Ich bin verwirrt.
Wie man auf meinem Blog unschwer erkennen kann, höre ich gerne Krimis und Thriller. Doch so langsam muss ich wirklich gestehen, dass ich mit den vielen gleichartigen Titeln durcheinander komme. Ich habe meine Hörbuchliste mal zum Spaß nach „Tod“ und „tot“ durchforstet. Das Ergebnis findest du in der unten stehenden Liste. 92 Hörbücher, die „Tod“ oder „tot“ im Titel tragen. Wie soll man die denn noch auseinander halten?
Im Buchladen stehe ich oft verunsichert da und weiß nicht, ob ich das Hörbuch nun schon habe oder nicht. Beim Einkauf im Internet ist es zwar einfacher, da ich dann in meiner schlauen Liste nachschauen kann, aber ohne diese Liste bin ich komplett aufgeschmissen.
Oft werde ich von Bekannten gefragt, welchen Thriller oder Krimi ich denn empfehlen könnte. Ich habe festgestellt, dass ich spontan fast nie einen Titel mit „Tod“ oder „tot“ empfehle, da ich mir immer unsicher bin, welche Geschichte sich denn noch gleich hinter welchem der Titel verbarg. Das ist doch schade! Denn nur weil die Titel so ähnlich sind, sind es die Storys dahinter ja nicht – nur: ich kann sie ad hoc nicht mehr zuordnen! Und da es noch genug andere – meiner Meinung nach einprägsamere – Titel für Krimis und Thriller gibt, schlage ich dann meist diese Bücher vor.
Wenn ich mich nun frage, warum die Verlage wohl so gerne den Begriff „Tod“ oder „tot“ im Titel vergeben, dann komme ich zu dem Schluss: Es wird sich wohl gut verkaufen. Es suggeriert ja genau das, was man als Hörer oder Leser von einem Thriller oder Krimi erwartet. Aber – frage ich mich dann weiter – ich erwarte das ja eh! (Ausnahmen bestätigen die Regel – klar) Warum also muss es schon im Titel stehen? Wäre ein anderer aussagekräftigerer Titel nicht wesentlich sinnvoller? Ein Titel, der sich während der Story erschließt und man sich somit noch an die jeweilige Geschichte erinnern kann?
Bei Romanen geht es doch meistens auch!
Deshalb meine Bitte an die Autoren/Verlage: Bitte etwas mehr Kreativität bei der Titelfindung!
Nun bin ich gespannt, ob es dir lieber Leser/liebe Leserin dieses Beitrags auch oft so geht, oder ob ich doch besser zum Doc gehen und mich auf Alzheimer testen lassen sollte.
Hier die Liste der Titel
- Ake Edwardson – Bis der Tod uns scheidet
- Alex Berg – Der Tod wartet nicht
- Alex Berg – Am Anfang war der Tod
- Alex Berg – Unsterblich wie der Tod
- Andrea Schacht – Die Sünde aber gebiert den Tod
- Andreas Franz – Das Todeskreuz
- Andreas Franz – Tod eines Lehrers
- Andreas Franz – Jung, blond, tot
- Andreas Winkelmann – Bleicher Tod
- Andy Lettaus – Robert Lady – WHY? Geschichten vom Tod
- Anthony Horowitz – Die fünf Tore – Band 1 – Todeskreis
- Ariana Franklin – Die Totenleserin
- Arnaldur Indridason – Todeshauch
- Boris Akunin – Der Tote im Salonwagen
- Cody McFadyen – Der Todeskünstler
- Colin Cotterill – Der Tote im Eisfach
- Colin Cotterill – Dr. Siri und seine Toten
- Cornelia Funke – Tintentod
- Damien Echols – Mein Leben nach der Todeszelle
- Darja Donzowa – Bis das dein Tod uns scheidet
- Dennis Ehrhardt – Sonderberg & Co. und der Tote im Rhein
- Donato Carrisi – Der Todesflüsterer
- Douglas Presten – Lincoln Child – Cult – Spiel der Toten
- Edgar Allen Poe – Die Maske des roten Todes
- Eliot Pattison – Der Berg der toten Tibeter
- Elisabeth Herrmann – Zeugin der Toten
- Elizabeth George – Wer dem Tode geweiht
- Frank Schätzing – Tod und Teufel
- Friedrich Dürrenmatt – Der Tod des Sokrates
- Georg Bücher – Dantons Tod
- Glenn Cooper – Die Namen der Toten
- Guillermo Arriaga – Der süße Duft des Todes
- Günter Krieger – Freitod
- Hakan Nesser – Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod
- Hakan Nesser – Der Tote vom Strand
- Henning Mankell – Eiskalt wie der Tod
- J. D. Robb – Der Tod ist mein
- James McFetridge – Unendlicher Tod
- James Patterson – Todesstunde
- James Patterson – Rosenrot Mausetot
- Jay Asher – Tote Mädchen lügen nicht
- Jean Christophe Grangé – Choral des Todes
- Jean-Louis Glineur – Todesangst in der Nordeifel
- Jeff Lindsay – Des Todes dunkler Bruder
- J. K. Rowling – Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
- J. K. Rowling – Ein plötzlicher Todesfall
- John Harvey – Verführung zum Tod
- John Verdon – Die Handschrift des Todes
- Josh Bazell – Schneller als der Tod
- Joy Fielding – Nur der Tod kann dich retten
- Karen Rose – Todesschrei
- Kate Rhodes – Im Totengarten
- Kathy Reichs – Totenmontag
- Kathy Reichs – Totgeglaubte leben länger
- Kathy Reichs – Der Tod kommt wie gerufen
- Linda Castello – Die Zahlen der Toten
- Lisa Jackson – Chry – Meine Rache ist dein Tod
- Magdalen Nabb – Tod im Frühling
- Marie von Ebner-Eschenbach – Die Totenwacht
- Michael Connelly – Kalter Tod
- Nicci French – Seit er tot ist
- Nick Stone – Todesritual
- P. D. James – Der Tod kam schnell
- Peter James – Nicht tot genug
- Peter James – Und morgen bist du tot
- Peter James – So gut wie tot
- Paul Cleave – Der Tod in mir
- Paul Cleave – Die Toten schweigen nicht
- Paul Cleave – Die Totensammler
- Paul Cleave – Das Haus des Todes
- Paul Cleave – Der siebte Tod
- Petra Busch – Zeig mir den Tod
- Philip K. Dick – Irrgarten des Todes
- Ralf Kramp – Der neunte Tod
- Sabine Thiesler – Die Totengräberin
- Sandra Lüpkes – Jürgen Kehrer – Zweites Leben, zweiter Tod
- Silvia Kaffke – Totenstill
- Simon Beckett – Die Chemie des Todes
- Sjöwall – Wahlöö – Die Tote im Götakanal
- Sophie McKenzie – Seit du tot bist
- Stanislaw Lem – Der weisse Tod
- Stephen King – Todesmarsch
- Stephan Ludwig – Zorn. Tod und Regen
- Steve Mosby – Tote Stimmen
- Tana French – Totengleich
- Terry Pratchett – Gevatter Tod
- Tess Gerritsen – Totengrund
- Tess Gerritsen – Scheintot
- Vincent Kliesch – Der Todeszauberer
- Vincent Kliesch – Der Prophet des Todes
- Vincent Kliesch – Bis in den Tod hinein
- Wilfried Huisman – Rendevous mit dem Tod
… und dies ist nur die kleine Auswahl, die in meinem Hörbuchregal steht – es gibt ja noch 2, 3 andere…
(nicht alles sind Krimis oder Thriller)
Meinungen? Erfahrungen? Ich bin gespannt und freue mich auf einen regen Austausch!
Liebe Grüße
Die Ute