Marc Elsberg – GIER – Wie weit würdest du gehen?

Beschreibung
Wenn Reichtum für alle möglich wäre, man dafür aber von seinem eigenen Geld abgeben müsste, würdest du teilen?

„Stoppt die Gier!“ rufen sie und „Tod dem Kapitalismus“. Auf der ganzen Welt demonstrieren Menschen gegen die Folgen einer neuen Wirtschafts krise. Nur ein paar wenige Reiche sind die Gewinner. Bei einem Sondergipfel in Berlin will Nobelpreisträger Herbert Thompson eine Rede halten, die die Welt verändern könnte. Denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall stirbt er – aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war. Jan Wutte will wissen, was hinter der Formel steckt, aber die Mörder sind ihm dicht auf den Fersen…

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
9 h 46 m

Meine Meinung
In Gier beschreibt Marc Elsberg ein sehr interessantes Szenario. Die Schere zwischen Reich und Arm weitet sich immer mehr, der Unmut der armen Bevölkerung wächst immer mehr, Streiks und Demos sind die Folge. Und dann ist da ein Wissenschaftler, der die Formel gefunden hat, mit der Reichtum für Alle möglich sein soll. Doch auf dem Weg zur Bekanntmachung wird der Nobelpreisträger getötet. Ein unschuldiger Beobachter ist der junge Jan. Und schon beginnt eine fulminante Geschichte, die recht kurzweilig daherkommt. Allerdings fand ich die „Geschichte um die eigentliche Geschichte“ gar nicht mal so sehr interessant. Sie war spannend ja, aber viel interessanter fand ich die Formel.

Die Beschreibung der heiß begehrten Formel hat mich sehr fasziniert. Wer weiß, vielleicht könnte das ja wirklich der Weg aus der Misere sein. Das Begleitmaterial, das man bei Audible zum Hörbuch dazu bekommt, sieht jedenfalls recht vielversprechend aus. Man kann sich hiermit nochmals sehr lange beschäftigten, bis man das alles verstanden hat. Ich fand das sehr interessant!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Marc Elsberg – GIER – Wie weit würdest du gehen?

Siehe auch: 

Sarah Vaughan – Anatomie eines Skandals

Du willst deinem Ehemann glauben. Sie will ihn zerstören.

Beschreibung
Sophie ist glückliche Ehefrau des charismatischen Parlamentspolitikers James. Bis er ihr eine Affäre mit seiner Assistentin gesteht. Die ihn nun wegen Vergewaltigung verklagt. James leugnet und setzt auf die Loyalität des Premierministers, der ihm noch einen Gefallen schuldet. Staatsanwältin Kate sieht die Anklageschrift mit großem Interesse auf ihren Schreibtisch flattern. Aus Gründen, die in ihre Zeit in Oxford zurückreichen. Ein Prozess mit unerwartetem Finale stellt Loyalitäten auf den Prüfstand. Und verändert nicht nur Sophies und James‘ Leben…

Sprecher
Sabine Arnhold

Länge
13 h 17 m

Meine Meinung
Solch eine Geschichte hatte ich nach obiger Beschreibung nicht erwartet. Es hat mich dann doch etwas umgehauen. Denn die Erlebnisse, die hier sehr eindrücklich von den betroffenen Personen beschrieben werden, fand ich derart glaubwürdig und echt geschildert, dass mir stellenweise wirklich zum Heulen zumute war. Eine grausame Welt für die einen, eine erfolgreiche Welt für die anderen. Furchtbar! Großartig geschrieben!

Sabine Arnhold als Sprecherin war auch sehr passend für diese Geschichte.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sarah Vaughan – Anatomie eines Skandals

Steffen Jacobsen – Trophäe (Ein Fall für Lene Jensen und Michael Sander 1)

Beschreibung
Elisabeth Caspersen, steinreiche Erbin eines dänischen Industrieimperiums, findet im Tresor ihres verstorbenen Vaters einen Film, der eine grauenvolle Menschenjagd zeigt. Einer der im Film zu sehenden Jäger hat unverkennbare Ähnlichkeit mit Elisabeths Vater. Um der Sache nachzugehen, heuert sie Michael Sander an, einen exklusiven Privatdetektiv, der auf brisante Fälle spezialisiert ist. Als Sander sich auf die Suche nach der Identität der Opfer macht, stößt er auf eine perfide Welt aus Gewalt und Größenwahn, in der er bald selbst zum Gejagten wird.

Sprecher
Josef Vossenkuhl

Länge
15 h 06 m

Meine Meinung
Gleich mal eines vorneweg: Dieser Thriller ist nichts für zartbesaitete. Was einem hier für eine Geschichte erzählt wird, könnte schlimmer kaum sein. Und so musste ich auch des Öfteren ziemlich schlucken beim Anhören der Story.

Eine Truppe größenwahnsinniger Elitesoldaten ist auch noch nach der Rückkehr aus den verschiedenen Einsatzgebieten eine eingeschworene Gruppe. Sie sind der Meinung, sie können sich alles erlauben, ihnen gehöre die Welt, sie hätten die Macht über alles und jeden.

Lene Jensen von der Polizei untersucht einen rätselhaften Selbstmord eines früheren Elitesoldaten, Michael Sander ist Privatermittler und wird von einer Milliardärin beauftragt, einen auf einer DVD aufgezeichneten Mord aufzuklären. Die privat aufgenommen DVD hat sie im Tresor ihres kürzlich verstorbenen Vaters gefunden.

Und so kreuzen sich die Wege der beiden Ermittler. Die Charaktere der beiden eher außergewöhnlichen Ermittler werden hier sehr gut beschrieben. Sehr schnell wird einem klar, dass man es hier nicht mit 08/15-Charakteren zu hat, sondern dass beide schon sehr harte Typen sind, die sich von Schwierigkeiten und persönlichen Bedrohungen nicht so leicht schockieren oder gar von Ihrem Handeln abhalten lassen.

So nimmt die Story sehr schnell an Spannung zu. Als Hörer stand ich quasi unter Dauer-Adrenalin-Beschuss. Das machte die Geschichte natürlich sehr kurzweilig. Doch stellenweise fand ich schon, dass es vielleicht etwas zu viel des Guten bzw. des Bösen war, was einem hier präsentiert wurde. Die Auflösung ganz am Ende fand ich persönlich etwas unglaubwürdig und eben auch einfach ein bisschen zu viel. Man hätte es auch einfach bei dem „vorherigen“ Ende belassen könnte. Wäre auch schon schlimm genug gewesen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.

Was mir sehr gut gefallen hat, war die Mischung zwischen Charakter- und Landschaftsbeschreibung zwischen den Actionszenen. Nach und nach konnte man sich die Personen sehr gut vorstellen, so dass man am Ende ein abgeschlossenes Gesamtbild vor Augen hatte. Nicht so gut hat mir die oben bereits erwähnte Übertriebenheit in manchen Szenen gefallen. Aber insgesamt fand ich „Trophäe“ einen wirklich verdammt guten Thriller, der einmal eine andere Geschichte präsentiert.

Was auch noch positiv zu erwähnen wäre, ist die Tatsache, dass die Story tatsächlich ganz ohne private Liebesdramen der Ermittler auskommt. Hat man ja heutzutage eher selten.

Den Sprecher fand ich ebenfalls sehr gut. So bekommt dieser Thriller von mir eine Wertung von 4,2 Punkten.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Steffen Jacobsen – Trophäe (Ein Fall für Lene Jensen und Michael Sander 1)

Siehe auch:

Ruth Ware – Woman in Cabin 10

Beschreibung
Die Journalistin Lo Blackwood nimmt an der Jungfernfahrt eines exklusiven Luxuskreuzfahrtschiffs an der norwegischen Küste teil. Ein wahrgewordener Traum. Doch in der ersten Nacht erwacht sie von einem Geräusch aus der Nachbarkabine. Sie hört, wie etwas ins Wasser geworfen wird. Etwas Schweres, ungefähr von der Größe eines menschlichen Körpers. Und die Reling ist blutverschmiert. Lo alarmiert den Sicherheitsoffizier: Die Kabine ist leer. Keine Kleider, kein Blut, und vor allem kein Eintrag ins Passagierregister. Die Frau aus Kabine 10, mit der Lo noch am Vortag gesprochen hat, scheint nie existiert zu haben…

Sprecher
Julia Nachtmann

Länge
11 h 02 m

Meine Meinung in Kürze
Es ist nun schon etwas her, dass ich dieses Hörbuch gehört habe. Eins vorneweg: Es hat mir besser gefallen, als „Im dunklen, dunklen Wald“. Ich fand die Story über weite Strecken sehr spannend, wenn es auch immer wieder sehr langatmige Szenen gab.

Was denn auf dem Kreuzfahrtschiff passiert ist, wollte ich wirklich wissen. Denn sehr seltsam erschienen die Ereignisse durchaus. Wie sich das dann alles entwickelte, hat mir ziemlich gut gefallen, auch wenn es einige Schwachstellen gibt. Insgesamt bin ich sehr zuversichtlich, dass das 3. Buch, welches Ruth Ware hoffentlich schreiben wird (oder schon geschrieben hat?) dann ein voller Erfolg werden wird. Denn eine Verbesserung vom 1. zum 2. Buch finde ich durchaus bemerkenswert.

Julia Nachtmann war wieder sehr gut. Ich mag ihre Stimme einfach und ihre Art, die Sätze zu sprechen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei der D>A<V oder auch bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ruth Ware – Woman in Cabin 10

Herzlichen Dank an D>A<V für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch:

Jeffrey Archer – Kain und Abel (Kain und Abel 1)

Beschreibung
Zwei Leben – ein Schicksal

Die vielleicht beliebteste Trilogie von Jeffrey Archer: vom Autor so überarbeitet, wie sie in seiner Vision schon immer hätte sein sollen.

Nach russischer Kriegsgefangenschaft gelangt Abel Rosnovski, unehelicher Sohn eines polnischen Adligen, mit einem Auswandererschiff nach Amerika. Dort arbeitet er sich zum Hotelmanager hoch. Sein Schicksal kreuzt sich dramatisch mit dem von William Lowell Kane, Erbe eines gigantischen Vermögens, der zum Bankpräsidenten werden soll. Abel hatte ihn einst bewundert – doch dann nimmt, zur Zeit der großen Wirtschaftskrise, ein lebenslänglicher Hass seinen Anfang, der noch die Folgegeneration schicksalhaft beeinflussen wird…

Sprecher
Richard Barenberg

Länge
16 h 02 m

Meine Meinung
Dieses Buch habe ich vor über 20 Jahren gelesen und war begeistert! Noch mehr begeistert war ich als ich sah, dass es diese Geschichte nun als vom Autor überarbeitete Version als Hörbuch gibt. Natürlich musste ich dieses Hörbuch haben, denn nur durch die Erinnerung an die geniale Geschichte „Kain und Abel“ von Jeffrey Archer stieß ich überhaupt auf die Clifton-Saga, die mich ebenfalls komplett begeisterte.

Zwei Leben, die unterschiedlicher nicht starten könnten. Abel ist der uneheliche Sohn eines polnischen Barons, Kane ist der Sprößling eines reichen Bankiers, der in Wohlstand und mit viel Bildung aufwuchs. Was dem einen geschenkt wurde, musste der andere sich selbst hart erarbeiten. Als Abel dann in eine nicht selbstverschuldete Finanznot geriet, entschied sich der reiche Kane gegen eine kurzfristige Unterstützung von Abel.  Als dies auch noch zum Tod seines besten Freundes führt, schwört er Rache und zwar auf Lebenszeit.

Des Weiteren darf man nun den beiden Schicksalen lauschen, was sie erleben, was sie durchmachen, wie sie mit Stolpersteinen umgehen und vieles mehr. Ab und an kreuzen sich ihre Wege, doch ob sie es schaffen, sich zu Lebzeiten zu versöhnen, will ich hier nicht verraten.

Es sei nur so viel gesagt: Wem die Clifton-Saga gefallen hat, der wird auch Kain und Abel lieben. Denn der spannende Erzählstil ist nahezu identisch, es ist keine Minute langweilig, die Perspektivwechsel zwischen Abel und Kain sorgen für enorme Abwechslung, so dass das Hörbuch zu keiner Zeit zu lange bei einem Thema verweilt, als dass Langeweile aufkommen könnten, doch immer genauso lange wie nötig, um alles zu erzählen. Ich finde Jeffrey Archers Stil einfach wundervoll. Er schafft es mit einer spielerischen Leichtigkeit, seine Hörer immer direkt an Ort und Stelle zu katapultieren, so dass man sich mittendrin als unsichtbarer Zuschauer fühlt. Das ist meiner Meinung nach ganz große Erzählkunst.

Zunächst war ich zwar etwas enttäuscht, dass nicht Erich Räuker auch diese Reihe spricht, doch schon nach ganz kurzer Zeit hatte ich mich mit Richard Barenberg absolut angefreundet. Ich muss gestehen, dass ich ihm das nicht zugetraut hätte. Aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben und Richard Barenburg ist nun bestimmt mindestens zwei Meter groß. Tolle Leistung.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es beim Verlag Random House Audio oder auch bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jeffrey Archer – Kain und Abel (Kain und Abel 1)

Siehe auch:

Die Clifton-Saga:

Kain und Abel:

Andere:

 

 

Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug

Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Beschreibung
Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt. Radikale Rhetorik und Konzepte scheinen mehr denn je nötig zu sein, um sich Gehör zu verschaffen. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen?

Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden. In „Ein Prozent ist genug“ stehen die Industrieländer, deren Wirtschaft kaum noch wächst, im Mittelpunkt. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome räumt auf mit dem Mythos der Alternativlosigkeit und präsentiert einen Maßnahmenkatalog für überfällige Reformen in Politik und Wirtschaft: für den Umbau unserer sozialen Sicherungssysteme, für menschenwürdige Arbeitsplätze und einen Klimaschutz, der der Wirtschaft nutzt.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Sebastian Walch, Yara Blümel

Länge
7 h 26 m

Meine Meinung
Daumen hoch für dieses äußerst interessante Hörbuch. Zwei Fachleute, die sich in ihrer Materie wirklich auskennen, haben dieses Hörbuch verfasst, welches nicht nur die heutigen Probleme deutlich und für jeden verständlich aufzeigt, sondern auch 13 Schritte anbietet, wie man eine bessere und lebenswertere Welt für alle schaffen könnte und das auch gleich noch in Verbindung mit der Schonung und Heilung unseres mittlerweile äußerst geschundenen Planeten.

Natürlich ist ihnen auch bewusst, dass nicht alle aufgezeigten Wege einfach umzusetzen sind, doch das ist ja noch lange kein Grund, das Problem nicht trotzdem anzugehen und es zu versuchen. Besser als nichts zu tun und sich mit dem leider immer noch in Mode befindlichen Wortes der Alternativlosigkeit hinzusetzen und zuzusehen, wie alles immer schlimmer und fataler wird.

Sicherlich werden einigen (besonders den Reichen) die Vorschläge ganz und gar nicht schmecken. Doch mit der „Nach mir die Sintflut-Mentalität“ muss endlich Schluss sein! Denn auch die folgenden Generationen, sei es von Menschen oder Tieren, haben ein Recht auf Leben.

Eine Erklärung, die mir besonders gut gefallen hat, ist der Vergleich der Erde mit dem menschlichen Körper. Denn auch unser Planet ist ein Organismus. Wenn unser Körper sich um nur 2 Grad erwärmt, also auf 39 Grad, dann haben wir Fieber und uns geht es gar nicht gut. Ebenso ergeht es unserer Erde, wenn sich das Klima um 2 Grad erhöht. Dies sei all denjenigen gesagt, die immer noch meinen: 2 Grad sind nicht viel.

Sehr schön fand ich auch den Einsatz der zwei Sprecher. Sie hatten beide angenehme Stimmen und die Aufteilung ihrer jeweiligen Einsätze fand ich auch gut durchdacht. Es vereinfachte das Zuhören und das Verständnis des Gesagten.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jorgen Randers, Graeme Maxton – Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Peter Swanson – Die Gerechte

die-gerechteBeschreibung
Eine verhängnisvolle Begegnung. Ein eiskalter Racheengel. Ein grausamer Plan. Nur sie entscheidet, wer den Tod verdient.

Eine Flughafenbar in London. Es ist Abend, und Ted Severson wartet auf seinen Rückflug nach Boston, als sich eine attraktive Frau neben ihn setzt. Kurz darauf vertraut er der geheimnisvollen Fremden an, dass seine Frau ihn betrogen hat. Mit ihrer Reaktion jedoch hat er nicht gerechnet: Sie bietet ihm Hilfe an – beim Mord an seiner Ehefrau. Ein Trick? Ein morbider Scherz? Oder ein finsteres Rachespiel, das nur ein böses Ende nehmen kann?

Sprecher
Christiane Marx, Oliver Brod, Britta Steffenhagen, Uve Teschner

Länge
11 h 06 m

Meine Meinung
„Die Gerechte“ war seit langem mal wieder ein Thriller, der mir so richtig gut gefallen hat. Denn als Hörer wird man von der ersten Sekunde an gefesselt, was denn diese Frau im Schilde führt und wohin das alles führen soll. Lange Zeit ist man völlig ahnungslos, jedoch bleibt man immer bei der Stange, da die Dinge die geschehen, einfach so anders sind, als man sie erwartet. Überhaupt passieren hier ganz erstaunliche Wendungen, mit denen man als Hörer überhaupt nicht rechnet. Und doch geschehen sie und alles sieht wieder ganz anders aus. Das macht die ganze Geschichte natürlich unheimlich spannend und nervenaufreibend. Und das zieht sich über die gesamte Story hin. Die Spannung bliebt wirklich bis zum letzten Satz erhalten! Überhaupt fand ich das Ende absolut grandios.

Sehr schön fand ich auch den Einsatz der vier verschiedenen Sprecher. Dadurch konnte man perfekt unterscheiden, aus wessen Perspektive die Geschichte gerade erzählt wird. Alle vier erzählen jeweils aus der Ich-Perspektive, was natürlich einen sehr guten Einblick in deren Seelenleben erlaubte.

Natürlich sind auch die gewählten Sprecher alle erste Sahne und keine Unbekannten auf dem Parkett der Hörbuchsprecher. Ich höre sie alle vier unheimlich gerne und auch hier haben sie wieder volle Leistung gebracht.

„Die Gerechte“ ist seit sehr langer Zeit einmal wieder ein Thriller, der es auf meine Bestenliste geschafft hat.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Peter Swanson – Die Gerechte

 

Robert Galbraith – Der Ruf des Kuckucks (Cormoran Strike 1)

der-ruf-des-kuckucksBeschreibung
Das Krimi-Ereignis, über das die Welt spricht!

Als das berühmte Model Lula Landry von ihrem schneebedeckten Balkon im Londoner Stadtteil Mayfair in den Tod stürzt, steht für die ermittelnden Beamten schnell fest, dass es Selbstmord war. Der Fall scheint abgeschlossen. Doch Lulas Bruder hat Zweifel – ein Privatdetektiv soll für ihn die Wahrheit ans Licht bringen.

Cormoran Strike hat in Afghanistan körperliche und seelische Wunden davongetragen, mangels Aufträgen ist er außerdem finanziell am Ende. Der spektakuläre neue Fall ist seine Rettung, doch Strike ahnt nicht, was die Ermittlungen ihm abverlangen werden. Während er immer weiter eindringt in die Welt der Reichen und Schönen, fördert Strike Erschreckendes zutage und gerät selbst in große Gefahr…

Ein fesselnder, einzigartiger Kriminalroman, der die Atmosphäre Londons eindrucksvoll einfängt – von der gedämpften Ruhe in den Straßen Mayfairs zu den versteckten Pubs des East Ends und dem lebhaften Treiben Sohos. „Der Ruf des Kuckucks“ ist das hochgelobte Krimidebüt von J.K. Rowling, geschrieben unter dem Pseudonym Robert Galbraith, in dem sie mit Cormoran Strike einen ungewöhnlichen Ermittler präsentiert.

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
16 h 02 m

Meine Meinung
Vor einigen Monaten hatte ich schon einmal mit diesem Hörbuch angefangen. Doch da konnte es mich nicht fesseln, denn die Welt der Reichen und Schönen trifft nicht ganz meinen Geschmack. Doch dann hörte ich letztens den 3. Teil der Serie und fand diesen toll. Also nahm ich mir vor, auch die vorherigen 2 Teile zu hören.

Ja, diese Folge spielt eindeutig in der Welt der Reichen und Schönen. Doch es ist eine wirklich spannende Geschichte, die ich so nicht erwartet hätte. Der Bruder der Toten engagiert Cormoran Strike, der, gebeutelt durch eine Kriegsverletzung, verzweifelt versucht, seine Detektei am Leben zu erhalten. Dazu kommt noch, dass er sich endgültig von seiner Lebensgefährtin getrennt hat. Ab sofort „wohnt“ er also auch in seinem Büro. Eine Aushilfe, die ihm über eine Leiharbeitsfirma geschickt wurde, erweist sich als äußerst clever und engagiert. Obendrein ist sie auch noch sehr sympathisch und aufgeweckt. Das Kennenlernen der beiden Protagonisten in den ersten zwei Wochen fand ich sehr gut und emotional glaubwürdig beschrieben.

Doch auch der Fall des tödlichen Balkonsturzes des Fotomodells wird nach und nach immer interessanter. Und dieses Mal dauerte es tatsächlich nicht lange, bis ich von dem Hörbuch sehr fasziniert war. Die Spannung steigerte sich stetig, man konnte sich Stück für Stück ein klareres Bild von den Ereignissen machen. Doch was tatsächlich bei der Lösung des Falles herauskam, überraschte mich dann doch.

Insgesamt fand ich den ersten Fall äußerst spannend und gelungen. Jetzt fehlt mir noch Teil 2. Doch lange werde ich nicht damit warten. Denn wenn Teil 1 und Teil 3 derart gut waren, wird der 2. Teil wohl nicht viel anders sein. Ich freue mich schon drauf.

Dietmar Wunder als Sprecher war natürlich wie immer wundervoll. Ich höre ihn einfach sehr gerne – er kann es einfach.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Robert Galbraith – Der Ruf des Kuckucks  (Cormoran Strike 1)

Siehe auch:

 

Lucinda Riley – Die sieben Schwestern

Die sieben SchwesternBeschreibung
Auftakt einer neuen, farbenprächtigen Saga von Lucinda Riley!

Maia ist die älteste von sechs Schwestern, die alle von ihrem Vater adoptiert wurden, als sie sehr klein waren. Sie lebt als einzige noch auf dem herrschaftlichen Anwesen ihres Vaters am Genfer See. Doch dann stirbt ihr Vater überraschend und hinterlässt ihr einen Umschlag – und plötzlich hält sie den Schlüssel zu ihrer unbekannten Vergangenheit in Händen: Maia fasst den Entschluss, in ihre Geburtsstadt Rio zu fliegen, und an der Seite des befreundeten Schriftstellers Floriano Quintelas beginnt sie, das Rätsel ihrer Herkunft zu ergründen. Erst jetzt fängt Maia an zu begreifen, wer sie wirklich ist und was dies für ihr weiteres Leben bedeutet…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Oliver Siebeck, Simone Kabst, Sinja Dieks

Länge
16 h 10 m

Meine Meinung
Eigentlich wollte der Vater immer sieben Mädchen adoptieren. Doch es wurden nur sechs. Die Geschichte beginnt mit dem Tod des Vaters. Da zu diesem Anlass natürlich alle Töchter nach Hause reisen, werden die einzelnen Schwestern zunächst vorgestellt. So hat man eine gute Vorstellung davon, wie unterschiedlich die Mädchen, die mittlerweile natürlich zu Frauen herangereift sind, sind. Der Vater hat anscheinend jeder Tochter einen Hinweis auf ihre Herkunft hinterlassen. Doch dieser Hinweis ist sehr vage und sie müssen sich schon anstrengen, um die Wahrheit herauszufinden. In diesem ersten Buch der Saga, die vermutlich sechs Bände, hoffentlich aber sieben haben wird, wird erzählt, wie sich Maia auf die Suche nach ihren Wurzeln macht.

Zu diesem Zweck muss sie an ihren Geburtsort Rio reisen. Zusammen mit einem befreundeten brasilianischen Schriftsteller, der auch Historiker ist, erkundet sie nun Stück für Stück ihre Herkunft. Und was sie dabei herausfindet, überrascht sie sehr.

Die Geschichte ist einfach schön erzählt. Es macht Spaß zuzuhören und natürlich will man selbst auch schon nach kurzer Zeit wissen, was es denn mit dieser alten Dame auf sich hat, die im Sterben liegt. Sehr toll fand ich auch die Beschreibungen von Land und Leuten und auch die Reise auf den Zuckerhut, die anscheinend sehr abenteuerlich mit der Bahn sein muss. Ich glaube nicht, dass ich mich da hinein getraut hätte. Höhenangst und zu wenig Vertrauen in veraltete Technik hätten mich sicherlich am Fuße des Berges zurück gelassen. Doch Maia ist ein Glück nicht so ein Angsthase wie ich und hat die Reise gewagt.

Die Auswahl der Sprecher fand ich auch sehr schön. Alle haben ihre Rollen gut gemacht. Und ich freue mich schon auf den nächsten Band. Bin gespannt, wessen Geschichte dann ans Tageslicht kommen wird.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Lucinda Riley – Die sieben Schwestern

Siehe auch:

 

Sue Monk Kidd – Die Erfindung der Flügel

Die Erfindung der FlügelBeschreibung
Zu ihrem elften Geburtstag erhält Sarah, Tochter reicher Gutsbesitzer, ein ungewöhnliches Geschenk: die zehnjährige Sklavin Hetty, die ihr als Dienstmädchen zur Verfügung stehen soll. Doch Sarah geht das gegen den Strich, und stattdessen bringt sie dem Mädchen Lesen und Schreiben bei – obwohl das streng verboten ist. Gemeinsam kämpfen sie fortan einen schwierigen und mutigen Kampf gegen Zwänge und Konventionen ihrer Zeit – über mehr als dreißig Jahre hinweg. Dabei geht es nicht nur um die Rechte als Frau oder gar als Mensch, um herbe Verluste, unnachgiebige Intriganten und das ein oder andere unerwartete Geheimnis, sondern vor allem um die Kraft der Freundschaft.

Der neue Roman von Bestsellerautorin Sue Monk Kidd („Die Bienenhüterin“) über Frauen, die die Welt verändern.

Sprecher
Inka Friedrich, Bibiana Beglau

Länge
13 h 34 m

Meine Meinung
In meiner Jugend hatte mich die Fernsehserie „Roots“ schon sehr berührt. Ähnlich ging es mir bei diesem Hörbuch. Denn auch hier geht es um das unfassbar grausame Thema Sklaverei. Sarah bekommt zu ihrem elften Geburtstag eine Sklavin – selbst ein zehnjähriges Kind – geschenkt! Das alleine fand ich schon schockierend genug. Doch Sarah tickt anders als ihre Eltern. Ist ja nichts Neues, dass Kinder viel besser zwischen Recht und Unrecht unterscheiden können, als Erwachsene. Doch Sarah bewahrt sich ihre Vehemenz gegen die Sklaverei bis ins Erwachsenenleben hinein – auch wenn ihr Leben dadurch nicht gerade bequem wird. Sie kämpft für ihre Überzeugung und gerät immer wieder an Grenzen, stellt Zweifel an, wird hoffnungs- und mutlos – doch letztendlich weist ihr ihr Herz doch immer wieder den rechten Weg. Der ist zwar steinig, doch sie beschreitet ihn tapfer und zielstrebig.

Unterdessen muss natürlich auch Hetty, die eigentlich Handful heißt, ihr hartes Leben als Sklavin bestreiten. Und dass das natürlich alles andere als ein schönes Leben ist, kann man sich lebhaft vorstellen. Doch sie hat eine starke, eine wirklich toughe Moma, die ihr immer wieder Kraft schenkt. Was auch sonst. Sie haben ja nichts. Absolut nichts. Sie sind der Besitz der reichen Leute und ihnen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Doch sie sind auch einfallsreich, um sich hier und da ein klitze kleines Stück Selbstwertgefühl zu erhalten.

Mich hat diese Geschichte tief berührt. Es geht hier fast ausschließlich um starke Frauen, die für ihre Überzeugungen kämpfen, aber sie stehen für all die armen Sklaven, die nie ein anderes Leben kannten, die nie eine Chance bekamen und deren Leben einfach als unwürdig angesehen und vergessen wurden.

Eine Leichte Kost war dieses Hörbuch für mich nicht. Aber das ist auch gut so. Denn ein seichtes Allerlei findet man leider nur all zu oft. Dieses Hörbuch ist das Gegenteil. Gut so.

Ich fand es sehr gut, dass dieses Hörbuch von zwei Sprechern gesprochen wurde. Eine Stimme war Sarah, die andere Handful. Die Stimme von Sarah fand ich durchweg sehr gut, die Stimme von Handful – also Hetty – fand ich nicht immer angenehm. Diese Stimme ist zwar besonders, aber eben für meinen Geschmack manchmal etwas zu besonders. Doch möchte ich dafür keinen Punkt abziehen, denn insgesamt haben beide Sprecherinnen eine fantastische Leistung gebracht und die Geschichte bildlich erscheinen lassen.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sue Monk Kidd – Die Erfindung der Flügel