Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

Beschreibung
Schweig, um zu leben. Leni kommt nach Hamburg, um dort ein Praktikum zu machen. Über eine Zimmervermittlung mietet sie sich in einer Villa am Kanal ein. Schnell freundet sie sich mit ihrer Zimmernachbarin an – aber die ist am nächsten Morgen spurlos verschwunden. Weil ihr das merkwürdig vorkommt, sucht sie nach ihr. Freddy Förster, früher erfolgreicher Geschäftsmann, ist inzwischen auf der Straße gelandet. Zufällig beobachtet er, wie jemand einen Mann am Steuer seines Autos erschießt. Um nicht zum nächsten Opfer zu werden, sucht er den Mörder. Bis er auf Leni trifft, die das Verschwinden ihrer neuen Freundin nicht hinnehmen will. Bald begreifen die beiden, dass ihre beiden Fälle mehr miteinander zu tun haben, als ihnen lieb ist – und dass sie in großer Gefahr schweben…

Sprecher
Simon Jäger

Länge
9 h 55 m

Meine Meinung
Dieser Thriller hat mich köstlich amüsiert. Das lag aber weniger an der Story als vielmehr am Sprecher Simon Jäger, der diesen Psychothriller eher wie eine Komödie gelesen hat, als wie einen spannenden Killerroman. Fand ich das gut? Naja, ich fand es lustig, aber nicht passend. Denn immerhin kommen hier einige Personen auf grausame Weise um.

Aber zurück zur Story. Das Landei Leni kommt nach Hamburg, um ein Praktikum als Lektorin in einem Verlag anzutreten. Ziemlich zu Beginn lernt sie eine Urlauberin kennen, die nach Hamburg gekommen ist, um sich einen Millionär zu angeln. Nun, unterschiedlicher könnten die beiden jungen Frauen kaum sein. Doch wie sich herausstellt, wohnen sie in der gleichen Wohnung, die beide über eine der modernen Zimmervermittlungsagenturen gemietet haben. Nach einem furchtbaren Abend für Leni und einem supertollen Abend im gleichen angesagten Hamburger Club, ist die Freundin am nächsten Tag spurlos verschwunden. Und schon macht sich unser Landei Sorgen. Parallel dazu beobachtet der kürzlich erst wohnungslos gewordene Freddy einen grausamen Mord in einem Auto. Und so kreuzen sich die Wege von Leni und Freddy und beide gehen der Sache genauer auf den Grund. Natürlich geraten sie dabei selbst in Lebensgefahr.

Es ist sicherlich eine nette Idee, allerdings fand ich vieles an den Haaren herbeigezogen und sehr klischeehaft dargestellt. Aber trotzdem war die Story spannend und ziemlich temporeich. Aber wirklich vom Hocker gerissen hat sie mich nicht. Und dies in Verbindung mit der komödienartigen Präsentation von Simon Jäger lässt mich dem Hörbuch insgesamt nur 4,0 Punkte geben. Naja, was heißt nur, 4,0 von 5,0 ist auch noch ganz schön gut.

Für Fans von Fitzek und Co. ist dieses Hörbuch sicherlich ein Muss. Ja, ich dachte eigentlich öfters, dass dies sehr Fitzeks Schreibe gleicht. Winkelmann kannte ich bisher anders.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

Siehe auch: 

Allen Eskens – Das Leben, das wir begraben

Beschreibung
„Wenn das Schicksal mir damals wirklich ins Ohr geflüstert hätte – wenn ich gewusst hätte, dass dieser Besuch so viele Dinge ändern würde – hätte ich dann einen sichereren Weg gewählt? Wäre ich links abgebogen, wo ich rechts abgebogen bin?“

Der Student Joe Talbert muss fürs College mit einem völlig Fremden ein Interview führen. Dafür sucht er in einem Pflegeheim nach der passenden Person und trifft auf den krebskranken, im Sterben liegenden Carl Iverson.

Doch Iverson ist kein harmloser alter Mann. Er ist ein verurteilter Mörder. Vor 30 Jahren soll er ein Mädchen missbraucht, umgebracht und in seinem Schuppen verbrannt haben. Nach einigen Gesprächen erkennt Joe, dass etwas an dem grausamen Mordfall nicht stimmt. Es gibt zu viele Widersprüche. Joe überkommt eine regelrechte Besessenheit, die Wahrheit herauszufinden… Doch das könnte seinen eigenen Tod bedeuten!

Ein meisterhafter Thriller, der in den USA fast alle Literaturpreise des Genres gewann, u. a.: Barry Award (Best Paperback Original), Left Coast Crime Rosebud Award (Best Debut Mystery), Mystery People (Best Debut Novel 2014), Silver Falchion Award (Best First Novel), Suspense Magazine (Best Debut Author 2014), Edgar Award Finalist (Best First Novel 2015), Minnesota Book Award Finalist (Best Genre Novel), Anthony Award Finalist (Best First Novel), ITW Thriller Awards Finalist (Best First Novel).

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Oliver Erwin Schönfeld

Länge
10 h 16 m

Meine Meinung
Der Student Joe Talbert bekommt in seinem Englischkurs die Aufgabe, eine Biografie eines älteren Menschen zu schreiben. Er sucht sich einen Herrn im Pflegeheim aus. Und wie sich herausstellt, hat dieser so einiges zu erzählen. Denn er ist ein verurteilter Pädophiler und Mörder, bei dem, da er Krebs im Endstadium hat, die Haft ausgesetzt wurde. Nach und nach kommt der Student den wahren Ereignissen von vor 30 Jahren auf die Spur und dies bringt ihn bald selbst in ziemliche Schwierigkeiten. Denn er ist ein wenig zu neugierig.

Der Protagonist ist ein sehr sympathischer Kerl, wenn auch in meinen Ohren etwas zwiespältig. Manchmal ist er super schlau, in anderen Momenten agiert er wieder wenig logisch. Doch bis auf einen größeren faux pas fand ich das nicht so gravierend. Etwas schade fand ich, dass eben auf diesem faux pas die Wendung der Geschichte aufbaut. Aber wenn man darüber hinweg sieht, dann hat man spannende, unterhaltsame und interessante Stunden vor sich.

Mir hat die Story insgesamt gut gefallen, wenn sie mich auch nicht komplett vom Hocker gerissen hat. Doch der Showdown hat es echt in sich.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Allen Eskens – Das Leben, das wir begraben

Frank Kodiak – Nummer 25

Beschreibung
Psychopath gegen Psychopath: ein nervenzerrender Thriller, ein unerbittliches Duell auf Leben und Tod.

Der Schriftsteller Andreas Zordan ist Dauergast auf den Bestsellerlisten. Die riesige Fangemeinde kann nicht genug kriegen von seinen Thrillern. Nichts bereitet Zordan mehr Freude als das detailgenaue Beschreiben ausgefallener Tötungsmethoden. Das gelingt dem Einzelgänger nur, weil er sich selbst für einen Psychopathen hält. Er ist kontaktscheu, meidet andere Menschen und lebt einsam in einem ehemaligen Forsthaus im Wald. Er weiß: Würde er nicht in seinen Büchern töten, müsste er auf die Realität ausweichen.

Als er eines Morgens im Garten die übel zugerichtete Leiche eines Mädchens im Teenageralter findet, meldet er es nicht der Polizei, sondern lässt sich auf ein Psychoduell mit einem Mörder ein, der ihn offenbar herausfordert. Und muss erkennen, dass er selbst weit entfernt ist von dessen kaltblütiger Grausamkeit.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Richard Barenberg

Länge
11 h 10 m

Meine Meinung
Ich hatte Lust auf einen richtig spannenden Thriller. Dazu hatte ich mir „Nummer 25“ ausgesucht. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war dies genau die richtige Wahl. Es passiert hier sehr viel, immer wieder wurde ich überrascht und über die ganze Geschichte konnte ich gebannt miträtseln, wer denn nun dieser Psychopath wohl sein mag.

Besonders gut hat mir hier die Erzählweise gefallen. Denn Frank Kodiak wechselte ohne spürbaren Übergang von der „Wirklichkeit“ in eine Geschichte, ich lauschte, wurde immer entsetzter und dann kam doch wieder die überraschende Erkenntnis, dass dies nur wieder ein Auszug aus einem Buch war. Nicht selten atmete ich dann sehr erleichtert auf.

Auch das Ende hat mir sehr gut gefallen. Da wähnt man sich endlich in Sicherheit, denkt alles ist nun gut und jetzt kommt nur noch der Abspann und dann kommt der Hammer. Fand ich klasse.

Richard Barenberg als Sprecher hat mir auch hier wieder sehr gut gefallen. Je mehr Hörbücher ich mit ihm als Sprecher als höre, umso besser gefällt er mir.

Insgesamt fand ich „Nummer 25“ eine kurzweilige und sehr spannende Story, die mir richtig gut gefallen hat.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Frank Kodiak – Nummer 25

Siehe auch:

Robert Galbraith – Der Seidenspinner (Cormoran Strike 2)

der-seidenspinnerBeschreibung
Ein neuer Fall für Cormoran Strike: Als der Romanautor Owen Quine spurlos verschwindet, bittet seine Frau den privaten Ermittler Cormoran Strike um Hilfe. Es ist nicht das erste Mal, dass Quine für einige Tage abgetaucht ist, und sie möchte, dass Strike ihn findet und nach Hause zurückbringt. Doch schon zu Beginn seiner Ermittlungen wird Strike klar, dass mehr hinter Quines Verschwinden steckt, als seine Frau ahnt. Der Schriftsteller hat soeben ein Manuskript vollendet, das scharfzüngige Porträts beinahe jeder Person aus seinem Bekanntenkreis enthält. Sollte das Buch veröffentlicht werden, würde es Leben zerstören – zahlreiche Menschen hätten also allen Grund, Quine zum Schweigen zu bringen.

Als Quine tatsächlich tot aufgefunden wird, brutal ermordet unter bizarren Umständen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das wahre Motiv des skrupellosen Mörders aufzudecken – eines Mörders, wie Strike ihm noch nie zuvor begegnet ist.

Absolut fesselnd und voller unerwarteter Wendungen: Der Seidenspinner ist der zweite Roman der hochgelobten Krimiserie um den Ermittler Cormoran Strike und seine entschlossene junge Assistentin Robin Ellacott.

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
16 h 36 m

Meine Meinung
Der 2. Teil der bisher 3-teiligen Reihe um Cormoran Strike hat mir nicht ganz so gut gefallen, wie die Fälle 1 und 3. Denn zum einen fand ich diesen Teil etwas langatmig. Auch tat ich mir etwas schwer mit den Charakteren. Denn es gab nur wenige wirklich sympathische Personen. Die meisten konnte ich nicht ausstehen. Was mir auch noch negativ aufgestoßen ist, waren die vielen Szenen, in denen die Charaktere betrunken waren. Hier gab es dann für meinen Geschmack zuviel Gejammer und Geschrei. Und Dietmar Wunder hat dies hingebungsvoll vertont. Das fand ich schon anstrengend.

Sehr schön hingegen fand ich die Entwicklung, die die Zusammenarbeit von Cormoran und seiner netten und cleveren Assistentin Robin nahm. Die Verzweiflung, die Robin überkam, als sie sich jobmäßig zurückgesetzt fühlte, fand ich gut nachvollziehbar geschildert und ich litt förmlich mit ihr mit. Manchmal sind Männer aber eben auch einfach so unachtsam, was ihr Umfeld betrifft.

Den Plot insgesamt fand ich interessant, handelte er doch in der Buchbranche/Verlagswesen. Das gab interessante Einblicke, die jedoch nicht immer so rosig waren, wie man es sich als Hörbuch-/Buchfan gerne vorstellen mag. Man wurde wieder etwas auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Das Ende fand ich überraschend und ich hatte damit sicherlich lange nicht gerechnet. Das hat mir sehr gut gefallen.

Dietmar Wunder fand ich – mit der oben bereits genannten Einschränkung – sehr gut.
s4g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Robert Galbraith – Der Seidenspinner  (Cormoran Strike 2)

Siehe auch:

David Morrell – Der Opiummörder

Der OpiummörderBeschreibung
1854, London: Ein grausamer Ritualmörder versetzt die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Detective Shawn Ryan verdächtigt den opiumsüchtigen Schriftsteller Thomas de Quincey. Mit seiner Abhandlung „Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet“ hatte dieser kurz zuvor einen Skandal ausgelöst und seinen Ruf als Enfant terrible gefestigt.

Als sich Ryans Verdacht als falsche Fährte erweist, schließen sich die beiden zu einem kongenialen Ermittlerpaar zusammen. Schon bald führen ihre Nachforschungen in höchste politische Kreise und in die Schattenwelt des Opiumschmuggels.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Erich Räuker

Länge
14 h 03 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch war für mich eine echte Entdeckung! Ich hatte gar nicht darauf geachtet, von wem es ist, ich las nur die Beschreibung und fand diese äußerst interessant. Als ich es dann auf meinem Player hatte, stellte ich entsetzt fest: Das ist ja von David Morrell! Oh Schreck, dachte ich. Ich hatte bereits zwei Hörbücher von ihm gehört und diese hatten mir überhaupt nicht gefallen. Skeptisch begann ich also zu lauschen. Schnell war vergessen, dass es von David Morrell ist! Im Handumdrehen war ich von der Handlung gefesselt und mitten in der Geschichte, die mir wirklich sehr gut gefiel! Mir hat die Sprache dieses Mal besonders gut gefallen. Auch waren alle Charaktere sehr außergewöhnlich und perfekt beschrieben. Besonders toll fand ich hier die Tochter Thomas de Quinceys, die aufgrund ihrer offenen Weltanschauung regelmäßig die Männerwelt erröten ließ. Doch auch den Schriftsteller selbst fand ich sehr sympathisch, trotz seiner immensen Opiumsucht.

Sämtliche Situationen wurden sehr deutlich beschrieben, so dass ich jederzeit ein klares Bild von den Geschehnissen vor meinen Augen hatte. Ich würde sagen: Perfektes Kopfkino.

Erich Räuker hat mir als Sprecher für dieses Hörbuch auch sehr gut gefallen. Er hat mit seiner sehr eigenwilligen Sprechweise und seiner markanten Stimme die richtigen Akzente gesetzt.

Wieder einmal hat sich bestätigt, dass jeder mehrere Chancen verdient hat! Hätte ich vor dem Herunterladen bewusst wahrgenommen, dass das Hörbuch von Morrell ist, hätte ich die Finger davon gelassen. Ein Glück kam es anders.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: David Morrell – Der Opiummörder

Siehe auch:

Melanie Raabe – Die Falle

Die FalleBeschreibung
Was muss passieren, dass du dich elf Jahre in deinem Haus vor der Welt abschottest?

Linda Conrads ist ihren Fans und der Presse ein Rätsel. Sie veröffentlicht Jahr für Jahr Bücher, die zu Bestsellern werden, lebt aber völlig zurückgezogen. Seit gut elf Jahren hat sie keinen Fuß mehr über die Schwelle ihres Hauses gesetzt. Die Medien spekulieren über eine mysteriöse Krankheit, doch den wahren Grund kennt niemand außer Linda selbst: Sie wird von einer schrecklichen Erinnerung gequält, denn vor vielen Jahren hat sie ihre jüngere Schwester Anna ermordet aufgefunden – und den Mörder flüchten sehen. Der Täter wurde nie gefasst, und das Gesicht des Mörders verfolgt Linda seither bis in ihre Träume. Doch eines Tages flimmert genau dieses Gesicht über ihren Fernseher. Es gehört Victor Lenzen, dem neuen Reporter einer Nachrichtensendung.

Sprecher
Devid Striesow, Birgit Minichmayr

Länge
10 h 23 m

Meine Meinung
Bei diesem Hörbuch muss man mit seiner ganzen Aufmerksam dabei sein. Denn es ist verzwickt. Dieser Thriller ist wirklich ein großes Hin- und Her der Gefühle. Als Hörer wird man in die Überzeugungen und die Zweifel der Protagonistin derart hineingezogen, dass man sich dem so leicht nicht entziehen kann. Wie auch die Protagonistin Linda selbst, schwankt man zwischen den Gedanken, ob sie nun komplett verrückt ist oder ihr ganz übel mitgespielt wird. Und das fand ich derart genial durch die komplette Story hindurch konsequent durchgezogen, dass ich das Hörbuch kaum ausschalten konnte.

Erzählt wird die Geschichte von zwei Sprechern. Birgit Minichmayr spricht den Part der Linda Conrads und Devid Striesow den Krimi, den Linda Conrads geschrieben hat, um Victor Lenzen zu überführen. Dieser Krimi handelt von dem Mord an ihrer Schwester, der bereits 12 Jahre zurückliegt, über den sie aber nie hinweg gekommen ist. Und Linda hat einen gefährlichen Plan. Einen lebensgefährlichen Plan! Sie will den Mörder ihrer Schwester – davon ist sie felsenfest überzeugt – mit diesem Thriller in ihr Haus locken und ein Geständnis einfordern. Sie trifft viele Vorkehrungen, informiert sich über Verhörmethoden, lässt Kameras installieren etc. Und dann kommt der Mörder zum vereinbarten Interviewtermin in ihr Haus… Adrenalin pur kann ich da nur sagen.

Birgit Minichmayr hat den Part der Linda Conrads derart enthusiastisch erzählt, dass mir manchmal selbst die Luft wegblieb. Ich fand das eine wirklich sehr grandiose Leistung. Sie sprach die Story nicht – sie durchlebte sie. Und dank ihres Vortrages hat man selbst auch alles durchlebt. Stellenweise war das wirklich heftig. Herzrasen war bei mir nicht nur einmal der Fall.

Devid Striesow mit seinem Part fand ich auch sehr gut. Kurz, die zwei waren ein perfektes Duo für die wirklich klasse Story. Über das Ende werden sich die Geister sicherlich scheiden, mir hat es gefallen.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Melanie Raabe – Die Falle

Siehe auch: