mikael Niemi, Jahrgang 1959, wuchs im hohen Norden Schwedens in Pajala auf, wo er heute noch lebt. Im Jahr 2000 erschien sein erster Roman „Populärmusik aus Vittula“, für den er den renommiertesten Literaturpreis seines Landes, den Augustpreis, bekam. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der Bestsellerliste, wurde in 24 Sprachen übersetzt und ebenso erfolgreich verfilmt.

Sprecher
Gerd Köster

Länge
9 h 22 m

Meine Meinung
Als erstes möchte ich hier ein dickes DANKE an Audible aussprechen! Danke, dass ihr endlich den Slogan geändert habt!

Dieses Hörbuch kaufte ich  mir, da ich Storys um Wasserkraft/-gewalt liebe! Das hat für mich etwas übermächtiges, unbezwingbares. Und so war es auch. Der Damm bricht und der Fluss wird zu einer riesigen Flutwelle, die gnadenlos alles mit sich reißt, was sich in der Nähe befindet. Ich fand das sehr gut beschrieben, wie sich die Flutwelle erbarmungslos durchs Tal frisst und nichts dabei stehen lässt.

In dieser Story werden Einzelschicksale beleuchtet. Die einzelnen Charaktere – sie sind wirklich  äußerst unterschiedlich – werden sehr gut ausgearbeitet. Nur leider fand ich nur wenige, die mir einigermaßen sympathisch gewesen wären. Für mich ist das immer etwas schwierig, die Story wirklich gut zu finden, wenn ich fast keine Person habe, mit der ich von Herzen mitfiebern kann. Mir kamen die meisten Protagonisten sehr befremdlich vor, einen äußerst üblen Gesellen gab es natürlich auch. Hier wurden sehr viele menschliche/seelische Abgründe aufgezeigt, die sich selbst im Angesicht des Todes nicht anders verhielten, als sonst auch. Man lebt weiter in Neid und Hass – kann anscheinend nicht aus seiner Haut heraus. Wobei es hier auch keiner wirklich versuchte.

Ich fragte mich dann des öfteren, wie würde ich mich denn in solch einer Situation verhalten? Wäre ich genauso abgebrüht und herzlos? Hm, ich kann es mir nicht vorstellen, aber ich war auch noch nie in solch einer Lage. Somit kann ich das natürlich nicht beurteilen. Die ganze Story hinterlässt einen äußerst düsteren Blick auf die Menschheit.

Mir hat die Spannung der Geschichte recht gut gefallen, denn langweilig war sie nun wirklich nicht. Ich stand die gesamte Zeit „unter Strom“. Nur insgesamt konnte mich die Story nicht wirklich faszinieren, das sie mir einfach zu düster war.

Gerd Köster als Sprecher fand ich gut.

s4g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Mikael Niemi – Die Flutwelle

Greg Iles – Geraubte Erinnerung

Geraubte ErinnerungBeschreibung
David Tennant und Rachel Weiss wissen viel zu viel über ein ultrageheimes Projekt namens Trinity, Chiffre für eine revolutionäre Technologie, die die Welt für immer verändern wird. Die Entdeckung könnte viel Gutes, aber auch großes Unheil bringen, und ihre Schöpfer können der Macht nicht widerstehen, die Trinity verspricht. Allein David und Rachel stehen ihnen im Weg, und ein skrupelloses Team von Agenten der NSA wird in Bewegung gesetzt, um sie aufzuspüren und zu eliminieren.

Können zwei Menschen darauf hoffen, die Richtung der modernen Wissenschaften zu beeinflussen und mit ihr die Zukunft der gesamten Menschheit?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
17 h 02 m

Meine Meinung
In diesem Thriller ist so ziemlich alles vorhanden, was man sich vorstellen kann. Es gibt eine Gruppe von Wissenschaftlern, es gibt High-Tech, es gibt Liebe, Quantenphysik, Raumzeit, es gibt Hass, es gibt Bomben, es gibt natürlich das Militär, es gibt jede Menge Religion und auch der Big Bang und Big Crunch fehlten nicht – und das war zusammen gesehen für meinen Geschmack eindeutig zu viel des Guten.

Anfangs lauschte ich gebannt den Wissenschaftlern, die an einem Geheim-Projekt namens Trinity arbeiteten. Zu diesem Zeitpunkt wusste man als Zuhörer noch nichts darüber, was Trinity einmal werden sollte. Dann starb einer der Wissenschaftler. „Verkauft“ wurde dieser Tod als Schlaganfall. Doch unser Protagonist David Tennant zweifelte an dieser Behauptung. Er vermutete, dass es sich um Mord aus den eigenen Reihen handelte. Fortan bangte er selbst um sein Leben. Soweit so gut.

David Tennant litt seit eines MRI-Scans an Halluzinationen. Er träumte seltsame Dinge und fiel immer wieder in einen narkoseartigen Zustand. Mit der Zeit wurden die Träume immer deutlicher und ergaben für Tennant immer mehr Sinn. Seine Therapeutin Rachel Weiss hingegen zweifelte an seiner Deutung.

Soweit fand ich das Buch ziemlich spannend und war auch voll bei der Sache. Doch im zweiten Teil nahm die Story eine Richtung, die mir ganz und gar nicht mehr gefiel. Ich will da nicht zu viel verraten, aber mir wurde es hier eindeutig zu „göttlich“. Das fand ich derart nervig, dass ich oft versucht war, das Hörbuch unbeendet auszuschalten. Das hatte nichts mehr mit Wissenschaft zu tun – das war einfach nur noch – nein, das möchte ich hier nicht schreiben, was ich dachte.

Wahrscheinlich stört es jemanden, der gläubig ist, nicht so sehr wie mich. Aber ich fand das völlig überzogen und viel zu breit und lange „ausgetreten“.

Die Idee des Hörbuches und die erste Hälfte fand ich somit richtig gut. Die zweite Hälfte hat für meinen Geschmack aber ganz viel verdorben. Somit bleibt mir das Buch leider nur als mittelmäßig in Erinnerung.

Uve Teschner hat seinen Job gewohnt souverän erledigt. Nur Dank seiner sehr guten Leistung habe ich das Buch überhaupt zu Ende gehört.

s5g3s5g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Greg Iles – Geraubte Erinnerung

Siehe auch: 

 

 

Emily Brontë – Sturmhöhe

SturmhöheBeschreibung
Liebe, Hass und Tod – auf dem Gutshof Wuthering Heights in Yorkshires düsterer Nebellandschaft spielt sich ein Drama ab. Der junge Heathcliff, einst als Findelkind aus den Elendsvierteln Liverpools gerettet und von den Earnshaws liebevoll aufgenommen, ist unsterblich verliebt in Catherine, Tochter des Hauses und Spielgefährtin seiner Kindheit. Da diese sich trotz ihrer Liebe zu dem jungen Mann entschließt, den sozial besser gestellten Nachbarn Edgar Linton zu heiraten, schwört Heathcliff Rache. Bittere und alles zerstörende Rache…

Emily Brontës einziger Roman gehört als eines der außergewöhnlichsten Werke des Viktorianischen Zeitalters längst zum Kanon der Weltliteratur. Mit der Musik von Anne Clark und den Stimmen von Bibiana Beglau, Alexander Fehling und Jule Böwe entsteht ein ergreifendes Hörspiel.

Mit Musik der britischen Sängerin und Songwriterin Anne Clark.

Sprecher
Sebastian Blomberg, Jens Wawrczeck, Franziska Wulf, Bibiana Beglau, Alexander Fehling, Jule Böwe

Länge
2 h 48 m

Meine Meinung
Nachdem ich schon sehr viele Hörbücher gehört habe, in denen Bezug auf Sturmhöhe von Emily Brontë genommen wurde, habe ich mir nun auch endlich dieses Hörbuch zu Gemüte geführt. Allerdings in der Hörspiel-Version. Worum ich sehr froh bin. Denn hier ist der „Schmacht- und Schnulzfaktor“ doch recht zurück gefahren. Übrig bleibt die Geschichte an sich, die ich ganz nett fand. Warum dieses Buch allerdings solch ein enormer Erfolg ist, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben – aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ein Glück.

Das Hörspiel an sich fand ich sehr gut gemacht und mit den Sprechern auch toll besetzt. Nur die Musik hat mir nicht so gut gefallen. Das Klavier war zwar toll aber den Gesang – oder besser gesagt: Sprechgesang – fand ich nicht so gut.

s4g3s4g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Emily Brontë – Sturmhöhe