Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß!

Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen

Beschreibung
Dieses Buch führt den Leser unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existentiell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können! Ein Hitzerekord jagt weltweit den nächsten, es herrscht extreme Trockenheit und die Wälder brennen großflächig von Alaska bis in die Tropen. Wir merken es alle: Der Klimawandel wird greifbar, er drängt sich uns von allen Seiten auf und ist nicht mehr abzutun. Das Wettergeschehen, das wir heute als Folge unseres Lebensstils erleben, hat uns die Wissenschaft vor 20, 30 Jahren ziemlich präzise vorhergesagt. Wie haben wir darauf bisher reagiert? Ziemlich ignorant. Nur nach außergewöhnlich schweren Unwettern sind wir kurz „aufgewacht“ und in vorübergehende hektische Betriebsamkeit verfallen. Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Jugend hat verstanden, dass sie das Desaster ausbaden muss, und beginnt, politisch spürbar etwas zu bewegen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik, dass wir alle endlich handeln!

Sprecher
Sven Plöger

Länge
11 h 14 m

Meine Meinung
Äußerst interessant fand ich dieses Hörbuch. Sogar so sehr, dass ich es gleich nochmals von vorne hören werde, nachdem ich es vorhin gerade beendet habe.

Sven Plöger erklärt leicht verständlich, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, wie alles zusammen gehört und wo wir unsere Hände im Spiel haben und auch, wo und wie wir etwas verändern können, damit die Menschheit auch in 100 Jahren noch eine Überlebenschance hat. Stephen Hawking zweifelte ja daran, wenn die Menschheit nichts ändert.

Bis auf einen kurzen Abschnitt, in dem es von Zahlen nur so wimmelt, fand ich die 11 Stunden durchgehend verdammt interessant. Und es waren so viele Informationen, dass ich das Hörbuch natürlich nochmals hören muss, da ich mir das gar nicht alles merken konnte.

Sven Plöger hat sein Hörbuch selbst gesprochen. Das hat er natürlich ganz hervorragend getan und auch sein Humor kam sehr gut zur Geltung. So kamen die doch vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse sehr abwechslungsreich rüber.

Eckart von Hirschhausen ist auch mit am Start. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Hörbuches ergreift er das Wort.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Sven Plöger – Zieht euch warm an, es wird heiß

Harald Lesch, Klaus Kamphausen – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen

Beschreibung
Wege aus der Klima- und Umweltkrise

An jeder Ecke scheint es zu brennen: Die Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Rücksichtslos werden Mensch und Natur ausgebeutet. Das Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert, die Gesellschaft gespalten. Überall stecken wir in lähmenden Widersprüchen. Ratlosigkeit macht sich breit. Was können wir, was kann jeder Einzelne tun? Wir haben keine Zeit zu verzagen, sagen Harald Lesch und Klaus Kamphausen. An zahlreichen Beispielen zeigen sie, wie wir mit Widersprüchen umgehen können, und erörtern mit namhaften Experten wie Ottmar Edenhofer, Karen Pittel und Ernst Ulrich von Weizsäcker Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten und Ideen für ein gedeihliches Zusammenleben. Ein Aufruf und ein Mutmachhörbuch!

Sprecher
Harald Lesch, Detlef Kügow-Klenz, Claus-Peter Damitz, Julia Cortis

Länge
9 h 23 m

Meine Meinung
Wow, das nenne ich mal inspirierend und informativ.

Harald Lesch bringt es mal wieder so richtig schön auf Punkt. Er beschreibt z. B. einen typischen deutschen Samstag. Die Espresso-Maschine brodelt, der Regen tröpfelt vor sich hin, die Geschäfte haben ewig lange auf – es hat also noch Zeit, endlich in die Gänge zu kommen. Ja, ich muss gestehen, der Samstag ist für mich auch so ein „heiliger“ Tag, an dem ich es zunächst gerne ganz gemütlich angehen lasse. Hatte ja genug Zeitdruck über die Woche. Und dann kommt Herr Lesch und tritt einem mal so gewaltig in den (sorry für den Ausdruck) Arsch. Und das ist auch gut so. Denn unsere Lethargie kann so nicht weiter gehen. Zumindest nicht, wenn uns an den nachfolgenden Generationen oder auch „nur“  an unseren jetzigen Mitmenschen in anderen, ärmeren Ländern etwas liegt.

Dieses Buch zeigt deutlich auf, wie schwierig der schmale Grat der Politik und der Wirtschaftsinteressen ist. Leider „gewinnt“ immer noch der Profit und die Geldgier der Reichen, die logischerweise immer reichen werden. Wenn sie ihr Geld ja wieder investieren würden, wäre ja alles wieder einigermaßen ok. Aber das ist ja nicht der Fall. Es wird einfach nur gehortet und versauert auf der Bank. Anstatt in sinnvolle Investitionen eingebracht zu werden, die unsere Welt so dringend braucht.

Er erklärt auch, wie es zu solchen demokratischen Fehlentscheidungen wie Donald Trump oder Bewegungen wie der AfD oder LePen kommen konnte. Denn ein ganz natürliches Gesetz ist es, dass eine zu große Abweichung vom Mittel (also die Schere zwischen Arm und Reich) immer nach Ausgleich sucht. Das ist ein Naturgesetz. Danach „handelt“ auch die Natur. Es braucht Ausgewogenheit, um existieren zu können.

Hier kommen auch sehr viele Personen in Interview-Form zu Wort, die durchaus sehr relevante Meinungen und Fakten zum Thema Klimawandel vertreten. Doch meiner Meinung nach bekommt man von solchen Leuten in der Politik nie etwas zu hören. Politisch werden weiter schön Kohlekraftwerke gebaut, (man bedenke nur die RWE und den kümmerlichen Rest des Hambacher Forsts), von Klimakanzlerin kann man wohl nicht mehr reden.

Oh, ich merke gerade, dass der letzte Absatz viel zu sehr meine Meinung hier abbildet, als dass ich das Hörbuch beschreibe. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass sich meine Meinung sehr, sehr nahe an Leschs bewegt.

Eines möchte ich hier aber noch besonders hervorheben. Ich habe schon viele Sachbücher über unsere Zukunft gehört, immer in der Hoffnung, dass ich mal einen konkreten Hinweis bekomme, wie ich als Einzelkämpfer etwas bewirken kann, ohne mich gleich einer Organisation oder sonst wem anschließen muss. Hier wurde ich in einigen Bereichen echt hellhörig und habe nun große Pläne… Okay, ob ich die auch umsetzen werden, steht natürlich auf einem anderen Blatt (ich erinnere nur an den gemütlichen Samstag… ). Aber die Motivation und Inspiration ist zumindest schon mal da. Und das ist mehr als vor der Lektüre dieses Hörbuches.

Äußerst interessant fand ich auch das Gedicht/Lied von Franz Hohler – Der Weltuntergang aus dem Jahr 1974, welches hier in voller Länge aufgeführt wurde:

Franz Hohler – Der Weltuntergang (1974) – Video

Ok, das Video ist vielleicht nicht ganz so spannend, abgesehen vom Text natürlich. Wer  lieber nur den Text lesen möchte:

Franz Hohler – Der Weltuntergang – Ausschnitt aus der Zeitschrift  „Humane Wirtschaft 06/2017“

Und nun kann man sich selbst einmal fragen, wann man eigentlich zuletzt tote Fliegen von der Windschutzscheibe gekratzt hat. Als ich vor 30 Jahren meinen Führerschein gemacht habe und mein erstes Auto bekam, war die „Leichenentfernung“ von der Windschutzscheibe eine absolut übliche Tätigkeit. Jetzt, da Lesch dieses Gedicht von Hohler erzählt hat, fiel mir erst auf: Stimmt! Es gibt keine Leichen mehr auf der Windschutzscheibe. Und das sicherlich nicht, weil die Insekten gelernt hätten, den Autos auszuweichen…

Solch ein tolles, inspirierendes und informatives Hörbuch hat natürlich einen Platz auf meiner Bestenliste verdient.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Harald Lesch, Klaus Kamphausen – Wenn nicht jetzt, wann dann?

Siehe auch:

Jussi Adler-Olsen – Verheißung: Der Grenzenlose (Carl Mørck 6)

VerheißungBeschreibung
Eine Tote hing kopfüber in einem Baum und keiner weiß, was damals geschah. Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Habersaat versucht, den tragischen Tod der jungen Frau aufzuklären. Doch jetzt, kurz nachdem er das Sonderdezernat Q um Hilfe bittet, kommt er selbst auf schockierende Weise ums Leben – und wenig später stirbt auch sein Sohn.

Die Recherchen bringen Carl Mørck und sein Team auf die Insel Öland, zu einem Mann, der mit seinen Heilsversprechen Sinnsucher aus ganz Europa anlockt. Der neue Fall führt Carl, Assad und Rose weit über ihre Grenzen hinaus. Und lange ahnen sie nicht, in welch tödlicher Gefahr sie sich befinden.

Sprecher
Wolfram Koch

Länge
18 h 21 m

Meine Meinung
Ein neuer Fall für das Sonderdezernat Q. Zwar will Carl – wie eigentlich immer – zunächst nichts von dem Fall wissen, doch schnell packt auch ihn die Neugier und die Gewissheit, dass der Unfall, der bereits 18 Jahre her ist, kein Unfall sondern vielmehr ein eiskalter Mord war. Und so beginnt die Ermittlungsarbeit des genialen Trios mit Carl, Assad und Rose. Anfangs plätschert die Story etwas vor sich hin, doch schnell ist die Einführung gehört und fortan will man den Player nicht mehr abschalten, so spannend beschreibt Jussi Adler-Olsen die Ereignisse.

„Verheißung“ ist ein Krimi, der einige Handlungsstränge gekonnt miteinander verknüpft. War mir anfangs noch völlig schleierhaft, wie sich das alles zu einem Großen und Ganzen fügen soll, dämmert es einem im Laufe der Story und man ist wieder einmal mehr begeistert von Jussis gekonnter Art, vielschichtige Geschichten geschickt und äußerst spannend zu erzählen. Sich solch eine komplexe Story überhaupt erst einmal einfallen zu lassen, ist absolut bewundernswert.

Lange Zeit war ich auf einer falschen Fährte, wurde hierin und dahin gelockt mit meinem Verdächtigungen und doch immer wieder eines Besseren belehrt. Und wie sich das alles am Ende aufklärte, war hochdramatisch, für mich unerwartet und genial überlegt und erzählt.

Einzigartig, wie präzise die Personen und die verschiedenen Schauplätze beschrieben wurden, so dass sich wieder sehr schnell das Gefühl „Kopfkino“ einstellte. 18 Stunden beste und spannende Unterhaltung, die Carl, Assad und Rose nicht selten an den Rand ihrer Kräfte trieb.

Sehr toll war auch wieder der Wortwitz, den die Unterhaltungen boten. Ich habe trotz der Dramatik sehr oft sehr herzhaft gelacht. Und natürlich fehlten auch die Kamelwitze nicht. Äußerst interessant fand ich den kurzen Exkurs eines Professors, dass alle Weltreligionen auf ein und denselben Ursprung zurückzuführen sind.

Somit ist auch der 6. Teil der Carl Mørck-Reihe wieder ein Meisterwerk der Krimikunst. Jussi Adler-Olsen ist in meinen Ohren einer der besten skandinavischen Krimi-Autoren.

Wolfram Koch als Sprecher war wieder perfekt. Keiner könnte diese Reihe besser lesen, als er. Man könnte sagen: Was David Nathan für Stephen King, ist Wolfram Koch für Jussi Adler-Olsen. Eine andere Kombination ist schlichtweg undenkbar!

s5g5

Weitere Informationen

Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jussi Adler-Olsen – Verheißung: Der Grenzenlose (Carl Morck 6)

Siehe auch: