Es war einmal. Neue und klassische Märchen

Beschreibung
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm: die beliebtesten Klassiker und fünf neu interpretierte Märchen mit Einleitungen bekannter Lesebotschafter.

Lesen ist ein Geschenk: Seit Jahrhunderten bezaubern die Märchen der Gebrüder Grimm Kinder und Erwachsene gleichermaßen. In diesem liebevollen Hörbuch sind die bekanntesten Klassiker versammelt, von Aschenputtel, über Schneewittchen bis zu Rapunzel. Auch fünf neue Märchen voller Zeitgeist, geschrieben von Bestsellerautoren wie Iny Lorenz und Poppy J. Anderson, folgen den Spuren der Gebrüder Grimm. Das Besondere an diesem (Vor)Leseschatz: Prominente Lesebotschafter, u.a. Joey Kelly, Olivia Jones und Jens Lehmann, erzählen einleitend, was das jeweilige Märchen für sie bedeutet und warum es sie bis heute durchs Leben begleitet hat.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
4 h 05 m

Meine Meinung
Richtig schön. So kann ich diese Märchensammlung nur beschreiben. Da ich selbst keine Kinder habe, habe ich ja die Phase 2 – sprich die Märchenvorlesephase – versäumt. Durch dieses Hörbuch wurde ich wieder an meine Kindheit erinnert, lauschte gebannt den Märchen der Gebrüder Grimm und anderen – ja auch den neueren – und war von jedem einzelnen wieder sehr fasziniert. Märchen sind einfach klasse.

Und besonders toll sind sie, wenn sie von einem meiner Lieblingssprecher inszeniert werden. Stefan Kaminski war wirklich die absolut beste Wahl für diese Märchensammlung.

Ob man die Vorworte der Lesebotschafter braucht, nun, ich weiß es nicht. Aber gestört haben sie mich auch nicht. Insgesamt fand ich diese Märchensammlung einfach toll. Sehr empfehlenswert, nicht nur für kleine Hörer.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Es war einmal. Neue und klassische Märchen

Kevin Hearne – Verhext: Die Chronik des Eisernen Druiden 2

Beschreibung
Der Druide Atticus will eigentlich nur eines: seine Ruhe haben vor all den Göttern, Hexen und Feen. Aber dieser Wunsch bleibt ihm verwehrt. Denn nachdem er in Notwehr eine hohe Gottheit getötet hat, wollen plötzlich alle etwas von ihm – Schutz vor Anschlägen, Rivalen aus dem Weg schaffen oder ihm eine spezielle Göttertöter-Versicherung aufschwatzen. Kurz bevor er einen Friedenspakt mit dem örtlichen Hexenorden schließen kann, taucht eine Heerschar neuer Hexen auf. Ihre dunkle Vergangenheit reicht bis nach Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Zum Glück hat Atticus ein magisches Schwert und einen Vampir-Anwalt…

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
10 h 06 m

Meine Meinung in Kürze
Eigentlich gefällt mir die Idee dieser Serie ja wirklich sehr gut. Atticus mit seinem speziellen Humor, seine ständigen Probleme, die er hat, obwohl er doch eigentlich nur seine Ruhe haben will. Aber mir sind da einfach zu viele Kampfszenen enthalten. Diese sind zwar auch recht amüsant beschrieben. Jedoch schalte ich gedanklich da immer ab. Ich merke, wie ich mit meinen Gedanken abschweife, da mich Kampfszenen einfach überhaupt nicht interessieren.

Da ich „befürchte“, dass die weiteren Teile ähnlich aufgebaut sein werden, werde ich mir weitere Folgen wohl nur in allerhöchster Not anhören, wenn mir nun gar nichts anderes einfällt, was ich hören könnte.

Stefan Kaminski war aber natürlich wieder super, super gut.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kevin Hearne – Verhext: Die Chronik des Eisernen Druiden 2

Siehe auch:

Richard Russo – Diese gottverdammten Träume

Beschreibung
Empire Falls, eine Kleinstadt in Maine: Seit über zwanzig Jahren arbeitet Miles Roby im örtlichen Diner. Hier versammelt sich die ganze Stadt, vom Fitnessstudiobesitzer bis zum Schuldirektor. Miles selbst hat das College abgebrochen, ist geschieden und lebt in einer winzigen Wohnung über dem Restaurant. Und während er sein Bestes gibt, seiner Tochter dabei zu helfen, die Highschool zu überstehen, seinen trinkfreudigen Vater zu bändigen und dem Job im Diner gerecht zu werden, bleibt nicht viel Raum für das, was er sich vom Leben erhofft hat.

Seine Verpflichtungen fesseln ihn an die Stadt, und erst als die äußeren Umstände ihn dazu zwingen, gelingt es ihm, Empire Falls zu verlassen. Er flieht mit seiner Tochter an den gemeinsamen Sehnsuchtsort Martha’s Vineyard. Seit Jahren spielt er mit dem Gedanken, sich hier niederzulassen. In „Diese gottverdammten Träume“ erzählt Richard Russo mit viel Wärme und Humor die Geschichte eines Mannes, der nicht der geworden ist, der er sein wollte, und zeigt das Leben in der Kleinstadt mit all seinen Absonderlichkeiten: ein Roman mit viel Gefühl für die Tragik, die im Alltäglichen liegt.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
22 h 25 m

Meine Meinung
Ich bin begeistert! Diese Geschichte hat mich von der ersten Minute an gefesselt und direkt hinein in das Leben der Kleinstadt Empire Falls gezogen. Diese kleine Stadt hatte schon bessere Zeiten gesehen. Hauptschauplatz ist das Diner von Miles Roby. Nach und nach lernt man die meisten Bewohner und somit Gäste des Diners der Kleinstadt kennen, sehr schnell hat man von allen ein klares Bild vor Augen. Vielleicht weniger von deren Aussehen, aber dafür umso besser von deren Charakter. Und das ist ja auch wesentlich wichtiger. Unterschiedlicher könnten die Leute nicht sein. Ich fand die Beschreibungen außerordentlich gut gelungen. Man könnte fast sagen, einer skurriler als der andere – und doch immer glaubhaft und vorstellbar beschrieben. Doch ich möchte hier gar nicht groß in Charakterbeschreibungen oder zu einer längeren Inhaltsangabe verfallen.

Richard Russo versteht es grandios, wunderbare Sätze zu Papier zu bringen. Nicht selten gespickt mit einer ordentlichen Portion an Humor und Situationskomik. Dank dieser wirkt dieses Drama nicht erdrückend oder schwer, vielmehr lässt er Empire Falls mit einer originellen schriftstellerischen Leichtigkeit zum Leben erwachen und beschreibt eine Kleinstadt, die einem zu keinem Zeitpunkt erfunden vorkommt. Im Gegenteil. Man könnte fast meinen, er erzähle hier tatsächlich die wahre Geschichte von Miles Roby und allen anderen Beteiligten. Herrlich.

Für mich vergingen die über 22 Stunden wie im Flug und ich hätte noch stundenlang weiterhören können. Dies ist natürlich nicht auch zuletzt dem genialen Sprecher Stefan Kaminski zu verdanken, der mal wieder zur Bestform aufgelaufen ist. Er hat all den vielen Mitwirkenden wirklich einzigartige und unverwechselbare Stimmen verpasst, so dass es Ohrenkino vom Feinsten war.

„Diese gottverdammten Träume“ ist eindeutig ein Hörbuch für meine Bestenliste.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Richard Russo – Diese gottverdammten Träume

Siehe auch: 

Uwe Laub – Sturm

Beschreibung
Wer das Wetter beherrscht, hat die Macht.

Weltweit häufen sich scheinbar unerklärliche Wetterphänomene. USA: Ein Hurrikan unbekannten Ausmaßes rast auf die Bahamas zu. Deutschland: Das Olympiastadion in Berlin wird von einem Tornado verwüstet, in weiten Teilen Hannovers wüten Hagelstürme. Laura Wagner konnte sich und ihren Sohn vor dem Monsterhagel noch rechtzeitig retten. Als ihr Chef tot aufgefunden wird, findet sie heraus, dass er eine Software an eine Weltmacht illegal verkauft hat, die damit das Wetter weltweit beeinflussen kann. Gemeinsam mit dem Meteorologen Daniel Bender ist Laura bald einer Verschwörung auf der Spur und je weiter sie in die Machenschaften der Wettermanipulation vordringen, desto mehr begeben sie sich in Lebensgefahr. Da wird Lauras Sohn entführt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
9 h 45 m

Meine Meinung
Auf dieses Buch wurde ich durch das sehr geniale Cover aufmerksam. Dieses sprach mich sofort an. Also las ich den Klappentext. Auch dieser klang sehr interessant. Und dann auch noch von dem kongenialen Stefan Kaminski gelesen – selbstredend, dass ich dieses Hörbuch haben musste!

Kaum hatte ich es auf dem Player fing ich auch schon damit an. Schon die ersten Absätze fand ich äußerst interessant. Was da so alles rund um den Globus an den verschiedensten Orten für ungewöhnliche Wetterphänomene passierten fand ich sehr eindrücklich beschrieben. Ich konnte mir die Orte und die Gefühle der Menschen dort sehr gut vorstellen.

Auch im weiteren Verlauf der Geschichte ging es spannend weiter, interessante Beschreibungen eingebunden in eine sehr interessante Wissenschaftsstory ließ mich lauschen und lauschen.

Ebenso gefielen mir die Entwicklungen der beiden Protagonisten. Laura und Daniel wachsen hier beide über sich hinaus. Laura, alleinerziehende Mutter und Sekretärin von Beruf, kämpfte wie eine Löwin als es um ihren Sohn ging und Daniel, den ich zunächst für einen verrückten Verschwörungstheoretiker hielt, entpuppte sich als ein seriöser Wissenschaftler, dessen Doktorarbeit abgelehnt wurde, da die Gutachter das Thema für abwegig abtaten.  Ein Fehler, wie selbst die Gutachter im Nachhinein zugeben mussten.

Insgesamt hat mir der Aufbau dieser Geschichte sehr gut gefallen. Hier geht es um Kriegsführung mittels Wetterbeeinflussung. Alles Quatsch sagst du? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht, wer weiß das schon so genau. Warum gibt es dann tatsächlich ein „Wetterveränderungsamt“? Das gibt es laut Uwe Laub wirklich in China! Im Abspann erklärt Uwe Laub auch, was an diesem Roman fiktiv ist und was Fakten sind. Das fand ich dann mal äußerst interessant.

Allen, die gerne Wissenschaftsthriller hören und nichts gegen etwas „Zukunftsmusik“ einzuwenden haben, kann ich diesen Thriller sehr empfehlen. Ich war jedenfalls begeistert.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Uwe Laub – Sturm

Siehe auch:

Serotonin – Die Karte (Das Blausteintuch 2)

Beschreibung
Die abenteuerliche Reise des Carlos Karge Dinarese geht weiter: „Die Karte (Das Blausteintuch 2)“ von Serotonin.

„Heinrich ist unsere Chance, die Karte aus der Bibliothek des Richters doch noch zu finden!“, überrascht Karge seinen Gefährten Anselmo eines Abends, als er in Paris den Infanten Heinrich von Portugal kennenlernt. Die beiden Freunde sind dem Zorn der Obrigkeit Venedigs gerade eben nur mit Glück entkommen, doch sie haben alles verloren und ihr früheres Leben hinter sich lassen müssen. Auf ihrer Flucht machen sie die Bekanntschaft einer fahrenden Theatergruppe, der sie sich anschließen. Im Schutz der Truppe müssen sie erst alten Freunden und Feinden begegnen, ehe Karge den Entschluss fasst, der ihr ganzes Leben erneut verändern wird.

Unter dem Schutz Heinrichs des Seefahrers und der portugiesischen Krone nimmt eine abenteuerliche Segelreise ihren Lauf, der sie ins unbekannte Land der maurischen Heiden bringt. Werden sie dort die geheimnisvolle Karte finden, die sie zu ihrem Sehnsuchtsort, den Inseln im westlichen Atlantik, führen soll?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
18 h 10 m

Meine Meinung
Die Fortsetzung des Blausteintuchs geht genauso unterhaltsam und spannend weiter, wie sich schon der komplette erste Teil präsentierte. Zum Inhalt will ich auch hier nicht viel sagen, einiges steht ja schon oben in der Beschreibung und alles andere würde den Rahmen dieser Rezension wirklich sprengen.

Was mir sehr gut gefallen hat war, dass sich Karge hier tatsächlich auch persönlich weiter entwickelt hat. Man merkt, dass er mittlerweile älter geworden ist und nicht mehr so blauäugig durchs Leben läuft. Er hat inzwischen durchaus begriffen, dass Menschen auch Boshaftigkeiten im Sinn haben können. Er hat eindeutig dazugelernt.

Stefan Kaminski war natürlich auch hier wieder absolut genial! Anders kann man das gar nicht sagen. Er schafft es wirklich alleine, ein „Ein-Mann-Hörspiel“ zu erschaffen.

Insgesamt kann ich also auch die Fortsetzung der Reihe besten Gewissens weiterempfehlen. Und – soviel darf verraten werden – man darf sich auf eine weitere Fortsetzung freuen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Serotonin – Die Karte (Das Blausteintuch 2)

Siehe auch:

Serotonin – Das Blausteintuch. Ein Renaissance-Roadmovie

Das BlausteintuchBeschreibung
Dieses Buch ist eine Odyssee, ein Abenteuerroman, eine mittelalterliche Saga und ein Renaissance-Roadmovie, es erzählt die gefahrvolle Reise des Carlos Karge Dinarese, die vom Balkan über das Osmanische Reich bis nach Venedig führt. Spätmittelalter in Rumelien, Schlachtfeld der osmanischen Invasion gen Westen, Heere und Kulturen prallen aufeinander.

Karge, ein Bauernsohn und Außenseiter, fällt eines Tages der „Knabenlese“ zum Opfer und wird aus seiner Heimat gen Osten verschleppt. Doch das Unglück entpuppt sich als Segen, denn für Karge beginnt eine Reise in ein gänzlich anderes Leben: Er schließt echte Freundschaften, sieht sein erstes Kamel, lernt die wunderbaren Gärten jener Feinde kennen, die ihn raubten. Er hat Glück mit seinem neuen Herren und findet in dessen Haus den Zugang zu Büchern und Bildung.

Selbst die neuerliche Vertreibung aus Bursa und seine Flucht über das Meer nach Venedig können den jungen Mann nicht aufhalten. Als Karge jedoch seine Chance ergreift, die fest gefügte Ordnung der Serenissima mit seinen neuen Ideen zu durchbrechen, ruft er den Zorn der Kirche und des Adels auf sich. Ein tödliches Spiel beginnt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Stefan Kaminsky

Länge
16 h 05 m

Meine Meinung
Lange schlich ich um dieses Hörbuch herum. Warum ich nicht sofort zugriff, ist mir im Nachhinein eigentlich schleierhaft. Denn sowohl das Cover als auch die Beschreibung finde ich sehr verlockend.

Wie sich dann – nach dem Kauf – endlich herausstellte, wurde ich mit meiner Erwartungshaltung auch nicht enttäuscht. Im Gegenteil! Ich wurde positiv überrascht, ob der spritzigen, spannenden Geschichte.

Ich möchte hier nichts über den Inhalt erzählen, das würde komplett ausufern. Denn mit zwei, drei Absätzen ist das nicht getan. So einiges widerfährt dem jungen und sympathischen Karge. Er ist auch durchaus etwas einfältig. Doch dies liegt vermutlich an seinem einfach zu guten Herzen. Er kann sich einfach nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die anders gestrickt sind – ja, die einfach böse sind. Und so hat er mit einigen Schicksalsschlägen zu kämpfen. Doch immer macht er tapfer weiter, findet wieder und wieder einen Ausweg aus seiner misslichen Lage.

Doch was mir wirklich ein wenig fehlte, war die Entwicklung des Karge. Er liest zwar viele Bücher und wird dadurch immer schlauer. Aber cleverer wird er im Umgang mit den Menschen nicht. Eigentlich reagiert er immer nur, er agiert nur selten. Aber wie schon oben gesagt, liegt das vermutlich an seiner fehlenden Vorstellungskraft, dass andere Menschen andere Dinge im Schilde führen.

Hätte der Protagonist also in dieser Hinsicht etwas mehr Entwicklung durchgemacht, so wäre dieses Hörbuch auf meiner Bestenliste gelandet. So jedoch nicht.

Allerdings schmälerte das meinen Hörgenuss in keinster Weise. Die Geschichte ist rasant, spannend, sehr abwechslungsreich und niemals langweilig. Auch habe ich Karge sofort in mein Herz geschlossen, was natürlich eine der besten Voraussetzungen dafür ist, mit jemanden mitzuzittern. Für mich war die Geschichte also rundum gelungen. Auf eine Fortsetzung darf man sich wohl auch schon freuen. Ich jedenfalls warte schon gespannt darauf.

Das i-Tüpfelchen war natürlich der kongeniale Sprecher Stefan Kaminski. Er hat die Geschichte derart mit Lebendigkeit gefüllt, dass man sich stellenweise direkt neben Karge wähnte und in die Story eingesogen fühlte.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Serotonin – Das Blausteintuch. Ein Renaissance-Roadmovie

Siehe auch:

T. R. Richmond – Wer war Alice

Wer war AliceBeschreibung
Ein herausragendes Thriller-Debut.

Alice Salmon ist erst fünfundzwanzig Jahre alt, als sie eines Morgens leblos in einem Fluss in Southhampton gefunden wird. Eigentlich wollte sie am Abend zuvor nur Freunde treffen – sie ahnte nicht, dass dies die letzten Stunden ihres Lebens sein würden. Aber was ist passiert? Ist sie wirklich ins Wasser gestürzt, weil sie zu viel getrunken hat? War es ein tragischer Unfall?

Die Nachricht ihres Todes verbreitet sich wie ein Lauffeuer, auch über Facebook und Twitter. Gleich werden Vermutungen angestellt: Über sie, ihr Leben und ihren Tod.
Auch ihr ehemaliger Professor Jeremy Cooke ist erschüttert. Wie ein Besessener versucht er herauszufinden, was in jener Nacht tatsächlich geschah. Jeder kleinsten Spur geht er nach und sammelt alles über Alice, was er finden kann. Aber warum ist er so engagiert?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Josefine Preuß, Walter Kreye, Regina Lemnitz, Tanja Fornaro, Jacob Weigert, Stefan Kaminski

Länge
12 h 34 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch finde ich sehr außergewöhnlich. Warum? Weil es ganz anders aufgebaut ist, als die meisten anderen Bücher. Es setzt sich aus sehr vielen Facebook-Einträgen, Tweets, Briefen, Tagebucheinträgen, SMS-Nachrichten etc. zusammen. Den roten Faden  dabei bildet der Professor mit seinem Buch, welches er über den Tod von Alice schreiben will.

Nach und nach gewinnt man also eine immer genauere Vorstellung davon, was denn nun mit Alice passiert ist – warum sie mit gerade mal 25 Jahren in dem Fluß endete.

Ich lauschte wie gebannt den einzelnen Abschnitten, die von sehr vielen unterschiedlichen Sprechern brillant in Szene gesetzt wurden. Hier und da gab es zwar auch kleine Längen, doch diese finde ich vernachlässigbar in Anbetracht der Gesamthandlung.

Die Sprecher fand ich durch die Bank weg sehr gut und passend gewählt. Und jeder einzelne hat eine hervorragende Leistung gebracht. Von mir gibt es somit ein deutliches Daumen hoch für dieses Hörbuch.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: T. R. Richmond – Wer war Alice

 

Clarie North – Die vielen Leben des Harry August

Die vielen Leben des Harry AugustBeschreibung
Harry August stirbt. Mal wieder. Es ist das elfte Mal, dass sein Leben ein Ende findet. Und er weiß auch genau, wie es weitergeht: Er wird erneut im Jahr 1919 geboren werden mit all dem Wissen seiner vorigen Leben.
Harry hat akzeptiert, dass er in einer Zeitschleife lebt, auch wenn er nicht weiß, wieso. Doch dann steht kurz vor seinem Tod ein junges Mädchen an seinem Bett und überbringt ihm eine erschütternde Botschaft: Der Untergang der Welt steht bevor! Und nur Harry, der bald wieder im Jahr 1919 sein wird, kann das verhindern…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
14 h 08 m

Meine Meinung
Harry August und das Murmeltier. Harry August gehört zu einer besonderen Spezies Mensch. Er fristet zwar ein normales Leben und stirbt auch irgendwann. Doch er kann sich eines gewiss sein: Er wird wieder geboren werden. Am gleichen Tag, am gleichen Ort, immer unter den gleichen ungünstigen Umständen. Und dann hat er wieder ein ganzes Leben vor sich, das es zu leben gilt. Doch nicht nur dieser Umstand macht ihn zu einem außergewöhnlichen Menschen. Er hat noch eine weitere Fähigkeit. Er ist Memoriker. Sprich, was er einmal gehört, gelernt oder gelesen hat, vergisst er nicht mehr. Auch nicht durch seinen Tod. Er wird quasi von Tag zu Tag und von Leben zu Leben immer schlauer. Und da er ja immer wieder im gleichen Jahr geboren wird, die Epoche, die vor ihm liegt, immer die gleiche ist, hat er kein Problem damit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Seine Haupteinnahmequelle sind Pferderennen. Sehr praktisch und ein bisschen beneidenswert, wie ich meine. So hat er Zeit, sich den wirklich wichtigen Dingen im Leben zu widmen.

Und eben um diesen besonderen Harry hat Claire North einen spannenden Roman gestrickt, in dem Harry die Aufgabe zufällt, die Welt zu retten. Doch wie soll das bitte gehen? Heißt es doch immer, dass man Veränderungen in der Vergangenheit nicht tun darf/kann, ob der verheerenden Auswirkungen. Doch hör selbst, was sich Claire North hier hat einfallen lassen. Der Chronos-Club und ein Quantenspiegel spielen hierbei eine wichtige Rolle. Was bitte ist das, fragst du nun? Hör dir das Hörbuch an, dann weißt du es und du wirst fasziniert sein. Also ich war es zumindest.

Stefan Kaminski passt sehr gut zu dieser außergewöhnlichen Story und hat seiner bekannten Sprecherqualität alle Ehre gemacht.

s5g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Clarie North – Die vielen Leben des Harry August

Vladimir Sorokin – Der Schneesturm

Der SchneesturmBeschreibung
Garin, ein Landarzt, will so schnell wie möglich in den Ort Dolgoje, um die Menschen dort gegen eine rätselhafte Krankheit zu impfen, die jeden Infizierten zum Zombie macht.

Doch es herrscht Schneesturm und Garins Pferde sind erschöpft. Also heuert er den einfältigen Brotkutscher Kosma an, dessen Schneemobil von fünfzig winzigen Pferdchen angetrieben wird. Und damit beginnen die Merkwürdigkeiten erst: Auf seiner Reise durch das Schneetreiben begegnet das ungleiche Paar Zwergen und Riesen, es gibt ein Radio mit „lebendigen“ Bildern, eine Paste, die Filz „wachsen“ lässt, eine pyramidale Wunderdroge und vieles mehr – eine Märchenwelt mit Ingredienzien einer Hochtechnologie-Gesellschaft.

Was beginnt wie eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert, entpuppt sich als fantastische Irrfahrt durch das ländliche Russland einer nahen Zukunft. Ein überraschend zartes Hörbuch des bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellers Russlands – meisterhaft interpretiert von Stefan Kaminski.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
5 h 44 m

Meine Meinung
Wow! Das nenne ich mal eine Überraschung. Ich hatte Lust auf eine etwas düstere und schwermütige Geschichte. Also schaute ich bei den Russen nach. Meistens liegt man da dann ja richtig. Doch was ich mir hier ausgesucht hatte, verblüffte mich. Wirklich. Ok. Es fängt eigentlich „wie üblich“ an. Doch schon bald merkt man: Moment, winzige Pferde? Und gleich 50 Stück? Die ziehen einen Schlitten? Doch das war nur der Anfang…

Ich habe mich bei dieser skurrilen Geschichte, die stellenweise wie ein langer Drogentrip daher kommt, prächtig amüsiert. Die Geschichte ist eine Mischung aus Gegenwart, Märchen, Science-Fiction und Comic. Ja, so könnte man es wohl am treffendsten beschreiben. Es war jedenfalls alles andere als düster und schwermütig, was ich ja eigentlich im Sinn hatte.

Doch wer braucht schon das Schwerfällige, Düstere, wenn er solch einer tollen Story lauschen kann? Ich wurde jedenfalls bestens unterhalten und auch eines besseren belehrt: Die russischen Schriftsteller können auch anders. Hätte ich nie erwartet.

Und wer hätte diese sonderliche Geschichte besser vortragen können als Stefan Kaminski? Mir fällt niemand ein. Er passte wirklich perfekt.

Wer sich also auch gerne mal wieder über knapp 6 Stunden bestens unterhalten lassen will, hier und da laut loslachen aber garantiert mit permanentem Grinsen im Gesicht herumlaufen möchte, der sollte sich den „Schneesturm“ von Sorokin nicht entgehen lassen.

s5g5

P.S.: Wer es dann doch lieber „typisch russisch“ möchte, dem empfehle ich „Der Schneesturm“ von Leo Tolstoi oder „Herr und Knecht„, ebenfalls von Tolstoi.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Vladimir Sorokin – Stefan Kaminski

Andreas Eschbach – Blackout (Out 1)

BlackoutBeschreibung
Christopher ist auf der Flucht. Gemeinsam mit der gleichaltrigen Serenity ist er unterwegs in der Wüste Nevadas. Irgendwo dort draußen muss Serenitys Vater leben, der Visionär und Vordenker Jeremiah Jones, der sämtlicher Technik abgeschworen hat, nachdem er erkennen musste, welche Gefahren die weltweite Vernetzung mit sich bringen kann. Doch eine Flucht vor der Technik – ist das heute überhaupt möglich? Serenity ahnt bald, auf was und vor allem auf wen sie sich eingelassen hat. Denn der schwer durchschaubare Christopher ist nicht irgendjemand. Christopher hat einst den berühmtesten Hack der Geschichte getätigt. Und nun ist er im Besitz eines Geheimnisses, das dramatischer nicht sein könnte: Die Tage der Menschheit, wie wir sie kennen, sind gezählt.

Sprecher
Stefan Kaminski

Länge
6 h 45 m (gekürzt)

Meine Meinung
Von diesem Hörbuch wusste ich bis vor 3 Tagen gar nichts! Und das finde ich sehr verwunderlich, denn Andreas Eschbach gehört zu meinen Lieblingen unter den Schriftstellern. Aber gut, das Erscheinen dieser Trilogie ging gänzlich an mir vorüber. Dann las ich mit staunenden Augen eine Rezension darüber. Sofort holte ich mir natürlich Teil 1 – die Vorfreude war groß.

Ich begann zu hören. Ok, fing gut an. Vielversprechend. Ein junger Mann mit Verfolgungswahn – oder hat er wirklich Panik vor – ja, was eigentlich? Vor etwas, das für den „Otto-Normal-Mensch“ nur schwer vorstellbar ist. Aber Eschbach gelang es sehr gut, dieses Schreckgespenst stückweise zu präsentieren und glaubhaft in mein Hirn zu implantieren.

Die Protagonisten wurden – wie von Eschbach gewohnt – sehr gut beschrieben. Ich hatte sie jetzt zwar nicht unbedingt visuell vor Augen, aber ihre Charaktere waren mir grundsätzlich durchaus bewusst.

Die Idee der Story fand ich auch absolut genial! Hier wird die Gefahr der weltweiten Vernetzung hinterfragt und auf die Spitze getrieben. Typisch Eschbach eben.

Was mir allerdings echte Probleme bereitete, dass ein junger Mann von 17 Jahren ein derartiges Genie sein soll/kann. Gut, er ist ein brillanter Hacker. Das finde ich absolut ok für dieses Alter. Aber diese Weitsicht, diese Allwissenheit über Politik und Wirtschaft und die Reaktion der Menschen – nun, das fand ich den Bogen dann doch etwas sehr überspannt.

Die Spannung war konstant, erst zum Ende hin wird der Spannungsbogen aber wirklich straff angezogen. Das Ende – des ersten Teils – hat mir gut gefallen. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass ich mir gleich Teil 2 laden würde. Aber nein, dem ist nicht so. Denn insgesamt konnte mich die Story einfach nicht wirklich erreichen, nicht mitreißen. Die Geschichte war ok, aber ich hatte zu keinem Zeitpunkt ein Problem damit, sie zu unterbrechen. Und meine Neugierde, wie es denn weitergeht mit Christoph & Co. hält sich in Grenzen. Vielleicht hole ich mir Teil 2 mal in 6 Monaten, aber momentan besteht kein akutes Interesse.

Stefan Kaminski hingegen hat mir sehr gut gefallen. Er ist mit seiner Stimmvielfalt einfach immer wieder ein Ohrenschmaus. Ein Ein-Mann-Hörspiel ist für ihn eine Leichtigkeit. Unglaublich gut dieser Mensch. Und natürlich hat er auch hier wieder alle Register seiner sprachlichen Gewalt gezogen. Er war wirklich perfekt und auch sehr passend für diese Geschichte. Denn eine Gruppe von Stimmen als einzelner Mensch gleichzeitig zu präsentieren – das gelingt nur Kaminski. Er bekommt natürlich die Höchstpunktzahl.

s5g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Eschbach – Blackout (Out 1)

Siehe auch: