Pierre Lemaitre – Die Farben des Feuers

Beschreibung
Als der berühmte Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine plötzlich völlig allein an der Spitze eines mächtigen Bankimperiums – in einer Epoche, in der Frauen selbst keine Geschäfte führen dürfen. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen bahnt sich ein Komplott an, der die traditionsreiche Bank Péricourt und ihre Besitzerin zu Fall bringt. Doch Madeleine weiß die unruhigen Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen und beginnt ihren ganz persönlichen Rachefeldzug. Ein beeindruckendes Zeitpanorama, eindringlich gelesen von Torben Kessler.

Sprecher
Torben Kessler

Länge
14 h 40

Meine Meinung
Auf das neueste Buch von Pierre Lemaitre habe ich mich sehr gefreut, haben mir doch seine bisherigen Werke alle sehr gut gefallen.

Um was es in der Geschichte geht, will ich hier gar nicht groß erzählen, das wird bereits im Klappentext recht gut beschrieben.

Doch von „Die Farben des Feuers“ war ich zugegebenermaßen ein wenig enttäuscht. Die erste Hälfte fand ich recht langatmig, wenn auch mit den typischen Lemaitre-Skurril-Elementen gespickt. Doch Madeleine war mir hier einfach ein wenig zu gutgläubig, zu farblos, zu sehr Mutterglucke. Und so verwundert es wohl auch nicht sonderlich, dass ich den plötzlichen Wandel zur eiskalten und sehr cleveren Rachegöttin nicht ganz realistisch fand. Ok, dass man äußerst verärgert ist, wenn man plötzlich feststellt, dass man von allen denen man vertraut hatte, übelst hintergangen wurde, kann ich absolut nachvollziehen. Aber ich halte es für ein wenig unrealistisch, dass man sich dann plötzlich einen derart perfiden Racheplan ausdenken kann.

Doch davon einmal abgesehen, haben mir die wirklich wieder sehr außergewöhnlichen Szenenbeschreibungen sehr gut gefallen. Das ist etwas, was ich an Lemaitres Romanen sehr liebe. Auch gab es wieder sehr wunderliche Personen, die mit der eigentlichen Geschichte nicht wirklich etwas zu tun hatten. Man denke nur an die Opernsängerin, die ihren Narren an Madeleines Sohn gefressen hat. Dies ist solch ein typisch skurriles Element in der Story.

Torben Kessler als Sprecher hat mir wieder sehr gut gefallen. Ich höre seine Stimme sehr gerne in Hörbüchern.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Pierre Lemaitre – Die Farben des Feuers

Siehe auch:

Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar

Jojo Moyes – Mein Herz in zwei Welten (Lou Clarke 3)

Beschreibung
„Trag deine Ringelstrumpfhosen mit Stolz. Führe ein unerschrockenes Leben. Fordere dich heraus. Lebe einfach.“ Diese Sätze hatte Will Traynor Louisa Clark mit auf den Weg gegeben. Doch nach seinem Tod brach eine Welt für sie zusammen. Nun ist sie endlich bereit, Wills Worten zu folgen: In New York wagt Lou den Neuanfang.

Doch ein Teil ihres Herzens ist in England zurückgeblieben: bei ihrer Familie und vor allem bei Sam, dem Mann, der sie auffing, als sie fiel. Während Lou in New York versucht herauszufinden, wer sie wirklich ist, muss sie feststellen, wie groß die Gefahr ist, sich selbst und andere auf dem Weg zu verlieren. Und am Ende muss sie sich die Frage stellen: Ist es möglich, ein Herz zu heilen, das in zwei Welten zu Hause ist?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Luise Helm

Länge
15 h 28 m

Meine Meinung
Zugegeben, ich bin an diesen 3. Teil sehr skeptisch herangegangen. Denn Teil 1 fand ich genial, Teil 2 furchtbar nervig. Ich war also sehr gespannt, was mich nun erwarten würde.

Heute Morgen habe ich die Story fertig gehört. Hach, sie hat mir sehr gefallen. Nicht so gut, wie der 1. Teil (doch das ist auch wirklich schwer zu toppen), doch auch wesentlich besser, als der 2. Teil. Hier war es eine Mischung aus sehr guter Story und – natürlich, ohne geht wohl nicht – einer leidenden Lou. Doch letzteres hielt sich in Grenzen, Lou bekam sich hier wesentlich besser und schneller wieder in den Griff, als im 2. Teil. Das fand ich sehr angenehm.

Ihre Erfahrungen, die sie in New York machte, fand ich stellenweise äußerst humorvoll beschrieben und nicht selten musste ich dabei schmunzeln. Ich konnte mir die Situationen sehr gut vorstellen.

Doch besonders klasse fand ich die Beschreibungen der Garderobe von Lou. Als sie dann noch den Vintage-Kleiderladen entdeckte, wurde es dann wirklich skurril – also styletechnisch. Doch das i-Tüpfelchen setzte dann die Garderobe der alten Dame. Ich fand das derart genial – hach, das konnte ich mir so richtig gut bildlich vorstellen und musste oft wirklich laut lachen.

Allen, die sich auch mit dem 2. Teil wirklich schwer taten, da dieser einfach furchtbar nervig war, kann ich sagen, dass sich der 3. Teil wirklich wieder lohnt, gehört zu werden. Ich habe es jedenfalls keine Minute bereut, „Mein Herz in zwei Welten“ anzuhören. Im Gegenteil, ich wurde wieder mit einer wirklich sehr schönen Story belohnt. Die Entwicklung, die Lou hier durchmachte, fand ich sehr gut beschrieben und auch glaubhaft.

Wie das Ende erhoffen lässt, wird es wohl eine weitere Fortsetzung dieser Reihe geben. Und nach dieser wirklich wieder tollen Folge freue ich mich jetzt darauf.

Luise Helm ist natürlich auch hier wieder die Stimme von Lou Clarke. Und das ist auch gut. Die zwei gehören einfach zusammen. Also auch hier kann ich nichts aussetzen.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Jojo Moyes – Mein Herz in zwei Welten

Siehe auch: