Olaf R. Dahlmann – Das Recht des Geldes

das-recht-des-geldesBeschreibung
Die ehrgeizige Juristin Katharina Tenzer beginnt in der angesehenen Kanzlei des Hamburger Steueranwalts Friedemann Hausner ihr Referendariat. Und dort brennt die Luft: In Liechtenstein wurde ein angesehener Kollege brutal ermordet und sämtliche Akten aus seinem Büro entwendet. Darunter befanden sich auch Dokumente, die die millionenfache Steuerhinterziehung Hausners reichster Klienten belegen.
Prompt erhält die Hamburger Unternehmerfamilie Koppersberg eine Erpressermail, in der damit gedroht wird, die entwendeten Daten dem Finanzamt vorzulegen – das hätte Haftstrafen und Nachzahlungen im mehrstelligen Millionenbereich zur Folge. Hausner versucht als Erstes, seinen eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, und plant, ihn selbst belastendes Material zu vernichten. Doch bevor er zur Tat schreiten kann, wird er in einen Autounfall verwickelt und muss für längere Zeit im Krankenhaus bleiben. Nun ist es an seiner jungen und unerfahrenen Referendarin, ihn zu vertreten. Und die muss bald feststellen, dass ihr neuer Job Gefahr für Leib und Leben birgt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Elisabeth Günther

Länge
11 h 22 m

Meine Meinung
Wer hätte gedacht, dass eine Geschichte, in der es um Steuern bzw. nicht gezahlte Steuern geht, derart spannend sein kann! Ich jedenfalls wurde äußerst positiv überrascht.

Der Aufbau der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Wird doch die junge und noch unerfahrene Referendarin ins eiskalte Wasser geworfen, als sie ihren Chef ausgerechnet in einer heißen Phase vertreten muss, die selbst für ausgebuffte Füchse nicht einfach zu handhaben ist. Doch es bleibt ihr nichts anderes übrig, wenn sie in der Branche zukünftig noch eine Arbeitsstelle finden will. Da kann man sich nicht einfach aus dem Staub machen, wenn es kompliziert wird. Doch dass dieser Job nicht nur kompliziert ist, sondern auch noch lebensgefährlich wird, damit hat sie zunächst natürlich überhaupt nicht gerechnet.

Die Entwicklung der Protagonistin fand ich sehr gelungen beschrieben. Katharina Tenzer ist eine sehr ehrgeizige Referendarin und wächst hier so manches Mal über sich hinaus. Doch keineswegs wird dies überzogen dargestellt. Nein, ich fand die Geschichte durchweg glaubhaft und nachvollziehbar.

Natürlich kommt hier auch die Spannung nicht zu kurz. Und durch den geschickten Aufbau strafft sich der Spannungsbogen stetig, auch wenn es zwischendrin hier und da  schon Höhepunkte gibt. Man merkt eindeutig, dass der Autor Ahnung von der Materie hat, ja ein wahrer „Kenner der Szene“ ist.

Mit der Sprecherin war ich auch sehr zufrieden. Auch wenn sie anfangs etwas eilig durch die Geschichte hetzt, wird sie nach und etwas ruhiger oder ich habe mich einfach an das Tempo gewöhnt. Wie auch immer, ich habe nichts an ihr auszusetzen.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Olaf R. Dahlmann – Das Recht des Geldes

Siehe auch:

Bastian Obermayer, Frederik Obermaier – Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung

panamaBeschreibung
Die Geschichte des größten Daten-Leaks aller Zeiten beginnt spät am Abend mit einer anonymen Nachricht: „Hallo. Hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?“ Bastian Obermayer, Investigativreporter der Süddeutschen Zeitung, antwortet sofort – und erhält Informationen, die ihn und seinen Kollegen Frederik Obermaier elektrisieren. Es sind die Daten hunderttausender Briefkastenfirmen. Sie bieten einen Einblick in eine bislang vollständig abgeschottete Parallelwelt, in der Milliarden verwaltet, verschoben und versteckt werden: die Gelder von großen Konzernen, von europäischen Premierministern und Diktatoren aus aller Welt, von Scheichs, Emiren und Königen, von Mafiosi, Schmugglern, Drogenbossen, von Geheimagenten, FIFA-Funktionären, Adligen, Superreichen und Prominenten.
Um möglichst viele internationale Geschichten erzählen zu können, beschließen die beiden Journalisten, ein weltweites Netzwerk von Investigativreportern – das ICIJ – einzuschalten. Während sie selbst weiter nach Namen und Geschichten suchen, koordinieren sie gemeinsam mit dem ICIJ die Arbeit hunderter Journalisten. Fast ein Jahr arbeiten Reporter der wichtigsten Medien der Welt – etwa des Guardian, der BBC oder von Le Monde – unter höchster Geheimhaltung zusammen, um im Frühjahr 2016 die „Panama Papers“ zu veröffentlichen.

Dieses Hörbuch ist die faszinierende Geschichte einer internationalen journalistischen Recherche, die aufdeckt, was bis jetzt verborgen war: Wie eine kleine Elite, die sich niemandem mehr verantwortlich glaubt, ungeheure Vermögen versteckt. Es ist, als würde man in einem dunklen Raum das Licht anknipsen: Plötzlich ist alles sichtbar.

Sprecher
Olaf Pessler

Länge
12 h 37 m

Meine Meinung
Die „Panama-Papers“ – es war in den Medien, hat für Entsetzen gesorgt und schon war das Thema wieder verschwunden. Da frage ich mich: Warum nur? Ein paar Köpfe rollten wohl – doch nun herrscht wieder Stillschweigen in den Medien darüber. Wie kann das sein?

Was Bastian Obermayer und Frederik Obermaier zusammen mit dem ICIJ aufdeckten, ist sicherlich mehr als eine einwöchige Empörung darüber wert. Hunderte von Journalisten weltweit deckten Machenschaften auf, die zwar irgendwie ganz im Verschwommenen schon bekannt waren, aber wie genau sie funktionieren und wer hauptsächlich dahinter steckt, war doch ungewiss – und vor allem kannte man bis dato keine Namen. Die hat man nun.

Ganz hervorragend ist hier die Zusammenarbeit und die Verschwiegenheit des internationalen Netzwerks an Investigativjournalisten ICIJ zu betrachten. Was diese Leute geleistet haben, finde ich mehr als bewundernswert und äußerst erstaunlich, dass im Vorfeld wirklich nichts durchsickerte.

Wer nun denkt, dass das Buch sicherlich staubtrocken sei, der sei eines besseren belehrt. Denn das ist es ganz und gar nicht. Es wird hier sehr gut erklärt, wie alles zusammenhängt und funktioniert, so dass man auch als „Nicht-Finanzexperte“ durchaus folgen kann. Außerdem gibt es bei Audible noch eine pdf-Datei dazu, die die wichtigsten Begrifflichkeiten nochmals erläutert.

Ich fand das stellenweise spannender als manch einen Krimi oder Thriller. Denn natürlich steckte den Journalisten und vor allem John Doe, der die Daten lieferte, die Angst in den Knochen. Denn wehe man legt sich mit den ganz Großen an.

Wer auch nur ein bisschen mehr wissen möchte, wie es sich mit den Briefkastenfirmen und den Offshore-Geschäften verhält, dem sei dieses Hörbuch wärmstens ans Herz gelegt.

Olaf Pessler als Sprecher war – wie immer – ganz hervorragend.

Dieses Hörbuch gehört auf meine Bestenliste.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Bastian Obermayer, Frederik Obermaier – Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung

Einen spannenden Krimi zum Thema hat Olaf R. Dahlmann geschrieben:
Das Recht des Geldes