Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf – Henkerstochter 7

Beschreibung
Der Schongauer Henker Jakob Kuisl reist im Februar 1672 zum Scharfrichtertreffen nach München. Erstmals hat ihn der Rat der Zwölf dazu eingeladen – eine große Ehre. Kuisl hofft, unter den Ratsmitgliedern einen Ehemann für seine Tochter Barbara zu finden. Die Henkerstochter ist verzweifelt: Sie ist ungewollt schwanger und traut sich nicht, ihre Notlage dem Vater zu offenbaren.
Dann kommt in München eine Reihe von Morden an jungen Frauen ans Licht, und Kuisl wird um Hilfe bei den Ermittlungen gebeten. Alle Morde tragen die Handschrift eines Scharfrichters. Der Verdacht fällt auf den Rat der Zwölf.

Sprecher 
Johannes Steck

Länge
19 h

Meine Meinung in Kürze
Mit diesem 7. Teil habe ich nun alle Henkerstochter-Bände durch. Und wieder war ich vollends begeistert, denn auch diese Geschichte ist wieder äußerst spannend und bietet beste Unterhaltung. Ich kann wirklich besten Gewissens diese komplette Reihe empfehlen. Und das sind ja nun wirklich eine ganze Menge Hörstunden. Und doch wird es keine Minute langweilig.

Johannes Steck als Sprecher brilliert hier wirklich. Auch ihm gebe ich für die komplette Reihe glatte 5 Punkte. Eigentlich hätte er noch mehr verdient, gibt es in meiner Skala aber nicht.

Weitere Informationen
Eine Hörprobe sowie weitere Informationen gibt es bei Bookbeat. Und hier geht es direkt zum Hörbuch: Oliver Pötzsch – Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf – Henkerstochter 7

Siehe auch:

Die Geschichte des Johann Georg Faustus:

Henkerstochter:

Ellen Sandberg – Das Erbe

Beschreibung
Eine Geschichte von Familie, Verrat und Verbrechen.

Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: „Mona wird das Richtige tun.“ Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt – und um ihre Familie.

München, 1938. Die vierzehnjährige Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater, dem Staatsanwalt Ernst-Friedrich Hacker, und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths – und ein geheimes Abkommen…

Sprecher
Thomas M. Meinhardt

Länge
14 h 38 m

Meine Meinung
Nachdem ich vor eineinhalb Jahren den Roman „Die Vergessenen“ von Ellen Sandberg gehört und für toll befunden habe, habe ich mir natürlich sofort nach der Entdeckung den neuen Roman „Das Erbe“ geholt. Wieder hatte ich damit einen  sehr eindrucksvollen Roman von Ellen Sandberg auf den Ohren. In diesem Roman, der wieder in Rückblicken im zweiten Weltkrieg und im Wechsel auch in der heutigen Zeit spielt, geht es um die Arisierung und die  spätere Restitution. Doch ist dieser Fall nicht so eindeutig, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Denn dieser Roman ist mal wieder viel tiefgründiger und beschäftigt sich nicht nur mit obigen beiden Themen, sondern auch mit Liebe und Hass, Habgier bis hin zur Raffgier, Betrug und Egoismus.

Kein Wunder also, dass mich dieser Roman sofort gefesselt hatte. Mona ist die mir äußerst sympatische Protagonistin und somit die Erbin. Sie wird als Gutmensch bezeichnet, was sogleich die Frage aufwirft, wann und warum denn eigentlich dieser Begriff – insbesondere das Gute – so einen negativen Ruf bekommen hat. Denn heutzutage wird der Begriff Gutmensch ja wirklich als Schimpfwort für einen Menschen benutzt, der sich stets sich selbst und anderen gegenüber integer verhält.

Die Geschichte, die hier ans Licht kommt, ist keine leichte Kost. Doch ich will von der Geschichte hier überhaupt nichts weiter erzählen. So soviel sei noch gesagt: Wenn du dich bei Romanen gerne fragst, wie du dich selbst in dieser oder jenen Situation verhalten und wie du dich letztendlich entschieden hättest, dann ist dieses Hörbuch genau richtig für dich. Wenn du allerdings mit Gutmenschen gar nichts anfangen kannst und sie einfach nur für einfältig und blauäugig hältst, dann lass lieber die Finger davon.

Mir hat dieser Roman jedenfalls sehr gut gefallen. Er ist äußerst interessant, sehr kurzweilig und obendrein noch ganz toll von Thomas M. Meinhardt gesprochen. Allerdings braucht der Sprecher einen Moment, bis er flüssig in die Story eintaucht. Also nicht gleich aufgeben, ok? Denn dann passt er ganz hervorragend, auch wenn die Protagonistin eine Frau ist.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ellen Sandberg – Das Erbe

Siehe auch:

Ulrich Alexander Boschwitz – Der Reisende

Beschreibung
Berlin, 1938: Der Kaufmann Otto Silbermann findet sich nach den Novemberpogromen und seiner Flucht aus Berlin als rastloser Reisender in den Zügen der Deutschen Reichsbahn wieder. Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Was ihm noch bleibt, ist eine Aktentasche voller Geld.

In den Waggons, auf Bahnsteigen und in Bahnhofsrestaurants, auf seinen Fahrten quer durchs Land trifft er auf andere Reisende, Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie schlechte Menschen. Noch nie hat man mit so unmittelbarer Wucht nachempfinden können, wie lebensverändernd die Novemberpogrome für jeden einzelnen Menschen in Deutschland waren.

Sprecher
Torben Kessler

Länge
7 h 26 m

Meine Meinung
Otto Silbermann steckt mitten in Verhandlungen, um sein Haus zu verkaufen, als die Nazis seine Wohnung stürmen. Hals über Kopf verlässt er seine arische Frau und sein Heim, um seiner Verhaftung zu entkommen. Doch wo soll er hin? Sein Geschäftspartner sollte doch schon längst von den Verkaufsverhandlungen aus Hamburg zurück sein. Will er ihn etwa um sein Geld bringen? Becker, ein Arier, man weiß ja nicht mehr, wem man noch vertrauen soll. Kurzentschlossen reist er mit der Bahn nach Hamburg. Dort sieht er auch seinen Geschäftspartner zusammen mit Nazis an einem Tisch ausgiebig feiernd. Die Zweifel steigen, denn Becker ignoriert ihn komplett, so als würde er Silbermann überhaupt nicht kennen. Zuhause in Berlin treffen die beiden wieder aufeinander. Becker löst in einem höchst unerfreulichen Disput die Geschäftsbeziehung auf und zahlt Silbermann aus. Mit einem Koffer voller Geld steigt er in den nächsten Zug, denn er weiß nicht recht, wo er denn hin soll. Freunde und Verwandte wurden entweder verhaftet oder sind in der Partei. Fortan ist er auf Reisen, diverse Versuche, Deutschland zu verlassen, scheitern, so dass er immer weiter auf Reisen ist.

Hierbei lernt er verschiedene Menschen kennen, die Gespräche sind immer höchst interessant anzuhören. Auch Silbermanns Gedanken, wenn er alleine im Abteil sitzt sind zutiefst menschlich und nachvollziehbar und stellen sehr deutlich die innere Zerrissenheit der Juden dar. Denn was unterscheidet sie denn von den Goys? Und plötzlich wird er kurzzeitig gedanklich selbst zum jüdischen Antisemit und meint, all die anderen Juden seien an seinem Elend schuld.

Es ist wirklich unglaublich gut geschildert, welche Verzweiflung in Silbermanns Kopf Form annimmt. Ich fand diese Geschichte äußerst beklemmend und zutiefst menschlich erzählt. Er steht hier für viele Tausend anderer Juden, die im Nazideutschland gnadenlos verfolgt, verhaftet und ermordet wurden.

Wie man sich denken kann, ist diese Geschichte keine seichte oder leichte  Unterhaltung. Doch trotzdem oder gerade deshalb möchte ich dieses Hörbuch sehr empfehlen! Nicht zuletzt, da Torben Kessler als Sprecher wirklich eine grandiose Leistung hingelegt hat.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Ulrich Alexander Boschwitz – Der Reisende

Andreas Föhr – Eifersucht (Rachel Eisenberg 2)

Beschreibung
Der zweite Fall für Rachel Eisenberg.

Judith Kellermann, die neue Mandantin von Anwältin Rachel Eisenberg, wird verdächtigt, ihren Lebensgefährten aus Eifersucht in die Luft gesprengt zu haben. Für die Reste des verwendeten Sprengstoffs, die bei ihr gefunden werden, liefert sie jedoch eine abenteuerliche Erklärung: Ein geheimnisvoller Ex-Soldat soll den Mord begangen und die Beweise manipuliert haben. Doch der Mann ist seit der Tat verschwunden. Niemand scheint ihn zu kennen. Existiert er nur in ihrer Phantasie? Falls nicht: Wer ist der Unbekannte und was treibt ihn an?

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Sprecher
Michael Schwarzmaier

Länge
11 h 51 m

Meine Meinung in super kurz
Der 2. Teil der Rachel Eisenberg-Reihe hat mir nicht so gut gefallen, wie Teil 1. Er war zwar durchaus auch spannend, aber er hatte auch seine Längen und einige Stellen, die mir so gar nicht gefallen haben.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Föhr – Eifersucht

Siehe auch:

Kommissar-Wallner-Reihe:

Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder (Kommissar Wallner, Teil 1)

Der PrinzessinnenmörderBeschreibung
In der oberbayerischen Januarkälte glitzert der zugefrorene Spitzingsee. Niemand vermutet in dieser Idylle etwas Grauenvolles, bis unter dem Eis die Leiche eines 15-jährigen Mädchens gefunden wird. Es wurde durch einen Stich ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid. Als in ihrem Mund eine Plakette mit einer eingravierten Eins entdeckt wird, wissen Kommissar Wallner und sein urbayerischer Kollege Kreuthner: Das ist erst der Anfang einer grauenhaften Mordserie…

Sprecher
Michael Schwarzmaier

Länge
7 h 23 m

Meine Meinung
Warum eigentlich ist mir Andreas Föhr noch nie aufgefallen? Erst durch Eisenberg bin ich auf diesen Schriftsteller aufmerksam geworden und bin bisher sehr begeistert von ihm.

Der Prinzessinnenmörder ist der erste Teil der Kommissar-Wallner-Reihe. Und gleich dieser erste Teil hat es in seiner Raffinesse in sich. Völlig willkürlich so scheint es zunächst, werden junge Menschen ausgewählt und umgebracht und anschließend in einem goldenen Brokatkleid abgelegt. Wo hier die Parallelen zu suchen sind, ist eine echte Puzzle-Herausforderung. Doch Stück für Stück lüftet sich das Geheimnis. Diese Entwicklung hat mir sehr gut gefallen.

Auch die Beschreibungen des Privatlebens von Wallner und insbesondere seinem kauzigen Opa fand ich sehr humorvoll. Besonders den Opa habe ich ins Herz geschlossen und nicht selten musste ich herzhaft über ihn lachen und natürlich auch über die Fassungslosigkeit seines Neffen.

Somit ist dieser Krimi eine sehr gute Mischung aus Spannung und Humor und wird somit nie eintönig.

Michael Schwarzmaier fand ich wieder sehr gut. Er hat die Emotionen besonders zum Schluss hin ganz fantastisch in Szene gesetzt.

s5g5

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei Audible.de. Und hier geht es direkt zur Hörprobe und zum Hörbuch: Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder (Kommissar Wallner, Teil 1)

Siehe auch:

Kommissar-Wallner-Reihe: