Thomas Erle – Das Erwachen: Das Lied der Wächter 1

Beschreibung
Seit einem verheerenden Atomunfall vor 16 Jahren gilt der Schwarzwald als unbewohnbar – die Bevölkerung wurde evakuiert und die gesamte Region zur Sperrzone erklärt. Die Menschen waren zunächst verunsichert, haben sich aber nach über einem Jahrzehnt wieder eingerichtet in ihrer heilen Welt. Doch die Regierung spielt seit Jahren ein falsches Spiel. Denn die Gefahr, die in dem verstrahlten Gebiet lauert, ist so viel größer, als sich die Menschen vorstellen können: Eine unerklärliche Kraft scheint alles Leben zu bedrohen…

Sprecher
Maximilian Laprell

Länge
12 h 12 m

Meine Meinung
Das nenne ich mal eine grausige Vorstellung: Der komplette Schwarzwald strahlenverseucht und zum Sperrgebiet ernannt! Das macht doch gleich mal neugierig. Die Story fängt auch wirklich sehr interessant an. So habe ich mich auf spannende 12 Stunden Unterhaltung gefreut. Doch meine Erwartung wurde leider nicht so ganz erfüllt. Denn der junge Protagonist handelt meiner Meinung nach derart blauäugig, dass ich wirklich immer öfter mit dem Kopf schütteln musste. Das hat auch nichts mit jugendlichem Leichtsinn zu tun. Ich fand das einfach unglaubwürdig.

Im weiteren Verlauf der Geschichte wird zwar einiges angedeutet, aber nichts konkret gesagt. Alles bleibt nebulös und rätselhaft. Hm. Das ist dann auch gleich der nächste Kritikpunkt meinerseits. Denn mir war das einfach zu viel Geheimniskrämerei. Ein klein wenig hätte man meiner Meinung nach schon verraten müssen, um Lust auf den nächsten Teil – der zwangsläufig kommen muss – zu machen. Doch so weiß ich noch  nicht, ob meine Neugier wirklich groß genug ist, um mir auch die Fortsetzung anzuhören.

Den Sprecher hingegen fand ich sehr gut.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Thomas Erle – Das Erwachen: Das Lied der Wächter 1

C. J. Tudor – Lieblingskind

Beschreibung
„Eines Nachts verschwand Annie. Aus ihrem eigenen Bett. Das ganze Dorf hat sie gesucht, überall. Alle haben das Schlimmste befürchtet. Und dann, wie durch ein Wunder, kam sie vierundzwanzig Stunden später zurück. Aber sie konnte – oder wollte – nicht sagen, was ihr zugestoßen war. Es war ihr aber etwas zugestoßen. Ich kann mir nicht erklären, was es war. Ich weiß nur, dass sie, als sie wieder auftauchte, nicht mehr dieselbe war. Sie war nicht mehr meine Annie. Ich konnte damals nicht zugeben, nicht einmal mir selbst gegenüber, dass ich mitunter mörderische Angst vor meiner eigenen kleinen Schwester hatte.“

Sprecher
Stephan Benson

Länge
11 h 05 m

>>> Sommerpause <<<
Das heißt: Ich höre zwar weiterhin Hörbücher, doch es gibt keine Rezensionen dazu. Ich werde hier lediglich meine Gesamtbewertung notieren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: C. J. Tudor – Lieblingskind

Blake Crouch – Psychose (Wayward Pines 1)

Beschreibung
Secret-Service-Agent Ethan Burke hat in Wayward Pines, Idaho, eine klare Mission: Er soll zwei Bundesagenten aufspüren, die einen Monat zuvor in der abgelegenen Stadt verschwunden sind. Aber nur wenige Minuten nach seiner Ankunft wird Ethan in einen schweren Unfall verwickelt. Er kommt im Krankenhaus wieder zu sich, und sein Ausweis, sein Handy und sein Aktenkoffer sind verschwunden. Das Krankenhauspersonal scheint freundlich zu sein, aber irgendwas ist… merkwürdig. Im Verlauf der nächsten Tage stößt Ethan bei den Nachforschungen über das Verschwinden seiner Kollegen auf immer neue Fragen anstatt auf Antworten. Warum kann er seine Frau und seinen Sohn zu Hause nicht telefonisch erreichen? Warum glaubt ihm niemand, dass er der ist, für den er sich ausgibt? Und warum ist die Stadt von Elektrozäunen umgeben? Sollen sie verhindern, dass die Bewohner fliehen? Oder sollen sie etwas anderes fernhalten?

Mit jedem Schritt, den Ethan der Wahrheit näher kommt, entfernt er sich weiter von der Welt, die er zu kennen glaubte, und von dem Mann, für den er sich gehalten hatte, bis er sich einer schrecklichen Tatsache bewusst wird: Es könnte sein, dass er Wayward Pines nicht mehr lebend verlassen wird.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Viktor Neumann

Länge
8 h 35 m

Meine Meinung
Nachdem ich von Dark Matter: Der Zeitenläufer derart begeistert war, schaute ich nach, was es denn noch so aus der Feder von Blake Crouch gibt. Hierbei stieß ich auf dieses Hörbuch hier. Voller Vorfreude lud ich es auf meinem Player.

Es fing sehr interessant an. Zwei Bundesagenten wurden seit 4 Wochen vermisst und Ethan und ein weiterer Kollege sollten nach Wayward Pines fahren, um herauszufinden, was mit ihnen geschehen war. Doch kaum waren die beiden in der Stadt angekommen, ereignet sich ein schwerer Unfall, sein Kollege kommt dabei ums Leben. Ethan versucht nun alleine zu klären, was mit den beiden Vermissten passiert ist. Doch irgendetwas stimmt nicht in dieser Stadt. Alles erscheint seltsam, sehr seltsam. Auch die Menschen reagieren komisch, verhalten sich anders, irgendetwas stimmt hier nicht, stimmt hier allgewaltig nicht! Doch was?

Die Beschreibungen fand ich sehr interessant. Nicht nur Ethan fragt sich, wo er denn da hin geraten ist. Auch man selbst als Hörer fragt sich ständig, was mit  dieser Stadt nicht stimmt. Als er dann einer Hirn-OP unterzogen werden soll, der er nicht zustimmt, wollen die Ärzte ihn dazu zwingen. Ethan flieht aus dem Krankenhaus. Ab da befindet er sich für ca. 3 Stunden auf der Flucht… Näher will ich darauf nicht eingehen. Nur soviel, ich fand diese Fluchtbeschreibung etwas zu ausführlich, etwas zu weit ausgeholt, aber natürlich erhält man auch hier wieder eine Menge Informationen, die einen rätseln lassen.

Doch etwa eine Stunde vor Ende wird es wieder richtig, richtig gut. Das hat mich dann für die langatmige Fluchtbeschreibung wieder entschädigt und mich mit der Story versöhnt. Und dieses Ende hat mir derart gut gefallen, dass ich mittlerweile schon den zweiten Teil der Trilogie höre.

Den Sprecher fand ich ok. Ich konnte ihm gut zuhören.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Blake Crouch – Psychose (Wayward Pines 1)

Siehe auch:

Joe Hill – Fireman

Beschreibung
Eine weltweite Pandemie ist ausgebrochen, und keiner ist davor gefeit: Alle Infizierten zeigen zunächst Markierungen auf der Haut, bevor sie urplötzlich in Flammen aufgehen. Die USA liegt in Schutt und Asche, und inmitten des Chaos versucht die Krankenschwester Harper Grayson, sich und ihr ungeborenes Kind zu schützen. Doch dann zeigt auch sie die ersten Symptome. Jetzt kann sie nur noch der „Fireman“ retten – ein geheimnisvoller Fremder, der wie ein Racheengel durch die Straßen New Hampshires wandelt und scheinbar das Feuer kontrollieren kann.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
David Nathan

Länge
25 h 11 m

Meine Meinung
Joe Hill hat eindeutig das Talent von seinem Vater geerbt. Ich war gleichermaßen skeptisch wie auch neugierig, ob der Sohn vom Meister Stephen King an das Können seines Vaters heranreichen kann. Ich finde: Jawohl, er kann. Sicherlich mag auch die Stimme von David Nathan den Eindruck verstärkt haben, aber stellenweise dachte ich wirklich, ich lauschte gerade einem Buch von King.

Die Geschichte an sich fand ich auch sehr gut. Die Thematik, dass sich zunächst seltsame Zeichen auf der Haut der Infizierten zeigen und sie dann in Flammen aufgehen, fand ich irgendwie abgedreht, aber auch sehr interessant. Er hat die sich hiermit auftuenden Möglichkeiten voll ausgeschöpft. Die Spannung war zwar nicht durchgehend hoch, doch man hatte über die ganze Geschichte hinweg ein mulmiges Gefühl und man spürte förmlich die unterschwellig immer vorhandene Bedrohung. Und natürlich gab es auch hier eine ganz klare Trennung zwischen den Guten und den Bösen. Um der Geschichte noch etwas mehr Würze zu verleihen, gab es auch noch einige wirklich zwielichtige Typen, bei denen man nicht so recht wusste, ob man ihnen über den Weg trauen konnte.

Etwas übertrieben fand ich vielleicht die Beschreibung, dass eine Krankenschwester eine Bohrlochtrepanation ganz ohne vorheriges C-CT durchführt. Nun, ich denke, so etwas kann es dann auch nur in der Literatur und nicht im wahren Leben geben. Aber hey, im normalen Leben gehen wir auch nicht einfach in Flammen auf. 😉

Ich finde, dieser Mystery-Thriller hat alles, was es zum Gruseln braucht. Und das Ende fand ich mal richtig gut.  Außerdem lässt es auf eine Fortsetzung hoffen, da freue ich mich schon sehr.

Ich fand es insgesamt absolut klasse und vergebe somit eindeutige 5 Pingu-Punkte.

Dass David Nathan natürlich auch wieder die Höchstzahl erreicht hat, muss wohl nicht extra erwähnt werden.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Joe Hill – Fireman

Ezekiel Boone – Die Brut – Sie sind da (Brut-Reihe 1)

Beschreibung
Am Amazonas stirbt eine Wandergruppe. Kurz zuvor war ein merkwürdiges Summgeräusch zu hören. In Indien schnellen die Seismographen in die Höhe, doch es folgt kein Erdbeben. In China wird eine Atombombe gezündet. Angeblich versehentlich. In Minneapolis stürzt ein Flugzeug vom Himmel. Im Wrack findet Agent Mike Rich eine verbrannte Leiche, aus der etwas Schwarzes kriecht. Biologin Melanie Guyer erhält in Washington eine FedEx-Sendung. Ein mysteriöser Fund von den Nazca-Linien. Etwas lebt. Und es vermehrt sich rasend schnell.

Sprecher
Wolfgang Wagner

Länge
9 h 54 m

Meine Meinung
Warnung an alle Arachnophobiker! Ok, hätte ich mir das Cover etwas genauer angeschaut, dann hätte mir wohl klar sein sollen, dass es sich bei der Brut um eine Brut von Spinnen handelt. Doch ich habe nicht genau geschaut und hatte mir alles Mögliche vorgestellt, aber keine Spinnen. Als es dann ziemlich am Anfang schon klar wurde, dass es sich um diese 8-beinigen Ungeheuer dreht, war meine erste Reaktion: Oh Mist! Das kann ich nicht weiter hören – Alpträume ohne Ende stellte ich mir vor. Ich wollte es zurückgeben.

Doch etwas hielt mich zurück. Denn es war wirklich sehr interessant geschrieben! Ich liebe Geschichten, die weltumspannend sind und bei denen an ganz unterschiedlichen Orten auf der Welt seltsame Dinge geschehen. Mir haben die verschiedenen Ereignisse sehr gut gefallen. Und als ich es erst einmal verdaut hatte, dass es eben um Spinnen geht, konnte ich gespannt weiterhören. Ich hatte zwar jedesmal wenn die Beschreibungen bzgl. der Spinnenaktionen ins Detail gingen, stramm abstehende Körperbehaarung, aber ich bin stolz. Ich hielt durch. Ganz ohne Alpträume.

Die Protagonisten – davon gab es ja an den verschiedenen Orten einige – wurden sehr gut beschrieben, in kurzer Zeit hatte man ein gutes Bild der Personen. Vielleicht weniger von ihrem Aussehen her, aber von ihrem Charakter. Mir hatte das vollkommen ausgereicht.

Interessant fand ich auch die Ortsbeschreibungen. Sie waren zwar kurz und knapp aber ausführlich genug um sich die Szenen genau vorstellen zu können.

Das Ende hingegen fand ich etwas lieblos gestaltet. Da ist man eben noch mitten in der Geschichte und prompt ist das Buch beendet. Ok, es soll wohl eine Brut-Reihe werden. Trotzdem fand ich das Ende nicht so gut gelungen.

Doch ich denke, da mir das Buch – trotz aller Widrigkeit bzgl. der Krabbelviecher – so gut gefallen hat, werde ich auch den 2. Teil anhören, wenn er da ist.

Wolfgang Wagner darf auch gerne für den 2. Teil wieder als Sprecher eingesetzt werden. Ich fand ihn sehr angenehm in seiner zurückhaltenden aber doch überzeugenden Art, den Text zu sprechen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ezekiel Boone – Die Brut – Sie sind da (Brut-Reihe 1)

Menger, Strohmeyer, Weber – Monster 1983 – Die komplette 2. Staffel

monster-1983-2-staffelBeschreibung
Oregon, 1983 – nach einer grausamen Serie mysteriöser Morde scheint in dem kleinen Küstenstädtchen Harmony Bay endlich wieder Normalität einzukehren. Zumindest, wenn es nach Bürgermeister White geht. Doch Deputy Landers traut dem Frieden nicht, denn zu viele Fragen sind noch immer ungeklärt: Warum und wohin sind Sheriff Cody und seine beiden Kinder verschwunden? Wieso war die Regierung hinter dem Nachtmahr her? Was hat es mit dem ominösen Manila Club auf sich? Und warum will der Bürgermeister unbedingt Gras über die Sache wachsen lassen?

Für Landers steht fest: Er muss auf eigene Faust ermitteln! Und während er dabei immer tiefer in einem gefährlichen Sumpf aus Macht und Korruption versinkt, befinden sich Cody und seine Familie auf einer Flucht quer durch das Land. Sie müssen versuchen, seine Tochter vor der Regierung zu verstecken – und einen Weg finden, Amy von dem Nachtmahr zu befreien. Denn dieser ergreift Tag für Tag mehr Besitz von dem kleinen Mädchen – und wie sich bald herausstellen soll: nicht nur von ihr…

Diese Hörspiel-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Das „Who is Who“ der deutschen Sprecher – eine wirklich tolle Auswahl

Länge
9 h 52 m

Meine Meinung
Auf die Fortsetzung der Serie habe ich mich sehr gefreut. Leider hat es bei mir nicht ganz geklappt, damit auch an Halloween anzufangen. Aber kurz danach kam es direkt auf die Ohren – und da dann auch nicht mehr so schnell runter. Gerade eben habe ich die 2. Staffel beendet und ich bin wieder voll des Lobes.

Düstere Atmosphäre, gar graußliche Dinge passieren in dem sonst so idyllischen Harmony Bay. Sheriff Cody ist samt Familie verschwunden, niemand weiß, ob sie überhaupt noch leben. Der Arzt, der Deputy und viele andere aus dem Örtchen stehen vor Herausforderungen, die sie so sicherlich erwartet hätten. Und ich als Hörerin auch nicht. Viel Grusel, viel Schrecken, viel Angst.

Aber ich will hier gar nichts verraten. Außer das vielleicht noch: die musikalische Untermalung fand ich dieses Mal besonders gut gelungen. Viele alte Erinnerungen kamen hier hoch – hach das war einfach toll. Auch wusste man gleich, wenn z. B. klassische Musik lief, wer nun in der Szene die Hauptrolle spielt. z. B. Air von Bach – muss doch gleich mal die CD herauskramen und es mir nochmals in voller Länge anhören.

Insgesamt fand ich die Fortsetzung wirklich sehr toll. Sie war kurzweilig, gruselig, spannend und es gab sogar eine Szene, die mich zu Tränen rührte – hach. Eine tolle Mischung der Gefühle also und ein Ende, das mich schon sehr neugierig auf die 3. Staffel gemacht hat.

Die Sprecher – alle miteinander – waren wieder erste Sahne. Diese Produktion hat mich nicht nur inhaltlich, sondern auch von Ton, Schnitt – ach eben allem was dazugehört, sehr fasziniert. Das ist wohl kaum zu toppen.

Ach und das möchte ich auch noch sagen: Es lohnt sich, den Abspann komplett anzuhören. Es gibt noch ein kleines Schmankerl am Ende.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Menger, Strohmeyer, Weber – Monster 1983: Die komplette 2.  Staffel

Siehe auch:

Monster 1983:

Ghostbox:

Sonstiges:

 

Thomas Thiemeyer – Babylon

BabylonBeschreibung
Das irakisch-syrische Grenzgebiet. Zweistromland, Wiege der Zivilisation. Heute eine der gefährlichsten Krisenregionen der Erde. Ausgerechnet hierhin entsendet Multimilliardär Norman Stromberg die Archäologen Hannah Peters und ihren Mann John Evans. Der Auftrag: Die Erkundung eines der rätselhaftesten Zeugnisse der Menschheitsgeschichte. Hannah und ihr Team stoßen auf ein pyramidenartiges Bauwerk, das sich in immer engeren Spiralen hinunter in die Erde schraubt. Ein Schlund der Hölle, der fatal an Dantes Unterwelt erinnert. Was immer in der tiefsten seiner Kammern erwacht ist – ein vorzeitlicher Mechanismus oder eine uralte rachsüchtige Gottheit -, es hat das Ende der Menschheit eingeläutet.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
13 h 28 m

Meine Meinung
Hannah und John auf neuer Ausgrabungstour. Dieses Mal geht es in ein sehr gefährliches Gebiet und ich dachte mir schon: Oh oh, ob das gut geht? Gleich der Anfang hat mir sehr gut gefallen. Somit fand ich leicht in die Geschichte hinein und ward fortan gefesselt von den Geschehnissen.

Ziemlich früh in der Geschichte gibt es eine Diskussion zwischen einem IS-Anführer und einer entführten Reporterin. Diese Diskussion fand ich äußerst genial. Jedoch glaube ich, war da mehr der Wunsch Vater des Gedankens. Denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man über religiöse und politische Themen mit einem IS-Anführer in dieser Weise sprechen könnte. Aber egal. Interessant fand ich es auf alle Fälle. Und das Ende erklärt dann auch so einiges.

Über Norman Stromberg habe ich mich im Verlauf der Geschichte öfters aufgeregt. Hatte man dem stinkreichen Kerl plötzlich seine Vernunft geraubt? Was war denn mit dem los? Ok, auch wenn er krank ist, aber er war doch eigentlich nicht krank im Kopf oder? Das fand ich sehr genial von Herrn Thiemeyer eingefädelt und umgesetzt.

Als die ganze Truppe dann endlich den Weg ins Innere der freigelegten Spirale fanden, konnte ich das Hörbuch keine Sekunde mehr unterbrechen. Ich fand das derart spannend beschrieben! Es wurde immer abgedrehter und ich lauschte fassungslos den Geschehnissen.

Und das Ende – hach, ja das Ende. Das war grandios. Ich habe herzhaft gelacht. Danke Herr Thiemeyer für diese wirklich gelungene Geschichte! Ich wurde bestens unterhalten und langweilte mich keine Minute.

Dietmar Wunder war gewohnt „wunder-„bar. Er kann einfach erzählen und ich kann ihm stundenlang gebannt zuhören.

Somit empfand ich „Babylon“ als ein rundum gelungenes Werk, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Thomas Thiemeyer – Babylon

Siehe auch:

Thomas Thiemeyer – Evolution – Die Stadt der Überlebenden

EvolutionBeschreibung
Ahnungslos reisen Lucie und Jem mit einer Austauschgruppe in die USA. Doch als ihr Flugzeug am Denver Airport notlandet, wird ihnen schnell klar: Die Welt, wie sie sie kennen, gibt es nicht mehr. Die Flugbahn überwuchert, das Terminal menschenverlassen, lauern überall Gefahren. Sogar die Tiere scheinen sich gegen sie verschworen zu haben: Wölfe, Bären, Vögel greifen die Jugendlichen immer wieder in großen Schwärmen an. Was ist bloß geschehen? Während ihrer gefahrvollen Reise durch die neue Welt erfahren sie von einem Kometeneinschlag. Und von ein paar letzten Überlebenden in einer verschollenen Stadt. Aber wie sollen sie die erreichen, wenn die ganze Erde sich gegen sie verschworen hat? …

Sprecher
Mark Bremer

Länge
6 h 40 m

Meine Meinung
Als erstes: Dies wird eine Trilogie. „Die Stadt der Überlebenden“ ist Teil 1 davon.

Deutsche Jugendliche fliegen zum Schüleraustausch in die USA. 10 Monate soll ihr Aufenthalt dort andauern. Alle sind aufgeregt und freuen sich, doch als sie in den USA ankommen, ist nichts mehr wie es einmal war. Es gibt scheinbar keine Menschen mehr und die Population der Tiere ist enorm angestiegen und sie scheinen die Städte erobert zu haben. Hier und da gibt es noch Roboter, einer trägt einen erheblichen Beitrag dazu bei, etwas Licht in das Dunkel der Geschehnisse zu bringen.

Ich fand diese Geschichte kurzweilig und interessant. Sie ist spannend erzählt und man fiebert mit den Protagonisten mit. Einzig den Stil fand ich stellenweise etwas einfallslos. Denn klar gab es hier sehr viele Dinge, die man so noch nie gesehen hatte. Doch diese auch immer mit den Worten „So etwas hatte sie noch nie gesehen“ zu beschreiben, fand ich etwas langweilig. Da hätte ich mir etwas mehr Ideenreichtum in der Beschreibung gewünscht. Aber das ist nun wirklich nur ein kleines Manko. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie es mit den Protagonisten weiter gehen wird und freue mich somit auf die Fortsetzung.

Mark Bremer als Sprecher – na was soll ich dazu noch sagen – ich finde ihn einfach immer klasse! Ich mag seine Stimme und seine Art, die Texte zu sprechen. Ganz besonders hat mir hier gefallen, wie er das „Flüstern der Herrscher“ (ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben könnte, ohne zu viel zu verraten) gesprochen hat. Das klingt mir jetzt noch in den Ohren. Sehr genial!

s5g4

Weitere Informationen
Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Thomas Thiemeyer – Evolution – Die Stadt der Überlebenden

Herzlichen Dank an den Rubikon-Audioverlag für das Rezensionsexemplar!

Siehe auch:

Andreas Kammel – Sanctuary – Letzte Zuflucht

SanctuaryBeschreibung
Zwei mysteriöse Ereignisse erschüttern die Welt: Mitten in Tansania breitet sich rasend schnell eine kilometerhohe Barriere aus, eine tiefschwarze Wand, die alles verschluckt, was sich ihr in den Weg stellt. Gleichzeitig entsteht im Pazifik ein neuer, üppig bewachsener Kontinent.

Der Lehrer Christopher hat die Geburt der Wand hautnah miterlebt. Während er nun gemeinsam mit seiner Ex-Freundin Max und dem Waisenmädchen Mtoto vor der Schwärze flieht, arbeitet die US-Beamtin Catherine Strive fieberhaft an der Erschließung der neuen Welt, immer fester davon überzeugt, dass einzig der neue Kontinent einem kleinen Kreis von Menschen Schutz bieten kann. Massive politische Umwälzungen stellen dabei ihre Entschlossenheit auf eine harte Probe – bis sie erkennt, dass sie die Menschheit nur retten kann, wenn sie dafür ihre eigene Menschlichkeit aufs Spiel setzt.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Steffen Groth

Länge
28 h 37 m

Meine Meinung
Die Idee an sich hat mir sehr gut gefallen. Sie ist fantasievoll mit guten wissenschaftlichen und Sci-Fi-Elementen. Doch die Umsetzung fand ich über immer wieder lange Strecken langatmig und nur wenig fesselnd.

Meist plätschert die Story nur so dahin. Ich bemerkte des öfteren, dass ich mit den Gedanken abschweifte, dass die Story einfach nur so nebenbei in meine Ohren rieselte. Einen erkennbaren Spannungsbogen gibt es fast nicht, auch wenn es zum Ende hin zu einem Show-Down kommt.

Der Sprecher macht die Story durch seinen furchtbar langsamen Vortrag auch nicht gerade spannender. Ich habe die Geschwindigkeit erhöht, dann konnte ich ihm gut zuhören.

s3g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Kammel – Sanctuary – Letzte Zuflucht

Andreas Eschbach – Blackout (Out 1)

BlackoutBeschreibung
Christopher ist auf der Flucht. Gemeinsam mit der gleichaltrigen Serenity ist er unterwegs in der Wüste Nevadas. Irgendwo dort draußen muss Serenitys Vater leben, der Visionär und Vordenker Jeremiah Jones, der sämtlicher Technik abgeschworen hat, nachdem er erkennen musste, welche Gefahren die weltweite Vernetzung mit sich bringen kann. Doch eine Flucht vor der Technik – ist das heute überhaupt möglich? Serenity ahnt bald, auf was und vor allem auf wen sie sich eingelassen hat. Denn der schwer durchschaubare Christopher ist nicht irgendjemand. Christopher hat einst den berühmtesten Hack der Geschichte getätigt. Und nun ist er im Besitz eines Geheimnisses, das dramatischer nicht sein könnte: Die Tage der Menschheit, wie wir sie kennen, sind gezählt.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
6 h 45 m (gekürzt)

Meine Meinung
Von diesem Hörbuch wusste ich bis vor 3 Tagen gar nichts! Und das finde ich sehr verwunderlich, denn Andreas Eschbach gehört zu meinen Lieblingen unter den Schriftstellern. Aber gut, das Erscheinen dieser Trilogie ging gänzlich an mir vorüber. Dann las ich mit staunenden Augen eine Rezension darüber. Sofort holte ich mir natürlich Teil 1 – die Vorfreude war groß.

Ich begann zu hören. Ok, fing gut an. Vielversprechend. Ein junger Mann mit Verfolgungswahn – oder hat er wirklich Panik vor – ja, was eigentlich? Vor etwas, das für den „Otto-Normal-Mensch“ nur schwer vorstellbar ist. Aber Eschbach gelang es sehr gut, dieses Schreckgespenst stückweise zu präsentieren und glaubhaft in mein Hirn zu implantieren.

Die Protagonisten wurden – wie von Eschbach gewohnt – sehr gut beschrieben. Ich hatte sie jetzt zwar nicht unbedingt visuell vor Augen, aber ihre Charaktere waren mir grundsätzlich durchaus bewusst.

Die Idee der Story fand ich auch absolut genial! Hier wird die Gefahr der weltweiten Vernetzung hinterfragt und auf die Spitze getrieben. Typisch Eschbach eben.

Was mir allerdings echte Probleme bereitete, dass ein junger Mann von 17 Jahren ein derartiges Genie sein soll/kann. Gut, er ist ein brillanter Hacker. Das finde ich absolut ok für dieses Alter. Aber diese Weitsicht, diese Allwissenheit über Politik und Wirtschaft und die Reaktion der Menschen – nun, das fand ich den Bogen dann doch etwas sehr überspannt.

Die Spannung war konstant, erst zum Ende hin wird der Spannungsbogen aber wirklich straff angezogen. Das Ende – des ersten Teils – hat mir gut gefallen. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass ich mir gleich Teil 2 laden würde. Aber nein, dem ist nicht so. Denn insgesamt konnte mich die Story einfach nicht wirklich erreichen, nicht mitreißen. Die Geschichte war ok, aber ich hatte zu keinem Zeitpunkt ein Problem damit, sie zu unterbrechen. Und meine Neugierde, wie es denn weitergeht mit Christoph & Co. hält sich in Grenzen. Vielleicht hole ich mir Teil 2 mal in 6 Monaten, aber momentan besteht kein akutes Interesse.

Stefan Kaminski hingegen hat mir sehr gut gefallen. Er ist mit seiner Stimmvielfalt einfach immer wieder ein Ohrenschmaus. Ein Ein-Mann-Hörspiel ist für ihn eine Leichtigkeit. Unglaublich gut dieser Mensch. Und natürlich hat er auch hier wieder alle Register seiner sprachlichen Gewalt gezogen. Er war wirklich perfekt und auch sehr passend für diese Geschichte. Denn eine Gruppe von Stimmen als einzelner Mensch gleichzeitig zu präsentieren – das gelingt nur Kaminski. Er bekommt natürlich die Höchstpunktzahl.

s5g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Eschbach – Blackout (Out 1)

Siehe auch: