Beschreibung
Eine grüne Teeplantage in den südindischen Nilgiris. Hier ist Yashi Bhandari zu Hause. Aber es gibt auch die Großstadt am Fuß der Berge. Die knallharten Gesetze der Textilindustrie. Hier arbeitet Yashi als Menschenrechts-Anwältin. Und dann bekommt sie die Chance, ihre Energie noch weit wirkungsvoller einzusetzen: Bei der UNO in New York.
Ein poetisch-politischer Roman. Von Heimat und Freundinnen. Der Schönheit des Rechts. Und vom Mut, den eigenen Platz in dieser Welt zu finden.
Sprecher
Christina Brudereck
Länge
12 h 45 m
Meine Meinung
Yashi, unsere Protagonistin in „Die Teetrinkerin“, wohnt sehr idyllisch auf der Teeplantage ihres Mannes. Sie selbst arbeitet in der nahe gelegenen Großstadt als Menschenrechts-Anwältin. Sie übernimmt neben den Geld einbringenden Fällen auch immer wieder kostenlos Fälle von armen Textilarbeiterinnen, denen schlimmes Leid bei der Arbeit zugefügt wurde, die sich aber niemals einen Anwalt leisten könnten. Yashi ist eine äußerst überzeugte Menschenrechts-Anwältin und nutzt natürlich ihre Chance, als ihr ein Job bei der UNO in Aussicht gestellt wird.
Dies ist für sie ein großer Umbruch. Von Indien nach New York ist nun keine kleine Veränderung. Doch ihre Schwägerin wohnt bereits seit einigen Jahren in New York und nimmt sich ihrer an. Innerhalb der UNO haben zwar alle ein gemeinsames Ziel, doch um dieses zu erreichen, gehen sie völlig unterschiedliche Wege. Und wie überall sonst auch, gibt es auch hier Neider und Miesepeter. So erfahren wir hier auch einiges über Yashis persönliche Kämpfe.
Die Geschichte ist nun kein klassischer Pageturner und doch entkommt man ihrem Sog nur schwer. Ist man einmal in der Story angekommen, will man so schnell nicht mehr zurück ins eigene Leben. Denn zum einen mochte ich Yashi auf der Stelle, auch die anderen Personen fand ich glaubwürdig beschrieben, so dass man schnell eine konkrete Vorstellung von Yashis Umfeld hatte. Und zum anderen erfährt man hier sehr viel über Fairtrade, über noch ausstehende Menschenrechte und somit über das große Unrecht, das in großen Teilen der Welt immer noch herrscht. Somit ist die „Teetrinkerin“ nicht nur auf menschlicher Ebene hervorragend geschrieben, es ist auch politisch äußerst interessant, brisant und fundiert recherchiert.
Den Erzählstil fand ich flüssig und sehr angenehm zu hören. Einzig dass es eine Autorenlesung ist, fand ich nicht ganz so gelungen. Christina Brudereck macht das zwar im Großen und Ganzen sehr gut, jedoch gibt sie der Schwägerin eine derart schrille Stimme, dass es mich stellenweise wirklich aggressiv machte. Denn die Schwägerin nimmt nicht gerade den kleinsten Teil im Buch ein.
Wer dies nun gar nicht leiden kann, der sollte eventuell besser zum Buch greifen. Aber eins ist klar. Entgehen lassen sollte man sich diese Geschichte nicht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Christina Brudereck – Die Teetrinkerin