Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Beschreibung
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: „Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.“ Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. „Alternativlos“ ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Sprecher
Stefan Lehnen

Länge
7 h

Meine Meinung
Dieses Hörbuch fand ich äußerst interessant. Hier werden sehr viele Studien mit erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt. Insbesondere die Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, die es weltweit (also zumindest hier und da) immerhin schon seit 1974 gibt, fand ich ausgesprochen lehrreich. Da wünscht man sich doch, die Regierungen dieser Welt würden diesen Studien auch mal Gehör schenken. Doch auch die anderen Themen, die hier angesprochen werden (siehe Beschreibung oben), fand ich interessant, leicht verständlich und kurzweilig aufbereitet. Mit seinen (noch) utopischen Vorstellungen konnte er mich so richtig begeistern.

Stefan Lehnen als Sprecher hat diese 7 Stunden zu einem angenehmen Hörgenuss gemacht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine

Der Ruf der rosa Delfine

Beschreibung
Sy Montgomery ist mit ihrem Bestseller „Rendezvous mit einem Oktopus“ in die erste Liga der Nature Writer vorgestoßen, auch in Deutschland. Doch nicht nur Oktopoden liegen der Naturforscherin und Autorin am Herzen – sie hat für viele faszinierende Kreaturen Leib und Leben riskiert, aber insbesondere für die rosa Amazonas-Delfine. Viermal ist sie ins Amazonas-Delta gereist, um ihnen auf die Spur zu kommen, wurde von Ameisen gebissen, teilte mit Spinnen das Quartier und schwamm mit Piranhas. Schnell wird ihr klar: Man kann den rosa Delfin nicht erfassen, wenn man nicht begreift, wo er in der Evolution steht und welche Rolle er im Ökosystem Regenwald spielt – es ranken sich zahlreiche Mythen um die „Botos“, die Amazonas-Bewohner verehren und fürchten sie. Sy Montgomery begegnet allen auf Augenhöhe: Den „Indigenas“, die mit dem ständigen Schwund ihres Lebensraumes ringen müssen, den Forscher*innen, die ihr Leben dem Studium des Amazonas-Deltas gewidmet haben, und nicht zuletzt den Tieren und Pflanzen der Region. Ihre Liebe zu den Geheimnissen unserer Natur ist ansteckend – und in Zeiten des Klimawandels notwendiger denn je!

Sprecher
Beate Himmelstoß

Länge
6 h 52 m

Meine Meinung
Wie auch schon bei „Rendezvous mit einem Oktopus“ nimmt uns Sy Montgomery mit auf ihre Reise. Dieses Mal geht es zu den rosa Delfinen im Amazonas-Delta. Sehr viele Mythen werden hier erzählt, die sie von den Einheimischen erfahren hat. Aber natürlich auch viel Naturwissenschaftliches zu diesen seltenen und faszinierenden Tieren erzählt Sy mit großer Begeisterung und viel Fachwissen.

Und eben genau diese Mischung macht dieses Hörbuch wieder zu einem wahren Hörgenuss. Denn es kommt sehr kurzweilig, interessant und auch sehr menschlich daher. Mit letzterem meine ich, dass sie durchaus auch von ihren „Problemen“ mit den den anderen heimischen Tieren im Amazonas-Delta berichtet. Seien es nun Ratten, Spinnen, Käfer etc… Ich muss gestehen: Für mich wäre das nichts. Von daher bin ich sehr froh, dass Sy diese Reisen unternimmt und mir davon derart begeistert berichtet.

Ich kann dieses Hörbuch guten Gewissens wieder wärmstens allen Wissbegierigen empfehlen, die sich für solche Themen interessieren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es z. B. direkt beim Bonnevoice-Hörbuchverlag oder auch bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sy Montgomery – Der Ruf der rosa Delfine.

Siehe auch:

Carolin Emcke – Gegen den Hass

Gegen den Hass

Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit – Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen. Für alle, die überzeugende Argumente und Denkanstöße suchen, um eine humanistische Haltung und eine offene Gesellschaft zu verteidigen.

Sprecher
Nina Kunzendorf

Länge
5 h 06 m

Meine Meinung in Kürze
Sehr interessant, gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Situation in Deutschland.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Carolin Emcke – Gegen den Hass

Weitere Hörbücher zum Thema:

Anna Johannsen – Enna Andersen und das verschwundene Mädchen

Beschreibung
Der spannende erste Fall für die Ermittlerin Enna Andersen und ihr Team von #1-Kindle-Bestsellerautorin Anna Johannsen.

Nach dem Unfalltod ihres Mannes und einer beruflichen Auszeit wird die alleinerziehende Hauptkommissarin Enna Andersen in eine Abteilung versetzt, die sich um alte, ungelöste Fälle kümmern soll. Zunächst wenig begeistert von der Aufgabe, macht sie sich mit ihren beiden Mitstreitern, einem degradierten Oberkommissar und einer frisch gebackenen Kommissarin, an die Arbeit.

Vor zehn Jahren ist Marie Hansen bei einer Klassenfahrt auf der ostfriesischen Insel Wangerooge spurlos verschwunden. Trotz intensiver neuer Ermittlungen landet das Team immer wieder in einer Sackgasse. Erst ein Telefonat mit der mittlerweile in Australien lebenden Schwester des Opfers bringt Bewegung in den Fall. Enna wird plötzlich das Gefühl nicht los, dass die Familie von Marie jahrelang etwas verschwiegen hat…

Sprecher
Heike Warmuth

Länge
9 h 15 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Anna Johannsen – Enna Andersen und das verschwundene Mädchen

Christiane Ritter – Eine Frau erlebt die Polarnacht

Beschreibung
Der Klassiker der Abenteuerliteratur als ungekürztes Hörbuch. „Die Arktis ist die Zone der Welt, wo der Himmel die Erde berührt. Nicht jeder erträgt das große Licht, nicht jeder die Finsternis, nicht jeder die große Einsamkeit. Ich hatte die große Gnade, gleich am Anfang meines Abenteuers, und dies alleine, mitten hineingeschleudert zu werden in die Unerbittlichkeit der wilden Natur und erhielt meine Feuertaufe.“

Im eisigen Spitzbergen, viele hundert Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt und ohne technische Hilfsmittel moderner Arktisexpeditionen, haben sich Christiane Ritter und ihr Mann einen Traum erfüllt: Sie lebten 1934 ein Jahr lang zusammen mit einem Pelzjäger in einer primitiven Hütte. Christiane Ritters Erlebnisbericht vermittelt eine Ahnung von der rätselhaften Faszination der Arktis.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
5 h 33 m

Meine Meinung
Wow, das fand ich einen äußerst interessanten Erfahrungsbericht einer Frau, die die Polarnacht erlebt. Das klingt nun auf den ersten Blick zeitlich ziemlich überschaubar, zieht sich ja aber doch verdammt lang hin. Ihre Erlebnisse und Schilderungen fand ich sehr interessant und natürlich sehr außergewöhnlich. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der gerne ungewöhnlichen „Reiseberichten“ lauscht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Christiane Ritter – Eine Frau erlebt die Polarnacht

Laetitia Colombani – Das Haus der Frauen

Beschreibung
Ein Haus in Paris für die Frauen dieser Welt In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe – an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten – und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Doch wer war die Frau, die vor 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel, so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Andrea Sawatzki hat bereits an „Der Zopf“ mitgewirkt und leiht zusammen mit Ruth Reinecke, bekannt aus „Weißensee“, der Anwältin Solène ihre Stimme.

Sprecher
Andrea Sawatzki, Ruth Reinecke

Länge
5 h 41 m

Meine Punktebewertung
Tolle Geschichte in zwei Zeitebenen erzählt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Laetitia Colombani – Das Haus der Frauen

Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter und der Fluch der Pest – Henkerstochter 8

Beschreibung
Die Henkerstochter auf der Spur einer landesweiten Verschwörung

Sommer 1679. Die Pest, die in Wien bereits Tausende Opfer gefordert hat, breitet sich Richtung Bayern aus. Der Schongauer Scharfrichter Jakob Kuisl wird von einem offensichtlich Pestkranken aufgesucht, der kurz darauf zusammenbricht. Bevor er stirbt, flüstert er Jakob Kuisl noch ein paar rätselhafte Worte ins Ohr: Kuisl müsse Kaufbeuren retten, ein schwarzer Reiter spiele mit seiner Pfeife dort zum Tanz auf. Der Mörder habe zwei Gesichter.

Gemeinsam mit seiner Tochter Magdalena und seinem Schwiegersohn, dem Medicus Simon, die beide extra aus München zu ihm gereist sind, macht Jakob Kuisl sich auf, den geheimnisvollen Andeutungen auf den Grund zu gehen …

Sprecher
Johannes Steck

Länge
18 h 12 m

Meine Meinung
Im April hatte ich den bis dahin letzten Band der Henkerstochter gehört. Sehr erfreut war ich dann natürlich, als ich von der brandneuen Folge 8 erfuhr, die ich mir natürlich sofort auf den Player lud und loslegte. Heute habe ich es fertig gehört und bin mal wieder begeistert. Dieses Mal verschlägt es die Sippe Kuisl nach Kaufbeuren.

Sehr interessant fand ich die genannten Ausgangssperren und Reiseverbote, die aufgrund der Pest verhängt wurden. Deshalb können sie nur mit List nach Kaufbeuren „einreisen“. Und wieder werden sie nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Kaum sind sie dort, überschlagen sich schier die Ereignisse und irgendwie ermitteln alle auf ihre eigene Art und im Alleingang. Na, und dass das natürlich nicht immer gefahrlos ist, das kann man sich ja lebhaft vorstellen. Während dessen erkrankt Peter selbst an der Pest und kämpft um sein Leben. Hach, es gäbe hier so vieles zu erzählen, was sich hier wieder alles ereignet. Doch ich will hier enden.

Allen Fans der Reihe sei aber gesagt: Der 8. Teil ist eine würdige und wieder gnadenlos spannende und „verflucht“ gute Fortsetzung.

Johannes Steck war natürlich wieder der Sprecher und auch wieder verdammt gut!

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter und der Fluch der Pest – Henkerstochter 8

Siehe auch:

Die Geschichte des Johann Georg Faustus:

Henkerstochter:

Oliver Pötzsch – Der Lehrmeister – Die Geschichte des Johann Georg Faustus II

Beschreibung
Das große Abenteuer-Epos vom Meister des historischen Romans: Oliver Pötzsch.

Der goldene Herbst 1518 neigt sich dem Ende. Sechs Jahre sind vergangen, seitdem der berühmte Magier Johann Georg Faustus aus Nürnberg geflohen ist. Noch immer zieht er als Quacksalber und Astrologe durch die Lande. Sein Ruhm ist gewachsen, selbst an den Höfen von Herzögen, Grafen und Bischöfen sucht man seinen Rat. So als würde der Herrgott – oder sein böser Gegenspieler? – eine schützende Hand über ihn halten. Gemeinsam mit seinen neuen Gefährten Karl Wagner und der jungen Gauklerin Greta, seiner Ziehtochter, geht er gegen das erstarkende Böse in der Welt vor – immer auf der Suche nach dem wahren Wissen, das die Welt im Innersten zusammenhält. Johann spürt deutlich, dass dieses Leben nicht ewig so weiter gehen kann. Sein Erzfeind Tonio ist noch lange nicht besiegt, im Moment hält er sich bloß im Hintergrund. Doch manchmal glaubt Johann, dass der Teufel schon jetzt seine Hand nach ihm ausstreckt …

Sprecher
Tobias Kluckert

Länge
25 h 02 m

Meine Meinung
Die Fortsetzung von „Der Spielmann“ hat mir auch wieder sehr gut gefallen. Okay, es gab jetzt vielleicht nicht mehr ganz so viele Überraschungsmomente wie im ersten Teil, doch trotzdem wurde ich wieder über die gesamte Spielzeit sehr gut unterhalten.

Die neu hinzugekommenen Protagonisten fand ich durchaus sehr interessant und liebenswert, die neuen Probleme, vor denen Faustus stand, haben mir auch wieder sehr gut gefallen. Beeindruckend fand ich auch hier wieder die Tricks mit viel Rauch und Lärm – herrlich. Ich konnte mir so richtig gut vorstellen, wie so etwas in der damaligen Zeit wirken musste.

Auch Tobias Kluckert war hier wieder hervorragend in seiner Rolle als Sprecher.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Oliver Pötzsch – Der Lehrmeister – Die Geschichte des Johann Georg Faustus II

Siehe auch:

Die Geschichte des Johann Georg Faustus:

Henkerstochter:

Oliver Pötzsch – Der Spielmann – Die Geschichte des Johann Georg Faustus I

Beschreibung
Ein farbenprächtiges Abenteuer-Epos von Bestsellerautor Oliver Pötzsch

1486: Knittlingen ist ein ruhiger Ort im Kraichgau. Bis zu dem Tag, als die Gaukler in die Stadt kommen – und plötzlich Kinder verschwinden. Johann Georg, von seiner Mutter „Faustus“, der Glückliche, genannt, kümmert das nicht. Ihn interessieren nur die bunten Kostüme, die Sackpfeifen und Kunststücke. Besonders der Spielmann und Magier Tonio del Moravia beeindrucken ihn: Von dem blassen Mann mit den stechend schwarzen Augen, der Johann eine große Zukunft als Gelehrter voraussagt, geht eine seltsame Faszination aus. Johann schließt sich ihm an, gemeinsam ziehen sie durch die deutschen Lande. Der junge „Faustus“ saugt alles auf, was Tonio ihm beibringt. Doch von Tonios Lehren geht eine ungeahnte Gefahr aus, und schon bald beschleicht Johann das Gefühl, dass sein Meister mit dunklen Mächten im Bunde steht…

Sprecher
Tobias Kluckert

Länge
24 h 16 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch hatte ich schon lange im Visier, jetzt endlich habe ich es mir geholt, nicht zuletzt, da es auch in der Facebook-Gruppe angepriesen wurde.

Zu der Geschichte an sich möchte ich eigentlich viel verraten. Nur soviel,  die Geschichte bietet sehr viel Abwechslung, nicht nur an Einfallsreichtum, nein auch die Spielorte sind immer wieder verschiedene. Gerade letzteres fand ich richtig klasse, da einige Monate auch in meiner unmittelbaren Nachbarschaft u. a. in Heidelberg  und dem Heidelberger Schloss spielten. Den nahe gelegenen Stift, der hier auch Erwähnung findet, werde ich demnächst einmal besichtigen. Denn ein Hinweis-Schild  zu diesem habe ich schon erspäht.

Weiterhin fand ich die Zeit, die Faustus bei Leonardo da Vinci verbrachte, äußerst interessant. Denn natürlich werden hier einige der Erfindungen Leonardos in die Story eingebaut. Sehr interessant ist natürlich auch der damalige Stand der Technik. Ja doch, in diesem Buch kann man so einiges lernen.

Doch dadurch kommt der Hörgenuss keinesfalls zu kurz. Viele Tricks und „Teufelszeug“ begeistern und verunsichern hier die Zuschauer, wenn sie als Gaukler in den Städten ihre Auftritte haben. Das alles ist auch wunderbar lebendig beschrieben. Auch das Böse in Form von Tonio del Moravia wird hier fantastisch beängstigend in Szene gesetzt, so dass man selbst als Zuhörer leichte Gänsehaut bekommt. Na, und auch die Liebe kommt nicht zu kurz.

Überhaupt bin ich von Oliver Pötzsch sehr begeistert. Es gefällt mir sehr gut, wie er mich innerhalb kürzester Zeit in die Geschichte hineingezogen hat und erst am Ende hat wieder auftauchen lassen. So etwas liebe ich.

Tobias Kluckert hat hier auch eine ganz fantastische Arbeit geleistet. Er hat hier die gesamt Szenerie wie in einem Film aufleben lassen, allein durch seine stimmliche Vielfalt. Mir war bisher gar nicht so bewusst, was für ein toller Sprecher Tobias Kluckert ist! Dieser gehört aber ab sofort mit zu meinen Lieblingen.

Ja, und da ich davon so begeistert bin, kommt dieses Hörbuch natürlich auf meine Bestenliste.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Oliver Pötzsch – Der Spielmann – Die Geschichte des Johann Georg Faustus I

Siehe auch:

Die Geschichte des Johann Georg Faustus:

Henkerstochter:

Kathryn Croft – Als Grace verschwand

Beschreibung
Bist du meine Tochter?

Vor achtzehn Jahren hat Simone Porter ihre sechs Monate alte Tochter Helena verloren – die Kleine wurde entführt. Alle Versuche, das Kind wiederzufinden, schlugen fehl. Zusammen mit ihrem Ehemann Matt, einem Arzt, brauchte Simone eine lange Zeit, um sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen. Nun aber taucht eine achtzehnjährige Frau auf, die sich Grace nennt und behauptet, ihre Tochter zu sein. Als Beweis legt sie ein Stofftier vor, das damals im Kinderwagen der kleinen Helena lag.

Simone weiß nicht, ob sie dieser Frau trauen kann – doch Grace sorgt noch für eine andere Überraschung. Sie gesteht, einen Mann getötet zu haben, der an ihrer Entführung beteiligt war, und bittet Simone, ihr zu helfen. Doch die Leiche ist verschwunden – und dann ist auch Grace wie vom Erdboden verschluckt.

Sprecher
Elisabeth Günther

Länge
10 h 24 m

Meine Meinung
Dieses Buch handelt von einer jungen Familie, oder besser gesagt einem Mann und einer Frau, die sehr jung ein Baby bekommen haben. Als die Oma mit dem 6 Monate alten Baby im Park spazieren geht, wird es entführt.
18 Jahre später steht eine junge Frau vor der Tür und meint, sie sei die damals entführte Tochter. Kaum entsteht ein wenig Vertrauen zwischen den beiden Frauen, verschwindet die Fremde auch wieder spurlos, jedoch nicht ohne vorher von einem begangenen Mord erzählt zu haben…

„Als Grace verschwand“ ist ein spannender Thriller, der ein ziemliches Tempo an den Tag legt. Mir fiel es extrem schwer, hier eine Pause einzulegen, da ich einfach unbedingt wissen wollte, wie die Geschichte weiter geht.

Einziger Kritikpunkt: Es gab hier meiner Meinung nach ein paar Reaktionen, die ich etwas unglaubwürdig fand. Ich will diese hier nicht thematisieren, da ich damit zu viel verraten würde. Vielleicht bin ich hier aber auch zu pingelig.

Für die Sprecherin vergebe ich 5 Punkte, für den Thriller an sich vier – aber gute vier – Punkte.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kathryn Croft – Als Grace verschwand

Siehe auch: