Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes – Friedhof der vergessenen Bücher 1

Der Schatten des Windes200Beschreibung
An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt – den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt „Der Schatten des Windes“, und er wird sein Leben verändern.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
16 h 15 m

Meine Punktebewertung:

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Carlos Ruiz Zafón – Der Schatten des Windes – Friedhof der vergessenen Bücher 1

Siehe auch:

Friedhof der vergessenen Bücher:

Brom – Der Kinderdieb

Beschreibung
Leise wie ein Schatten streift ein Junge durch die Straßen von New York. Er nennt sich Peter und ist auf der Suche nach Kindern und Teenagern, die dringend Hilfe brauchen. Peter rettet sie – und bietet ihnen an, sie in sein magisches Reich zu führen, in dem niemand je erwachsen werden muss. Doch er verrät ihnen nicht, dass dieses Land im Sterben liegt und dort nicht nur magische Geschöpfe und das Abenteuer ihres Lebens auf sie warten, sondern auch größte Gefahr…

Sprecher
Uve Teschner

Länge
19 h 13 m

Meine Meinung
Uff. Düster, dunkel, rabenschwarz. Also dieses Hörbuch ist sicherlich verdammt gut.

Audible weist darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist. Ich bin nun weit über 18 Jahre – für mich war es auch nicht geeignet. Wobei ich das Hörbuch gar nicht komplett verteufeln will. Denn das Hörbuch ist an sich sehr interessant! Es gab immer wieder Passagen, die ich wahnsinnig gut fand und denen ich gebannt gelauscht habe.

Aber für meinen Geschmack war es insgesamt zu düster. Ich verfiel beim Zuhören immer mehr in traurige Stimmung bis ich mir am Ende am liebsten die Bettdecke über den Kopf gezogen hätte, um nie wieder aufzustehen. Ja, auch das kann eine Geschichte bewirken.

Mir ist es aber eindeutig lieber, wenn mich ein Hörbuch inspiriert und mir neue Ideen in den Kopf setzt. Oder mich zumindest nicht in eine „tiefe Depression“ stürzt.

Uve Teschner habe ich hier nochmals neu kennengelernt. Denn er zeigt hier eine erstaunlich erweiterte Palette an Stimmlagen und stimmlichen Facetten, die ich so von ihm noch gar nicht kannte. Das hat mich nun wirklich beeindruckt! Wenn er nun noch seine Schreierei etwas zurücknehmen würde, dann könnte ich mich fast wieder mit ihm anfreunden.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Brom – Der Kinderdieb

Helena Marchmont – Vorhang auf für einen Mord: Bunburry – Ein Idyll zum Sterben 1

Beschreibung
Ein sympathischer Großstadt-Dandy trifft auf zwei alte Ladys, die es faustdick hinter den Ohren haben – und gemeinsam lösen sie jeden Fall im malerischen Dorf Bunburry. Hier duftet es verführerisch nach dem besten Fudge der Cotswolds, der Pub ist bekannt für sein leckeres Ale und das Verbrechen lauert direkt hinter dem nächsten Cottage. Denn auch in der schönsten Idylle gibt es Leidenschaft, Eifersucht, Hass und Mord – garniert mit einer guten Portion Humor.

Folge 1: Vorhang auf für einen Mord
Willkommen in Bunburry! Alfie McAlister – sympathisch, gutaussehend und Selfmade-Millionär – hat in dem malerischen Städtchen in den Cotswolds ein Cottage geerbt. Das kommt wie gerufen, will er London nach einer schlimmen persönlichen Tragödie doch so schnell wie möglich verlassen, um auf andere Gedanken zu kommen. Aber von Ruhe und Abgeschiedenheit keine Spur: Kaum in Bunburry angekommen, steckt Alfie schon mitten in einem Mordfall. Denn Liz und Marge, zwei alte Ladys und die besten Freundinnen seiner verstorbenen Tante Augusta, verpflichten ihn kurzerhand dazu, sich mit ihnen auf die Suche nach dem Täter zu machen. Doch dann gibt es einen zweiten Toten und die drei Amateur-Detektive müssen all ihre Schauspielkünste aufbieten, um den wahren Mörder zu entlarven…

Sprecher
Uve Teschner

Länge
3 h 46 m

Meine Meinung in Kürze
„Das ist großartig“, haben sie gesagt, „du wirst dich köstlich amüsieren“, haben sie gesagt, „da ist herrlicher Humor vorhanden“, haben sie gesagt. Hm, also ganz ehrlich? Ich fand diese Geschichte nett anzuhören, aber mehr auch nicht. Recht kurzweilige Unterhaltung, ok, aber den Hype um diese Serie kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für mich steht jedenfalls ziemlich fest: Bei dieser ersten Folge wird es bei Bunburry für mich bleiben. Die weiteren Folgen werde ich mir wohl eher nicht kaufen.

Uve Teschner hat mir hier sehr gut gefallen. Hier hatte er auch nichts zu schreien 😉 Dann finde ich ihn ja immer gut. Nur wenn er zu euphorisch in der Story versinkt, finde ich ihn echt anstrengend.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Helena Marchmont – Vorhang auf für einen Mord: Bunburry – Ein Idyll zum Sterben 1

Alex Michaelidis – Die stumme Patientin

Beschreibung
Blutüberströmt hat man die Malerin Alicia Berenson neben ihrem geliebten Ehemann gefunden – dem sie fünf Mal in den Kopf geschossen hat. Seit sieben Jahren sitzt die Malerin nun in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt. Und schweigt. Kein Wort hat sie seit der Nacht des Mordes verloren, lediglich ein Bild gemalt: Es zeigt sie selbst als Alkestis, die in der griechischen Mythologie ihr Leben gibt, um ihren Mann vor dem Tod zu bewahren. Fasziniert von ihrem Fall, setzt der forensische Psychiater Theo Faber alles daran, Alicia zum Sprechen zu bringen. Doch will der Psychiater wirklich nur herausfinden, was in jener Nacht geschehen ist?

Sprecher
Uve Teschner

Länge
9 h 42 m

Meine Meinung
Dieser Thriller braucht einige Zeit, um in Schwung zu kommen. Ich fand die Story wirklich sehr lange ein wenig belanglos, da einfach nichts voran ging. Als ich schon fast die Lust verloren hatte, wurde dann doch etwas erwähnt, das mich aufhorchen ließ. Gebannt lauschte ich also weiter, ob sich noch weitere kleinere Begebenheiten ergeben würden, die allem einen Sinn verleihen würden.

Sie kamen, die Begebenheiten. Und ich war wirklich von der Auflösung überrascht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass man für diesen Thriller wirklich sehr viel Geduld braucht. Es sind keine großartig spannenden Episoden darin, dafür umso mehr Rätselhaftes, das sich erst ziemlich spät entwirren und zu einem Gesamtbild zusammensetzen lässt. Wer also Geduld hat und selbst einem Thriller seine „Entwicklungszeit“ gönnt, dem wird diese Story sicherlich gefallen. Wer es lieber rasant und mit viel Action mag, sollte besser die Finger davon lassen.

Uve Teschner als Sprecher hat mir hier sehr gut gefallen. Er hatte hier auch kaum Möglichkeiten, laut zu werden – ein Glück. Ruhiger mag ich nämlich seine Stimme viel lieber.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Alex Michaelidis – Die stumme Patientin

Kristina Ohlsson – Sündengräber (Frederika Bergmann 6)

Beschreibung
Das große Finale für Alex Recht und Fredrika Bergman!

Ein Mann wird in seinem Sessel erschossen aufgefunden – mit dem Ehering seiner Tochter am Finger. Ein Bestatter sucht verzweifelt nach seinem verschwundenen Bruder. Eine Frau kämpft darum, die Kontrolle über ihr Leben zu behalten, während ihr Mann von Tag zu Tag gefährlicher wird… Fredrika Bergman und Alex Recht erkennen einen Zusammenhang zwischen diesen Fällen. Sie begeben sich auf eine Spurensuche, die in die Vergangenheit führt – zu Sünden, die längst begraben schienen, und doch tödlicher denn je sind.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
11 h 57 m

Meine Meinung
Das Finale der Frederik-Bergmann-Reihe fand ich mächtig nervenaufreibend! Anfangs fand ich die vielen Namen zwar ziemlich verwirrend, doch im Verlauf der Story konnte ich dann alle zuordnen, ohne nochmals von vorne beginnen zu müssen. Aber man sollte schon sehr aufpassen. Denn hier gibt es wirklich viele Beteiligte – und viele Tote! Und ständig hatte ich Angst, dass es noch mehr werden würden.

Währenddessen tappten Alex und Frederika ziemlich lange im Dunkeln . Natürlich war man auch als Hörer ebenfalls völlig ratlos, wer denn hier sein Unwesen treibt und sich scheinbar wahllos Opfer aussucht, die er umbringt.

Schön fand ich auch die Fährte, die in eine völlig falsche Richtung gelegt wurde. Das erhöhte nochmals meinen Adrenalinspiegel und brachte noch mehr Aufregung in den ganzen rätselhaften Fall.

Mir haben die beiden Protagonisten Alex und Frederika natürlich wieder sehr gut gefallen. Ich fand, Kristina Ohlsson hat überhaupt die mitwirkenden Personen wieder sehr gut dargestellt – sehr menschlich und glaubwürdig. Den Fall an sich fand ich auch äußerst interessant. Anfangs zwar etwas schleppend, doch es wurde immer spannender, so dass mein Abend später endete, als er eigentlich sollte.

Das Ende – ja das Ende. Eigentlich will ich dazu gar nichts schreiben. Denn da würde ich Gefahr laufen, etwas zu verraten. Und das will ich auf keinen Fall.

Nervenaufreibend fand ich auch Uve Teschner. Nicht durchgehend, das sicherlich nicht. Aber wenn er anfängt zu schreien, könnte ich mittlerweile echt wahnsinnig werden. Ich kenne kaum eine Stimme, die mir unangenehmer in den Ohren schrillt, als Teschner wenn er schreit. Aber damit scheine ich ja alleine auf weiter Flur zu stehen. Doch bei mir geht es mittlerweile echt soweit, dass ich mir zweimal überlege, ob ich ein Hörbuch, welches er spricht, überhaupt hören will.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei  Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Kristina Ohlsson – Sündengräber (Frederika Bergmann 6)

Siehe auch: 

Frederik-Bergmann-Reihe:

Matin-Benner-Reihe (zweiteilige Serie):

Timo Leibig – Nanos

Beschreibung
Deutschland 2028: Die Bevölkerung ist hörig. Dank Nanoteilchen in Lebensmitteln und im Trinkwasser glauben die Menschen alles, was ihnen die Regierungspartei weismacht. Nur wenige sind „free“, also resistent gegen die manipulativen Nanos – und sammeln sich im Untergrund zu einer Rebellion. Unter ihnen befindet sich der entflohene Sträfling Malek, ein Mann, der nur ein Ziel hat: überleben. Und wer wie er nichts zu verlieren hat, den kümmert auch kein Freiheitskampf – wäre da nicht jenes Versprechen, das er seinem besten Freund auf dem Totenbett gab…

Sprecher
Uve Teschner

Länge
13 h 26 m

Meine Meinung
Die Geschichte „Nanos“ fand ich eine gute Idee. Eine erschreckende Idee! Denn dank der Nanos, die alle Menschen über die Nahrung zu sich nehmen, werden sie zu hirnlosen Robotern, die der Regierungspartei bedingungslos hörig sind. Selbst vor Denunziation in der eigenen Familie scheuen sie sich nicht. Denn ihre Gefühle sind durch die Nanos gänzlich außer Kraft gesetzt.

Jetzt gibt es aber ein paar vereinzelte Menschen, die gegen die Nanos resistent sind und denen dadurch natürlich extrem auffällt, was im Land alles schief läuft. Schnell ist also eine Untergrundorganisation gebildet, die die Regierung stürzen will.

Und schon ist man mittendrin in einem Kampf zwischen David gegen Goliath. Und dieser Kampf ist zwar ziemlich kurzweilig anzuhören und hat auch sehr spannende Elemente. Doch so wirklich begeistern konnten mich die Schilderungen nicht. Für mich war die Story nach wenigen Tagen schon wieder fast in Vergessenheit geraten, so dass ich eben zum Verfassen dieser Rezension große Teile erneut hören musste, um mich überhaupt genauer erinnern zu können.

Ich kann gar nicht genauer definieren, warum mich die Story nicht so wirklich gepackt hat. Vielleicht waren es die vielen „eiskalten“ Menschen, von denen mir einfach kein einziger wirklich ans Herz gewachsen ist. Ich hatte hier niemanden, mit dem ich richtig mitfiebern konnte, mit dem ich Angst hatte.

Somit bleibt Nanos für mich zwar eine gute Idee für eine Story, doch leider ohne Funkensprung zu meinem Innersten.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Timo Leibig – Nanos

Hans und Ola Rösling, Anna Rosling Rönnlund – Factfulness

Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Beschreibung
Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt. Wer das Hörbuch gehört hat, wird

  • ein sicheres, auf Fakten basierendes Gerüst besitzen, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist,
  • die zehn gängigsten Arten von aufgebauschten Geschichten erkennen,
  • bessere Entscheidungen treffen können,
  • wahre Factfulness erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der Sie nur noch Ansichten teilen und Urteile fällen, die auf soliden Fakten basieren.

Zu diesem Titel erhalten Sie eine PDF-Datei, die nach dem Kauf automatisch Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
8 h 13 m

Meine Meinung
Factfulness ist ein Buch, das alles mal wieder ins richtige Verhältnis setzt. Wenn man heutzutage den Nachrichten lauscht, hat man ja unweigerlich den Eindruck, dass alles immer schlimmer wird. Doch wenn man dann den Entwicklungen lauscht, von mehreren Jahrhunderten oder auch nur Jahrzehnten wird dieser negative Eindruck ins richtige Licht gerückt. Natürlich sind wir noch weit entfernt von optimal, doch nichts kann von heute auf morgen passieren. Alle großen Veränderungen brauchen natürlich ihre Zeit.

Sehr interessant fand ich den Fragebogen, den der Autor ganz zu Beginn des Hörbuches vorstellt. Dieser ist auch auf der beigefügten PDF-Datei enthalten. Man sollte sich wirklich im Vorfeld hinsetzen und diesen Fragebogen ausfüllen. Anschließend wird man nicht schlecht staunen, wie es auf unserer Welt heute wirklich aussieht im Vergleich zum eigenen Eindruck.

Für alle Skeptiker der Statistiken: Ich gehöre auch eher zu der Kategorie: „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“. Doch selbst das ist zu negativ gesehen, wie man in Verlaufe des Buches feststellen wird.

Ich bin froh, dass ich mir dieses wirklich sehr interessante Hörbuch angehört habe. Denn meine Sicht auf die Welt hat sich dadurch tatsächlich in ein positiveres Licht verändert.

Uve Teschner als Sprecher für solch ein Hörbuch ist ja erst einmal etwas ungewohnt, kennt man ihn doch meist nur von Thrillern her.  Doch auch für dieses Sachbuch passt er perfekt. Er beherrscht einfach seinen Job.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Hans und Ola Rösling, Anna Rosling Rönnlund – Factfulness

Markus Heitz, Carsten Steenbergen – Die Meisterin

Beschreibung
Seit Jahrhunderten bewahrt sich die Heilerin Geneve Cornelius ihre Neutralität. Doch dann wird ihr Bruder im Hinterhof eines Londoner Pubs von einem Unbekannten enthauptet. Ein Racheakt, der eine uralte Fehde zwischen den Scharfrichter-Dynastien Bugatti und Cornelius wieder aufleben lassen soll, so scheint es. Auch in ihrer Heimatstadt Leipzig geschehen seltsame Dinge und Unheil bahnt sich an. Geneve muss sich entscheiden: Behält sie ihre Neutralität bei oder nimmt sie den Kampf gegen die Bedrohung auf?

„Die Meisterin“ ist ein Audible-Original, geschrieben von Bestseller-Autor Markus Heitz. Die packende und ungewöhnliche Story der Henkerstochter Geneve ist als Hörspiel nur bei Audible erhältlich.

Sprecher
Bettina Zimmermann, Stephan Luca, Uve Teschner, Angelika Bender, Florian Walter, Ilena Gwisdalla

Länge
10 h 20 m

Meine Wertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Markus Heitz – Die Meisterin

Siehe auch: 

Greg Iles – Die Sünden von Natchez (Penn Cage 6, Natchez 3)

Beschreibung
Das große Finale. Der große Abschluss der Natchez-Trilogie. Spannend, voller Atmosphäre – ein Meisterwerk.

Penn Cage, der Bürgermeister von Natchez, sieht sein Leben in Trümmern. Die Frau, die er liebte, ist tot – ermordet von Mitgliedern der Doppeladler, jener Organisation von rassistischen Weißen, die seit den sechziger Jahren in Natchez ihr Unwesen treibt. Nun steht auch noch sein Vater, der Arzt Tom Cage, vor Gericht, weil er Viola Turner, eine Schwarze, mit der er eine Affäre hatte, getötet haben soll.

Snake Forrest, das Oberhaupt der Doppeladler, tut alles, um Penn und seinen Vater einzuschüchtern. Er lässt auf eine Journalistin, die über den Prozess schreiben will, ein Giftattentat verüben und bedroht Penns Tochter. Penn weiß, dass in seiner Stadt erst Frieden einziehen wird, wenn auch Snake aus dem Weg geräumt worden ist.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
30 h 02 m

Meine Meinung
Wow! Was für eine Geschichte! Sowohl der 3. Teil an sich, als auch die komplette Natchez-Reihe.

Penn Cages Vater ist angeklagt, die Krankenschwester Viola umgebracht zu haben. Der Prozess beginnt etwa nach 7 Stunden im 3. Teil. Er zieht sich auch über viele Stunden dahin. Doch selten habe ich einem Gerichtsprozess derart mitfiebernd gelauscht, wie diesem hier. Als Zuhörer weiß man natürlich selbst nicht, was Tom – Penns Vater – tatsächlich in der Nacht gemacht hat, in der Viola Turner starb. Dies gilt es, in diesem Prozess herauszufinden. Toms Anwalt scheint den Fall nicht gewinnen zu wollen! Er erhebt niemals Einspruch und ist auch sonst völlig teilnahmslos. Er verhört keinen der Zeugen des Staatsanwaltes. Erwartungsgemäß sieht es von Stunde zu Stunde schlimmer für Tom Page aus.

Doch natürlich geht es hier um wesentlich mehr als um eine Gerichtsverhandlung. Denn seit Beginn der Story sind ja nunmehr bald 40 Jahre vergangen. 40 Jahre des Hasses, der Doppeladler und deren bis dato ungesühnten Verbrechen. 40 Jahre des Rassismus und der Verachtung.

Ich kann das alles gar nicht in einer Rezension zusammenfassen, derart vielschichtig ist diese Reihe. Sie gibt nicht nur in einer Richtung zu denken. Denn hier hat Greg Iles sehr viele vollständige Lebensgeschichten erschaffen, die einem so schnell nicht mehr loslassen. Weder im Guten noch im Bösen. Und dann gibt es die Personen, die quasi „zwischen den Welten“ stehen, und die das alles am liebsten gar nicht wahrhaben möchten, doch die eigentlich am Meisten darunter leiden.

Ich finde Greg Iles hat hier wirklich alle sozialen und emotionalen Perspektiven in Gänze ausgeleuchtet und diese derart bildlich und lebhaft beschrieben, dass man sich selbst in Natchez als stummer Beobachter fühlte. Und ja, man wäre am liebsten aufgestanden und hätte mitgemischt! Hätte am liebsten selbst ein wenig Justizia gespielt um diesem Drama, oder soll ich Horror sagen, ein Ende zu bereiten. Doch als Hörer ist man ja leider an das Wort gefesselt und kann nichts weiter tun, als zu lauschen, zu beten und zu hoffen.

Von mir bekommt sowohl dieser 3. Teil als auch die Natchez-Reihe komplett die volle Punktzahl mit einem Herz für meine Bestenliste! Auch wenn der 2. Teil etwas schleppend anfing, so ging doch auch dieser superspannend weiter. Und im Gesamtbild ist die Natchez-Reihe für mich wirklich eine Serie, die einzigartig ist und bleibt. Sich solch eine Geschichte auszudenken, ist einfach unbeschreiblich genial!

Nicht zuletzt hat auch Uve Teschner seinen Teil dazu beigetragen, diese Geschichte zu einem wahren Hörgenuss zu machen. Meine Begeisterung findet hier überhaupt kein Ende.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es u. a. bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Greg Iles – Die Sünden von Natchez (Natchez 3)

Siehe auch: 

Candice Fox – Crimson Lake

Beschreibung
Sechs Minuten, für die er kein Alibi hat – mehr braucht es nicht, um das Leben von Detective Ted Conkaffey vollständig zu ruinieren. Die Anklage gegen ihn wegen Vergewaltigung der dreizehnjährigen Claire wird zwar fallengelassen, doch alle Welt glaubt zu wissen, dass er schuldig ist.

Um der gesellschaftlichen Ächtung zu entgehen, zieht sich der Ex-Cop nach Crimson Lake im Norden Australiens zurück und trifft dort auf Amanda Pharrell. Auch diese saß wegen eines angeblichen Verbrechens im Gefängnis. Nun tun sich die beiden Außenseiter zusammen und arbeiten als Privatdetektive. Doch ihre Vergangenheit holt sie wieder ein.

Sprecher
Uve Teschner

Länge
10 h 17 m

Meine Meinung
Diesen Thriller fand ich außergewöhnlich ruhig und trotzdem äußerst spannend. Denn einen großen Teil der Spannung machen hier die Charaktere an sich aus. Zwei Personen, die in keine Schublade passen – zumindest von Amanda kann man das ganz und gar nicht behaupten. Sie ist wirklich sehr speziell. Doch auch Ted ist nicht gerade ein 08/15-Charakter. Sein bester Freund: Eine Graugans mit Nachwuchs. Sein Leben wurde innerhalb von 6 Minuten komplett zerstört. 6 Minuten, in denen er nicht nachweisen kann, wo er war. Er wird zwar freigesprochen, doch wenn die Gesellschaft einen erst einmal verurteilt hat, dann bleibt das haften – egal wie das Gericht entscheidet. Und da hilft ihm auch nicht die Flucht in ein verschlafenes Nest irgendwo im Nirgendwo. Denn hier muss er nicht nur mit Krokodilen kämpfen, sondern einen viel härteren Kampf muss er hier gegen zwei Cops ausfechten, die ihn auf dem Kieker haben. Seine geschäftliche Partnerschaft zu einer verurteilten Mörderin macht ihm das Leben nicht gerade leichter – doch für den Hörer umso interessanter.

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen. Er ist eine sehr ungewöhnliche Story, die durch ihre toll dargestellten Charaktere sehr an Tiefe gewinnt. Sie kommt ohne viele Gewaltbeschreibungen aus und glänzt mehr durch menschliche Züge, denn durch Blut.

Uve Teschner hat mir hier sehr gut gefallen. Hier gab es auch nicht viel zum Schreien. Ein Glück.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Candice Fox – Crimson Lake

Siehe auch: