Steffen Jacobsen – Bestrafung (Ein Fall für Lene Jensen und Michael Sander 2)

Beschreibung
Dänemark verliert seine Unschuld, als ein Selbstmordattentäter im Tivoli, dem beliebtesten Vergnügungspark des Landes, eine Bombe zündet. Mehr als Tausend Menschen finden den Tod. Doch niemand bekennt sich zu dem Anschlag, und die Ermittlungen laufen ins Leere. Bis Kommissarin Lene Jensen eine Verbindung zu einem vermeintlichen Selbstmord im U-Bahnhof Nørreport herstellt. Gemeinsam mit Privatdetektiv Michael Sander geht sie der Sache auf den Grund. Sie finden Schreckliches.

Sprecher
Josef Vossenkuhl

Länge
14 h 12 m

Meine Meinung in Kürze
Auch die Fortsetzung von „Trophäe“ ist wieder spannungsreich und spart nicht an  Toten. Aber gut, mit einem Bombenanschlag im Tivoli, dem größten Freizeitpark Dänemarks, hat man natürlich gleich eine Menge Morde begangen.

Zunächst muss hier Lene Jensen alleine in diesem verzwickten Fall von Terror ermitteln, erst ab ca. der Hälfte tritt auch Michael Sander in Erscheinung.

Insgesamt ist die Fortsetzung auch wieder kurzweilig und abwechslungsreich. Auch hier hat man irgendwie ständig Angst.

Josef Vossenkuhl hat mir auch hier wieder gut gefallen.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Steffen Jacobsen – Bestrafung (Ein Fall für Lene Jensen und Michael Sander 2)

Siehe auch:

Jeffery Deaver – Der talentierte Mörder (Lincoln Rhyme 12)

Beschreibung
Zwei Wochen nach einem brutalen Mord in Manhattan ist Detective Amelia Sachs dem vermeintlichen Killer dicht auf den Fersen. Sie liefert sich mit ihm eine Verfolgungsjagd in einem Einkaufszentrum in Brooklyn, als es dort zu einem technischen Defekt an einer der Rolltreppen kommt – mit verheerenden Folgen. Die Stufen brechen ein, ein Mann stürzt und wird vom Getriebe zerquetscht.

Kurz darauf erkennen Amelia und ihr Partner Lincoln Rhyme, dass es sich bei dem Ereignis keineswegs um einen Unfall handelte. Der Täter verwandelt Alltagsgegenstände und intelligente Technologien in Mordwaffen – und er plant offensichtlich weitere Anschläge.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Dietmar Wunder

Länge
15 h 45 m

Meine Meinung
Seit langer Zeit habe ich mal wieder einen Deaver gehört. Eigentlich geht mir Lincoln Rhyme meist recht schnell auf die Nerven mit seiner überbordenden Schlauheit. Doch hier fand ich ihn tatsächlich ganz erträglich.

Der neueste Fall befasst sich mit einem interessanten und äußerst aktuellen Thema. Nämlich dem Internet der Dinge und den Gefahren, die mit allem Luxus und aller Bequemlichkeit einhergehen. Dieses Thema hat Deaver sehr gut ausgearbeitet und in einen spannenden Thriller gepackt.

Besonders gut haben mir hier zwei Charaktere gefallen: Da haben wir zum einen Vernon, der sehr groß, sehr dürr und dabei immer äußerst hungrig ist.
Auch die Praktikantin von Lincoln Rhyme war toll. Sie konnte Rhyme tatsächlich öfter Paroli bieten, was stellenweise zu sehr amüsanten  Dialogen führte.

Dann gibt es hier noch einige Nebenschauplätze, die aber auch durchweg rätselhaft und interessant in die Geschichte eingewoben wurden.

Auch glänzt diese Geschichte durch sehr spannende Szenenbeschreibungen! Doch hierzu will ich gar nicht zu viel verraten. Aber stellenweise schwitzte ich Blut und Wasser beim Lauschen der Geschehnisse.

Die Auflösung kam dann sehr abrupt. Gut. Ich war darüber sehr überrascht! Mein erster Gedanke war: Nein, das ist jetzt nicht Deavers Ernst. Kurz darauf folgten noch einige Erklärungen, die dann doch alles wieder logisch erscheinen ließen. Die Quintessenz für mich persönlich: Ich habe halt einfach nicht die Klasse von Lincoln Rhyme.

Dietmar Wunder als Sprecher fand ich wieder sehr gut. Ihn mag ich als Sprecher einfach sehr gerne.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Jeffery Deaver – Der talentierte Mörder

Siehe auch:

Lincoln Rhyme-Reihe:

Kathryn Dance-Reihe: 

Andere

Jutta Profijt – Unter Fremden

Beschreibung
In der Flüchtlingsunterkunft am Niederrhein angekommen, glaubt Madiha, dem Krieg in ihrem syrischen Herkunftsdorf entkommen zu sein. Doch dann verschwindet ihr einziger Verbündeter und sie muss erkennen, dass sie auch in ihrer neuen Heimat nicht in Sicherheit ist. In ihrem neuen Krimi widmet sich die Autorin Jutta Profijt einem brandaktuellen Thema, ohne in Klischees zu verfallen. Einfühlsam erzählt sie die berührende Geschichte Madihas und begleitet sie auf ihrer gefährlichen Suche nach der Wahrheit.

Ihr ganzes Leben lang haben andere über Madiha verfügt. Ihr Vater schickt sie nach Deutschland, auf der Flucht nimmt sie ihr Landsmann Harun unter seine Fittiche und in der Flüchtlingsunterkunft angekommen wird sie als Dolmetscherin verpflichtet. Dann, eines Tages, verschwindet Harun, der Mann, der ihr während der beschwerlichen Reise das Leben gerettet hat. Während die Polizei davon ausgeht, dass Harun abgetaucht ist, glaubt Madiha nicht daran. Zumal er ihr kurz vor seinem Verschwinden seinen Spindschlüssel ausgehändigt hat: »Falls mir etwas zustößt«. In der Nacht, nachdem Madiha seinen Spind ausgeräumt und dabei mysteriöse Dokumente entdeckt hat, wird ein Brandanschlag auf sie verübt. Spätestens jetzt ist sie überzeugt, dass Harun, der vor dem Krieg Ingenieur werden wollte, um Brücken zu bauen, nicht freiwillig gegangen sein kann.

Madiha macht sich auf die gefährliche Suche – als Fremde unter Fremden.

Sprecher
Eva Meckbach

Länge
7 h 40 m

Meine Meinung
Krimis gibt es ja wie Sand am Meer. Doch dieser hier ist anders. Denn er wird aus der Sicht von Madiha erzählt. Madiha ist ein weiblicher Flüchtling aus Syrien. Die Beschreibung oben umreißt schon sehr gut, um was es in diesem außergewöhnlichen Krimi geht. Das Besondere an dieser Geschichte ist, dass man als Deutscher einmal durch die Augen eines Flüchtlings Deutschland erlebt. Doch nicht nur Deutschland im Allgemeinen, sondern auch das Leben in einem Flüchtlingsheim. Klar hat man schon davon gehört, dass hier viele verschiedene Nationen und Glaubensrichtungen zusammen eingepfercht sind und dass das natürlich zu Reibereien führen kann. Doch so genau und gefühlvoll habe ich das noch nie gehört. Man hat hier einen ganz anderen Einblick in eine für uns fremde Welt und dieser Blick macht einiges wesentlich verständlicher. Denn Madiha ist zwar nicht gebildet, sie ist fest in ihren Glauben und ihre Sitten verwurzelt. Und das wird in den verschiedensten Situationen auch sehr verständlich von ihr geschildert. Bei Dingen, bei denen man sich hier nie Gedanken machen würde, gibt es in ihrer Heimat feste Regeln. Kein Wunder also, dass sie uns und wir ihnen immer noch sehr fremd sind, da ja nur recht wenig Gedankenaustausch stattfindet. Die Flüchtlinge sind nun in unserem Land, also sollen sie sich auch entsprechend verhalten. Gar nicht so einfach, wie man spätestens nach der Lektüre dieses Krimis verstehen wird.

Sehr beeindruckend fand ich auch die Entwicklung Madihas, die in dieser Geschichte nicht nur einmal über ihren eigenen Schatten und auch über ihre Glaubenssätze hinweg springen muss. Sie hat in meinen Augen eine erstaunlich positive Entwicklung gemacht. Auch die Schilderung der Freundschaft mit dem kleinen Jungen, der sie eigentlich beklauen wollte, fand ich toll beschrieben.

Doch nicht nur die vielen Einblicke in eine fremde Welt haben mich hier begeistert. Auch der Kriminalfall, den es hier zu lösen gilt, ist äußerst interessant, kurzweilig und spannend erzählt. Zwar am Ende zunächst verstörend, doch andererseits auch wieder Hoffnung gebend. Vielleicht ist es ja nur Wunschdenken von Jutta Profijt, doch nachvollziehbar und ja auch durchaus stellenweise wünschenswert finde ich es schon.

Zum Thema Action möchte ich zu diesem Krimi sagen: Es ist eigentlich eher ein leiser Krimi, der durch den besonderen Blickwinkel äußerst interessant wird. Doch gibt es auch einige Tote zu beklagen, die Madiha bei ihrer Suche nach Harun begleiten.

Mir hat die Mischung zwischen Krimi und Roman äußerst gut gefallen. Denn es ist endlich mal wieder ein Krimi, dessen Handlung ich nicht am nächsten Tag schon wieder fast vergessen habe. Von all den zum Zeitpunkt des Hörens zwar spannenden Unterhaltungskrimis hebt sich dieser eindeutig hervor. Denn er geht einfach tiefer, hinterlässt Spuren in den eigenen Gedanken und wirkt noch lange nach.

Eva Meckbach als Sprecherin war mir neu. Von ihr habe noch nie ein Hörbuch gehört. Doch ihre Premiere in meinen Gehörgängen hat sie bravourös gemeistert. Ich fand sie sehr passend. Ihre Stimme ist angenehmen und unaufgeregt.

Schon lange hat es kein Krimi mehr auf meine Bestenliste geschafft. Doch dieser hier ist ein klarer Fall für meine Top-Lieblings-Liste.

Langsam wird es wirklich unheimlich. Hatte ich eine ewig lange Durststrecke was wirklich außergewöhnliche Hörbücher betrifft, ist dies nun schon das 4. innerhalb kürzester Zeit. Ich bin begeistert!

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jutta Profijt – Unter Fremden

Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch:

Arno Strobel / Ursula Poznanski – Fremd

FremdBeschreibung
Stell dir vor, du bist zu Hause, und vor dir steht plötzlich ein Mann. Er behauptet, dein Lebensgefährte zu sein. Aber du kennst ihn nicht. Und nichts in deinem Zuhause deutet darauf hin, dass er bei dir wohnt. Du hast Angst. Und du spürst diesen unwiderstehlichen Drang, ein Messer zu nehmen. Bist du verrückt geworden?

Stell dir vor, du kommst nach Hause, und deine Frau erkennt dich nicht. Sie hält dich für einen Einbrecher. Schlimmer noch, für einen Vergewaltiger. Dabei willst du sie nur beschützen. Aber sie wehrt sich. Sie hält dich offenbar für verrückt. Bist du es womöglich? Oder spielt jemand sein perfides Spiel mit euch?

Sprecher
Sascha Rotermund, Christiane Marx

Länge
7 h 50 m

Meine Meinung
Sehr gespannt war ich auf „Fremd“ – ein Gemeinschaftswerk von Ursula Poznanski und Arno Strobel. Kaum war es erschienen, schon landete es auf meinem Player.

Es fing auch sehr spannend auf. Ok. Das Thema „Nicht wiedererkennen“ ist nun nicht ganz neu, kann ja aber durchaus immer wieder spannend sein. So war es auch. Anfangs zumindest. Ich rätselte etliche Stunden mit, glaubte mal ihren Worten, mal seinen. Stellte selbst meine Theorien auf, was da denn nun passiert sein mochte.

Und dann die Auflösung. Was bitte war das denn? Ich, der normalerweise ein äußerst ruhiger Mensch bin, tobte. Ich wollte und konnte es nicht glauben, dass das nun der Grund für alles sein sollte. Also hörte ich erwartungsvoll weiter, ob noch eine Wendung in dem Buch kommen würde und alles mit Pauken und Trompeten richtig stellen würde. Aber nein. Da kam nichts mehr. Schluss, aus, fertig. Abgespeist mit einer halbgaren Erklärung – so kam ich mir vor.

Schade, denn ich hatte wirklich mehr erwartet. Da mich die ersten Stunden wirklich gut unterhalten haben, bekommt diese Geschichte noch 3 Pingus von mir, sonst wären es wirklich nur 2 geworden.

Die beiden Sprecher hingegen fand ich sehr gut. Sie passten perfekt zu der Story und zu den beiden Protagonisten.

s5g3

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Arno Strobel / Ursula Poznanski – Fremd

Siehe auch:

Kristina Ohlsson – Himmelschlüssel

HimmelschlüsselBeschreibung
Um hunderte Menschenleben zu retten, muss die Wahrheit über einen einzigen Mann ans Licht kommen…

Eine vollbesetzte Boeing 747 hebt in Stockholm ab und fliegt in Richtung New York. Kurz nach dem Start wird ein Drohbrief an Bord gefunden, laut dem das Leben von über 400 Passagieren in Gefahr ist. Kriminalkommissar Alex Recht muss das Flugzeug vor der Explosion bewahren, doch dazu benötigt er die Hilfe und den Scharfsinn von Fredrika Bergman. Und allzu bald wird den beiden klar, dass die Flugzeugentführung einen teuflischeren Grund hat, als sich die Ermittler vorzustellen vermögen. Denn der Kopilot des Flugzeugs ist niemand anderes als Alex‘ Sohn Erik…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
12 h 09 m

Meine Meinung
Spannende 12 Stunden gefällig? Dann ist dieser Krimi genau das Richtige.

Zunächst gibt es in Stockholm Bombendrohungen – gleich 4 an der Zahl. Alles wird schleunigst evakuiert, die Polizei ist vollauf beschäftigt. Als die erste Bombe nicht in die Luft fliegt, kommt der Verdacht auf, dass die Drohungen nur ein Ablenkungsmanöver für ein noch perfideres Verbrechen sein könnten. Kurz darauf dann die Schreckensmeldung: Eine Boing 747 wurde entführt und 400 Passagiere befinden sich in Lebensgefahr. Viel Zeit bleibt dem Ermittlerduo Alex Recht und Frederika Bergmann nicht. Denn ein Flug von Stockholm nach New York mag einem Reisenden als lang vorkommen, doch wenn es gilt, ein Attentat zu verhindern, bevor die Maschine dort ankommt, dann rast die Zeit nur so dahin.

Klar, dass hier keine Langeweile aufkommt. Die Kriminaler ermitteln unter größtem Druck, um das heraneilende Unglück zu verhindern. Dass das mit nur einem vagen Hinweis auf einem Zettel, der in der Bordtoilette angebracht war, nicht gerade einfach ist, kann man sich denken. Erschwerend kommt hinzu, dass Alex Rechts Sohn der Co-Pilot dieses Fluges ist und somit ebenso im „Todesflieger“ sitzt.

Mir hat das rasante Tempo dieses Hörbuchs sehr gut gefallen. Auch die gesellschaftliche Kritik, die Ohlsson einfließen lässt, fand ich wieder sehr gut, sind wir Menschen doch Weltmeister im Vorurteile bilden.

Uve Teschner war natürlich wieder grandios in seiner Lesung. Somit war für mich der Krimi „Himmelschlüssel“ Spannung pur und geniales Kopfkino zugleich.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kristina Ohlsson – Himmelschlüssel

Siehe auch: 

Frederik-Bergmann-Reihe:

Matin-Benner-Reihe (zweiteilige Serie):

 

Kathrin Lange – 40 Stunden

40 StundenBeschreibung
Als Faris Iskander – Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen – ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass der Täter ihm näher ist, als er es jemals für möglich gehalten hätte…

Sprecher
Richard Barenberg

Länge 
11 h

Meine Meinung
40 Stunden, die in 11 Stunden erzählt wurden und die mir vorkamen, wie im freien Fall. Schon gleich zu Beginn fängt es hochdramatisch an, somit war ich – wie unser sympathischer Protagonist Faris auch – schlagartig mitten im Geschehen und konnte nicht fassen, was hier passierte. Faris erhielt ein Video, auf dem ein Mann ans Kreuz genagelt zu sehen war. Und dieser Mann lebte noch! Und wenn es nach dem Willen des Attentäters ging, tat er das noch genau 40 Stunden. Diese Zeit hatte Faris, um das Opfer zu finden. Falls nicht, würden Bomben gezündet werden. Doch auch wenn Faris sich nicht exakt an die Vorgaben des Terroristen hielt, bekam Berlin dies mit einer Bombe zu spüren. Somit passieren hier natürlich unheimlich viele Dinge kurz hintereinander, so dass nie Langeweile aufkam.

Kathrin Lange hat in die Hauptgeschichte geschickt noch einen Nebenstrang eingebaut. Dieser ließ den Zuhörer zunächst immer etwas durchatmen – doch auch nur zu Beginn. Denn am Ende sorgte man sich um alle! Ich fand das klasse gemacht.

Anders als in vielen anderen Psychothrillern war hier für den Zuhörer lange Zeit überhaupt nicht klar, wer denn der Bösewicht ist. Auch das hat mir richtig gut gefallen.

Rundum, die Story fand ich äußerst fesselnd, über die gesamte Länge auf hohem Niveau spannend und auch mit dem Ende war ich durchaus zufrieden. Was will man mehr?

Richard Barenberg als Sprecher kannte ich bisher noch nicht. Aber ich glaube, hier habe ich einen neuen Lieblingssprecher entdeckt. Ich fand seine Stimme sehr angenehm und seine Art äußerst sympathisch.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kathrin Lange – 40 Stunden

Dan Simmons – Terror

Beschreibung
England, 19. Mai 1845. Zwei stolze Schiffe der Royal Navy segeln aus der Themsemündung und nehmen Kurs Richtung Norden: die „Terror“ und ihr Schwesternschiff „Erebus“. Es sind die modernsten Schiffe ihrer Zeit – gepanzert mit dicken Eisenplatten, ausgestattet mit Heißwasserheizungen, angetrieben wenn nötig mit Dampfmaschinen. Mit diesen beiden Schiffen soll es endlich gelingen, die legendäre Nordwestpassage zu finden, den freien Seeweg durch das bisher unüberwindliche Eis der Arktis in den Pazifischen Ozean.

Die Expedition steht unter dem Kommando des hochdekorierten Sir John Franklin. Nach etlichen gescheiterten Versuchen will er dieses Mal den Erfolg mit aller Macht erzwingen. Er treibt die beiden Schiffe und ihre einhundertdreißig Mann Besatzung immer weiter in die arktische Inselwelt hinein – bis sie schließlich hoffnungslos im Packeis festsitzen. Gefangen in einer alptraumhaften Eiswüste, versuchen die Männer, sich gegen die Kälte, den Hunger und die Attacken der Polarbären zu behaupten. Doch nach und nach werden die Schiffe von den gewaltigen Eismassen zerdrückt. Und der Terror beginnt…

Sprecher
Detlef Bierstedt

Länge
1725 Minuten

Meine Meinung
Vor kurzem hatte ich ein tolles Hörbuch bzgl. einer Antarktis-Expedition gehört. „635 Tage im Eis – Die Shackleton-Expedition“ hieß es. Von diversen Seiten wurde mir daraufhin „Terror“ von Dan Simmons empfohlen. Ich las die Beschreibung und dachte: ja, genau richtig für mich.

Ich fing also an zu hören und fand es zunächst auch richtig gut. Doch recht schnell fand ich es ziemlich langatmig. Aber gut, ich dachte mir, irgendwie müssen die knapp 29 Stunden ja gefüllt sein und hörte tapfer weiter. Als dann aber von einem riesigen bösartigen Wesen die Rede war, wurde ich stutzig. Immer seltsamer wurde die Geschichte und als der Kapitän dann auch noch mit dem „zweiten Gesicht“ gesegnet wurde – nee, also da hörte bei mir dann die Geduld auf. Da hatte ich schon knapp die Hälfte durchgehalten und brach dann aber ab.

Als ich dann nochmals genauer nachschaute, wurde dieses Hörbuch in die Kategorie „Fantasy“ eingeordnet. Ok. Ich hätte wohl doch etwas genauer schauen sollen, um was für eine Art Buch es sich handelt. Denn Fantasy gefällt mir nur in ganz seltenen Ausnahmefällen. Dieses Hörbuch gehört leider nicht dazu.

Eigentlich wäre die Story so schon spannend genug gewesen, mit den Eisbären, der Kälte und dem zur Neige gehenden Essen. Ohne diese Fantasy-Elemente hätte mir das Hörbuch sicherlich gut gefallen. Denn Detlef Bierstedt hat es toll gelesen. Aber so leider nicht.

Für Fantasy-Fans mag sich das aber ganz sicher ganz anders darstellen!

Fazit: naja

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Dan Simmons – Terror