Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen
Beschreibung
Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt. Wie haben wir darauf bisher reagiert? Ziemlich ignorant. Nur nach außergewöhnlich schweren Unwettern sind wir kurz „aufgewacht“ und in vorübergehende hektische Betriebsamkeit verfallen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Jugend hat verstanden, dass sie das Desaster ausbaden muss, und beginnt, politisch spürbar etwas zu bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik, dass wir alle endlich handeln!
Sprecher
Sven Plöger
Länge
11 h 14 m
Meine Meinung
Äußerst interessant fand ich dieses Hörbuch. Sogar so sehr, dass ich es gleich nochmals von vorne hören werde, nachdem ich es vorhin gerade beendet habe.
Sven Plöger erklärt leicht verständlich, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, wie alles zusammen gehört und wo wir unsere Hände im Spiel haben und auch, wo und wie wir etwas verändern können, damit die Menschheit auch in 100 Jahren noch eine Überlebenschance hat. Stephen Hawking zweifelte ja daran, wenn die Menschheit nichts ändert.
Bis auf einen kurzen Abschnitt, in dem es von Zahlen nur so wimmelt, fand ich die 11 Stunden durchgehend verdammt interessant. Und es waren so viele Informationen, dass ich das Hörbuch natürlich nochmals hören muss, da ich mir das gar nicht alles merken konnte.
Sven Plöger hat sein Hörbuch selbst gesprochen. Das hat er natürlich ganz hervorragend getan und auch sein Humor kam sehr gut zur Geltung. So kamen die doch vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehr abwechslungsreich rüber.
Eckart von Hirschhausen ist auch mit am Start. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Hörbuches ergreift er das Wort.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß