Beschreibung
Verstörend, tragisch, tödlich – der neue Thriller von Tess Gerritsen.
Von einer Italienreise bringt die Violinistin Julia Ansdell ein altes Notenbuch mit nach Hause. Es enthält eine bislang völlig unbekannte Walzerkomposition. Julia ist fasziniert von dem Stück, doch jedes Mal, wenn sie es spielt, geschehen merkwürdige Dinge. Etwas Bösartiges geht von dem Walzer aus, etwas, das das Wesen von Julias dreijähriger Tochter auf beunruhigende Weise zu verändern scheint. Weil niemand ihr glaubt, reist Julia heimlich nach Italien, um nach der Herkunft der mysteriösen Komposition zu forschen…
Inklusive Incendio, der Melodie aus dem Roman, komponiert von Tess Gerritsen.
Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.
Sprecher
Mechthild Großmann
Länge
9 h 22 m
Meine Meinung
Ich bin nun nicht der größte Fan von Tess Gerritsen. Eigentlich fand ich bisher nur „Die Chirurgin“ wirklich toll, doch dieses Buch hier hat mich dann doch sehr überrascht. Sehr positiv überrascht! Denn solch eine Geschichte hätte ich von Tess Gerritsen gar nicht erwartet.
Zunächst wähnt man sich in einem „normalen“ Thriller. Denn immer wenn ein bestimmtes Lied gespielt wird, passiert etwas seltsames, etwas schlimmes. Das klingt mysteriös, ist es auch. Julia sucht nach Erklärungen… und ab hier wird die Story wirklich toll! Denn sie trägt einen zurück nach Italien in die Zeit des zweiten Weltkriegs.
Ich möchte nun diese zwei Zeitebenen gerne getrennt betrachten:
Die Geschichte der aktuellen Zeit mit Julia, ihrem Mann und ihrer Tochter Lilli fand ich – wie soll ich sagen – etwas lau. Ich fand diesen Part recht typisch für Tess Gerritsen.
Doch die Geschichte aus Italien, mit den beiden Protagonisten Lorenzo und Laura, fand ich derart gut geschrieben, dass ich sehr oft mit Gänsehaut da saß und lauschte. Lorenzo ist Jude, Laura nicht. Beide lieben die Musik, üben gemeinsam für einen Auftritt. Doch die politische Lage macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Tess Gerritsen hat diesen Part der Geschichte äußerst einfühlsam und mit viel Wissen um die Geschehnisse damals geschrieben. Man zweifelt keine Minute an den Schilderungen, weiß man doch selbst, wie es unter der Nazi-Herrschaft damals zuging.
Eben dieser Aspekt, dass die Geschichte aus der Perspektive der beiden Jugendlichen Lorenzo und Laura erzählt wurde, machten die Story so extrem berührend. Mit hatte das unheimlich gut gefallen. Und müsste ich nur diesen Teil des Buches bewerten, so bekäme er 5 Pingus mit Herzchen – sprich, er käme auf meine Bestenliste.
Doch es gibt ja noch den Part aus der Gegenwart, den ich ja – wie bereits oben erwähnt – nicht so besonders fand. Doch ohne ihn hätte die ganze Geschichte ja nicht funktioniert. Vielleicht hätte man auch einen anderen, besseren Aufhänger finden können, aber Tess Gerritsen hat sich für diesen Weg entschieden. Und letztendlich waren die beiden Geschichten im Zusammenspiel dann auch wieder gut, so dass ich der Geschichte insgesamt gute 4 Pingu-Punkte geben kann.
Anders sieht es bei der Sprecherin aus. Mechthild Großmann finde ich als alleinige Sprecherin für ein Buch einfach immer eine Zumutung. Sie ist sicherlich ganz großartig in Hörspielen, in denen sie eine bestimmte Charakter-Rolle übernimmt. Aber dieser Frau über Stunden zuzuhören – also ich kann das ohne Nervenzusammenbruch nicht.
Auch hier hatte ich natürlich wieder meine Schwierigkeiten mit ihr. Doch mit 1,25-facher Abspielgeschwindigkeit war der Erzählfluss und die Stimme dann einigermaßen ok für meine Ohren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Tess Gerritsen – Totenlied
Siehe auch: