Peter Prange – Unsere wunderbaren Jahre

Beschreibung
Es ist der 20. Juni 1948. Das neue Geld ist da. 40 DM „Kopfgeld“ gibt es für jeden. Auch für die drei so verschiedenen Schwestern Ruth, Ulla und Gundel, Töchter des geachteten Fabrikanten Wolf in Altena. Für Tommy, den charmanten Improvisateur, für den ehrgeizigen Jung-Kaufmann Benno, für Bernd, dem Sicherheit das Wichtigste ist. Was werden die sechs Freunde mit ihrem Geld machen? Welche Träume und Hoffnungen wollen sie damit verwirklichen?

Schicksalhaft verbunden erleben sie über drei Generationen hinweg die Bundesrepublik der D-Mark – und den Beginn der neuen, europäischen Währung.

Sprecher
Helmut Zierl

Länge
18 h 42 m

Meine Meinung
Peter Prange ist mit „Unsere wunderbaren Jahren“ wieder einmal ein Roman gelungen, der viel zu erzählen hat, der kurzweilig und interessant ist. Er kann das richtig gut, wie ich schon bei anderen Romanen aus seiner Feder feststellen durfte.

Über etliche Jahrzehnte wird hier die Geschichte von drei Geschwistern erzählt, die – jede für sich – ihr eigenes Glück nach der Einführung der D-Mark und dem damit verbundenen „Kopfgeld“ suchte. Und das auf ganz unterschiedlichen Wegen.

Interessant fand ich auch, die Entwicklungen der Stadt Altena zu erfahren. Ich stamme zwar nicht aus der Gegend, bin noch nicht mal aus der Nähe, aber es ist ein Stück Kulturgeschichte, die hier zu Papier gebracht wurde. Immerhin fand ich die Schilderung der Finanzierung des geplanten Aufzugs derart interessant, dass ich im Internet danach surfte und ganz fasziniert las, war hierzu zu finden ist.

Gut gefallen hat mir auch, dass Peter Prange sich selbst in die Story eingebaut hat. Manch einer mag das eitel nennen, ich nenne es einfach nur sympathisch, da er zwar „mitspielt“, aber keine tragende Rolle einnimmt.

Helmut Zierl als Sprecher – einfach perfekt. Ich mag ihn sehr als Hörbuchsprecher.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Peter Prange – Unsere wunderbaren Jahre

Siehe auch: 

Peter Prange – Himmelsdiebe

HimmelsdiebeBeschreibung
Als Laura Paddington das erste Mal Harry Winter begegnet, glaubt sie, dem „großen Zauberer“ gegenüberzustehen – jenem Mann, von dem sie seit Kindertagen träumt. Es ist der Beginn einer großen Leidenschaft zwischen der kaum zwanzigjährigen Malerin und dem großen Außenseiter der Kunst. Gegen den Willen ihrer Eltern folgt Laura Harry ins Paris der dreißiger Jahre und später in ein idyllisches Dorf in den Pyrenäen. Doch die Zeiten sind dunkel. Sie müssen fliehen und begeben sich auf eine Odyssee, die sie quer durch Europa führt. Jetzt muss sich zeigen, was stärker ist: die Wirklichkeit oder die Phantasie. Die Barbarei oder die Liebe.

Sprecher
Marlen Diekhoff, Peter Franke, Nina Petri

Länge
7 h 29 m

Meine Meinung
Geht es dir manchmal auch so, dass es dir beim ersten Mal schwer fällt, in ein Buch hineinzukommen und beim zweiten Versuch würdest du es am liebsten verschlingen? Mir ist das jetzt schon öfter passiert. So auch bei diesem Hörbuch. Beim ersten Versuch schaffte ich knapp ein Viertel und legte es dann beiseite. Beim zweiten Versuch verfluchte ich die Nacht, die mich am Weiterhören hinderte.

„Himmelsdiebe“ ist ein Buch über die Malerei, über die Kunst im Allgemeinen, über die Liebe, über den Krieg, über Flucht, über Kreativität, über Drogen, über Wahnsinn und über Sinn und Unsinn des Lebens. Es ist so vielfältig, dass ich gar nicht recht weiß, in welche Kategorie ich es denn einsortieren soll. Andererseits macht es genau das so wahnsinnig interessant. Nämlich, dass es einfach in „keine Schublade“ passt.

Die Geschichte begleitet die beiden Protagonisten Laura und Harry über viele Jahre. Die ersten Jahre, wie sie zusammen leben und sich lieben, dann wie Harry im Krieg festgenommen wird – hier teilt sich die Geschichte auf: was macht Laura, was macht Harry. Wie sie dann getrennt weiterleben, ohne den anderen jedoch vergessen zu können. Die Story ist so prallvoll mit Gefühlen und Farben und verrückten Ideen, es erinnerte mich an ein buntes Feuerwerk des Lebens.

Peter Prange ist mit „Himmelsdiebe“ ein wahres Meisterwerk gelungen. Wenn man sich erst einmal auf die Geschichte eingelassen hat, kann und will man nicht mehr aufhören. Ich hätte gerne noch einige Stunden weitergelauscht. Schade, dass es das Hörbuch nur in gekürzter Version gibt.

Die Sprecher waren über die ganze Zeit weg sehr gut. Dass es verschiedene Sprecher gesprochen haben, passte hervorragend zu den verschiedenen Parts.

Fazitstars_5 absolut empfehlenswert

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Peter Prange – Himmelsdiebe

Siehe auch: 

 

Peter Prange – Die Philosophin

Beschreibung
Paris 1747. Von Gott und den Menschen verraten, gerät Sophie in die brodelnde Hauptstadt des Königreichs. Um zu überleben, arbeitet sie im Café „Procope“, Treffpunkt der Freidenker und Aufrührer. Gegen ihren Willen verliebt sie sich in einen Gast: Denis Diderot. Der Philosoph plant das gefährlichste Buch der Welt seit der Bibel, eine Enzyklopädie mit dem ganzen Wissen der Menschheit – Sprengstoff für die morsche Monarchie. Schon bald begreift Sophie, dass es dabei um viel mehr geht als nur um ein Buch. Es geht um ihr eigenes Leben, ihr Recht auf Freiheit, Liebe und Glück.

Sprecher
Katrin Fröhlich

Länge
6 CDs

Meine Meinung
Ein wunderschönes Buch über die Philosophie, die Liebe und das Wissen und somit der Selbstbestimmung. Das ganze spielt in Paris im 18. Jahrhundert, der Zeit des großen Umdenkens – nicht zuletzt durch die Veröffentlichung der Encyclopédie, an der Denis Diderot maßgeblich beteiligt war. Und die Liebesgeschichte um Diderot und Sophie Volland ist einfach schön erfunden (in Wahrheit stand er wohl nur im  Briefwechsel mit ihr).

Hier möchte ich auch noch auf das ebenfalls tolle Buch „Miss Emily Paxton“ hinweisen. Dieses habe ich als Buch gelesen und war auch vollends begeistert.
Prange versteht es wunderbar, um historische Fakten wunderschöne, spannende Geschichten zu kreieren.

Fazit: stars_5 absolut empfehlenswert

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Peter Prange – Die Philosophin

Siehe auch: