Morton Rhue – Die Welle

Beschreibung
Der Klassiker erstmals als Lesung
Ein junger Lehrer entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Experiment: Er möchte seinen Schülern beweisen, dass wir alle immer und überall anfällig sind für faschistoides Handeln und Denken. Doch die „Bewegung“, die er auslöst, droht ihn und sein Vorhaben zu überrollen: Das  Experiment gerät außer Kontrolle. Morton Rhues packender Roman beruht auf dem realen  Experiment, das der Lehrer Ron Jones 1967 im kalifornischen Palo Alto mit einer Highschoolklasse durchführte.

Sprecher
David Nathan

Länge
3 h 36 m

Meine Punktebewertung
Eigentlich ein Muss! Und natürlich richtig gut von David Nathan gesprochen.

Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Morton Rhue – Die Welle

Laetitia Colombani – Das Haus der Frauen

Beschreibung
Ein Haus in Paris für die Frauen dieser Welt In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe – an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten – und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Doch wer war die Frau, die vor 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel, so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Andrea Sawatzki hat bereits an „Der Zopf“ mitgewirkt und leiht zusammen mit Ruth Reinecke, bekannt aus „Weißensee“, der Anwältin Solène ihre Stimme.

Sprecher
Andrea Sawatzki, Ruth Reinecke

Länge
5 h 41 m

Meine Punktebewertung
Tolle Geschichte in zwei Zeitebenen erzählt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Laetitia Colombani – Das Haus der Frauen

Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter – Henkerstochter 1

Beschreibung
Der Auftakt der erfolgreichen Reihe von Oliver Pötzsch: Einem Kindsmörder auf der Spur.

Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg wird in der bayerischen Stadt Schongau ein sterbender Junge aus dem Lech gezogen. Eine Tätowierung deutet auf Hexenwerk hin, und sofort beschuldigen die Schongauer die Hebamme des Ortes. Der Henker Jakob Kuisl soll ihr unter Folter ein Geständnis entlocken, doch er ist überzeugt: Die alte Frau ist unschuldig. Unterstützt von seiner Tochter Magdalena und dem jungen Stadtmedicus macht er sich auf die Suche nach dem Täter.

Sprecher
Johannes Steck

Länge
15 h 06 m

Meine Meinung
Nachdem ich von den beiden „Johann-Georg-Faustus-Büchern“ hin und weg war, habe ich direkt im Anschluss mit der Reihe um die Henkerstochter weiter gemacht. Der erste Teil ist nun gehört und ich bin wieder begeistert.

Der Fall an sich ist spannend und eine ganze Weile lang auch ziemlich rätselhaft. Die Geschichte, wie schnell man als Hexe denunziert und inhaftiert werden kann, fand ich aufgrund anderer diesbezüglicher Lektüre absolut glaubhaft geschildert und sehr gut umgesetzt.

Die Henkerstochter hat in diesem ersten Teil zwar auch eine recht wichtige Rolle, doch eigentlich ist hier ist Vater, der Henker Jakob Kuisl, der Protagonist. Unheimlich groß, unheimlich kräftig und unheimlich gutmütig. Jou, also das genaue Gegenteil von dem, wie man sich einen Henker vom Gemüt her vorstellt. Und eben genau das macht ihn besonders und liebenswürdig. Hinzu kommt noch seine große Leidenschaft zu Büchern und Heilmitteln aller Art. Eigentlich ist er ein viel größerer Hexer als die angeklagte Hebamme. Eine weitere wichtige Rolle spielt der junge Arzt Simon, der ein Auge auf die Henkerstochter geworfen. Doch diese ist bereits versprochen…

Heidenei, das alles ist ziemlich verzwickt, stellenweise sehr tragisch, dann aber auch wieder sehr humorvoll. Eine gelungene, abwechslungsreiche spannende historische Geschichte, die sehr, sehr gut recherchiert ist. So lernt man ganz nebenbei auch noch eine ganze Menge aus dem Leben und Morden aus dieser Zeit.

Johannes Steck als Sprecher ist ganz hervorragend! Es ist unglaublich, welch eine stimmliche Vielfalt er hier an den Tag legt! Ganz hervorragend!

Ja, und da ich von diesem Buch auch wieder so begeistert war, habe ich mir gleich die Fortsetzung geladen.

Oliver Pötzsch ist für mich eine echt bemerkenswerte Neuentdeckung und somit ein weiterer Lieblingsautor von mir!

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter – Henkerstochter 1

Siehe auch:

Die Geschichte des Johann Georg Faustus:

Henkerstochter:

Artur Dziuk – Das Ting

Beschreibung
#schoeneneuemenschen.

Vier junge Visionäre gründen in Berlin ein Start-Up und entwickeln zusammen eine App: das sogenannte Ting, das körperbezogene Daten seiner Nutzer sammelt, auswertet und auf dieser Grundlage Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen gibt.

Das Prinzip Ting überzeugt – die App schlägt ein wie eine Bombe. Getrieben vom Erfolg entwickelt Mitgründer Linus die Möglichkeiten immer weiter, sein eigenes Leben und das der User mithilfe des Ting zu optimieren. Doch um neue Investoren für die Firma zu gewinnen, sind er und sein Team bald gezwungen, sich auf ein gefährliches Spiel einzulassen: Sie verpflichten sich vertraglich, künftig unter allen Umständen jeder Empfehlung des Ting zu gehorchen – mit verheerenden Folgen.

Sprecher
Sascha Tschorn

Länge
14 h 33 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Artur Dziuk – Das Ting

Carlos Ruiz Zafón – Das Spiel des Engels – Friedhof der vergessenen Bücher 2

Beschreibung
Der junge David Martín fristet sein Leben als Autor von Schauergeschichten. Als ernsthafter Schriftsteller verkannt, von einer tödlichen Krankheit bedroht und um die Liebe seines Lebens betrogen, scheinen seine großen Erwartungen sich in nichts auszulösen. Doch einer glaubt an sein Talent: Der mysteriöse Verleger Andreas Corelli macht ihm ein Angebot, das Verheißung und Versuchung zugleich ist. David kann nicht widerstehen und ahnt nicht, in wessen Bann er gerät, und in welchen Strudel furchterregender Ereignisse.

Sprecher
Gerd Wameling

Länge
10 h 11 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Carlos Ruiz Zafón – Das Spiel des Engels – Friedhof der vergessenen Bücher 2

Siehe auch:

Friedhof der vergessenen Bücher:

Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes – Friedhof der vergessenen Bücher 1

Der Schatten des Windes200Beschreibung
An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt – den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt „Der Schatten des Windes“, und er wird sein Leben verändern.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
16 h 15 m

Meine Punktebewertung:

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes – Friedhof der vergessenen Bücher 1

Siehe auch:

Friedhof der vergessenen Bücher:

Richard Russo – Ein Mann der Tat

Beschreibung
Eigentlich sollte das Memorial-Day-Wochende für alle Bewohner von North Bath eine Zeit der Ruhe und Besinnung sein. Aber in diesem Jahr ist es, als hätte jemand ungebeten die Büchse der Pandora geöffnet. Chief Raymer, der Leiter der Polizeidirektion, kollabiert auf einer Beerdigung, fällt ins offene Grab und verliert dabei das einzige Beweisstück dafür, dass seine Frau ihn betrogen hat. Die Wand eines Gebäudes, das der impotente Bauunternehmer Carl errichtet hat, stürzt ein. Sein ehemaliger Kontrahent Sully hat alle Hände voll damit zu tun, eine schwere Krankheit vor den Menschen, die er liebt, zu verheimlichen. Und zu allem Übel ist auch noch eine illegal gehaltene Giftschlange entwichen und irgendwo in den Straßen der Kleinstadt an der Ostküste unterwegs. Chief Raymer, dem es eigentlich am liebsten ist, wenn die Dinge so bleiben, wie sie immer waren, wird aktiv: Er schreitet zur Tat, um wieder Ordnung in das verheerende Chaos zu bringen. Und um dem Mann auf die Schliche zu kommen, der ihn gehörnt hat. Aber auch die anderen Bewohner der Stadt müssen an diesem Wochenende Farbe bekennen und von ihren gewohnten Mustern abweichen …

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
20 h 28 m

Meine Meinung
Zugegeben, ich war etliche Stunden auf der Suche, was mir Richard Russo mit dieser Story denn eigentlich erzählen will. Denn lange, wirklich lange Zeit, passiert in diesem Buch recht wenig. Es wird viel erzählt. Man lernt viele verschiedene Menschen des kleinen Ortes Bath kennen. Es ist ein kleines Kaff irgendwo in den USA, mit ganz normalen Menschen, kaum einer ist ein Überflieger, die meisten sind einfach Menschen wie du und ich, die versuchen, ihr Leben so gut wie es eben in diesem gottverdammten Ort geht, zu leben.

Man braucht anfangs wirklich viel Durchhaltevermögen, um bei dieser Geschichte nicht aufzugeben. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich es eigentlich recht gerne mag,  wenn Menschen sehr genau beschrieben werden, wenn man sie so richtig gut kennen lernt. Nicht nur mit ihren Stärken, sondern eben auch – oder gerade – ihren Schwächen. Das ist natürlich Geschmackssache. Mir hat es gefallen. Und je weiter die Story fortschreitet, umso besser hat sie mir gefallen. Und doch, sie wird auch tatsächlich noch richtig interessant. Zumindest wenn man die Menschen, die vorher so detailliert beschrieben wurden, ins Herz geschlossen hat, so wie mir es erging. Ich war dann irgendwann völlig unbemerkt ein Teil des Örtchens Bath geworden und nahm Anteil am Schicksal der verschiedenen Charaktere.

Mir hat hier besonders gut gefallen, dass keiner ein „Superheld“ war. Alle waren ganz normale Menschen, die manchmal – zwar selten – aber eben doch manchmal über sich selbst hinaus wuchsen, wenn es die Situation eben gerade von ihnen verlangte. Und so wurde selbst der Polizeichef, der eigentlich am meisten an sich selbst und an seiner Eignung zweifelte, dann doch im richtigen Augenblick ein echter Mann der Tat wurde. Ich war richtig stolz auf ihn und habe mich sehr für ihn gefreut. Als wäre er ein guter Freund von mir. Hach, ich fand das schön.

Stefan Kaminski hat hier mal wieder ein perfektes Ein-Mann-Hörspiel hingelegt. Unglaublich, wie viele verschiedene stimmliche Charaktere er drauf hat. Das haut mich immer wieder aus den Socken, wie ein einzelner Mensch so dermaßen unterschiedlich klingen kann.

Die volle Punktzahl kann ich diesem Hörbuch wohl nicht geben. Denn dazu ist es am Anfang einfach nicht reizvoll genug. Vermutlich werden viele niemals in den Genuss der ganzen Geschichte kommen, da es wirklich sehr, sehr lange dauert, bis es wirklich interessant wird. Aber tolle 4 Punkte bekommt die Story von mir auf alle Fälle. Denn wie gesagt, mir haben auch die anfangs sehr ausführlichen Charakterbeschreibungen sehr gut gefallen. Und spätestens ab etwa der Hälfte war ich total fasziniert von der  gesamten Story.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Richard Russo – Ein Mann der Tat

Siehe auch: 

Nino Haratischwili – Das achte Leben (Für Brilka)

Beschreibung
Familienepos, das am Beispiel von sechs Generationen außergewöhnlicher Frauen das ganze pralle 20. Jahrhundert mit all seinen Umbrüchen und Dramen, Katastrophen und Wundern erzählt. Vom Georgien am Vorabend des Ersten Weltkriegs bis ins Deutschland zu Anfang des neuen Millenniums spannt Nino Haratischwili den Bogen.

Georgien, 1900: Stasia wächst in der wohlhabenden Oberschicht auf und heiratet jung den Weißgardisten Simon Jaschi, der am Vorabend der Oktoberrevolution nach Petrograd versetzt wird, weit weg von seiner Frau. Als Stalin an die Macht kommt, sucht Stasia mit ihren beiden Kindern Kitty und Kostja in Tbilissi Schutz bei ihrer Schwester Christine, die bekannt ist für ihre atemberaubende Schönheit. Doch als der Geheimdienstler Lawrenti Beria auf sie aufmerksam wird, hat das fatale Folgen.

Deutschland, 2006: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der UdSSR herrscht in Georgien Bürgerkrieg. Niza, Stasias hochintelligente Urenkelin, ist nach Berlin ausgewandert. Als ihre zwölfjährige Nichte Brilka nach einer Reise in den Westen nicht mehr nach Tbilissi zurückkehren möchte, spürt Niza sie auf. Ihr wird sie die ganze Geschichte erzählen: von Stasia, die still den Zeiten trotzt, von Christine, die für ihre Schönheit einen hohen Preis zahlt, von Kitty, der alles genommen wird und die doch in London eine Stimme findet, von Kostja, der den Verlockungen der Macht verfällt und die Geschicke seiner Familie lenkt, von Kostjas rebellischer Tochter Elene und deren Töchtern Daria und Niza und von der Heißen Schokolade nach der Geheimrezeptur des Schokoladenfabrikanten, die für sechs Generationen Rettung und Unglück zugleich bereithält.

Sprecher
Julia Nachtmann

Länge
43 h 43 m

Meine Meinung
Grandios! Zumindest als Gesamtkomposition gesehen. Denn fast 44 Stunden sind natürlich lange! Aber sie können auch wirklich verdammt kurz sein, wenn die Gesichte in der Geschichte in der Geschichte… na, jedenfalls fand ich diesen Familienepos größtenteils wirklich äußerst interessant, kurzweilig und vor allem immer wieder überraschend und sehr abwechlungsreich.

Den roten Faden durch die Geschichte bildet die Geheimrezeptur der heißen Schokolade, die nur mit größter Achtsamkeit zubereitet  und getrunken werden darf. Denn sie ist nicht ungefährlich.

Ich will hier gar nicht groß anfangen, diese Geschichte nachzuerzählen, denn das ist völlig sinnlos. Viel zu viel gäbe es hier zu erwähnen. Deshalb meine Empfehlung: Genieße diese Geschichte einfach selbst und gönne dir diese knapp 44 Stunden Familiengeschichte. Durch die eine oder andere Länge sollte man sich tapfer durchkämpfen, denn am Ende lohnt es sich wirklich!

Julia Nachtmann hat mir hier auch sehr gut die Zeit vertrieben. Ihre Stimme ist absolut angenehm anzuhören, auch über solch eine lange Zeit.

Ein Hörbuch für meine Bestenliste.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Nino Haratischwili – Das achte Leben (Für Brilka)

Quodlibet-Adventskalender 2019

Adventskalender 2019

In meinem Quodlibet-Adventskalender (kurz QAK) präsentiere ich euch meine neuesten Hörbuchlieblinge. Bestimmt ist hier der ein oder andere gute Tipp für euch selbst oder für einen lieben Freund / eine liebe Freundin dabei!

Vorstellen werde ich hier Hörbücher aus den Genres Roman, Thriller, Krimi, Science-Fiction und auch Sachbücher und Biografien. Ihr seht: Für Abwechslung ist reichlich gesorgt.

Ich werde hier Tag für Tag ein weiteres Türchen öffnen. Also kommt täglich vorbei, damit Ihr nichts versäumt.

Ihr könnt auch ganz einfach meine Seite bei Facebook liken, dann entgeht euch garantiert kein Türchen.

Frohe Weihnachten!

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Ellen Sandberg – Das Erbe

Beschreibung
Eine Geschichte von Familie, Verrat und Verbrechen.

Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: „Mona wird das Richtige tun.“ Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt – und um ihre Familie.

München, 1938. Die vierzehnjährige Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater, dem Staatsanwalt Ernst-Friedrich Hacker, und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths – und ein geheimes Abkommen…

Sprecher
Thomas M. Meinhardt

Länge
14 h 38 m

Meine Meinung
Nachdem ich vor eineinhalb Jahren den Roman „Die Vergessenen“ von Ellen Sandberg gehört und für toll befunden habe, habe ich mir natürlich sofort nach der Entdeckung den neuen Roman „Das Erbe“ geholt. Wieder hatte ich damit einen  sehr eindrucksvollen Roman von Ellen Sandberg auf den Ohren. In diesem Roman, der wieder in Rückblicken im zweiten Weltkrieg und im Wechsel auch in der heutigen Zeit spielt, geht es um die Arisierung und die  spätere Restitution. Doch ist dieser Fall nicht so eindeutig, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Denn dieser Roman ist mal wieder viel tiefgründiger und beschäftigt sich nicht nur mit obigen beiden Themen, sondern auch mit Liebe und Hass, Habgier bis hin zur Raffgier, Betrug und Egoismus.

Kein Wunder also, dass mich dieser Roman sofort gefesselt hatte. Mona ist die mir äußerst sympatische Protagonistin und somit die Erbin. Sie wird als Gutmensch bezeichnet, was sogleich die Frage aufwirft, wann und warum denn eigentlich dieser Begriff – insbesondere das Gute – so einen negativen Ruf bekommen hat. Denn heutzutage wird der Begriff Gutmensch ja wirklich als Schimpfwort für einen Menschen benutzt, der sich stets sich selbst und anderen gegenüber integer verhält.

Die Geschichte, die hier ans Licht kommt, ist keine leichte Kost. Doch ich will von der Geschichte hier überhaupt nichts weiter erzählen. So soviel sei noch gesagt: Wenn du dich bei Romanen gerne fragst, wie du dich selbst in dieser oder jenen Situation verhalten und wie du dich letztendlich entschieden hättest, dann ist dieses Hörbuch genau richtig für dich. Wenn du allerdings mit Gutmenschen gar nichts anfangen kannst und sie einfach nur für einfältig und blauäugig hältst, dann lass lieber die Finger davon.

Mir hat dieser Roman jedenfalls sehr gut gefallen. Er ist äußerst interessant, sehr kurzweilig und obendrein noch ganz toll von Thomas M. Meinhardt gesprochen. Allerdings braucht der Sprecher einen Moment, bis er flüssig in die Story eintaucht. Also nicht gleich aufgeben, ok? Denn dann passt er ganz hervorragend, auch wenn die Protagonistin eine Frau ist.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ellen Sandberg – Das Erbe

Siehe auch: