Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Beschreibung
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: „Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.“ Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. „Alternativlos“ ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.

Sprecher
Stefan Lehnen

Länge
7 h

Meine Meinung
Dieses Hörbuch fand ich äußerst interessant. Hier werden sehr viele Studien mit erstaunlichen Ergebnissen vorgestellt. Insbesondere die Forschungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, die es weltweit (also zumindest hier und da) immerhin schon seit 1974 gibt, fand ich ausgesprochen lehrreich. Da wünscht man sich doch, die Regierungen dieser Welt würden diesen Studien auch mal Gehör schenken. Doch auch die anderen Themen, die hier angesprochen werden (siehe Beschreibung oben), fand ich interessant, leicht verständlich und kurzweilig aufbereitet. Mit seinen (noch) utopischen Vorstellungen konnte er mich so richtig begeistern.

Stefan Lehnen als Sprecher hat diese 7 Stunden zu einem angenehmen Hörgenuss gemacht.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Bookbeat.de. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Rutger Bregman – Utopien für Realisten

Ivar Leon Menger – Ghostbox – Die Gedanken waren frei – Staffel 2

Beschreibung
Die zweite Staffel der Audible Original Hörspielserie „Ghostbox“ – exklusiv für Audible von Ivar Leon Menger. Gesprochen unter anderem von David Nathan, Konrad Bösherz, Yvonne Greitzke und Eckart Dux, produziert mit binauralen Effekten für ein räumliches Hörgefühl. Ein Mystery-Thriller mit Gänsehaut-Garantie.

Command next – einige Jahre später. Thomas Koch hat seine Ghostbox im Labor der Heidelberger Uniklinik zerstört und ist in China untergetaucht. Dort forscht er im Auftrag eines Start-Ups weiter an seiner Technik: Ein virtueller Friedhof soll es Hinterbliebenen ermöglichen, ihre Verstorbenen zu besuchen. Doch bei den Probanden tauchen plötzlich gefährliche Nebenwirkungen auf, die sich wie ein tödlicher Virus verbreiten. Thomas möchte das Projekt sofort stoppen, aber es ist zu spät. Seine Auftraggeber haben ihn hintergangen und die Technik schon in die ganze Welt verkauft. Eine Katastrophe bahnt sich an …

Sprecher
Diverse (-> Hörspiel)

Länge
9 h 53 m

Meine Punktebewertung

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ivar Leon Menger – Ghostbox – Die Gedanken waren frei – Staffel 2

Siehe auch:

Monster 1983:

Ghostbox:

Sonstiges:

Sam Feuerbach, Thariot – Instabil 3: Die Zukunft ist Schnee von gestern

Beschreibung
Düsseldorf, August 2018 Patrick Richter ist zeitinstabil. Seine Welt ist es auch. Er hat sich damit arrangiert, ohne sich daran gewöhnt zu haben. Ein Fremder aus der Zukunft bittet Patrick um Hilfe. Hilfe, die nur er leisten kann. Eine kleine Gefälligkeit im Jahr 2014, die Europas Zukunft ins Verderben stürzt. Patricks Erkenntnis schmeckt bitter: Es stirbt sich schnell in diesen Tagen. Und die Zeit heilt doch nicht alle Wunden.

Sprecher
Robert Frank

Länge
10 h 43 m

Meine Meinung in Kürze
Dieser 3. Teil ist ein würdiger Abschluss dieser wieder sehr  genialen Serie aus Sam Feuerbachs Feder.  Siggi fährt hier zu Höchstform auf, alle Stränge werden beendet, es geht turbulent und chaotisch zu. Doch – dank Siggi – auch wieder sehr humorvoll. Man könnte sagen: Diese Serie ist ein äußerst humoriger Thriller. Aber gut, wer Sam Feuerbach kennt, erwartet dies natürlich auch und wird hier wieder bestens bedient.

Robert Frank gebührt wie immer ganz dickes Lob. Da stimmt einfach alles.

Somit kann ich mit bestem Gewissen auch diese Serie weiterempfehlen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Sam Feuerbach, Thariot – Instabil 3: Die Zukunft ist Schnee von gestern

Siehe auch:

Imbolo Mbue – Das geträumte Land

Beschreibung
Jende Jonga, ein in New York lebender kamerunischer Einwanderer, ist auf der Suche nach einem besseren Leben für sich, seine Frau Neni und den sechsjährigen Sohn in die USA gekommen. Jende kann sein Glück kaum fassen, als er im Herbst 2007 den Job als Fahrer von Clark Edwards ergattert, einem leitenden Manager bei Lehman Brothers. Clark verlangt Pünktlichkeit, Diskretion und Loyalität – und Jende will um jeden Preis gefallen. Clarks Ehefrau Cindy bietet Neni sogar an, in den Ferien im Sommerhaus der Edwards in den Hamptons als Nanny zu arbeiten. Endlich können Jende und Neni in Amerika Fuß fassen, sie malen sich ihre Zukunft in den buntesten Farben aus.

Doch die Welt der Mächtigen und Reichen birgt verstörende Geheimnisse, und schon bald entdecken Jende und Neni feine Risse in der Fassade ihrer Arbeitgeber. Als der Zusammenbruch der Lehman Brothers die Finanzwelt erschüttert, versuchen die Jongas verzweifelt, Jendes Job zu retten – auch um den Preis ihrer Ehe. Das Leben der beiden Paare wird dramatisch auf den Kopf gestellt: Jende und Neni sehen sich gezwungen, eine unmögliche Entscheidung zu treffen.

Sprecher
Nils Nelleßen

Länge
12 h 27 m

Meine Meinung
Die Geschichte von Jende und Neni, zwei kamerunische Einwanderer, die halb legal nach Amerika, das Land der 1000 Möglichkeiten, gekommen sind und ihrem kleinen Sohn hat mir sehr gut gefallen. Es ist die Geschichte eines Paares, das sich von seinem Leben mehr erhofft, als Kamerun ihnen bieten kann.

Doch in Amerika Fuß zu fassen ist gar nicht so einfach. Umso größer ist ihr Glück, als Jende einen Job als Chauffeur für einen Banker bekommt. Er tut alles, um seinen Chef zufrieden zu stellen. Alles scheint gut zu laufen, bis die Lehman-Brothers-Bank crasht.

Sehr gut hat mir der Einblick in beide Familien gefallen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Jende und Neni, die ziemlich armen Einwanderer und dann die reiche Bankerfamilie, die alles zu haben scheint, was man sich nur wünschen kann. Doch beide haben ihr Päckchen zu tragen, wenn die Päckchen auch mit sehr unterschiedlichen Problemen gefüllt sind. Beides Schicksale, die von allen Seiten beleuchtet werden. Alle haben ihre guten und schlechte Seiten, alles wird hier offengelegt. Dies vermittelt einem den Eindruck, dass es sich hier wirklich um wahrhaftige Menschen handelt und nicht um konstruierte Romanfiguren. Es macht die Geschichte einfach sehr glaubhaft und realitätsnah.

„Das geträumte Land“ ist ein unaufgeregter Roman, der mir über die gesamte Laufzeit sehr gut gefallen hat. Ich fand es sehr interessant, dem Lauf der Dinge zu lauschen und wie sich die einzelnen Protagonisten in den verschiedenen Situationen verhalten haben. Ich zitterte und ich freute mich mit ihnen, ich war also voll dabei im Leben der beiden Familien.

Nils Nelleßen hat mir als Sprecher auch sehr gut gefallen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Imbolo Mbue – Das geträumte Leben

Bernhard von Mutius – Disruptive Thinking: Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist

Beschreibung
Ein Gespenst geht um in Europa: die Disruption. Unsere Welt ist unsicher geworden. Nicht nur in der Wirtschaft stellen innovative Start-ups herkömmliche Geschäftsmodelle und damit die Existenz etablierter Unternehmen infrage. Auch im gesellschaftlich-sozialen Bereich erleben wir gravierende Umwälzungen. Wir erleben den Übergang von einer alten in eine neue Welt. Zukunftsdenker und Unternehmensphilosoph Dr. Bernhard von Mutius fordert nichts weniger als ein völlig neues Denken: Disruptive Thinking. Ein Denken, das sich zum Ziel setzt, eine neue Anpassungsfähigkeit zu entwickeln und Gestaltungsfreiheit zu gewinnen. Wir müssen die Brüche in unser Denken integrieren, im Wissen das Nichtwissen immer schon mitdenken und Widersprüche produktiv machen. So entsteht eine kreative Revolution, die alle Lebensbereiche umfasst und zukunftsfähig macht.

Sprecher
Es steht zwar bei Audible, Amazon und beim Gabal-Verlag selbst, dass der Sprecher Gordon Piedesack sei, ist er aber nicht. Leider kenne ich den wahren Sprecher nicht, ich habe Shel Caroli verstanden. Kann ich aber nirgends finden. Vermutlich wird dieser Mann ganz anders geschrieben.

Länge
6 h 49 m

Meine Meinung
Dieses Hörbuch ist sehr informativ. Sowohl von der Entwicklungsgeschichte her, als auch vorausschauend. Es ist ja immer gut, wenn man zum gleichen Thema verschiedene Hörbücher hört, da man dann einfach einen besseren Gesamtüberblick bekommt. Was der eine nicht erwähnt oder nur als Nebensatz eingefügt hat, beschreibt der andere Autor wesentlich ausführlicher.

So fand ich auch dieses Buch wieder sehr interessant und inspirierend, da es durchaus auch andere Aspekte in den Vordergrund rückt. Auch gibt es Tipps, wie man sich als zukunftsorientierter Mitarbeiter in der Firma präsentieren könnte und sollte. (Anmerkung: Allerdings bezweifle ich, dass dies bei allen Arbeitgebern gut ankommen würde. Vermutlich sind viele deutsche Firmen noch lange nicht so weit.)

Den Sprecher, der wie oben bereits ausgeführt nicht Gordon Piedesack ist, hat mir auch sehr gut gefallen. Er hat dieses Thema sehr interessant präsentiert.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Audible.de
Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Bernhard von Mutius – Disruptive Thinking: Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist

Siehe auch:

Harald Welzer – Alles könnte anders sein – Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

Beschreibung
Die Welt ist zum Verändern da, nicht zum Ertragen. Früher war die Zukunft besser. Heute scheint keiner zu glauben, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft: Darin gibt es Städte ohne Autos, Schulen ohne Gebäude, die Menschen erhalten ein Grundeinkommen, und Grenzen gibt es auch nicht mehr. Erfrischend und ermutigend zeigt Welzer: Die vielbeschworene Alternativlosigkeit ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Alles kann tatsächlich anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen.

Sprecher
Christian Brückner

Länge
10 h 07 m

Meine Meinung
Harald Welzer ist ein Querdenker. Er nimmt die Gegebenheiten nicht einfach hin, nein, er hinterfragt alles und jeden und hat seine ganz eigene Meinung zu einer lebenswerten Zukunft. Ich muss sagen: seine Gesellschaftsutopie für den freien Menschen gefällt mir außerordentlich gut! Prima finde ich auch die Idee der Reaktivierung des öffentlichen Raums zu Diskussions- und Abstimmungszwecken wie bei den alten Römern. Auch träumt er von einer echten gelebten Demokratie. Nicht wie sie momentan in Deutschland ist, vielmehr eher wie in der Schweiz.

Dieses Buch hat mir in vielen Bereichen nochmals die Augen geöffnet und einen ganz anderen Blickwinkel gezeigt. Ich fand das sehr interessant.

Meine uneingeschränkte Hörempfehlung!

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Alles könnte anders sein – Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

Karl Olsberg – Girl in a strange land

Beschreibung
Überall auf der Welt herrscht ein erbarmungsloser Krieg. Nur im Tal der Erweckten, das von der Außenwelt abgeschottet ist, können die Menschen noch in Sicherheit und Frieden leben. Das glaubt zumindest Sophia. Doch als ihr Freund Mirko verschwindet, beginnt Sophia ihre streng religiöse Gemeinde infrage zu stellen. Sie verlässt das Tal und findet anstelle eines Schlachtfeldes eine scheinbar perfekte, hoch technisierte Gesellschaft vor. Kann es sein, dass Sophias bisheriges Leben eine einzige Lüge war?

Nach seinem Jugendbuch-Debüt „Boy in a White Room“, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde, erschafft Bestsellerautor Karl Olsberg auch in der Fortsetzung „Girl in a Strange Land“ wieder ein erschreckendes Zukunftsszenario. Abermals konfrontiert er den Leser schonungslos mit philosophischen Fragen nach Realität und Selbstbestimmung – ein hochspannender Future-Thriller mit Tiefgang!

Sprecher
Julia Stoepel

Länge
8 h 12 m

Meine Meinung
Dies ist die Fortsetzung von „Boy in a white room“. Da mir der erste Band schon richtig gut gefallen hatte, freute ich mich natürlich auf den 2. Band.

Hier hat Olsberg wieder zwei fantastische Welten erfunden. Ein Tal der Erweckten, die nach altem religiösen Glauben lebten – eine Sekte also, aus der es kein Entkommen zu geben schien. Denn die Predigt lautete immer wieder,  dass der Rest der Welt in Schutt und Asche liege und dort  – wenn überhaupt – nur noch Verbrecher leben würden. Also ein Ort, an den man sich freiwillig wohl nicht begeben will. Doch natürlich gab es einen, der zweifelte und plötzlich war er weg. Das war der Freund unserer Protagonistin Sophia. Er hatte ihr Bücher gezeigt, die im Tal natürlich verboten waren. Heimlich las sie darin. Die Bücher waren keine Liebesromane, nein, es waren naturwissenschaftliche Werke, die Sophia immer mehr staunen ließen, wurde ihr ihr ganzes Leben lang doch etwas gänzlich anderes eingetrichtert. Von Neugierde und Sehnsucht nach ihrem Freund getrieben, machte sie sich also auf ins verbotene Land. Und hier erlebte sie eine enorme Überraschung.

Mir hat der krasse Gegensatz der zwei von Olsberg geschaffenen Welten sehr gut gefallen. Etwas unglaubwürdig fand ich zwar die äußerst schnelle Auffassungsgabe unserer Protagonistin, die im Nullkommanichts die neue Welt verstand. Aber gut, das Hörbuch hat nur acht Stunden, da bleibt keine Zeit für stundenlanges Hinterfragen und Fragezeichen über dem Kopf. Immerhin hat Olsberg in Ansätzen ihre anfängliche Verwirrung sehr gut dargestellt.

Insgesamt fand ich die Fortsetzung ebenso gelungen wie den ersten Teil. Es ist kurzweilig und rasant geschrieben und keine Minute langweilig. So soll es sein.

Julia Stoepel als Sprecherin hat mir auch sehr gut gefallen. Sie passte gut zum Charakter von Sophia.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Karl Olsberg – Girl in a strange land

Siehe auch:

Christoph Keese – Disrupt yourself

Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen

Beschreibung
Wie uns unser persönlicher digitaler Wandel gelingt:

Wir spüren alle, dass der Boden, auf dem wir stehen, zittert. Lähmt uns der Gedanke, dass rund die Hälfte aller Berufe aussterben wird? Oder elektrisiert uns die Aussicht auf eine glanzvolle digitale Zukunft?

Christoph Keese, einer der führenden Digitalisierungsexperten Deutschlands, ist immer am Puls der Veränderungen. Er fordert uns auf, unsere persönlichen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um uns radikal neu zu erfinden. Zeigt, wie wir es schaffen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. In „Disrupt Yourself“ steckt ein Versprechen: Wir können alle zu Digitalisierungsgewinnern werden!

Sprecher
Frank Arnold

Länge
10 h 3 m

Meine Meinung
Christoph Keese beschreibt in diesem Hörbuch sehr strukturiert, welche Veränderungen die Digitalisierung mit sich bringen wird. Dass damit nicht nur viele Berufe gänzlich verschwinden werden, beschreibt er ebenso logisch, wie auch die Möglichkeiten die man hat, um selbst nicht als kompletter Digitalisierungsverlierer dazustehen. Nämlich mittels Disruption.

Er bringt hier sehr viele Beispiele, wo wir momentan stehen und wie es in Zukunft vermutlich aussehen wird. Auch zeigt er viele Beispiele auf, wo und wie die Digitalisierung schon erfolgreich umgesetzt wurde.

Ich finde dieses Buch sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber äußerst empfehlenswert. Denn wenn die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland weiterhin den Veränderungen auf der Welt derart lethargisch begegnet, dann werden wir wohl schneller als wir es uns auch nur vorstellen können, nur noch der Zukunft hinterherhecheln und nicht mehr in vielen Bereichen Marktführer sein.

Dieses Buch ist jedoch kein trockenes Sachbuch. Ganz im Gegenteil. Ich habe selten solch ein motivierendes und inspirierendes Werk auf den Ohren gehabt.

Deshalb bekommt dieses Hörbuch einen Platz auf meiner Bestenliste.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Christoph Keese – Disrupt yourself

Siehe auch:

Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel

Beschreibung
Ein neuer und frischer Blick auf unsere Welt im Wandel: Für Ranga Yogeshwar ist die eigene unmittelbare Erfahrung entscheidend. Aus dieser Sicht blickt der bekannte Wissenschaftsjournalist auf eine zunehmend globalere Welt, die digitalen Umbrüche oder die Veränderungen der Medien, betrachtet die neue Rolle der Frau oder den Wert alter Kulturgüter. In dieser Welt des Umbruchs gibt es durchaus besorgniserregende Entwicklungen.

In einigen Bereichen wird es dringend Zeit, dass wir den momentan eingeschlagenen Kurs überdenken und ändern. Doch ein reflektierter Fortschritt birgt auch eine großartige Chance: Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns möglich, die eigene Welt auf direkte Weise zu verändern.

Ein informatives, aber auch sehr unterhaltsames Hörbuch.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Ranga Yogeshwar

Länge
12 h 17 m

Meine Meinung
In diesem sehr interessanten Buch spricht Ranga Yogeshwar sehr viele Themen an. Diese hier nun alle auch nur kurz anzusprechen, wäre wirklich zu viel des Guten. Deshalb halte ich mich hier absolut kurz: Höre es dir an! Es ist sachlich fundiert, kurzweilig und interessant geschrieben und auch gesprochen und es bleibt einem wirklich lange im Gedächtnis. Es rüttelt einen wach für einige Entwicklungen in unserer Welt, die man normalerweise einfach nur registriert, aber sich vielleicht nicht weiter Gedanken darüber macht. Ranga Yogeshwar greift hier viele (natürlich lange nicht alle – wie auch) solcher Themen auf und rüttelt an unserem Verstand.

Eine klare Hörempfehlung von mir.

Seiner Stimme lausche ich auch sehr gerne. Sehr kultiviert, deutlich und sehr sympathisch finde ich seine Art, zu sprechen. Was ich witzig fand: Ich weiß nicht, wie du „Qu“ aussprichst. Also bei mir klingt das dann  ausgesprochen wie ein „Kw“. Doch er spricht es wirklich wie ein „Qu“ aus. Doch dies ist nur etwas, das mir aufgefallen ist. Es ist keineswegs eine Kritik.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ranga Yogeshwar – Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel

Pierre Lemaitre – Drei Tage und ein Leben

Beschreibung
Ein beschaulicher Ort in Frankreich im Jahr 1999: Der zwölfjährige Antoine verbringt seine Tage zusammen mit dem Hund Odysseus im nahgelegenen Wald.

Als wenige Tage vor Weihnachten sein Nachbar, der kleine Rémi, innerhalb weniger Stunden spurlos verschwindet, stehen die Anwohner Beauvals unter Schock. Eine groß angelegte Suchaktion wird gestartet. Dabei wird vor allem der angrenzende Wald durchsucht, in dem Antoine und Rémi viel Zeit miteinander verbracht haben. Am dritten Tag muss die Suche nach dem verschwundenen Kind abgebrochen werden. Ein Jahrhundertsturm zieht auf. Rémi bleibt verschwunden, die Bewohner Beauvals verdächtigen sich gegenseitig und Antoine schweigt, obwohl er der einzige ist, der weiß, was in jenen verhängnisvollen Stunden mit seinem Freund Rémi geschah.

Das Hörbuch erscheint als ungekürzte Lesung bei DAV

Kann ein Kind schuldig sein?

Behutsam und verständnisvoll widmet sich der Prix-Goncourt-Preisträger Pierre Lemaitre in seinem Roman »Drei Tage und ein Leben« dem Schicksal des Protagonisten, schreibt über Schuld, Verantwortung und Adoleszenz. Glaubhaft erzählt er Antoines Geschichte, der als Heranwachsender seinen Heimatort verlässt, versucht, mit der Schuld umzugehen, die er als Junge auf sich geladen hat und schließlich doch wieder nach Beauval zurückkehrt.

»Drei Tage und ein Leben«, produziert von NDR Kultur, wird packend interpretiert von Torben Kessler

Der aus Fernsehen, Kino und Theater bekannte Schauspieler Torben Kessler zählt zu den bekanntesten Hörbuch-Sprechern Deutschlands und hat bereits zahlreiche Hörbücher eingesprochen, darunter auch Hanya Yanagiharas »Ein wenig Leben«.

Auch mit seiner Lesung von Pierre Lemaitres Roman weiß er zu überzeugen. Mit seiner gefühlvollen und unaufgeregten Darbietung erweist er sich als der ideale Erzähler der Geschichte rund um den jungen Antoine und die Geschehnisse während der drei Tage im Dezember.

Sprecher
Torben Kessler

Länge
6 h 28 m

Meine Meinung
Als ich vor zwei Jahren „Wir sehen uns dort oben“ von Pierre Lemaitre gehört hatte und völlig fasziniert war, war ich äußerst begeistert als ich sah, dass es ein neues Hörbuch von Lemaitre gibt. Selbstverständlich wollte ich das sofort hören. Meine hohen Erwartungen und Hoffnungen wurden in keinster Weise enttäuscht. Ich war wieder äußerst begeistert! „Drei Tage und ein Leben“ ist zwar leider recht kurz, dafür aber umso intensiver.

Es ist wirklich erstaunlich, wie sich der Autor in den jungen Antoine versetzen  und seine Gefühle erzählen kann. Ist der Junge doch völlig verzweifelt, entsetzt von seiner Tat, hin- und hergerissen, wie er sich nun verhalten soll. Soll er seine Schuld eingestehen? Oder doch lieber fliehen? Aber nein, das geht nicht. Selbstmord? Ja, das ist gut, denn mit dieser Schuld zu leben ist für ihn unvorstellbar.

Ich habe nur sehr selten eine solch gute Darstellung der inneren Zerrissenheit eines Menschen gehört. Lemaitre hat das wirklich bis zum i-Tüpfelchen perfektioniert.

Und das Endprodukt ist eine wirklich mitreißende Story, bei der ich den Mörder gar lieben lernte und mit ihm bangte und hoffte. Und klar stellt sich hier dann wieder die Frage: Kann man ein Kind wirklich als Mörder bezeichnen? Wenn ich mir die Situation nochmals vorstelle, wie sie geschildert wurde, dann war ich natürlich schockiert und entsetzt! Doch wenn ich mir dann überlege, in welcher Gefühlslage er sich gerade befand, nun… Aber – lieber Leser/Hörer – bilde dir bitte eine eigene Meinung über den jungen Antoine und seine Tat.

Auch das Ende fand ich perfekt ausgearbeitet. Es waren wirklich einige Szenarien möglich, wie die Story zu einem Ende geführt hätte werden können. Die von Lemaitre gewählte hat mir sehr gut gefallen. Warum kann ich hier nicht beschreiben, da würde ich wohl etwas die Spannung nehmen. Und das will ich auf keinen Fall riskieren. Denn „Drei Tage und ein Leben“ ist eine Geschichte, in die man unbedingt selbst eintauchen und mitfiebern sollte, ohne den geringsten Schimmer zu haben, wie es enden wird.

Torben Kessler als Sprecher hat mir auch sehr gut gefallen. Er hat diese eindringliche Story wirklich ganz hervorragend gesprochen, niemals aufdringlich, aber immer äußerst gefühlsbetont. Toll.

Ich wünsche spannende sechseinhalb Stunden beim Lauschen dieser wirklich außergewöhnlich guten Story.

s5g5h

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei „Der Audio-Verlag“ Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Pierre Lemaitre – Drei Tage und ein Leben

Siehe auch:

Herzlichen Dank an den Audio-Verlag für das Rezensionsexemplar, das sich als wahrer Schatz entpuppte.

Persönliche Anmerkung:
Innerhalb von 2 Wochen 3 Hörbücher, die es auf meine Bestenliste geschafft haben, und das noch aus völlig verschiedenen Genres, das gab es noch nie!

Die anderen beiden sind: