Beschreibung
In der Flüchtlingsunterkunft am Niederrhein angekommen, glaubt Madiha, dem Krieg in ihrem syrischen Herkunftsdorf entkommen zu sein. Doch dann verschwindet ihr einziger Verbündeter und sie muss erkennen, dass sie auch in ihrer neuen Heimat nicht in Sicherheit ist. In ihrem neuen Krimi widmet sich die Autorin Jutta Profijt einem brandaktuellen Thema, ohne in Klischees zu verfallen. Einfühlsam erzählt sie die berührende Geschichte Madihas und begleitet sie auf ihrer gefährlichen Suche nach der Wahrheit.
Ihr ganzes Leben lang haben andere über Madiha verfügt. Ihr Vater schickt sie nach Deutschland, auf der Flucht nimmt sie ihr Landsmann Harun unter seine Fittiche und in der Flüchtlingsunterkunft angekommen wird sie als Dolmetscherin verpflichtet. Dann, eines Tages, verschwindet Harun, der Mann, der ihr während der beschwerlichen Reise das Leben gerettet hat. Während die Polizei davon ausgeht, dass Harun abgetaucht ist, glaubt Madiha nicht daran. Zumal er ihr kurz vor seinem Verschwinden seinen Spindschlüssel ausgehändigt hat: »Falls mir etwas zustößt«. In der Nacht, nachdem Madiha seinen Spind ausgeräumt und dabei mysteriöse Dokumente entdeckt hat, wird ein Brandanschlag auf sie verübt. Spätestens jetzt ist sie überzeugt, dass Harun, der vor dem Krieg Ingenieur werden wollte, um Brücken zu bauen, nicht freiwillig gegangen sein kann.
Madiha macht sich auf die gefährliche Suche – als Fremde unter Fremden.
Sprecher
Eva Meckbach
Länge
7 h 40 m
Meine Meinung
Krimis gibt es ja wie Sand am Meer. Doch dieser hier ist anders. Denn er wird aus der Sicht von Madiha erzählt. Madiha ist ein weiblicher Flüchtling aus Syrien. Die Beschreibung oben umreißt schon sehr gut, um was es in diesem außergewöhnlichen Krimi geht. Das Besondere an dieser Geschichte ist, dass man als Deutscher einmal durch die Augen eines Flüchtlings Deutschland erlebt. Doch nicht nur Deutschland im Allgemeinen, sondern auch das Leben in einem Flüchtlingsheim. Klar hat man schon davon gehört, dass hier viele verschiedene Nationen und Glaubensrichtungen zusammen eingepfercht sind und dass das natürlich zu Reibereien führen kann. Doch so genau und gefühlvoll habe ich das noch nie gehört. Man hat hier einen ganz anderen Einblick in eine für uns fremde Welt und dieser Blick macht einiges wesentlich verständlicher. Denn Madiha ist zwar nicht gebildet, sie ist fest in ihren Glauben und ihre Sitten verwurzelt. Und das wird in den verschiedensten Situationen auch sehr verständlich von ihr geschildert. Bei Dingen, bei denen man sich hier nie Gedanken machen würde, gibt es in ihrer Heimat feste Regeln. Kein Wunder also, dass sie uns und wir ihnen immer noch sehr fremd sind, da ja nur recht wenig Gedankenaustausch stattfindet. Die Flüchtlinge sind nun in unserem Land, also sollen sie sich auch entsprechend verhalten. Gar nicht so einfach, wie man spätestens nach der Lektüre dieses Krimis verstehen wird.
Sehr beeindruckend fand ich auch die Entwicklung Madihas, die in dieser Geschichte nicht nur einmal über ihren eigenen Schatten und auch über ihre Glaubenssätze hinweg springen muss. Sie hat in meinen Augen eine erstaunlich positive Entwicklung gemacht. Auch die Schilderung der Freundschaft mit dem kleinen Jungen, der sie eigentlich beklauen wollte, fand ich toll beschrieben.
Doch nicht nur die vielen Einblicke in eine fremde Welt haben mich hier begeistert. Auch der Kriminalfall, den es hier zu lösen gilt, ist äußerst interessant, kurzweilig und spannend erzählt. Zwar am Ende zunächst verstörend, doch andererseits auch wieder Hoffnung gebend. Vielleicht ist es ja nur Wunschdenken von Jutta Profijt, doch nachvollziehbar und ja auch durchaus stellenweise wünschenswert finde ich es schon.
Zum Thema Action möchte ich zu diesem Krimi sagen: Es ist eigentlich eher ein leiser Krimi, der durch den besonderen Blickwinkel äußerst interessant wird. Doch gibt es auch einige Tote zu beklagen, die Madiha bei ihrer Suche nach Harun begleiten.
Mir hat die Mischung zwischen Krimi und Roman äußerst gut gefallen. Denn es ist endlich mal wieder ein Krimi, dessen Handlung ich nicht am nächsten Tag schon wieder fast vergessen habe. Von all den zum Zeitpunkt des Hörens zwar spannenden Unterhaltungskrimis hebt sich dieser eindeutig hervor. Denn er geht einfach tiefer, hinterlässt Spuren in den eigenen Gedanken und wirkt noch lange nach.
Eva Meckbach als Sprecherin war mir neu. Von ihr habe noch nie ein Hörbuch gehört. Doch ihre Premiere in meinen Gehörgängen hat sie bravourös gemeistert. Ich fand sie sehr passend. Ihre Stimme ist angenehmen und unaufgeregt.
Schon lange hat es kein Krimi mehr auf meine Bestenliste geschafft. Doch dieser hier ist ein klarer Fall für meine Top-Lieblings-Liste.
Langsam wird es wirklich unheimlich. Hatte ich eine ewig lange Durststrecke was wirklich außergewöhnliche Hörbücher betrifft, ist dies nun schon das 4. innerhalb kürzester Zeit. Ich bin begeistert!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jutta Profijt – Unter Fremden
Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar.
Siehe auch: