Karen Hamilton – Perfect Girlfriend: Du weißt, du liebst mich

Beschreibung
Sie ist die perfekte Freundin. Sie würde alles für dich tun… Du kannst ihr nicht entkommen.

Juliette Price weiß genau, was sie will und wen sie will. Um ihrem Freund Nate nahe zu sein, wird sie Flugbegleiterin bei der Airline, für die er als Pilot arbeitet. Sie sind füreinander bestimmt, da ist Juliette sich absolut sicher. Dass Nate vor ein paar Monaten mit ihr Schluss gemacht hat, bedeutet nichts. Denn Juliette hat einen Plan, wie sie ihn zurückgewinnen wird. Sie ist die perfekte Freundin, und sie wird ihm zeigen, wie sehr er sie in seinem tiefsten Inneren noch liebt – und wenn er sie dafür erst einmal fürchten lernen muss…

Fragil und doch abgrundtief böse gelesen von Nora Waldstätten.

Sprecher
Nora Waldstätten

Länge
12 h 06 m

Meine Meinung
Poh, dieses Hörbuch hat mir wirklich einige graue Haar beschert. Fand ich den Plot anfangs ja noch richtig gut und wirklich spannend aufgebaut, so wird er etwas vor der Hälfte echt – hm, wie soll ich sagen  – bescheuert! Da plant  sie und plant, man denkt, heijah, wenn man sich die Blöße geben will, derart einem Mann nachzurennen – bitte, und dann – Peng – an einem Abend macht sie alles kaputt. Aber nicht so, dass es ein Versehen gewesen wäre. Nein, das war wirklich von der Autorin so gewollt!

Das war der Moment, an dem ich das Hörbuch abbrechen wollte. Hätte ich mal besser getan. Aber nein, meine Neugierde war natürlich größer und ich hörte weiter. Doch anschließend habe ich mich eigentlich nur noch aufgeregt. Eine Frau mit einem kompletten Sockenschuss und ein Mann wie ein Waschlappen. Machtspielchen, eins nach dem anderen… hach, es war einfach nur noch ein Dilemma, diesem Drama zuzuhören. Doch ich hörte weiter, ich wollte unbedingt wissen, wie es denn nun ausgeht. Und ja, auch hier wurde ich wieder bitter enttäuscht.

Nein, also trotz der wirklich sehr guten Leistung von Nora Waldstätten, die ich bisher übrigens noch gar nicht als Sprecherin kannte, hat mich diese Story einfach nur enttäuscht und genervt.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Karen Hamilton – Perfect Girlfriend

Charlotte Roth – Weil sie das Leben liebten

Beschreibung
Berlin Ende der 1920er Jahre: Die junge Franka hat nur einen Wunsch – sie möchte Zoologie studieren. Ihre strengen Eltern und die Weltwirtschaftskrise machen ihren Traum zunichte, doch immerhin gelingt es ihr, eine Stelle als Tierpflegerin im Berliner Zoo zu bekommen. Die Arbeit mit den geliebten Tieren geht ihr über alles, ihnen schenkt sie ihre ganze Liebe – nicht den Menschen. Nur ganz allmählich fasst sie Zutrauen zu dem Tierarzt Carl, der vom Leben ähnlich gebeutelt wurde wie sie.

Dann lernt sie den faszinierenden Adam kennen und lieben. Doch Adam ist Sinti, und inzwischen haben die Nazis die Macht in Deutschland ergriffen. Adams Leben ist in höchster Gefahr, und Franka ist bereit, für ihn zu kämpfen – und für ihre Tiere. Fortan weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Elisabeth Günther

Länge
15 h 33 m

Meine Meinung
Warum ist mir Charlotte Roth bisher noch nie auf die Ohren gekommen?  Das wird sich ganz schnell ändern. Denn dieses Buch, welches eigentlich ihr 3. ist, hat mich derart begeistert, dass ich gleich mal die anderen drei Hörbücher (insgesamt sind es also vier) auf meine Merkliste gesetzt habe. Doch nun zum Buch „Weil sie das Leben liebten“.

Die Geschichte beginnt in der Weimarer Republik, kurz vor der Weltwirtschaftskrise und geht bis über den kompletten 2. Weltkrieg und dessen Ende hinaus.

Franka, unsere Protagonistin liebt Tiere schon immer über alles und will Zoologie studieren. Doch ihr Studium kann sie aufgrund der Wirtschaftskrise nicht beenden. Sie bekommt einen Job als Tierpflegerin im Berliner Zoo. Hier trifft sie auch ihre frühere Schulfreundin Annie wieder, die dort als Sekretärin arbeitet. Und das, wo sie Tiere doch eigentlich gar nicht leiden kann. Dann gibt es noch den furchtbar menschenscheuen Tierarzt Carl und den liebenswerten Pfleger Winnie, der Blockmalz über alles liebt und den alle Menschen sofort in ihr Herz schließen. Diese und noch weitere Mitarbeiter bilden eine Art „Arche an der Spree“, sie sind eine große Familie, die sich gegenseitig Halt und Liebe in dieser schweren Zeit gibt.

Währenddessen werden die Schreie nach dem reinen deutschen Volk immer lauter, immer schlimmere Gesetze werden von Hitler erlassen. Und diesen Aspekt fand ich äußerst interessant! Denn Charlotte Roth hat hier nicht zum hunderttausendsten Mal das Leid und die Verfolgung der Juden geschildert, sie hat sich der Zigeuner angenommen, die ebenso verfolgt und ermordet wurden wie die Juden. Prozentual gesehen sogar im gleichen Ausmaß wie die Juden.

Durch ihren immer nazihörigeren  Onkel stößt Franka auf Adam, einem Sinti, an dem grausame Versuche vorgenommen wurden und der beinahe an den Versuchen stirbt. Sie kann ihn aus den Klauen des Onkels und der Nazis retten und pflegt ihn mit Hilfe des Tierarztes Carl in ihrer Arche gesund.

Viel Herzschmerz gibt es in dieser Story natürlich auch, manchmal dachte ich kurz: ups, etwas zu viel des Guten, doch schon im nächsten Augenblick hatte ich alles wieder verziehen und weiter gebannt den Ereignissen gelauscht.

Ach, ich könnte hier noch zig Begebenheiten aufführen, die ich allesamt erwähnenswert finde, doch das würde wahrlich zu weit führen.

Charlotte Roth kann wunderbar schreiben, sie zieht einen mit ihren Worten und Sätzen förmlich in das Geschehen hinein und vermag es mit Leichtigkeit, die Personen zu charakterisieren und sehr lebhaft wirken zu lassen. Mir hat das sehr gut gefallen.  Sehr gut fand ich auch, dass die Autorin sehr deutlich macht, was sie von Nazis hält. Hier nimmt sie kein Blatt vor den Mund.

Auch die Sprecherin hat mir sehr gut gefallen. Sie hat eine angenehme Stimme und ich konnte ihr problemlos über Stunden zuhören.

Insgesamt bin ich also wirklich glücklich über meine persönliche Neuentdeckung, die es sogleich auf meine Bestenliste geschafft hat.

Und jetzt werde ich mir ihr erstes Buch „Als wir unsterblich waren“ anhören. Freue mich schon sehr darauf.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Charlotte Roth – Weil sie das Leben liebten

Jutta Profijt – Unter Fremden

Beschreibung
In der Flüchtlingsunterkunft am Niederrhein angekommen, glaubt Madiha, dem Krieg in ihrem syrischen Herkunftsdorf entkommen zu sein. Doch dann verschwindet ihr einziger Verbündeter und sie muss erkennen, dass sie auch in ihrer neuen Heimat nicht in Sicherheit ist. In ihrem neuen Krimi widmet sich die Autorin Jutta Profijt einem brandaktuellen Thema, ohne in Klischees zu verfallen. Einfühlsam erzählt sie die berührende Geschichte Madihas und begleitet sie auf ihrer gefährlichen Suche nach der Wahrheit.

Ihr ganzes Leben lang haben andere über Madiha verfügt. Ihr Vater schickt sie nach Deutschland, auf der Flucht nimmt sie ihr Landsmann Harun unter seine Fittiche und in der Flüchtlingsunterkunft angekommen wird sie als Dolmetscherin verpflichtet. Dann, eines Tages, verschwindet Harun, der Mann, der ihr während der beschwerlichen Reise das Leben gerettet hat. Während die Polizei davon ausgeht, dass Harun abgetaucht ist, glaubt Madiha nicht daran. Zumal er ihr kurz vor seinem Verschwinden seinen Spindschlüssel ausgehändigt hat: »Falls mir etwas zustößt«. In der Nacht, nachdem Madiha seinen Spind ausgeräumt und dabei mysteriöse Dokumente entdeckt hat, wird ein Brandanschlag auf sie verübt. Spätestens jetzt ist sie überzeugt, dass Harun, der vor dem Krieg Ingenieur werden wollte, um Brücken zu bauen, nicht freiwillig gegangen sein kann.

Madiha macht sich auf die gefährliche Suche – als Fremde unter Fremden.

Sprecher
Eva Meckbach

Länge
7 h 40 m

Meine Meinung
Krimis gibt es ja wie Sand am Meer. Doch dieser hier ist anders. Denn er wird aus der Sicht von Madiha erzählt. Madiha ist ein weiblicher Flüchtling aus Syrien. Die Beschreibung oben umreißt schon sehr gut, um was es in diesem außergewöhnlichen Krimi geht. Das Besondere an dieser Geschichte ist, dass man als Deutscher einmal durch die Augen eines Flüchtlings Deutschland erlebt. Doch nicht nur Deutschland im Allgemeinen, sondern auch das Leben in einem Flüchtlingsheim. Klar hat man schon davon gehört, dass hier viele verschiedene Nationen und Glaubensrichtungen zusammen eingepfercht sind und dass das natürlich zu Reibereien führen kann. Doch so genau und gefühlvoll habe ich das noch nie gehört. Man hat hier einen ganz anderen Einblick in eine für uns fremde Welt und dieser Blick macht einiges wesentlich verständlicher. Denn Madiha ist zwar nicht gebildet, sie ist fest in ihren Glauben und ihre Sitten verwurzelt. Und das wird in den verschiedensten Situationen auch sehr verständlich von ihr geschildert. Bei Dingen, bei denen man sich hier nie Gedanken machen würde, gibt es in ihrer Heimat feste Regeln. Kein Wunder also, dass sie uns und wir ihnen immer noch sehr fremd sind, da ja nur recht wenig Gedankenaustausch stattfindet. Die Flüchtlinge sind nun in unserem Land, also sollen sie sich auch entsprechend verhalten. Gar nicht so einfach, wie man spätestens nach der Lektüre dieses Krimis verstehen wird.

Sehr beeindruckend fand ich auch die Entwicklung Madihas, die in dieser Geschichte nicht nur einmal über ihren eigenen Schatten und auch über ihre Glaubenssätze hinweg springen muss. Sie hat in meinen Augen eine erstaunlich positive Entwicklung gemacht. Auch die Schilderung der Freundschaft mit dem kleinen Jungen, der sie eigentlich beklauen wollte, fand ich toll beschrieben.

Doch nicht nur die vielen Einblicke in eine fremde Welt haben mich hier begeistert. Auch der Kriminalfall, den es hier zu lösen gilt, ist äußerst interessant, kurzweilig und spannend erzählt. Zwar am Ende zunächst verstörend, doch andererseits auch wieder Hoffnung gebend. Vielleicht ist es ja nur Wunschdenken von Jutta Profijt, doch nachvollziehbar und ja auch durchaus stellenweise wünschenswert finde ich es schon.

Zum Thema Action möchte ich zu diesem Krimi sagen: Es ist eigentlich eher ein leiser Krimi, der durch den besonderen Blickwinkel äußerst interessant wird. Doch gibt es auch einige Tote zu beklagen, die Madiha bei ihrer Suche nach Harun begleiten.

Mir hat die Mischung zwischen Krimi und Roman äußerst gut gefallen. Denn es ist endlich mal wieder ein Krimi, dessen Handlung ich nicht am nächsten Tag schon wieder fast vergessen habe. Von all den zum Zeitpunkt des Hörens zwar spannenden Unterhaltungskrimis hebt sich dieser eindeutig hervor. Denn er geht einfach tiefer, hinterlässt Spuren in den eigenen Gedanken und wirkt noch lange nach.

Eva Meckbach als Sprecherin war mir neu. Von ihr habe noch nie ein Hörbuch gehört. Doch ihre Premiere in meinen Gehörgängen hat sie bravourös gemeistert. Ich fand sie sehr passend. Ihre Stimme ist angenehmen und unaufgeregt.

Schon lange hat es kein Krimi mehr auf meine Bestenliste geschafft. Doch dieser hier ist ein klarer Fall für meine Top-Lieblings-Liste.

Langsam wird es wirklich unheimlich. Hatte ich eine ewig lange Durststrecke was wirklich außergewöhnliche Hörbücher betrifft, ist dies nun schon das 4. innerhalb kürzester Zeit. Ich bin begeistert!

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Jutta Profijt – Unter Fremden

Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Siehe auch:

Andreas Gruber – Todesmärchen (Sneijder & Nemez 3)

sneijderBeschreibung
Sneijder und Nemez sind zurück! In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein – doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gitter gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel…

Achim Buch, die Stimme von Andreas Gruber im Hörverlag, schneidert sich besonders die Rolle des Profilers Maarten S. Snejider mithilfe eines hinreißenden niederländischen Akzents auf den Leib.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Achim Buch

Länge
14 h 28 m

Meine Meinung
Dies ist der dritte Teil aus der Sneijder-und-Nemez-Reihe und was soll ich sagen, auch dieser strotzt nur so vor Spannung. Und auch hier wird an Brutalität nicht gespart. Wer also zart besaitet ist, sollte besser die Finger davon lassen.

Den Aufbau der Geschichte fand ich wieder sehr gut gelungen. Weiß man anfangs natürlich überhaupt nicht, wohin diese Geschichte steuert, so wird einem nach und nach immer klarer, mit welchem perfiden Aktionsplan man es hier zu tun hat. So eine Idee muss man sich erstmal einfallen lassen. Ich fand die Idee jedenfalls sehr gut.

Sneijder glänzte auch hier wieder mit seiner Schnoddrigkeit gegenüber seinen Mitmenschen und hält sich mit Beleidigungen nicht wirklich zurück. Einzig Sabine Nemez gegenüber zeigt er ein gewisses Maß an Respekt. Aber was soll ich sagen, mir ist dieser unfreundliche und ständig Joints rauchende Maarten S. Sneijder trotzdem sympathisch – irgendwie – auf seine ganz eigene Weise. Denn im Grunde gehört er ja eindeutig zu den Guten und hat nur die Aufklärung der Morde und das Stoppen der Mordserie im Sinn. Auch wenn sein persönliches Opfer dabei sehr groß ist, so zögert er nicht, dem Ganzen möglichst zielstrebig ein Ende zu setzen. Ob es ihm gelingt?

Sneijder und Nemez fand ich wieder sehr gut beschrieben und glaubwürdig handelnd. Doch auch die anderen Personen wurden für meinen Geschmack nachvollziehbar und logisch beschrieben.

Den Spannungsbogen empfand ich in dieser Geschichte fast von Anfang sehr straff gespannt. Doch zum Ende hin ward er schier zum Bersten straffgezogen. Man sollte für dieses Hörbuch also immer etliche Stunden Zeit am Stück einplanen, denn unterbrechen kann man dieses Hörbuch an nur sehr wenigen Stellen.

„Todesmärchen“ präsentiert sich für mich als eine äußerst gelungene Fortsetzung der Reihe. Besonders hervorheben möchte ich hier die sehr gute Leistung des Sprechers Achim Buch. Ich bin zwar sicherlich kein Experte dafür, wie Holländer deutsch reden, aber sein holländischer Akzent klang in meinen Ohren sehr echt. Doch auch die anderen Szenen des Buches hat er sehr glaubhaft und angenehm vorgetragen.

Wer also ein spannendes Hörbuch sucht und nicht allzu zimperlich ist, dem kann ich dieses Hörbuch sehr empfehlen.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Gruber – Todesmärchen

Siehe auch:

Hans Fallada – Jeder stirbt für sich allein

Kleiner Mann – was nun?

Jeder stirbt für sich alleinBeschreibung
Ein Berliner Ehepaar wagte einen aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wurde 1943 hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Hans Fallada aus einer Gestapo-Akte, die ihm durch Johannes R. Becher in die Hände kam. Fieberhaft schrieb Fallada daraufhin im Herbst 1946 in weniger als vier Wochen seinen letzten Roman nieder und schuf ein Panorama des Lebens der „normalen“ Leute im Berlin der Nazizeit:

Nachdem ihr Sohn in Hitlers Krieg gefallen ist, wollen Anna und Otto Quangel Zeichen des Widerstands setzen. Sie schreiben Botschaften auf Karten und verteilen sie in der Stadt. Die stillen, nüchternen Eheleute träumen von einem weitreichenden Erfolg und ahnen nicht, dass Kommissar Escherich ihnen längst auf der Spur ist.

Sprecher
Ulrich Noethen

Länge
9 h 23 m

Meine Meinung
Hans Fallada versteht es ganz wunderbar, Gefühle und Eindrücke zu beschreiben. In diesem Buch gelingt es ihm derart gut, dass ich mich über neuneinhalb Stunden mitten im zweiten Weltkrieg in Berlin wiederfand.

Sehr eindringlich wird hier der kleine Widerstand der Eheleute Quangel gegen das Hitler-Regime beschrieben. Die Protagonisten werden sehr detailliert und glaubhaft geschildert. Auch die Angst, die sie bei ihrem Tun verspüren, kommt sehr direkt beim Hörer an. Denn sie sind sich durchaus dessen bewusst, dass sie das, was sie tun, ihr Leben kostet wird, falls sie je erwischt werden. Es werden natürlich auch viele weitere Berliner Menschen beschrieben, die versuchen, in dieser furchtbaren Zeit ihr Leben zu leben. So gut es eben geht. Ganz verschiedene Charaktere hat Fallada hier aus dem Hut gezaubert.

Die Verhörmethoden erinnerten mich sehr an die Verhöre der Inquisition. Aussagen werden im Mund herumgedreht, Namensnennungen werden sofort so ausgelegt, dass jeder Genannte ein ebenso „dreckiges Schwein“ wie die Quangels selbst ist und somit ebenso hingerichtet werden muss. Rein zum Schutze des Deutschen Volkes versteht sich.

Fallada legt hier nicht das Hauptaugenmerk auf die Grausamkeiten, die Hitler mit den Juden anrichtete. Vielmehr erzählt er die Geschichte von Deutschen, die aufgrund der Tatsache, dass sie nicht in der Partei waren, selbstverständlich Verräter sind und somit ausgemerzt werden müssen. Ohne Rücksicht werden hier Deutsche aufgrund von erzwungenen und erlogenen Geständnissen, die nicht selten durch stundenlange Misshandlungen zustande kamen, hingerichtet.

Ich muss gestehen, in diesem Ausmaß war mir das nicht bewusst. Dass unendlich viele Juden in diesem Krieg grausam ermordet wurden, ist wohl jedem klar. Und auch, dass es gefährlich war, Widerstand zu leisten. Doch wie gefährlich das war, das war mir nicht klar. Denunzianten an jeder Ecke, Rechtschaffenheit konnte lebensgefährlich sein. Und die Gewissheit, dass sich Fallada die Geschichte nicht ausgedacht hat, sondern sie aufgrund einer Gestapo-Akte niederschrieb, macht das ganze nicht nur noch glaubwürdiger, sondern auch um ein vielfaches schlimmer. Denn nur selten bekommt man in der Klarheit zu hören, was die Nazis selbst ihrem eigenen Volk angetan haben.

Ulrich Noethen hat dieses Buch geradezu bravourös vorgetragen. Egal ob „Berliner Schnauze“ oder den „Pinscher“ von einem Richter, ob Mann oder Frau – Noethen hat immer den richtigen Ton angeschlagen. Somit war ich auch mit ihm äußerst zufrieden. Kaum ein anderer hätte diese Geschichte besser vortragen können. Mir fällt jedenfalls niemand ein.

Einen Wermutstropfen gibt es allerdings. Denn es ist gekürzt. Ich wurde auf dieses Buch aufgrund der Erwähnung einer Szene daraus in Michael Bordts Hörbuch „Die Kunst sich selbst auszuhalten“ aufmerksam. Doch genau diese Szene ist in der gekürzten Fassung nicht enthalten. Da frage ich mich: Was fehlt da noch alles?

Doch trotzdem hat dieses Hörbuch einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Und somit habe ich endlich wieder ein Buch gefunden, das einen verdienten Platz auf meiner Bestenliste bekommt.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Hans Fallada – Jeder stirbt für sich allein

Siehe auch:

Claire Kendal – Du bist mein Tod

Du bist mein TodBeschreibung
Ein Mann, der ihr die Welt zu Füßen legt: der Traum einer jeden Frau. Doch für Clarissa ist es ein Alptraum. Denn sie will seine Geschenke, seine Blumen, seine Nähe nicht. Nirgends ist sie mehr sicher. Er lauert ihr auf, Tag und Nacht. Aber keiner erkennt die Gefahr, selbst ihre beste Freundin nicht. Für alle anderen sieht es aus wie die große Liebe. Was sie auch macht, sie kann sich nicht wehren, er kommt ihr näher und näher.

Dann erfährt sie, dass seine Exfreundin seit Jahren vermisst wird. Clarissa fürchtet um ihr Leben. Bis sie endlich zurückschlägt.

Sprecher
Vera Teltz

Länge
10 h 08 m

Meine Meinung
Ein One-Night-Stand mit fatalen Folgen. Clarissas Leben ändert sich von heute auf morgen. Heute noch ein Single ist sie am nächsten Tag schon in ihrem schlimmsten Albtraum gefangen. Und es scheint, dass dieser Albtraum niemals enden wird. Rafe setzt alles daran, sich ihr aufzudrängen. Er will sie besitzen und zwar ganz und gar. Doch für Clarissa war der One-Night-Stand nicht mehr als eben das: Ein One-Night-Stand, an den sie sich noch nicht mal mehr richtig erinnern kann.

Rafe bedrängt sie zunehmend, überschüttet sie mit Geschenken, lauert ihr ständig auf, ja er scheint sein Leben komplett aufgegeben zu haben, nur um sie aufzuspüren. Für die Außenwelt präsentiert sich Rafe als Traummann, als äußerst großzügiger und verständnisvoller Liebhaber. Doch für Clarissa ist dies die Hölle.

Währenddessen ist sie als Geschworene bei einer Gerichtsverhandlung tätig, bei der ein ähnliches Verbrechen behandelt wird. Dort lernt sie auch einen wirklich sympathischen Feuermann kennen, in den sie sich recht schnell verliebt. Doch zunächst traut sie sich nicht, ihn in ihr Problem einzuweihen.

Nicht nur Clarissas Welt und Handlungsspielraum wird immer enger, auch als Hörer schnürt einem diese Bedrängnis des Stalkers immer mehr den Hals zu. Clarissas Not fand ich äußerst beklemmend beschrieben. Kendal hat es hier wunderbar verstanden, das Thema Stalking lebensecht und glaubhaft darzustellen.

Und kaum denkt man, dass sich alles zum Guten wenden wird, kommt der Schluss, den ich so nun wirklich nicht erwartet hatte.

Vera Teltz hat diese Story perfekt gelesen.

s5g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Claire Kendal – Du bist mein Tod

John Katzenbach – Das Opfer

Das OpferBeschreibung
Die attraktive Studentin Ashley Freeman begeht einen folgenschweren Fehler. Angeheitert verbringt sie eine Nacht mit Michael O’Connell, einem Computerfreak und geschickten Hacker. Was sie nicht ahnt: Michael ist ein Psychopath, und er hat beschlossen, dass Ashley die Frau seines Lebens ist. Nichts und niemand wird ihn davon abbringen, schon gar nicht Ashley. Michael lässt sich nicht abschütteln, Ashleys Zurückweisungen stacheln ihn nur noch mehr an. Unerbittlich stellt er ihr nach, zwingt sie unter seinen Psychoterror. Und er kennt keine Gnade: Einen Kommilitonen, der ein Date mit Ashley hat, prügelt er in den Rollstuhl, Ashleys beste Freundin wird bei einem mysteriösen Autounfall verletzt. Und auch die 5000 Dollar, mit denen Ashleys Eltern ihn sich vom Hals schaffen wollen, bewirken nichts. In ihrer Verzweiflung setzt Ashleys Familie den Ex-Cop Murphy auf den Stalker an. Wenig später ist der Privatdetektiv tot. Immer schneller dreht sich eine Spirale des Schreckens, die schließlich Ashleys gesamte Familie in die Tiefe reißt…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Simon Jäger

Länge
18 h 04 m

Meine Meinung
Nach einer längeren Pause hatte ich mal wieder Lust auf einen Katzenbach. Ich suchte mir „Das Opfer“ aus und freute mich schon auf spannende Unterhaltung. Ich wurde nicht enttäuscht! Über die gesamte Länge fieberte ich mit Ashley und ihrer Familie mit, ob sie denn den psychopathischen Stalker Michael aufhalten könnten. Auch den Aufbau der Story fand ich gut. Anfangs blickte ich zwar nicht so recht, was es denn mit dem einen Mann und dieser erzählenden Frau auf sich haben sollte, doch das erschloss sich Stück für Stück und sorgte somit für ein wirklich sehr gelungenes Ende.

Wer also Spannung und Nervenkitzel pur möchte, macht mit „Das Opfer“ sicher nichts falsch. Ich für meinen Teil war jedenfalls froh, als die 18 Stunden endlich ausgehört waren und ich wieder durchatmen konnte.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: John Katzenbach – Das Opfer

Siehe auch:

Liv Winterberg – Der Klang der Lüge

Der Klang der LügeBeschreibung
Sériol, 1308. Als die junge Alissende abgezehrt und verwahrlost das idyllische Pyrenäendorf erreicht, wird sie freundlich aufgenommen und erhält eine Anstellung als Magd. Dass ihre neuen Herren Katharer sind, wie viele andere Bewohner des Dorfes, bemerkt sie erst im Lauf der Zeit. Doch Glaubensfragen sind Alissende ohnehin gleichgültig, ein voller Bauch ist ihr wichtiger. Ihr Glück scheint vollkommen, als sie den Schäfer Simon kennenlernt und sich in ihn verliebt.

Von seinem Sitz in Pamiers aus blickt Bischof Durand voll christlicher Sorge und Missfallen auf Sériol. Spione haben ihm zugetragen, dass dort eine „ketzerische“ Ordination stattgefunden habe. Fest entschlossen, das Dorf von denen, die vom wahren Glauben abgefallen sind, zu säubern, lässt er alle Verdächtigen festnehmen. Zurück bleiben die Kinder und Alissende, die sich nun nicht mehr heraushalten kann und will…

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Gabriele Blum

Länge
9 h 51 Minuten

Meine Meinung
Von Liv Winterberg habe ich bisher das Hörbuch „Vom andere Ende der Welt“ gehört. Dieses hatte mir sehr gut gefallen. Somit fiel die Entscheidung leicht, als ich „Der Klang der Lüge“ bei Audible entdeckte.

Wie auch schon in „Vom anderen Ende der Welt“ haben wir es auch in dieser Geschichte mit einer starken Frau zu tun, die sich so leicht nicht unterkriegen lässt. Völlig ausgehungert kommt sie mit ihren ehemaligen 2 Herren (sie arbeitete bei ihnen als Magd) in dem Dorf Pamiers an. Dort werden die drei herzlich aufgenommen und Alissende bekommt auch gleich eine Arbeit, da die alte Magd die ganze Arbeit alleine nicht mehr so recht schafft.

Alissende sind Relgionen völlig egal. Ihr sind die Menschen wichtiger, als ihre religiösen Ansichten. Somit stört es sie auch nicht, dass sie hier in einem Dorf gelandet ist, das religiös gesehen dem Bischoff leider missfällt. Alisende will einfach nur glücklich sein, ihre Arbeit machen und das besondere i-Tüpfelchen für sie ist natürlich Simon der Hirte, in den sie sich auf Anhieb verliebt hat. Sie kann ihr Glück kaum fassen, als sie bemerkt, dass Simon die gleichen Gefühle für sie hegt. Ein Groschenroman würde hier wahrscheinlich sein Ende finden. Doch damit haben wir es hier ja ein Glück nicht zu tun.

Der Bischoff hat sich in den Kopf gesetzt, das Böse in dem Dorf auszumerzen. Somit verhört er einige wenige Leute und verspricht ihnen dafür das, was sie sich schon immer gewünscht haben. Der Bischoff ist eben ein guter Menschenkenner und ist auch äußerst gut über die Lebensumstände der Befragten informiert. Es ist für ihn also ein Leichtes, an die Informationen zu kommen, die er haben möchte. Da konnten sich die Befragten noch so sehr vornehmen, dass sie nur dies oder das erzählen und niemals jemanden verraten würden. Doch durch die vielen Bruchstücke kann sich der Bischoff sehr wohl ein Bild machen und zieht seine eigenen Schlüsse daraus. Die Folgen sind furchtbar. Alle Erwachsenen aus dem Dorf werden eingekerkert, manchen droht die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen.

Durch die Hilfe des halbwüchsigen und sehr cleveren Paul gelingt Alissende die Flucht, als die Männer des Bischoffs das Dorf stürmen. So bleibt Alissende alleine mit einer Horde von Kindern zurück, deren Eltern allesamt mitgenommen wurden. Alissende wollte zwar eigentlich nur ein schönes Leben führen, doch nun kann und will sie sich nicht mehr aus allem heraushalten. Nun muss sie Farbe bekennen und ihr Bestes geben, damit alle überleben können. Und sie wächst schier über sich selbst hinaus…

Auch „Der Klang der Lüge“ hat mich wieder bestens unterhalten. Die Protagonisten waren gut beschrieben und glaubhaft dargestellt, die Erzählweise sehr flüssig und die Story insgesamt interessant. Doch so ein kleines Tüpfelchen von Leidenschaft hat mir trotzdem gefehlt. Das hatte mir bei „Vom anderen Ende der Welt“ besser gefallen.

Doch nichtsdestotrotz ist „Der Klang der Lüge“ wieder eine sehr schöne Geschichte, bei der die Zeit im Nu vergeht und bei der man keine Minute Langeweile hat. Liv Winterberg versteht es einfach sehr gut, Geschichten mit historischem Hintergrund spannend zu erzählen.

Dieses Hörbuch wurde wieder von Gabriele Blum gesprochen. Und auch hier hat sie mir sehr gut gefallen.

s5g4

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Liv Winterberg – Der Klang der Lüge

Siehe auch: