Margaret Atwood – alias Grace

Beschreibung
Toronto, 1843: Das junge Dienstmädchen Grace wird mit sechzehn des Doppelmordes an ihren Arbeitgebern schuldig gesprochen. In letzter Sekunde wandelt das Gericht ihr Todesurteil in eine lebenslange Gefängnisstrafe um. Sie verbringt Jahre hinter Gittern, bis man sie schließlich entlässt. Im Haushalt des Anstaltdirektors begegnet sie dem Nervenarzt Simon, der ihrer Geschichte auf den Grund gehen will: Ist Grace eine gemeingefährliche Verbrecherin oder unschuldig?

Margaret Atwood hat einen Roman von hypnotischer Spannung geschrieben, der die Geschichte einer realen Gestalt, einer der berüchtigsten Frauen Kanadas erzählt.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner, Marie-Isabel Walke, Richard Barenberg

Länge
17 h 07 m

Meine Meinung
Margaret Atwood kannte ich bisher nur von der MaddAddam-Trilogie. Diese hat mir richtig gut gefallen. Es war eine Reise in die Zukunft. Nun machte ich mich mit Atwood und „alias Grace“ auf in die Vergangenheit einer jungen Magd, die des Doppelmordes beschuldigt wurde. Es ist die Geschichte einer der berüchtigsten Frauen Kanadas, deren Schuld oder Unschuld bis heute nicht bewiesen werden konnte.

Sehr interessant und abwechslungsreich fand ich den Erzählstil. Denn die Story setzt sich zusammen aus Zeitungsberichten, Gesprächsprotokollen, Gedichten, Briefen und eigenen Erinnerungen von Grace. Hier hat Atwood sich auch jeweils an dem entsprechenden Bildungsgrad orientiert und dies auch sprachlich entsprechend dargestellt.

Unglaublich fand ich auch die Mittel, die der Großteil der Menschheit damals für Wissenschaft hielt. Okay, wer diesen Text in 200 Jahren lesen wird, wird sich ganz sicher auch denken, wie dumm die Menschen doch im 21. Jahrhundert noch waren. Aber lassen wir das. Heute sind wir jedenfalls weiter als 1843 und das ist auch gut so.

„alias Grace“ empfand ich nicht als ein Buch, dass vor Spannung nur noch so strotzt. Doch wie auch schon im Klappentext beschrieben, hatte es eine absolut hypnotische Wirkung auf mich. Ich hörte und hörte und konnte nicht aufhören, bis ich es fertig hatte. Fazit: Mir hat es richtig gut gefallen. Besser sogar als die MaddAddam-Trilogie, obwohl dieser Vergleich eigentlich gar nicht funktioniert, so unterschiedlich wie diese Geschichten sind.

Die drei Sprecher fand ich auch klasse und richtig gut zugeteilt. Jeder hatte die perfekte Rolle und es erleichterte die Zuordnung.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Margaret Atwood – alias Grace

Siehe auch:

Johann Wolfgang von Goethe – Reineke Fuchs

Reineke FuchsBeschreibung
Weil sich beim König zu viele Tiere über die Gräueltaten von Reineke Fuchs beschweren, wird er vor Gericht gestellt. Doch kann er seinen Neffen, den Dachs, als Fürsprecher in den Zeugenstand rufen und alle Anschuldigungen widerlegen. Der König, überzeugt von einem bösen Komplott gegen den Fuchs, spricht ihn frei. Kurz darauf begeht Reineke Fuchs den nächsten Mord und lässt sich durch eine List auch noch zum Kanzler wählen…

Goethes bitterböse Fabel kritisiert die zeitgenössische höfische Gesellschaft, ist in ihrer Essenz jedoch bis heute aktuell. Das berühmte Epos in Versform – eindrucksvoll vorgetragen von Peter Matić.

Sprecher
Mater Matic

Länge
4 h 47 m

Meine Meinung
Der König lädt zum Fest. Alle Tiere kommen, nur Reineke Fuchs hält es nicht für nötig, sich dort einzufinden. Sofort ergreifen die Tiere die Gelegenheit und beschweren sich bitterlich über die Gräueltaten des Fuchses. Einzig der Dachs verteidigt den Fuchs. Nun will der König wissen, was hinter all den Vorwürfen steckt. Der Bär wird losgeschickt, um den Fuchs zu holen. Er bekommt viele Warnungen mit auf den Weg, er solle sich vor der List des Fuchses in Acht nehmen. Doch kaum hat der Bär den Fuchs gefunden, wird er mit der Aussicht auf verführerisch leckeren Honig zu einem Baum gelockt. Er schleckt von der Köstlichkeit, bleibt im Baum stecken und wird von den Bauern aufs Übelste vertrieben.

Der König erfährt dies und schickt nun den Kater Hinze los. Der will nicht wirklich, muss aber seine Pflicht tun. Ihm ergeht es nicht besser. Der Fuchs verführt den Kater mit einem ganzen Himmelreich voller Mäusen. Und schon steckt der Kopf des Katers in einer Schlinge fest. Ein Auge verliert er bei Entdeckung durch die Bauern… Und so geht es  weiter. Reineke Fuchs verübt ein Verbrechen nach dem anderen. Von Raub, über Vergewaltigung bis Mord ist alles dabei. Er wird dann schließlich angeklagt und soll aufgeknüpft werden. Kann sich der Fuchs auch hier wieder mit einer List aus seiner misslichen Lage befreien? Hör selbst!

Die Geschichte „Reineke Fuchs“, die von Goethe in 12 Gesänge (nein, hier wird nicht gesungen) aufgeteilt und in Versform niedergeschrieben wurde, entsprang ursprünglich dem Prosa-Text von Gottsched von 1752. Doch die Geschichte ist noch früher entstanden, das kann man bei Wikipedia nachlesen.

Was Goethe jedoch aus der Geschichte gemacht hat, hat mich herrlich unterhalten. Ich hatte ein Dauergrinsen im Gesicht, denn es ist äußerst humorvoll erzählt und von Peter Matic hervorragend vorgetragen. Reineke Fuchs, er wickelt dank seiner Gerissenheit alle um den Finger, kann sich aufgrund seiner gewieften rhetorischen Fähigkeiten auch aus der brenzligsten Lage immer wieder befreien und wenn reden nichts mehr hilft, dann gebraucht er eben Gewalt und fiese Tricks. Und die Geschichten, die Reineke immer wieder zu seiner Verteidigung anbringt, sind so unglaublich, dass sie natürlich geglaubt werden. Und er selbst steht am Ende auch noch als armes Opfer da und kommt an die Macht. Ein Schelm wer hier irgendwelche Parallelen zum politischen Geschehen sehen will.

Ich muss gestehen, so viel Humor hätte ich Goethe nicht zugtraut. Für mich waren die knapp fünf Stunden jedenfalls Unterhaltung vom Feinsten. Und wer nun befürchtet, dass ihm die „altmodische“ Sprache so gar nicht liegt, dem kann ich versichern, dass man sich spätestens nach 10 Minuten daran gewöhnt hat und man sogar großen Gefallen daran findet. So erging es mir jedenfalls. Gleiches erlebte ich auch schon beim „Abenteuerlichen Simpliccisimus Teutsch„.

Kurz noch zu Peter Matic. Er hat diesen Text wirklich ausgesprochen lebendig und unterhaltsam gesprochen. Seine Stimme ist obendrein sehr angenehm, so dass es wirklich ein Genuss war, ihm zu lauschen. Und mal ehrlich, einen Text aus dieser Zeit selbst zu lesen ist nach einem harten Arbeitstag schon etwas mühsam. Ganz anders ist es da, wenn man sich gemütlich zurücklehnen und solch einer tollen Stimme lauschen kann. Ich würde mich bei jedem zweiten Wort verhaspeln und bräuchte unendlich lange für den Text. Das ist nun ein großes Geständnis und bleibt unter uns, ok?!

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Johann Wolfgang von Goethe – Reineke Fuchs

Siehe auch:

Andreas Gruber – Todesurteil

TodesurteilBeschreibung
Die falsche Spur führt in den Abgrund…

In Wien verschwindet die zehnjährige Clara. Ein Jahr später taucht sie völlig verstört an einem nahen Waldrand wieder auf. Ihr gesamter Rücken ist mit Motiven aus Dantes „Inferno“ tätowiert – und sie spricht kein Wort. Indessen nimmt der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder an der Akademie des BKA für hochbegabten Nachwuchs mit seinen Studenten ungelöste Mordfälle durch. Seine beste Schülerin Sabine Nemez entdeckt einen Zusammenhang zwischen den Fällen – und das Werk des raffinierten Killers ist noch lange nicht beendet. Seine Spur führt nach Wien – wo Clara die einzige ist, die den Mörder je zu Gesicht bekommen hat…

Sprecher
Achim Buch

Länge
15 h 16 m

Meine Meinung
Das Hörbuch beginnt mit der Flucht von Clara aus ihrer Gefangenschaft. Gleich darauf: Szenenwechsel. Sabine Nemez ist auf dem Weg nach Wiesbaden. Kurzfristig wurde sie an der Akademie des BKA aufgenommen. Ihr Traum. Doch schon die Autofahrt dorthin ist mit Hindernissen gespickt. Es regnet Bindfäden und dann hat sie auch noch eine Reifenpanne. Endlich dort angekommen, wird schnell klar, dass Sabine den Seminarleiter und Profiler Maarten S. Snejder von früher kennt. Was aber nicht heißen muss, dass sie ihn besonders mag. Auch die anderen in ihrem Seminar finden schnell heraus, dass Sneijder nicht gerade der netteste Mensch auf Erden ist. Wörter wie Arsch etc… fallen während der Pausen. Denn Sneijder bringt sein Wissen auf seine Art „an den Mann“. Und die ist knallhart und schonungslos. Besonders gut haben mir die Informationen zu den verschiedenen Verhörtechniken gefallen, die während der Seminare erklärt werden. Das fand ich äußerst interessant und das Beispiel von Ford und Honda werde ich demnächst selbst ausprobieren… (Wenn du dir das Hörbuch anhörst, weißt du, wovon ich rede und willst es sicher auch probieren.)

Die Story wechselt oft zwischen Österreich und Deutschland hin und her. Das fand ich anfangs nicht ganz einfach, dies auseinander zu halten. Doch recht schnell wird einem das klar, so dass es zu keinen größeren Verwirrungen mehr führte. Sabine bekommt aufgrund ihrer regelmäßigen Verstöße gegen die Regeln einen Verweis, und soll die Akademie verlassen. Der Chef des BKA kann die junge, sehr eigenwillige Frau nämlich nicht besonders gut leiden und macht ihr das Leben nicht gerade leichter. Doch Sneijder steht hinter ihr – denn er weiß, dass er ihre Hilfe braucht, wenn er den Fall, den er sich vorgenommen hat, lösen will.

Es passiert sehr viel in den über 15 Stunden, so dass keine Minute Langeweile aufkommt. Irre spannend erzählt Andreas Gruber seine Geschichte mit den sehr charakterstarken Personen Sabine und Sneijder und wie sie sich in schwierige Situationen manövrieren, aber auch wieder herauskommen. Und durch die Kombinationsgabe von Sabine gelingt es den beiden tatsächlich, den wahren Übeltäter auch dingfest zu machen. Und dieses Ende überraschte mich dann doch sehr. Und es begeisterte mich auch sehr. Denn auf die Idee wäre ich im Leben nicht gekommen. Sehr gut.

Achim Buch als Sprecher fand ich ebenfalls sehr gut. Er hat die verschiedenen Dialekte – soweit ich das beurteilen kann – perfekt gesprochen, bis auf den kurzen Part hessisch. Aber gut, ich bin Hessin, da hört man natürlich jede Nuance. Aber das schmälert seine perfekte Leistung in keinster Weise.

Die Kombination aus äußerst spannender und anspruchsvoller Story und der genialen Lesung von Achim Buch hat natürlich volle 5 Pingu-Punkte verdient. Und das ganz ohne Auge zudrücken. Andreas Gruber als Autor werde ich mir merken. Da will ich noch mehr von hören.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Gruber – Todesurteil

Siehe auch:

 

Hannah Kent – Das Seelenhaus

Das SeelenhausBeschreibung
Nordisland 1828. Die Tat war grausam: zwei Männer erschlagen, erstochen und verbrannt. Angeklagt und zum Tode verurteilt wird Agnes Magnúsdóttir, eine Magd von Mitte 30. Die letzten Monate vor ihrer Hinrichtung soll sie auf dem Hof eines Beamten und seiner Familie verbringen. Entsetzt darüber, eine verurteilte Mörderin in ihrem Haus zu haben, meidet die Familie jeglichen Kontakt. Nur der junge Dekan Tóti, der die Verurteilte auf den Pfad der Wahrheit und der Buße führen soll, spricht mit ihr.

Als dann der Winter naht und die Gemeinschaft in der schroffen Landschaft zusammenrücken muss, enthüllt sich Agnes‘ Geschichte vollständig und die Familie muss feststellen, dass das, was sie für wahr hielt, vielleicht nicht stimmt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Vera Teltz, Tobias Kluckert

Länge
11 h 57 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch ist nicht geeignet, um es nebenbei zu hören. Sehr schnell wird einem klar, dass man es hier mit einer außergewöhnlichen Geschichte zu tun hat, die einem sehr an die Nieren geht. Zu wenn man weiß, dass sich diese Geschichte tatsächlich in Nordisland im Jahr 1828 so zutrug. Um was es geht, wird oben schon grob beschrieben. Das besondere an diesem Buch ist die Erzählweise. Teils werden Fakten nüchtern dargestellt, dann wieder wechselt es in den Modus eines Erlebnisberichts von Agnes, teils werden Begebenheiten erzählt. Das gibt Abwechslung und sorgt für verschiedene Blickwinkel.

Die Geschichte kommt ohne Schnickschnack daher. Es werden keine blutrünstigen Beschreibungen benötigt um das Grauen im Kopf ganz klar entstehen zu lassen. Und es graust einem wirklich ob der Behandlung, die Agnes widerfährt.

„Das Seelenhaus“ ist kein Buch, bei dem ich sagen würde: Das musst du unbedingt lesen/hören! Es ist vielmehr ein Buch, das schockiert, das entsetzt, das aber gerade durch seine außergewöhnlich düstere Atmosphäre tief bewegt und entsetzt. Wer sich darauf einlassen mag wird es nicht bereuen. Denn solche Juwelen findet man selten.

Die beiden Sprecher passten sehr gut zu ihren jeweiligen Rollen. Somit kann ich an diesem Buch absolut nichts finden, was ich „bemängeln“ könnte.

Dieses Hörbuch kommt auf meine Bestenliste.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Hannah Kent – Das Seelenhaus

Siehe auch: