Ella Carstensen – Seelenflackern 1

Beschreibung
Rukie wird im tiefsten und finstersten Verlies Klivhangers geboren. Nachdem man ihre Mutter der Hexerei beschuldigt und verurteilt hatte, kommt das Mädchen in die Obhut des Kerkermeisters. Aufgewachsen mit Geschichten von der berühmt-berüchtigten Königsgarde, ist es ihr größter Wunsch, dieser eines Tages beizutreten und Land und König treu zu dienen – keine leichte Aufgabe, denn im Land herrschen Verrat und Intrigen. Zudem wird die Menschheit von dunklen geflügelten Wesen, den Schatten, bedroht.

Schließlich schafft Rukie es, in die königliche Akademie aufgenommen um dort zur Elite-Soldatin ausgebildet zu werden. Die Erfüllung ihres Traums scheint in greifbare Nähe zu rücken, als die Besten von ihnen ihr Können unter den Augen des Königs in einer lebensbedrohlichen Prüfung beweisen dürfen: Dem Kampf gegen einen gefangenen Schatten. Den Sieger erwartet die Ehre, sofort in die Garde des Königs aufgenommen zu werden. Doch wird Rukie in diesem Kampf bestehen können?

Sprecher
Birgit Arnold

Länge
6 h 48 m

Meine Meinung
Der erste Teil der neu erschienen 5-teiligen Serie Seelenflackern hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte beginnt mit der noch sehr jungen Protagonistin Rukie. Wir lernen sie bereits als Kind kennen, das in einem Kerker geboren wurde und in der Obhut des Kerkermeisters unter ziemlich rauen Sitten aufwächst. Rukies größter Traum ist es, Mitglied der Königsgarde zu werden. Dafür scheut sie keine Mühen, arbeitet hart an sich und geht an den Rand ihrer Kräfte als junges Mädchen. Als sie dann einige Jahre später tatsächlich die Chance bekommt, an der königlichen Akademie ausgebildet zu werden, ergreift sie diese natürlich. Schnell muss sie erkennen, dass sie die Praxis wesentlich interessanter findet, als die theoretischen Fächer, wie Taktik, Geschichte etc. Sehr herrlich fand ich hier ihre Gedanken zu diesen Themen. Man konnte sehr schön verfolgen, wie sie nach und nach den Sinn dahinter zu verstehen begann.

Überhaupt hat mir die Entwicklung von Rukie sehr gut gefallen. Sie wächst ja – wie oben bereits beschrieben – in einem Kerker auf. Hier sind die Sitten rau und hart. Dass sie so nicht gerade zu einer liebreizenden jungen Dame heranwächst, kann man sich vorstellen. Ganz im Gegenteil. Sie entwickelt sich zu einer taffen Kämpferin, die ihre eigenen moralischen Vorstellungen hat und diese auch gnadenlos vertritt.

Ich finde diesen Auftakt zur neuen Serie sehr gut gelungen. Rukie war mir auf Anhieb sympathisch. Ihre meist unkonventionelle Art, die Dinge anzugehen, fand ich erfrischend und abwechslungsreich. Auch das Setting mit dem Verlies und den über allem drohenden Schatten fand ich sehr interessant und schön in Szene gesetzt. Auch lässt es noch genug Fragen offen, die wohl in den nächsten Teilen zum Tragen kommen werden. Man darf also gespannt sein.

Birgit Arnold als Sprecherin kannte ich bereits von zwei anderen Hörbüchern. Diese beschäftigten sich mit ganz ernsten Themen und waren in keinster Weise Fantasy. Bei den Sachbüchern hat sie mir schon sehr gut gefallen und hier hat sie nun bewiesen, dass sie auch Fantasy ganz prima sprechen kann. Besonders gefällt mir, wie sie Rukie ausspricht. Welch Glück, dass die Protagonisten Rukie heißt 😉 Man kommt also öfters in den Genuss.

Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Yellow King Productions 

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es z. B. bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ella Carstensen – Seelenflackern 1

Siehe auch: 

Pierre Lemaitre – Die Farben des Feuers

Beschreibung
Als der berühmte Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine plötzlich völlig allein an der Spitze eines mächtigen Bankimperiums – in einer Epoche, in der Frauen selbst keine Geschäfte führen dürfen. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen bahnt sich ein Komplott an, der die traditionsreiche Bank Péricourt und ihre Besitzerin zu Fall bringt. Doch Madeleine weiß die unruhigen Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen und beginnt ihren ganz persönlichen Rachefeldzug. Ein beeindruckendes Zeitpanorama, eindringlich gelesen von Torben Kessler.

Sprecher
Torben Kessler

Länge
14 h 40

Meine Meinung
Auf das neueste Buch von Pierre Lemaitre habe ich mich sehr gefreut, haben mir doch seine bisherigen Werke alle sehr gut gefallen.

Um was es in der Geschichte geht, will ich hier gar nicht groß erzählen, das wird bereits im Klappentext recht gut beschrieben.

Doch von „Die Farben des Feuers“ war ich zugegebenermaßen ein wenig enttäuscht. Die erste Hälfte fand ich recht langatmig, wenn auch mit den typischen Lemaitre-Skurril-Elementen gespickt. Doch Madeleine war mir hier einfach ein wenig zu gutgläubig, zu farblos, zu sehr Mutterglucke. Und so verwundert es wohl auch nicht sonderlich, dass ich den plötzlichen Wandel zur eiskalten und sehr cleveren Rachegöttin nicht ganz realistisch fand. Ok, dass man äußerst verärgert ist, wenn man plötzlich feststellt, dass man von allen denen man vertraut hatte, übelst hintergangen wurde, kann ich absolut nachvollziehen. Aber ich halte es für ein wenig unrealistisch, dass man sich dann plötzlich einen derart perfiden Racheplan ausdenken kann.

Doch davon einmal abgesehen, haben mir die wirklich wieder sehr außergewöhnlichen Szenenbeschreibungen sehr gut gefallen. Das ist etwas, was ich an Lemaitres Romanen sehr liebe. Auch gab es wieder sehr wunderliche Personen, die mit der eigentlichen Geschichte nicht wirklich etwas zu tun hatten. Man denke nur an die Opernsängerin, die ihren Narren an Madeleines Sohn gefressen hat. Dies ist solch ein typisch skurriles Element in der Story.

Torben Kessler als Sprecher hat mir wieder sehr gut gefallen. Ich höre seine Stimme sehr gerne in Hörbüchern.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Pierre Lemaitre – Die Farben des Feuers

Siehe auch:

Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar

John Williams – Augustus

Beschreibung von Audible
Ein wichtiges Kapitel der römischen Geschichte, mitreißend und lebendig erzählt

Der amerikanische Erfolgsautor John Williams erzählt in „Augustus“ die Ereignisse um Augustus‘ Machtergreifung in Form fiktiver Briefe und Senatsprotokolle. Er beleuchtet dabei sehr unterschiedliche Facetten und bietet einen faszinierenden Einblick in die antike römische Kultur.

Octavian ist gerade erst erwachsen geworden, als er durch die Ermordung seines Adoptivvaters Julius Caesar dessen Nachfolger wird. Seine schmächtige Gestalt und schwache körperliche Verfassung, seine Sensibilität, seine Vorliebe für die Wissenschaften – alles spricht gegen ihn, in den der mächtige Caesar so viel Hoffnung setzte. Aber Octavian nimmt das schwere Erbe an und führt als Augustus das Römische Reich in eine lange Zeit des inneren und äußeren Friedens.

Für das Hörbuch konnten die beliebten Schauspieler Christian Redl, Hanns Zischler, Corinna Kirchhoff, Jens Wawrczeck, Ulrich Noethen und Felix von Manteuffel als Sprecher für die unterschiedlichen Protagonisten gewonnen werden. Nicht zuletzt dadurch wird „Augustus“ von John Williams zu einem packenden und aufschlussreichen Hörerlebnis.

Inhaltsangabe
Das neue Meisterwerk von John Williams. Verbündete, Gegner, Feinde – ein Herrscherleben in all seinen Facetten

Octavian ist neunzehn, sensibel, wissbegierig und will Gelehrter werden. Doch als Großneffe und Adoptivsohn Julius Cäsars fällt ihm nach dessen Ermordung ein gewaltiges Erbe zu: Ihm, der von schwächlicher Konstitution, aber enormer Willenskraft ist, wird es durch Glück, List, Intelligenz und Entschlossenheit gelingen, das riesige Römische Reich in eine Epoche des Wohlstands und Friedens zu führen.

Die besten deutschsprachigen Schauspielerstimmen lassen in fiktiven Briefen, Erinnerungen und Senatsprotokollen die Person eines gottgleichen Herrschers lebendig werden. Am Ende aber, von Frau und Tochter entfremdet, sieht er dem Tod so ungeschützt entgegen wie jeder andere Mensch auch.

Sprecher
Christian Redl, Hanns Zischler, Corinna Kirchhoff, Jens Wawrczeck, Ulrich Noethen, Felix von Manteuffel

Länge
14 h 10 m

Meine Meinung
So viele Namen! Ich muss hier zugeben, dass ich mit den ganzen Namen, die meist ja nicht einfach aus einem Namen, sondern durchaus aus zwei oder drei Namen für eine einzige Person bestanden, ziemliche Probleme hatte. Das Buch heißt Augustus, da dachte ich, dass natürlich von Augustus gesprochen wird. Doch nein, es scheint ein gewisser Octavian die Hauptrolle zu spielen. Ich gestehe, ich bin ein absoluter Banause, was die römische Geschichte betrifft. Und so hat es einige Zeit gedauert, bis mir dämmerte, dass eben dieser Octavian Augustus ist. Auch fand ich die unglaublichen Zeitsprünge sehr verwirrend. Mal war 38 v. Chr. Als nächstes kam ein Brief von 4 n. Chr. Dann wieder 27 v. Chr. usw. Das alles fand ich zunächst äußerst mühsam, um der Geschichte folgen zu können. So habe ich dann auch irgendwann das Hörbuch unterbrochen und zunächst ein anderes Hörbuch gehört.

Als ich dann wieder mit Augustus weitermachte – denn interessiert hat es mich ja immer noch – konnte ich zunehmend die Zusammenhänge besser verstehen und das Hörbuch gefiel mir immer besser. Ab da unterbrach ich das Hörbuch nicht mehr und hörte es bis zum Ende durch.

Am Ende hat man einen sehr ausführlichen Überblick über die Geschehnisse damals bekommen. Rückblickend kann ich nun sagen, dass die gewählte Form der fiktiven Briefe eine sehr außergewöhnliche Erzählweise darstellt, die die geschichtlichen Ereignisse kurzweilig präsentiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Somit wurde meine Erwartung hinsichtlich des Informationsgehalts dieses Hörbuches voll erfüllt. Wenn man also ähnlich ahnungslos wie ich dieses Hörbuch in Angriff nimmt, so kann ich nur sagen: Durchhalten! Die Vorhänge, die zunächst völlig blickdicht von der Bühne hängen, lüften sich nach und nach und am Ende präsentiert sich ein herrlicher Ausblick auf eine ganz erstaunliche Epoche der römischen Geschichte.

Aufgrund meiner anfänglichen Probleme, kann ich diesem Hörbuch aus meiner Sicht keine 5 Pingu-Punkte geben. Jeder, der nur etwas Ahnung hat, von wem John Williams hier spricht, sieht das sicherlich berechtigterweise anders. Doch ich kann ja nur für mich sprechen.

Die verschiedenen Sprecher dagegen fand ich durch die Bank weg richtig klasse. Jeder hat seine jeweiligen Rollen genial interpretiert und alle Stimmen fand ich äußerst angenehm im Ohr.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: John Williams – Augustus

Siehe auch:

David Ellis – Die Anklage

Die AnklageBeschreibung
Der junge Anwalt Jason Kolarich ist auf dem Weg nach ganz oben. Erfolgreich verteidigt er den wegen Mordes angeklagten Senator Almundo. Doch als der Hauptzeuge im Fall Almundo erschossen wird, kommen ihm Zweifel: Hat Kolarich womöglich für einen Verbrecher gearbeitet? Wenig später bricht für ihn eine Welt zusammen: Bei einem Unfall verliert Kolarich Frau und Tochter. In seiner Verzweiflung will er nur noch eins – die Wahrheit. Dafür setzt er alles aufs Spiel.

Sprecher
Bodo Primus

Länge
16 h 26 m

Meine Meinung
Diese Geschichte und ihre Aufdeckung am Ende ist eine überaus interessante Story, die die Machenschaften des FBI aber auch einiger Politiker aufdeckt. Intrigen und Korruption sind an der Tagesordnung, auch vor Mord an wichtigen Zeugen wird nicht zurückgeschreckt.

Jason Kolarich wird hier in eine Sache verwickelt, in die er sich ganz sicher nicht freiwillig hätte einwickeln lassen, wenn ihm nicht sozusagen die Hände gebunden wären. Hat er anfangs noch einige Skrupel so findet er sich im Laufe der Zeit immer besser in seine ungewollte Rolle als Spitzel ein und macht seinen Job hervorragend.

Aber eine Sache fand ich wirklich fast über die gesamte Geschichte hin sehr anstrengend. Die Story wird aus der Ich-Perspekte von Kolarich erzählt. Und dieser Jason Kolarich begründet jede, wirklich jede seiner Handlungen äußerst ausführlich. Manchmal hatte ich wirklich den Eindruck, dass ich seit ca. einer Stunde an der gleichen Stelle bin, denn so war der Fortgang der Geschichte doch recht mühsam und nur selten spannend.

Da sie aber insgesamt sehr interessant war und auch der Sprecher Bodo Primus wirklich eine klasse Leistung hingelegt hat, blieb ich bei der Stange. Und das hat sich im Nachhinein gesehen auch wirklich gelohnt.

s5g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: David Ellis – Die Anklage

Siehe auch:

Harper Lee – Wer die Nachtigall stört…

Wer die Nachtigal störtBeschreibung
Harper Lee beschwört den Zauber und die Poesie einer Kindheit im tiefen Süden der Vereinigten Staaten: Die Geschwister Scout und Jem wachsen im Alabama der 1930er Jahre auf. Jäh bricht die Wirklichkeit in ihre behütete Welt ein, als ihr Vater, der Anwalt Atticus Finch, einen wegen Vergewaltigung angeklagten Schwarzen verteidigt. Finch lehrt seine Kinder Verständnis und Toleranz, allen Anfeindungen und Angriffen ihrer „ehrbaren“ Mitbürger zum Trotz.

Unvergessliche Figuren, menschliche Güte und leiser Humor zeichnen den Roman aus, der in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde und die Herzen von Generation um Generation neu erobert.

Sprecher
Eva Mattes

Länge
12 h 22 m

Meine Meinung
„Wer die Nachtigall stört…“ ist ein wundervolles, warmherziges Buch. Das sollte eigentlich als Aussage reichen. Ok, tut es wahrscheinlich nicht.

Es geht um Vorurteile, um Rassenhass, um den noch unverdorbenen Blick von Kindern auf die Welt, um kleine und große Ziele, um Gerechtigkeit und um den Versuch, die Welt ein wenig menschlicher zu gestalten. Erzählt wird die Geschichte von zwei Kindern, die noch frei von allen Vorurteilen die Welt betrachten. Kinder wissen instinktiv, was gerecht und was ungerecht ist. Deshalb ist es für sie so schwer zu verstehen, als ein Schwarzer, der eindeutig unschuldig ist, der Vergewaltigung angeklagt und verurteilt wird. Auch können sie nicht verstehen, warum der Hass des Dorfes plötzlich auch auf sie fällt. Nur weil der Vater als Rechtsanwalt den Schwarzen vertritt? Ihre bisherige Weltsicht bricht in sich zusammen, als sie nachts selbst überfallen werden und der Angreifer dabei zu Tode kommt.

Das klingt nun alles sehr dramatisch, was es natürlich auch ist, doch Harper Lee erzählt diese tiefgründige Geschichte äußerst entspannt. Ich denke, gerade dieser „Widerspruch“ lässt die Geschichte noch intensiver auf den Hörer/Leser wirken. Ich fand das sehr außergewöhnlich und schön gemacht. Anders als die reißerischen Bücher, die mit erhobenem Zeigefinger Missstände aufzeigen wollen. Leise und warmherzig ist viel wirksamer, prägt sich meines Erachtens besser ein.

Eva Mattes war eine wundervolle Wahl als Sprecherin. Sie faszinierte mich mit ihren zahlreichen Stimmfacetten. Egal ob sie gerade die Rolle eines Kindes sprach oder einen alten Mann erzählen ließ. Es passte einfach immer perfekt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Harper Lee – Wer die Nachtigall stört…